Trinkwasseranalyse Greifswalder Trinkwasser – purer Genuss im Glas Die Beschaffenheit des Trinkwassers wird regelmäßig vom unabhängigen Industrie- und Umweltlaboratorium Vorpommern GmbH und von der zuständigen Gesundheitsbehörde überwacht. |
Wasserhärte in den Versorgungsgebieten
Netz Greifswald* | Netz Greifswald* | Netz Gützkow | Netz Riems | |
---|---|---|---|---|
WW Schönwalde | WW Hohenmühl | WW Gützkow | Druckstation Riems | |
Härte in °dH | 21,7 | 24,6 | 27,1 | 25,2 |
Härte in mmol/l | 3,87 | 4,40 | 4,83 | 4,5 |
*Mischwasser anhand der Trinkwasseranalysewerte der Wasserwerke Schönwalde und Hohenmühl
Härtebereich | |
---|---|
I=weich | weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 Härtegraden) |
II=mittel | 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 Härtegraden) |
III=hart | 2,5 bis 3,8 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 14 bis 21,3 Härtegraden) |
IV=sehr hart | mehr als 3,8 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 21,3 Härtegraden) |
Nach § 9 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) sind die
Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, dem Verbraucher die
Härtebereiche des Trinkwassers wie folgt anzugeben:
Wie Sie Kalk in Haushaltsgeräten in seine Schranken weisen …
Sie verhindern, dass Boiler, Waschmaschinen oder Warmwasserbereiter verkalken, wenn Sie das Wasser beim Waschen oder Geschirrspülen nicht zu stark erhitzen. Beispielsweise reichen für den Großteil der Wäsche 60 Grad vollkommen aus.
Die Härtebildner Calcium und Magnesium fangen erst bei Temperaturen ab 60 Grad an auszufallen. Bis dahin bleiben sie in Lösung.
Vorsicht! Von einer Einstellung der Warmwasseraufbereitung unter 60°C ist unbedingt abzuraten. Es besteht die Gefahr der Aufkeimung durch Legionellen.
Sie verhindern, dass Boiler, Waschmaschinen oder Warmwasserbereiter verkalken, wenn Sie das Wasser beim Waschen oder Geschirrspülen nicht zu stark erhitzen. Beispielsweise reichen für den Großteil der Wäsche 60 Grad vollkommen aus.
Die Härtebildner Calcium und Magnesium fangen erst bei Temperaturen ab 60 Grad an auszufallen. Bis dahin bleiben sie in Lösung.
Vorsicht! Von einer Einstellung der Warmwasseraufbereitung unter 60°C ist unbedingt abzuraten. Es besteht die Gefahr der Aufkeimung durch Legionellen.
Woher kommt mein Trinkwasser?
Wenn man in Greifswald (und auch Eldena und Friedrichshagen) wohnt, dann ist das Wasser eine 60:40 Mischung aus den Wasserwerken Groß Schönwalde und Hohenmühl (Helmshagen 2). Wohnt man in Riemser Ort oder auf der Insel Riems (und auch Gristow und Kalkvitz), dann stammt das Wasser aus dem Wasserwerk Reinberg (ZWAG). Einwohner der Stadt Gützkow und der umliegenden Dörfer bekommen ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Gützkow. Eines haben alle dieser Gewinnungsorte gemeinsam: Das Trinkwasser besteht zu 100% aus Grundwasser, daß aus Brunnen gefördert wird.
Wenn man in Greifswald (und auch Eldena und Friedrichshagen) wohnt, dann ist das Wasser eine 60:40 Mischung aus den Wasserwerken Groß Schönwalde und Hohenmühl (Helmshagen 2). Wohnt man in Riemser Ort oder auf der Insel Riems (und auch Gristow und Kalkvitz), dann stammt das Wasser aus dem Wasserwerk Reinberg (ZWAG). Einwohner der Stadt Gützkow und der umliegenden Dörfer bekommen ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Gützkow. Eines haben alle dieser Gewinnungsorte gemeinsam: Das Trinkwasser besteht zu 100% aus Grundwasser, daß aus Brunnen gefördert wird.
Aktuelle Analysen
Die chemischen Analysen erfolgen in der Regel einmal im Jahr. Die genauen Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen sind in den einzelnen Prüfberichten dargestellt:
Wasseranalyse Wasserwerk Reinberg (Riems) vom 23.06.2022
Die chemischen Analysen erfolgen in der Regel einmal im Jahr. Die genauen Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen sind in den einzelnen Prüfberichten dargestellt:
Wasseranalyse Wasserwerk Reinberg (Riems) vom 23.06.2022