Umgestaltung Hansering
Vorbereitende Arbeiten der Stadtwerke
Im Bereich des Hanserings, ab Credner Anlagen/Steinbeckerstraße bis zum Fangenturm werden neue Kabelsysteme für die Mittel- und Niederspannungsversorgung des Stadtzentrums in den künftigen Gehweg des Hanseringes gelegt. Bei dieser Maßnahme investieren die Stadtwerke rund 775.000 Euro und die Arbeiten werden im Juni 2020 abgeschlossen, damit nachfolgend im Auftrag der Stadt die Instandsetzung der Uferbefestigung beginnen kann.
Aktuelles
15. April 2020
- Ab dem 20. April bis voraussichtlich 8. Mai wird die Querung der Steinbeckerstraße ausgeführt und die Arbeiten entlang der Busbucht im Hansering beginnen. Das erfordert die Vollsperrung der Steinbeckerstraße. Die Umleitung erfolgt über die Friedrich-Loeffler-Straße.
- Der Gehweg zwischen der Steinbeckerstraße und der Fischstraße wird ebenfalls ab dem 20. April gesperrt. Die Fußgänger werden auch über die Friedrich-Loeffler-Straße umgeleitet.
Zum besseren Verständnis ist hier der Regelplan für die Sperrung Steinbecker Straße veröffentlicht.
- Der Parkplatz zwischen der Fischstraße und der J.-S.-B.-Straße wird voraussichtlich ab dem 27. April wieder frei gegeben.
- Die nächsten Mittelspannungskabel werden ab dem 20. April zwischen der Brüggstraße und dem Einbindepunkt am Fangenturm verlegt.
8. April 2020
- Ab 09. April, nach Feierabend wird der Hansering ohne Einschränkungen wieder befahrbar sein.
- Ab dem 20. April wird mit der Straßenquerung der Steinbeckerstraße begonnen.
- Ebenfalls erfolgt ab dem 20. April die Kabellegung von der Brüggstraße bis zum Fangenturm
- Ab dem 24. April wird, bis auf die Muffengrube, der Parkplatz zwischen der J.-S.-B.-Straße und Fischstraße wieder freigegeben.
26. März 2020
- Ab dem 30. März wird voraussichtlich für 3 Wochen der Hansering auf der Höhe Kuhstraße gequert. Hierzu wird der Verkehr mit Hilfe einer halbseitigen Straßensperrung an der Baustelle vorbei geführt. Eine Bedarfsampel wird den Verkehr regeln.
- Die Querung der Brüggstraße ist fast abgeschlossen, bis 27. März wird die Oberfläche wieder hergestellt und für den Verkehr freigegeben.
- Der Parkplatz zwischen der J.-S.-B.-Straße und der Knopfstraße steht seit dem 16. März wieder zur Verfügung.
- Aktuell arbeitet die Firma VTK zwischen der J.-S.-B.-Straße und der Fischstraße. Hier wurden schon nach der Aufnahme der Oberfläche archäologische Funde festgestellt, die nun so schnell wie möglich dokumentiert werden, um die Baumaßnahme fortzuführen.
- Trotz Absperrung und patrouilliernden Sicherheitsdienst wurde versucht, das bereits neu verlegte Mitteslspannungskabel zu entwenden. Eine Ader wurde abgeschnitten und eine weitere beschädigt.
11. März 2020
- Ab 16.März 2020 wird der Parkplatz zwischen Johann-Sebastian-Bach-Straße und Fischstraße bis voraussichtlich 17. April gesperrt.
- Beschilderungsplan 12.03.2020
- Voraussichtlich ab dem 23. März 2020 erfolgt die Querung des Hanseringes mit halbseitiger Sperrung für den Fahrzeugverkehr.
- In der 12. KW wird der Parkplatz zwischen Johann-Sebastian-Bach-Straße und Knopfstraße fertiggestellt und wieder frei gegeben.
06. März 2020
In der 10. KW wurden im Bereich zwischen der Johann-Sebastian-Bach- Straße und der Brüggstraße die ersten Leitungen verlegt bzw. in die eingebauten Leerrohre eingezogen.
Ab der 11. KW werden die Einmündung der Brüggstraße voll und die Einmündung der Kuhstraße halbseitig gesperrt.
In der 10. KW wurden im Bereich zwischen der Johann-Sebastian-Bach- Straße und der Brüggstraße die ersten Leitungen verlegt bzw. in die eingebauten Leerrohre eingezogen.
Ab der 11. KW werden die Einmündung der Brüggstraße voll und die Einmündung der Kuhstraße halbseitig gesperrt.
Auch werden ab der 11. KW die Oberflächen am Parkplatz zwischen Johann-Sebastian-Bach-Straße und Knopfstraße wieder geschlossen, sodass hier die Parkflächen nach der Fertigstellung wieder genutzt werden können.
