Heizkostenberatung Der größte Energieverbraucher im Haushalt: die Heizung Mit fast 70% der gesamten in den Privathaushalten verbrauchten Energie hat die Erzeugung von Raumwärme den mit Abstand größten Anteil, mit zusätzlicher Erwärmung von Trinkwarmwasser sind dann es schon nahezu 85%. Beim Thema Wärme lassen sich bereits mit einfachen Tricks Energie und Geld sparen. |
Heizspiegel für Deutschland
Mit Hilfe des Heizspiegels können Sie – egal ob als Mieter oder Eigentümer – vergleichen, wie hoch Ihre Heizkosten und der Heizenergieverbrauch Ihres Hauses sind.
Unterstützt durch das Bundesumweltministerium und dem Deutschen Mieterbund repräsentiert der Heizspiegel Wohngebäude mit Zentralheizung und unterscheidet die Ergebnisse hinsichtlich des eingesetzten Energieträgers sowie der Wohnfläche des Gebäudes.
So können Sie vergleichen!
Mit Hilfe des Heizspiegels können Sie – egal ob als Mieter oder Eigentümer – vergleichen, wie hoch Ihre Heizkosten und der Heizenergieverbrauch Ihres Hauses sind.
Unterstützt durch das Bundesumweltministerium und dem Deutschen Mieterbund repräsentiert der Heizspiegel Wohngebäude mit Zentralheizung und unterscheidet die Ergebnisse hinsichtlich des eingesetzten Energieträgers sowie der Wohnfläche des Gebäudes.
So können Sie vergleichen!
- Nehmen Sie Ihre aktuelle Heizkostenabrechnung zur Hand. Dort finden Sie alle Daten für den Vergleich.
- Berechnen Sie Ihre Vergleichsweite: Teilen Sie die Heizkosten oder den Heizenergieverbrauch des Gebäude durch die Gebäudefläche.
- Suchen Sie in den Tabellen die für Sie passende Zeile – abhängig von Energieträger und Gebäudefläche – und vergleichen Sie Ihren Wert!
Ihre Heizkosten sind zu hoch? Das können Sie tun.
- Richtig Heizen
Raum | Temperatur | Einstellung des Reglers am Thermostat (0-5) |
---|---|---|
Wohn- und Esszimmer | 20 Grad | 3 |
Arbeits- und Kinderzimmer | 22 Grad | 3,5 |
Schlafzimmer | 16 Grad | 2 |
Badezimmer | 24 Grad | 4 Das Bad sollte der wärmste Raum im Haus sein. |
Kelleraum | 6 Grad | "Frostsymbol" verhindert Frostschäden |
Grundsätzlich sollte die Temperatur in allen Räumen (außer Schlafraum) nachts auf 14 Grad abgesenkt werden. Oft findet man auf den Thermostatventilen hierfür ein Mondsymbol, was der Einstellung „1,5“ entspricht. Zumeist wird die Nachtabsenkung jedoch an der zentralen Heizungsregelung des Wärmeerzeugers eingestellt.
- Richtig Lüften
- - Mehrmals täglich Lüften – Je nach Wetterlage genügen oft zehn Minuten im „Durchzug“ – nach Möglichkeit das Heizkörperventil schließen!
- - Während der Heizperiode Dauerlüftung vermeiden - Kippstellung der Fenster ist Energieverschwendung! Außerdem führt sie zur Abkühlung der Wände, speziell des Fenstersturzes, so dass sich hier Tauwasser bilden kann.
- - Große Wasserdampfmengen nach draußen entweichen lassen - Nach dem Duschen, Baden oder Kochen möglichst die betroffenen Räume lüften!
- - Türen zu weniger beheizten Räumen geschlossen halten - So wird verhindert, dass warme, feuchte Luft in kühlere Räume eindringt und sich an kalten Wänden und Fenstern niederschlägt.
- - Abstand zur Außenwand halten – große Möbelstücke, etwa Schrankwände, behindern die Zirkulation der Raumluft. Sie können zur Bildung feuchter Ecken beitragen, wenn sie zu dicht an den Außenwänden stehen.
Weitere Informationen rund um das Thema Energiesparen finden Sie unter: