Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH (VBG)

Wieder Gelenkbusse in Greifswald
Seit  2018 sind zwei Gelenkbusse in Greifswald im Einsatz. Die Schülerbeförderung besonders am Morgen ist somit abgesichert und ein zusätzlicher Verstärkerbus kann entfallen.
Die 18 Meter langen Gelenkbusse haben jeweils 39 Sitz- und 9 Klappsitze, 2 Rollstuhlplätze und darüber hinaus 119 Stehplätze. Neben erweiterten Sondernutzungsflächen für Rollatoren und Kinderwagen sind auch Außenlautsprecher für sehbehinderte Menschen vorinstalliert, um  direkt auf diesem Weg an den Haltestellen zu informieren. Beide Busse sind klimatisiert und das Investitionsvolumen betrug rund 720.000,00 €, das ohne Fördermittel finanziert wurde.
Erdgasflotte auf dem Greifswalder Marktplatz  (2016)
Greifswalder ÖPNV-Erdgasflotte mit 12 Bussen
  • Zu erkennen sind die Erdgasbusse an der aerodynamischen Haube auf dem Dach, die die Gasdruckbehälter umschließt, und an den deutlich leiseren Fahrgeräuschen. Die Bioerdgasbusse fahren weitgehend ohne Staub- und Geruchsbelästigungen. Für jeden Dieselbus, der durch einen mit Bioerdgas betriebenen Bus ersetzt wird, sinken die CO2-Emissionen um rund 54 Tonnen pro Jahr*, was einer CO2-Einsparung von rund 80 Prozent entspricht.
  • Die Erdgasbusse können jeweils einen Rollstuhl, einen Kinderwagen und einen Rollator gleichzeitig mitnehmen. Mit dieser erweiterten Ausstattungsvariante hat der Verkehrsbetrieb auf den Bedarf seiner Fahrgäste reagiert.
Busschule - ein Angebot für Schulanfänger
Jedes Jahr besuchen rund 550 Vorschulkinder aus den 28 Greifswalder Kitas die Busschule auf dem Betriebshof des Verkehrsbetriebes Greifswald. In kleinen Gruppen wird das richtige Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus erklärt und geübt. Auch das was der Busfahrer sieht oder eben nicht sieht, können die Kinder selbst erleben.
Als Ausbilder agieren qualifizierte Busfahrer und auch die  Präventionsberater der Polizeiinspektion Anklam.
Der Bus kann genau angesehen werden und die Schüler erfahren, wann die Türen schließen und der Bus losfahren kann. Die künftigen ABC-Schützen sollen bei der Fahrt mit dem Stadtbusverkehr selbstbewusster werden und so sicher ihren künftigen Schulweg meistern.
Rolli-Training für Alltagsmobilität von Patienten
Mobilitätseingeschränkte Patienten müssen die Alltagsmobilität lange in kleinen Schritten trainieren. Der Verkehrsbetrieb Greifswald bietet Betroffenendie Gelegenheit, unter Anleitung der Therapeuten das Ein- und Aussteigen sowie das Finden der Parkposition im Linienbus zu üben. Ganz in Ruhe werden mit Hilfe der ausgeklappten Rampe des modernen Niederflurbusses das Einfahren vorwärts und das Ausfahren rückwärts probiert. Im Bus gilt es für Rollstuhlfahrer, die Parkposition immer rückwärts zur Fahrtrichtung einzunehmen und den Sicherungsgurt anzulegen.

Stadtwerke Greifswald
Gützkower Landstraße 19–21, 17489 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0800 53-21150

Cookie-Einstellungen

Auf unserer Webseite kommt Google Analytics zum Einsatz, mit dessen Hilfe wir Analysen und statistische Auswertungen unserer Webseite vornehmen. Informationen zur Funktionsweise, zur Funktionsdauer und zu den Verarbeitungsvorgängen des Cookies sowie zum dessen Anbieter erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.