27. Februar 2020
In der 10. KW, beginnend ab dem 02.03.2020, erfolgt in dem Abschnitt zwischen Johann-Sebastian-Bach-Straße und Brüggstraße der Einbau der neuen Stromleitungen. Für die Aufstellung der Kabeltrommeln wird ein Teil des Parkplatzes zwischen Fischstraße und Johann-Sebastian-Bach-Straße gesperrt. Für den fortschreitenden Tiefbau wird auch ab dem 02.03.2020 der gemeinsame Geh- und Radweg zwischen Brüggstraße und Kuhstraße voraussichtlich bis 20.03.2020 gesperrt. Die Umleitung der Fußgänger und Radfahrer erfolgt aus beiden Richtungen über die Roßmühlenstraße.
21. Februar 2020
- Ab dem 2. März wird voraussichtlich der erste Kabelzug von der J.-S.-B.-Straße bis zur Brüggstraße erfolgen.
- Ab dem 9. März soll der Graben zwischen J.-S.-B.-Straße und Knopfstraße verfüllt werden, so dass dieser Abschnitt wieder frei gegeben werden kann.
- Parallel dazu hat die Firma PRT im Bereich der Credner Anlagen die Arbeit aufgenommen. Hier wurde bisher ein Graben vom Einbindepunkt neben dem Neubau der Universität von ca. 30 m Länge erstellt. Auf Grund des Baumbestandes wird hier mit einem hohen Anteil an Handschachtung gerechnet.
- Für die Ökologische Baubegleitung in diesem Abschnitt wurde die Firma Baumfuchs verflichtet.
Weitere Maßnahmen:
- Ab dem 23. März soll die Kreuzung des Hanserings, Höhe Kuhstraße erfolgen. Hier muss die Straße halbseitig gesperrt und der Verkehr mittels einer Ampelanlage geregelt werden.
- Ab dem 23. März soll außerdem die Querung der Steinbeckerstraße erfolgen, hier müsste die Straße voll gesperrt werden.
- Diese Termine bedürfen noch der Genehmigung. Sie können sich noch ändern!
4. Februar 2020
- Seit 3. Februar wird zwischen Knopfstraße und Brüggstraße abschnittsweise ein Kabelgraben hergestellt. Für die spätere Kabelverlegung werden 6 m bis 12 m lange Leerrohre eingebaut, sodass der Abschnitt anschließend gleich geschlossen werden kann. Die Zugänge zu den Objekten werden durch Fußgängerbrücken gesichert. Da die Tiefbauarbeiten von archäologischen Dokumentationen begleitet werden müssen, ist die Dauer der Arbeiten nicht genau anzugeben. Auf Grund der bisherigen Erfahrungen planen wir für diesem Bereich ca. drei Wochen ein.
- Im Bereich Parkplatz zwischen Johann-Sebastian-Bach-Straße und Knopfstraße haben am 4. Februar die Tiefbauarbeiten begonnen.
- Auch zwischen Brüggstraße und Kuhstraße (vor dem Quartier A 11 der WVG) wird angefangen. Hier gilt es die Tiefbauarbeiten bis zum 01.03.2020 abzuschließen, da dann der Einzug der Mieter beginnt.
- Ab 17. Februar beginnen die Tiefbauarbeiten im Bereich der Credner Anlagen durch die Firma PRT Rohrtechnik. Der erste Kabelzug im 3. Bauabschnitt ist Anfang März geplant.
29. Januar 2020.
Die Straßenquerung über die J.-S.-B.-Straße ist fertig gestellt und auch wieder befahrbar. Die Straßenquerung über die Knopfstraße ist zur Hälfte fertig.
Der ursprünglich geplante Bauablauf (siehe unten) wird geändert:
Auch die Archäologen konnten personell verstärkt werden, um den Gesamtablauf zu sichern.
Der ursprünglich geplante Bauablauf (siehe unten) wird geändert:
- Bereits ab Montag, 3. Februar, wird der Parkplatz zwischen J.-S.-B.-Straße und Knopfstraße teilweise (Parkplätze zum Hansering hin) gesperrt.
- Die Beschilderung dazu erfolgt bereits ab 30. Januar und ist bitte durch die Fahrzeughalter der abgestellten Fahrzeuge zu akzeptieren.
- Die Tiefbauarbeiten für die Verlegung der Kabelsysteme beginnen dort ebenfalls.
Auch die Archäologen konnten personell verstärkt werden, um den Gesamtablauf zu sichern.
Seit 20. Januar 2020 wird das Baufeld für die nachfolgenden Arbeiten vorbereitet. Wegen der archäologischen Grabungen und Dokumentation wird für den Bauablauf mehr Zeit eingeplant. So werden die Arbeiten an den Straßenquerungen der anliegenden Straßen parallel ausgeführt und das Ein- bzw. Ausfahren ist in dieser Zeit nicht möglich:
- Vom 20. bis 31. Januar erfolgt die Vollsperrung der Straßenquerung über die Johann-Sebastian-Bach-Straße (J.-S.-B.-Straße).
- Vom 27. Januar bis 7. Februar ist die Knopfstraße halbseitig gesperrt. Die Fußgänger können weiterhin passieren.
- Vom 3. bis 7. Februar erfolgt die Vollsperrung der Straßenquerung über die Brüggstraße.
