Strompreise 2016
Bestandteile des Strompreises
Die Höhe der Strompreise wird durch drei Preisbestandteile bestimmt, die sich prozentual folgendermaßen zusammensetzen:
Die Höhe der Strompreise wird durch drei Preisbestandteile bestimmt, die sich prozentual folgendermaßen zusammensetzen:
- Steuern, Abgaben und Umlagen
- Regulierte Netzentgelte
- Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen
Infografik "Die Zusammensetzung des Strompreises 2016" von Strom-Report.de
Quelle:strom-report.de/strompreise
Quelle:strom-report.de/strompreise
FAZIT:
Nur 21,3 Prozent des Strompreises können durch die Stadtwerke selbst bestimmt werden. Die anderen Preisbestanteile werden durch gesetzliche und staatliche Vorgaben geprägt.
Nur 21,3 Prozent des Strompreises können durch die Stadtwerke selbst bestimmt werden. Die anderen Preisbestanteile werden durch gesetzliche und staatliche Vorgaben geprägt.
Entwicklung des Strompreises
Eine Entwicklung der einzelnen Preisbestandteile innerhalb der vergangenen Jahre zeigt diese Grafik. Insbesondere die staatlich bestimmten Bestandteile sind seit 2006 stark angestiegen:
Eine Entwicklung der einzelnen Preisbestandteile innerhalb der vergangenen Jahre zeigt diese Grafik. Insbesondere die staatlich bestimmten Bestandteile sind seit 2006 stark angestiegen:
Infografik "Strompreisentwicklung für private Haushalte 2006 – 2015"
Quelle:strom-report.de/strompreise
Quelle:strom-report.de/strompreise
Entwicklung der Stromrechnung für Haushalte von 1998–2015
Zusammensetzung der monatlichen Stromrechnung für einen durchschnittlichen Haushalt in Deutschland mit einem 3-Personen-Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr.
Zusammensetzung der monatlichen Stromrechnung für einen durchschnittlichen Haushalt in Deutschland mit einem 3-Personen-Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr.
Quelle: Daten aus "Stromrechnung für Haushalte" BDEW 08/2015, grafische Darstellung SWG
Für das Jahr 2016 ergeben sich Preissteigerungen in den ersten beiden Bereichen:
Steigende Netzentgelte
In unserem Netzgebiet sind die Kosten, die für die Instandhaltung und den Aus- und Umbau des regionalen Stromnetzes anfallen, gestiegen. Strom aus Erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Sonne wird fast ausschließlich über das Verteilernetz ins Stromnetz eingespeist. Aufgrund des starken Wachstums der Erneuerbaren Energien müssen die Verteilernetze massiv aus- und umgebaut werden, um die Anlagen, die Strom aus Erneuerbaren Energien liefern, an das Netz anzuschließen. Dies verursacht zum Teil hohe zusätzliche Kosten.
Daher steigen die Netzentgelte für das Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr von 4,16 Cent auf 4,51 Cent für unsere Haushaltskunden in Greifswald.
Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen
Steigende Netzentgelte
In unserem Netzgebiet sind die Kosten, die für die Instandhaltung und den Aus- und Umbau des regionalen Stromnetzes anfallen, gestiegen. Strom aus Erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Sonne wird fast ausschließlich über das Verteilernetz ins Stromnetz eingespeist. Aufgrund des starken Wachstums der Erneuerbaren Energien müssen die Verteilernetze massiv aus- und umgebaut werden, um die Anlagen, die Strom aus Erneuerbaren Energien liefern, an das Netz anzuschließen. Dies verursacht zum Teil hohe zusätzliche Kosten.
Daher steigen die Netzentgelte für das Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr von 4,16 Cent auf 4,51 Cent für unsere Haushaltskunden in Greifswald.
Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen
- Die EEG-Umlage steigt zum Jahresbeginn 2016 um drei Prozent auf 6.354 Cent je Kilowattstunde Strom.
- Der Preisbestandteil „Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen“ macht inzwischen über die Hälfte Ihres Strompreises aus. Mehr als 52 Cent jedes Euros, den Sie für Strom bezahlen, sind also staatlich verursacht. Hinzu kommen wie erläutert die Netzentgelte. Wir können diese Kosten nur weiterleiten.
- Auch eine erhöhte KWK-G-Umlage zur Förderung hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird im kommenden Jahr erhoben. Die KWK-G-Umlage wird um 0,19 Cent/kWh erhöht. Ursache hierfür die vom Gesetzgeber vorgesehene vermehrte Förderung von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen.
Vertrieb, Service, Stromeinkauf
Innerhalb des dritten Kostenblocks sinken aufgrund der Börsenpreisentwicklung der letzten Monate die Kosten für den Stromeinkauf. Jedoch ergeben sich durch die gestiegenen Personalkosten für unsere eigenen Mitarbeiter und die der Lieferanten und Dienstleister auch innerhalb dieses Preisbestandteils steigende Kosten.
Zwei steigenden Preisbestandteilen, die gemeinsam rund drei Viertel des Strompreises ausmachen, steht also ein Bestandteil gegenüber, bei dem sinkende Kosten zu verzeichnen sind. Der steigende Staatsanteil und die steigenden Netzentgelte fallen allerdings deutlich stärker ins Gewicht als die gesunkenen Beschaffungskosten.
Daher können die Stadtwerke Greifswald die Anpassung des Strompreises 0,60 Cent/kWh leider nicht vermeiden. Die neuen Preise gelten für alle unsere Stromkunden ab dem 01. Februar 2016.
Innerhalb des dritten Kostenblocks sinken aufgrund der Börsenpreisentwicklung der letzten Monate die Kosten für den Stromeinkauf. Jedoch ergeben sich durch die gestiegenen Personalkosten für unsere eigenen Mitarbeiter und die der Lieferanten und Dienstleister auch innerhalb dieses Preisbestandteils steigende Kosten.
Zwei steigenden Preisbestandteilen, die gemeinsam rund drei Viertel des Strompreises ausmachen, steht also ein Bestandteil gegenüber, bei dem sinkende Kosten zu verzeichnen sind. Der steigende Staatsanteil und die steigenden Netzentgelte fallen allerdings deutlich stärker ins Gewicht als die gesunkenen Beschaffungskosten.
Daher können die Stadtwerke Greifswald die Anpassung des Strompreises 0,60 Cent/kWh leider nicht vermeiden. Die neuen Preise gelten für alle unsere Stromkunden ab dem 01. Februar 2016.