Bitte beachten!
Zum Schutz der unterirdischen Leitungen beachten Bauherren und Baubetriebe bitte die Leitungsschutzanweisung.

Aktuelles

28.09.2023
"Friedrich" – neue Bedienzeiten
Busverkehr
Ab dem 29.09.2023 ist Friedrich bis auf weiteres im gesamten Stadtgebiet ganztägig buchbar (Mo-Fr ab 6 Uhr, Sa ab 7 Uhr und am Sonntag ab 9 Uhr).
weitere Informationen

27.09.2023
GESUCHT: Elektroniker (m/w/d)
Neuigkeiten
Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Energieerzeugung suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
► Elektroniker / MSR-Techniker (m/w/d)

26.09.2023
GESUCHT: Netzmonteur Fernwärme (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams im Netzbetrieb Fernwärme suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
► Netzmonteur Fernwärme (m/w/d)

22.09.2023
Sperrung F.-Loeffler-Straße
Busverkehr
Ab Dienstag, den 26.09.2023, 07:00 Uhr bis Freitag, 29.09.2023 ca. 17:00 Uhr wird die F.-Loeffler-Straße Höhe Steinbeckerstraße voll gesperrt.

Dies hat für den Stadtverkehr folgende Auswirkungen:
Für die Buslinie 2 und 3 entfallen in Richtung Wieck Brücke die Haltestellen Tierpark, Campus Loefflerstraße, Rathaus und Knopfstraße. In Richtung ZOB verkehrt die Linie 2 über die Haltestelle Rathaus.

Der Schülerverkehr Linie 2 07:02 Uhr ab ZOB in Richtung Wieck Brücke wird als Schleife über die Haltestellen Knopfstraße und Rathaus umgeleitet!

Als Ersatz können die Haltestellen „ZOB“ oder „Bahnhofstraße“ genutzt werden. Die Linie 3 Richtung ZOB ist nicht betroffen!

Es ist mit Verspätungen zu rechnen!

19.09.2023
Fotowettbewerb – 4. Runde
Neuigkeiten
Wir suchen für unseren Kalender 2024 schöne Motive aus Vorpommern. Bis 24. September können Sie ihre Fotos für die Monate OKTOBER, NOVEMBER und DEZEMBER an aktion@sw-greifswald.de einsenden. Wichtig hierbei ist, dass die Motive in Vorpommern aufgenommen worden sind. Pro Monate bitte maximal zwei Fotos. ► zum Fotowettbewerb
Das Foto muss im Querformat aufgenommen sein und einer Mindestauflösung von 2.400 x 1.800 Pixel, (ca. 80 x 60 cm bei 72 dpi) aufweisen und darf max. 10 MB groß sein. Bitte senden Sie ihr Foto mit Titel, Aufnahmeort und Nennung des betreffenden Monats an aktion@sw-greifswald.de

12.09.2023
Fotowettbewerb – 3. Runde
Wir suchen für unseren Kalender 2024 schöne Motive aus Vorpommern. Bis 17. September können Sie ihre Fotos für die Monate JULI, AUGUST und SEPTEMBER an aktion@sw-greifswald.de einsenden. Wichtig hierbei ist, dass die Motive in Vorpommern aufgenommen worden sind. Pro Monate bitte maximal zwei Fotos. ► zum Fotowettbewerb
Das Foto muss im Querformat aufgenommen sein und einer Mindestauflösung von 2.400 x 1.800 Pixel, (ca. 80 x 60 cm bei 72 dpi) aufweisen und darf max. 10 MB groß sein. Bitte senden Sie ihr Foto mit Titel und Nennung des betreffenden Monats an aktion@sw-greifswald.de

11.09.2023
Abwasserwerk sucht neuen Kanalisierungsberater
Das Abwasserwerk Greifswald sucht zum 01. März 2024 eine/n vollbeschäftigten
► Zertifizierten Kanalsanierungsberater (m/w/d) oder Bautechniker Kanalunterhalt(m/w/d)

08.09.2023
Senkung der Gas-Arbeitspreise aufgrund der Bilanzierungsumlage
Im November 2022 wurden alle Gaskunden der Stadtwerke Greifswald über die neuen Gaspreise zum 01. Januar 2023 informiert. In der Zwischenzeit hat sich die Gasspeicherumlage zum 1. Juli 2023 von 0,059 Cent/kWh (netto) auf 0,145 Cent/kWh (netto) erhöht. Diese Erhöhung geben wir dieses Jahr nicht an Sie weiter, sondern übernehmen diese Kosten komplett für Sie.

Weiterhin erfreulich ist die Senkung der Bilanzierungsumlage von 0,57 Cent/kWh (netto) auf 0,00 Cent/kWh (netto). Diese Senkungen geben wir selbstverständlich in voller Höhe an Sie weiter und berücksichtigen dies bei der Jahresabrechnung im Januar 2024. Sie müssen somit nichts weiter tun.

Durch die Entspannung an den Energiemärkten können wir für das Jahr 2024 wesentlich günstiger Energie an der Börse einkaufen, was sich positiv auf Ihre Arbeitspreise ab 01.01.2024 auswirken wird. Über die genaue Höhe der Preise für das nächste Jahr und die entsprechende Preissenkung werden wir Sie wie gewohnt in den nächsten Monaten informieren.

07.09.2023
Leitungsspülungen in Wieck und Ladebow
!Warnhinweis!
Am 7./8. sowie 11. September erfolgen die turnusmäßigen Spülungen der Wasserleitungen in Wieck und Ladebow. Die Mitarbeiter der Stadtwerke spülen die Leitungen, um eine ordnungsgemäße Funktionsweise zu sichern. In dem Gebiet kann es aufgrund dieser Spülungen vorübergehend zu Druckschwankungen und zur Trübung des Trinkwassers kommen.

Wir bitten um Verständnis.
weitere Informationen

06.09.2023
Fotowettbewerb – 2. Runde
Neuigkeiten
Wir suchen für unseren Kalender 2024 schöne Motive aus Vorpommern. Bis 10. September können Sie ihre Fotos für die Monate APRIL, MAI und JUNI an aktion@sw-greifswald.de einsenden. Wichtig hierbei ist, dass die Motive in Vorpommern aufgenommen worden sind. Pro Monate bitte maximal zwei Fotos. ► zum Fotowettbewerb
Das Foto muss im Querformat aufgenommen sein und einer Mindestauflösung von 2.400 x 1.800 Pixel, (ca. 80 x 60 cm bei 72 dpi) aufweisen und darf max. 10 MB groß sein. Bitte senden Sie ihr Foto mit Titel und Nennung des betreffenden Monats an aktion@sw-greifswald.de

31.08.2023
Fotowettbewerb gestartet – Kalender 2024
Wir suchen für unseren Kalender 2024 schöne Motive aus Vorpommern. Bis 3. September können Si ihre Fotos für die Monate JANUAR, FEBRUAR und MÄRZ an aktion@sw-greifswald.de einsenden. Wichtig hierbei ist, dass die Motive in Vorpommern aufgenommen worden sind. Pro Monate bitte maximal zwei Fotos. ► zum Fotowettbewerb
Das Foto muss im Querformat aufgenommen sein und einer Mindestauflösung von 2.400 x 1.800 Pixel, (ca. 80 x 60 cm bei 72 dpi) aufweisen und darf max. 10 MB groß sein. Bitte senden Sie ihr Foto mit Titel und Nennung des betreffenden Monats an aktion@sw-greifswald.de

29.08.2023
Trinkwasserstörung in der Peztalozzistraße behoben
Baustelle
Die Reparaturarbeiten waren gegen 16:45 Uhr abgeschlossen und alle Anwohner wurden wieder mit Trinkwasser versorgt.

Zuvor wurde am 29. August gegen Mittag bei Tiefbauarbeiten die Trinkwasserleitung beschädigt.
Die Mitarbeiter des Netzbetriebes waren umgehend vor Ort und die Reparaturarbeiten begannen zügig.
Betroffen waren Anwohner der Pestalozzistraße, sowie zwei Wohnhäuser in der Bleichstraße.

Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

28.08.2023
Die Stadtwerke heißen neue Azubis mit "Ersti"-Beuteln willkommen
Neuigkeiten
Greifswald, 28.08.2023 – Die Stadtwerke setzen ihre langjährige Tradition fort, junge Talente in ihr Team aufzunehmen und zu fördern. Anlässlich des Ausbildungsstarts haben die Stadtwerke fünf junge Männer herzlich willkommen geheißen. Mit den beliebten "Ersti"-Beuteln starten die neuen Azubis ihre berufliche Reise bei den Stadtwerken.