Bauablauf
Die Arbeiten entlang des Hanseringes sind wie folgt geplant:
- vom 3. Februar bis 7. März ( 6.-10.KW) von Steinbeckerstraße bis Hunnenstraße (im Bereich der Credner Anlagen),
- vom 10. Februar bis 6. März (7.-10. KW) zwischen Kuhstraße und Brüggstraße,
- vom 2. März bis 11. April (10.-15.KW) zwischen Brüggstraße und J.-S.-B.-Straße,
- vom 16. März bis 25. April (12.-17.KW) zwischen J.-S.-B.-Straße und Steinbeckerstraße.
Die beiden großen Parkplätze am Hansering zwischen Fischstraße und Knopfstraße müssen im Zuge der Baufeldfreimachung ebenfalls eingeschränkt werden:
- vom 10. März bis 9. April (10.-15. KW) Parkplatz zwischen Knopsfstraße und J.-S-B.-Straße,
- Vom 16. März bis 25. April (12. -17. KW) Parkplatz zwischen Fischstraße und J.-S.-B.-Straße.
Hintergrund
Umverlegung ist notwendig
Die städtischen Baumaßnahmen der Umgestaltung des Hanserings und die Instandsetzung der Uferbefestigung am Museumshafen wirken auf das unterirdische Leitungsnetz der Stadtwerke. Die Haupttransportleitung für Trinkwasser, die sogenannte Nordringleitung und jeweils Kabelsysteme für die Mittel- und Niederspannungsversorgung des Ortsnetzes werden der Maßnahme geschuldet „umverlegt“. Die Umverlegung der Kabelsysteme muss aus Gründen der Betriebssicherheit vor der Maßnahme erfolgen, die Umverlegung der Trinkwasserleitung erfolgt im Zuge der Umgestaltung des Hanserings.
Wirkungen auf das Versorgungsnetz der Stadtwerke
Mit der Neugestaltung der Uferpromenade sind u.a. eine leicht veränderte Straßenführung und als Schattendach für den Hansering eine dreireihige Baumallee geplant. Fahrzeugverkehr und Baumwurzeln wirken auf die unterirdischen Leitungen. Ebenso gibt es bei der Instandsetzung der Uferbefestigung durch die Rückverankerung der neuen Spundwand ein hohes Risiko für eine wichtige „Aorta“ der Stromversorgung. Die Planung sieht vor, die Spundwand auf einer Länge von ca. 390 Metern mit 305 Ankern bzw. Mikropfählen (Ankerlänge ca. 22,50 m, Ankerabstand ca. 1,20m) im Baugrund zu verankern. Diese Anker können Beschädigungen an den unterirdischen Leitungen verursachen.
Bedeutung
Vom Umspannwerk Greifswald Nord kommend werden über mehrere Mittelspannungs- und Kommunikationssysteme der Leittechnik, drei Schaltstationen versorgt und gesteuert, die wiederum für die Versorgung der Stadtteile Ostseeviertel, Schönwalde I und II, Altstadt, Mühlenvorstadt und Fleischer Vorstadt erforderlich sind. Großverbraucher wie die Redundanzeinspeisung der Universitätsmedizin, die Mensa der Universitätsmedizin, das Bio Technikum, das Institut für Plasmaforschung (INP), die BDH-Klinik, das Max-Planck-Institut, das Gelände Medigreif, das Berufsbildungswerk Greifswald, das Wasserwerk Groß Schönwalde und andere wichtige Institutionen werden über diese „Aorta“ versorgt.
Wir wissen, dass diese Arbeiten für die Betroffenen und besonders für die Anlieger unangenehm sein können und bemühen uns, eventuelle Lärm- und Staubbelästigungen so gering wie möglich zu halten. Auch bitten wir längere Wege und andere Unannehmlichkeiten durch die Tiefbauarbeiten zu entschuldigen.
Wir danken für Ihr Verständnis.Termine und der Bauablauf sind vorläufig und können sich bei witterungsbedingten Arbeitsunterbrechungen oder bei Störungen im Bauablauf z.B. durch archäologische Dokumentationen verschieben.
Vorbereitende Arbeiten der Stadtwerke
Im Bereich
des Hanserings, ab Credner Anlagen/Steinbeckerstraße bis zum Fangenturm
werden neue Kabelsysteme für die Mittel- und Niederspannungsversorgung
des Stadtzentrums in den künftigen Gehweg des Hanseringes gelegt.Hintergrund
Die notwendige Sicherung der Kaimauer und eine tiefe Verankerung der Spundwand in den Baugrund bedeuten ein hohes Risiko die unterirdischen Leitungen zu beschädigen. Deshalb werden die Kabelsysteme für die Mittel- und Niederspannungsversorgung des Ortsnetzes und auch die Trinkwasserleitung vor der Umgestaltung des Hanserings neu verlegt.
Die notwendige Sicherung der Kaimauer und eine tiefe Verankerung der Spundwand in den Baugrund bedeuten ein hohes Risiko die unterirdischen Leitungen zu beschädigen. Deshalb werden die Kabelsysteme für die Mittel- und Niederspannungsversorgung des Ortsnetzes und auch die Trinkwasserleitung vor der Umgestaltung des Hanserings neu verlegt.