Folgenden Studiengang bieten wir ab September 2022 an:
Bachelor – IT Sicherheit und mobile Systeme
Bachelor – IT Sicherheit und mobile Systeme
Die meisten von uns verfügen heute über ein Smartphone, sind permanent online und nutzen selbstverständlich diverse Online-Dienste sowie Social-Media-Kanäle. Wir umgeben uns mit Geräten, welche rund um die Uhr miteinander kommunizieren und zunehmend autonom Entscheidungen für uns treffen.
Die technischen Entwicklungen der letzten Jahre bergen neben all den Möglichkeiten auch Sicherheitsrisiken. Wie sicher oder angreifbar sind wir und unsere Daten? Der Einsatz stark vernetzter Systeme verlangt nach einem Bewusstsein für die Gefährdungen dieser Systeme sowie nach ineinandergreifenden Sicherheitsmaßnahmen.
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs "IT Sicherheit und Mobile Systeme" haben Sie die Sicherheit der Systeme, welche Sie entwickeln, im Blick. Sie sind in der Lage, Systeme und Prozesse einschließlich der passenden Sicherheitskonzepte zu entwerfen, zu entwickeln und umzusetzen.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, einschließlich der berufspraktischen Studienanteile. Im Fokus des Teilgebiets IT-Sicherheit stehen vor allem die heute sehr wichtigen Qualifikationen aus den Gebieten der Netzwerk- und Systemsicherheit sowie der Kryptographie. Schwerpunkt des Teilgebiets Mobile Systeme ist dabei die Software-Entwicklung.
In den ersten Semestern erfolgt die Grundlagenausbildung, damit Sie die komplexen Systeme in der Informatik verstehen. Neben den Pflichtmodulen entscheiden Sie sich im vierten Semester zusätzlich für einen Wahlpflichtkurs und wählen zwischen Big Data, Kryptographische Protokolle, Wartung, Künstliche Intelligenz und Graphische Datenverarbeitung. Eine weitere Spezialisierung erlangen Sie in den höheren Semestern und arbeiten unter anderem auch an gemeinsamen Projekten im Team.
Berufsluft schnuppern Sie in allen vorlesungsfreien Zeiten sowie im 5. Semester: Dieses praktische Studiensemester umfasst insgesamt 20 Wochen und wird in unserem Unternehmen absolviert. Auch die Bachelorarbeit im 7. Semester wird in der IT-Abteilung der Stadtwerke Greifswald geschrieben.
Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife oder Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder Zugangsprüfung (abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit; Ausbildung und Tätigkeit müssen in einem Berufsfeld erfolgt sein, welches einen Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.)
Spätere Einsatzmöglichkeiten bei den Stadtwerken Greifswald
Im IT-Bereich können Sie das erworbene Wissen z.B. beim Konzipieren, Errichten und Betreiben der Kommunikationssysteme sowie der Anbindung mobiler Endgeräte in das Kommunikationsnetz einbringen. Dabei unterstützen Sie das IT-Team durch Beachtung der technologischen Entwicklungen sowie ihr Wissen über Sicherheit und Verfügbarkeit der eingesetzten Systeme. Der Ausbau des Monitorrings und Störungsbeseitigung in den Kommunikationsnetzen wie auch der Datenübertragung in Funksystemen für IoT-Geräte dient der Optimierung des IT- Betriebes.
Bitte beachten:
Das nächste duale Studium startet 2024.
Das nächste duale Studium startet 2024.
Jetzt bewerben!
Für Ihre Bewerbung benötigen Sie
|
Bewerbungen richten Sie bitte an: Stadtwerke Greifswald GmbH Personalabteilung Gützkower Landstraße 19–21 17489 Greifswald oder personal@sw-greifswald.de |
Für Fragen zum Ausbildungsberuf Ihre Ansprechpartnerin: Kathrin Motullo Telefon 03834 53-2102 |
Bewerbungsfrist Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung zum dualen Studium bis zum 15. Februar des jeweiligen Jahres an folgende Adresse oder geben Sie sie persönlich ab! |