Die fünf Nachwuchskräfte haben sich für eine breite Palette von Ausbildungsrichtungen entschieden, die von gewerblich-technischen bis hin zu kaufmännischen Fachbereichen reichen. Gemeinsam bringen sie frischen Enthusiasmus und neues Potenzial in das Unternehmen.
"Wir freuen uns, diese motivierten und talentierten jungen Männer bei den Stadtwerken begrüßen zu dürfen", sagt Kathrin Motullo. "Unsere Ausbildungsprogramme sind darauf ausgerichtet, ihnen praktische Erfahrungen zu vermitteln, ihr Wissen zu erweitern und ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Wir freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen."

Die "Ersti"-Beutel, gefüllt mit nützlichen Utensilien und Informationen, werden den neuen Azubis überreicht, um ihren Ausbildungsstart zu versüßen. Sie symbolisieren den Beginn eines neuen Kapitels und sollen den jungen Männern viel Erfolg und Freude auf ihrem Weg wünschen.
Die Stadtwerke betonen ihr Engagement, auch junge Frauen dazu zu ermutigen, sich für eine Ausbildung bei ihnen zu bewerben. "Wir begrüßen herzlich junge Frauen, sich für unsere Ausbildungsprogramme zu bewerben und Teil unserer vielfältigen und inklusiven Gemeinschaft zu werden", sagt Kathrin Motullo. "Uns ist es wichtig, Talente unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Hintergrund zu fördern und ihnen beste Möglichkeiten für ihre berufliche Zukunft zu bieten."

Als mehrfach ausgezeichneter Top-Ausbildungsbetrieb sind die Stadtwerke stolz darauf, eine lange Tradition der Ausbildung und Förderung von jungen Talenten fortzusetzen. Die neuen Azubis werden in verschiedenen Abteilungen und Bereichen des Unternehmens tätig sein und somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und zum Erfolg der Stadtwerke leisten.

14.08.2023
Fahrpreise ab 1.9.2023
Busverkehr
Der Verkehrsbetrieb Greifswald führte zum 01.03.2023 das Handyticket auf der Basis der White-Label-App und der Mobilitätsplattform von Mobility inside ein. Mit Einführung des Handytickets wurde dieses zu einem auf 6 Monate rabattierten Preis von 1,00 € pro Fahrt angeboten. Gleichzeitig wurde die gemäß Bürgerschaftsbeschluss zeitlich befristete geforderte Preissenkung für den Einzelfahrschein und das 6-er Ticket umgesetzt.

Nach Ablauf der 6-monatigen Einführungsfrist – am 01.09.2023 – wird der Preis für das Handyticket 1,50 € betragen. Der Einzelfahrschein sowie das 6-er Ticket gelten dann wieder zu den bisherigen Preisen von 2,10 € bzw. 8,90 €.

Wir weisen darauf hin, dass die rabattierten Fahrscheine mit Verkauf bis 31.08.2023 nur bis einschließlich 17.09.2023 gültig sind.

01.08.2023
Stadtwerkefest am 12. August 2023
Neuigkeiten
Das Fest für die ganze Familie

Am 12. August laden die Stadtwerke Greifswald zum Fest für die ganze Familie ein. Ab 13.00 Uhr sind die Tore auf unserem Firmensitz in der Gützkower Landstraße 19-21 geöffnet. Für alle Kinder gibt es jede Menge Spaß- und Spielangebote, ganz ohne die Geldbörse der Eltern zu belasten: Hüpfburg, Bungee-Trampolin, Klettwand, Hochseilklettergarten sowie den Fahrrad-Sicherheitsparcour. Die ganz Kleinen können sich auf ein Kinderkarussell freuen und auf dem Bobby Car Parcours ihren Führerschein machen. Die Geschicklichkeit von den Kids kann am Stand der WGG gezeigt werden, wo das Eventteam den heißen Draht vorstellt. Mit leuchtenden Farben und kitzligen Pinseln zaubert Lighthouse Face&Bodyart den Kindern bunte Wünsche auf die Gesichter. Erstmals mit dabei ist der Greifenbund Bogensport e.V., der Klein und Groß das Bogenschießen näherbringt.
Vor dem Kundenzentrum wird Magier Johannes um 15 Uhr seine beliebte Kinder-Zaubershow aufführen. Sowohl davor als auch danach wird er unsere Gäste auf dem gesamten Gelände verzaubern.
Ein breites Imbissangebot wartet auf die Besucher. Neben Kaltgetränken werden Eis, Schoko-Döner und Deftiges vom Haus der Kultur angeboten. Mit ein wenig Muskelkraft kann man sich am Smoothie-Bike der Barmer seinen eigenen Smoothie erbeuten.
Natürlich beraten an diesem Tag auch die Mitarbeiter*innen des Kundenzentrums und an der Elektrotankstelle werden E-Fahrzeuge präsentiert. Außerdem beantworten unsere Mitarbeiter*innen gerne alle Fragen zu unserem Rufbus „Friedrich“

Busshuttle zum Stadtwerkefest
Kostenfrei, ohne Parkplatzsuche und zudem umweltschonend gelangen die Besucher mit dem Citybus Greifswald zum Stadtwerkefest. Am 12. August fahren ab 12.50 Uhr bis 16.50 Uhr stündlich Busse des Verkehrsbetriebes Greifswald nur für das Stadtwerkefest von der Haltstelle OEZ, über Schönwalde II, über Schönwalde weiter zu den Stadtwerken. Danach geht die Fahrt weiter zum ZOB.
Die Rückfahrt erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ab 13.26 Uhr bis 18.26 Uhr vom ZOB auch stündlich über Stadtwerke , Schönwalde I, Schönwalde II, OEZ.

weitere Informationen

21.07.2023
Änderung der Trinkwasserpreise zum 1. August 2023
Auf Grundlage des § 4 Abs. 2 AVBWasserV ändert die Stadtwerke Greifswald GmbH mit Wirkung zum 01.08.2023 ihre Allgemeinen Preise der Trinkwasserversorgung in Greifswald, Gützkow, Bandelin, Gribow und in den Ortsteilen der Gemeinde Behrenhoff: Kammin, Stresow und Stresow-Siedlung.

Der Grund für die erste Trinkwasserpreisanpassung nach über 17 Jahren sind die dauerhaft gestiegenen Kosten für Dienstleister, Material, Energie, Personalkosten und sonstige Kosten.

Ab 01.08.2023 findet eine Unterscheidung zwischen Greifswald und dem Gebiet Gützkow, Bandelin, Gribow und den Ortsteilen Kammin, Stresow und Stresow-Siedlung der Gemeinde Behrenhoff statt. Grund: In Greifswald ist die Versorgungsdichte deutlich höher, die Kosten je Hausanschluss fallen geringer aus. Die Anfahrtswege sind wesentlich kürzer. Dagegen muss die Versorgungsinfrastruktur im Umland für eine wesentlich geringere Anzahl an Hausanschlüssen vorgehalten werden.

Die genauen Details finden Sie hier:
weitere Informationen

18.07.2023
Erdgas-Fahrer aufgepasst! Logpay-Karte beantragen
Der bisherige Dienstleister und Kartenanbieter hat die Abwicklung der Kartenkäufe an der Erdgastankstelle An der Jungfernwiese zum 31.07.2023 gekündigt. Zukünftig erfolgt der Verkauf über den Flottenkartenanbieter Logpay. Dazu müssen alle Kunden entsprechende Flottenkarten bei Logpay beantragen. Der Vorteil für die Kunden mit den Flottenkarten von Logpay ist die breite Akzeptanz an vielen anderen Tankstellen.

Mit der Umstellung ist die Installation eines neuen Tankautomaten notwendig. Daher kann es in der 30. KW (24. bis 28.07.2023 ) zeitweise zu Nutzungseinschränkungen kommen. Mit dem neuen Tankautomaten ist dann auch die Bezahlung per Girocard (EC-Karte) möglich.

Das Formular zur Beantragung der Tankkarten bei Logpay wird zur Verfügung gestellt.
weitere Informationen

03.07.2023
„Friedrich“ kann auch telefonisch gebucht werden
Busverkehr
Ab sofort ist es möglich den On-Demand-Dienst „Friedrich“ in Greifswald auch telefonisch zu buchen. Dazu muss ein kostenfreies Kundenkonto mit einem Guthaben eingerichtet werden.

Wie funktioniert es?


Für besonders diejenigen, die kein Smartphone besitzen um Friedrich zu nutzen, besteht nun die Möglichkeit ein Kundenkonto durch unsere Mitarbeiter*innen der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH anlegen zu lassen. Bei einem Besuch der Mobilitätszentrale am ZOB kann das Wunschguthaben ausgewählt und dem Kundenkonto gutgeschrieben werden. Dazu ist eine E-Mail-Adresse erforderlich.

Mit einem Guthaben auf dem Kundenkonto können dann ganz unkompliziert per Telefon über 03834 53 24 24 Fahrten zu den Öffnungszeiten der Mobilitätszentrale (Mo.-Fr. von 7 bis 17 Uhr) gebucht werden.
Flexibel buchen auch am Wochenende ist weiterhin mit der Friedrich-App möglich.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, per Erstattungsantrag das Guthaben lt. den AGB unseres On-Demand-Mobilitätsdienstes „Friedrich“ über eine Bankverbindung zu erstatten. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.


03.07.2023
Projektkoordinator Ladeinfrastruktur (m/w/d)
Neuigkeiten
Für den weiteren Ausbau künftiger Geschäftsfelder der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
► Projektkoordinator/in (m/w/d) für Ladeinfrastruktur (w/m/d)

03.07.2023
Erdgastankstelle An der Jungfernwiese wieder betriebsbereit
Baustelle


Nach dem Abschluss umfangreicher Instandsetzungsarbeiten wurde die Erdgastankstelle An der Jungfernwiese seit dem 30. Juni auch für die öffentliche Betankung im 24/7-Betrieb wieder freigegeben. Zuvor war die vor dem örtlichen Heizkraftwerk Helmshäger Berg gelegene Erdgastankstelle aus technischen Gründen seit 21. Juni 2023 außer Betrieb.

Im Verbund mit der zweiten Erdgastankstelle (OIL!-Tankstelle) im Ortsteil Groß Schönwalde leisten die Stadtwerke Greifswald seit fast zehn Jahren mit der Möglichkeit zur günstigen Betankung von Bio-Erdgas einen weiteren Beitrag zum nachhaltigen Klimaschutz.


30.06.2023
Der Fernwärmearbeitspreis sinkt zum 01.07.2023 um 48%!
Neuigkeiten
Wie vertraglich vereinbart ändert die Stadtwerke Greifswald GmbH den Arbeitspreis für die Belieferung mit Fernwärme zum 01. Juli. Die zuletzt stark gesunkenen Großhandelspreise für Erdgas wirken sich in diesem Fall unmittelbar zu Gunsten unserer Fernwärmekunden aus. Der Arbeitspreis für die abgenommene Megawattstunde Fernwärme sinkt von 237,93 €/MWh auf 123,25 €/MWh brutto. Die leichte Steigerung der erst im vergangenen Herbst eingeführten Gasspeicherumlage von 0,59 €/MWh netto auf 1,45 €/MWh wird dadurch mehr als kompensiert. Trotz des starken Rückgangs des Fernwärmepreises kommt es zunächst zu keiner Veränderung der zu zahlenden Abschläge.

Wie kommt das?
Mit der Wärmepreisbremse hat die Bundesregierung einen Preisdeckel für Wärmelieferungen von 95 €/MWh brutto eingeführt. Solange der Arbeitspreis des Wärmelieferanten über diesem Preisdeckel liegt, übernimmt der Staat für 80 % ihrer Verbrauchsprognose die Differenz von Arbeitspreis zu Preisdeckel. Durch die genannte Senkung des Arbeitspreises von 237,93 €/MWh auf 123,25 €/MWh reduziert sich somit lediglich die Differenz, die vom Staat getragen wird. Eine direkte Auswirkung auf die Kosten unserer Fernwärmekunden entfaltet die Senkung des Arbeitspreises nur auf die verbleibenden 20 % der Verbrauchsprognose. Da der Wärmeverbrauch im 3. Quartal jedoch nur einen Anteil von 4 bis 7 % am Gesamtjahresverbrauch hat, ist diese Wirkung nur marginal.

29.06.2023
Vorsicht vor Haustürgeschäften
!Warnhinweis!
Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald hilft

Die Stadtwerke Greifswald haben Kenntnis davon, dass aktuell im Stadtgebiet von Greifswald Personen einer angeblichen Energieberatung unterwegs sind, die für andere Stromanbieter Verträge abschließen wollen. Das sind Verkaufspraktiken, von denen sich die Stadtwerke Greifswald distanzieren. Die Stadtwerke empfehlen genau zu prüfen, wer vor der Tür steht und sich nicht überrumpeln zu lassen. Bitte seien Sie vorsichtig mit dem was Sie unterschreiben und prüfen Sie das neue Angebot. Oft schon erwies sich ein Haustürgeschäft als teure Falle. Die Stadtwerke bieten an, Sie zu unterstützen, wenn Unsicherheit besteht. Bitte wenden Sie sich dazu an das Kundenzentrum der Stadtwerke in der Gützkower Landstraße 19-21 oder per Telefon an 03834 532115.

27.06.2023
D-Ticket für Senioren aus MV ab 1.08.2023
Busverkehr
Die neue Bewegungsfreiheit 65+
Bereits ab 28. Juni 2023 ist das Deutschland-Ticket für Senioren aus M-V erhältlich


Mit dem Deutschland-Ticket für Senioren aus Mecklenburg-Vorpommern haben Sie die Möglichkeit, ganz Deutschland für nur 29 Euro pro Monat zu entdecken. Das Land Mecklenburg-Vorpommern übernimmt für Senioren*innen ab 65+ die Differenz von 20 Euro zum regulären Preis. Start der Nutzung ist für den 01. August 2023 vorgesehen.
Alle Senioren, die bereits das Deutschland Ticket als Chipkarte für 49,00 € nutzen, werden automatisch auf das Senioren Ticket umgestellt und brauchen nichts zu tun.

Der Verkehrsbetrieb Greifswald macht darauf aufmerksam, dass das SeniorenTicket MV in der Mobilitätszentrale Greifswald ab dem 28.Juni 2023, von Montag bis Freitag zwischen 07:00 Uhr und 17:15 Uhr, vorbestellt werden kann. Hier setzt der Verkehrsbetrieb auf die persönliche Beratung und Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen der Mobilitätszentrale, die allen Kunden*innen bei dem Erwerb des Tickets für Senioren als Chipkarte behilflich sind.
Die Ausgabe der Chipkarte erfolgt in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Warnow. Hier sind Vorlaufzeiten für die Kartenausgabe zu beachten. Bitte kommen persönlich bis zum 15. des Vormonats.
weitere Informationen

19.06.2023
Greifswalder Fernwärme-Bündnis
Neuigkeiten
Wir machen Zukunft für jede Generation und Greifswald wird bis 2035 zu 100% CO2 frei
Im Juni 2023 wurde das „Greifswalder Fernwärme-Bündnis“ ins Leben gerufen. Die Partner und Kunden verpflichten sich in der Wärmeversorgung auf dekarbonisierte Fernwärme der Stadtwerke Greifswald zu setzen. Damit wird der Weg geebnet, um Fernwärme in Greifswald bis 2035 zu 100%Co2-frei zu erzeugen und einen entscheidenden Beitrag zur Klimawende zu leisten. Weitere Kunden sind herzlich willkommen.

Stadtwerke und WVG bekräftigen Fernwärme-Bündnis:
Zur Gründung des Fernwärme-Bündnis haben Thomas Prauße und Klaus-Peter Adomeit, Geschäftsführer der Wohnungs-und Verwaltungsgesellschaft GmbH (WVG) auf der deutschlandweit bisher größten Solarthermieanlage am Helmshäger Berg das Greifswalder Fernwärmebündnis bekräftigt. Klaus-Peter Adomeit bestätigt „Wir setzen um und gestalten Greifswald klimaneutral. 85 Prozent unseres Wohnungsbestandes wird mit Fernwärme versorgt und ein Drittel des Bestandes wird mit Mieterstrom ausgerüstet.

Zwischen den Diskussionen um das Heizgesetz und dem Gebäudeenergiegesetz hat Fernwärme in den Städten und Gemeinden immens an Bedeutung gewonnen. Die Stadtwerke Greifswald haben bereits 2018 die Dekarbonisierung der Fernwärme in ihrer Wärmestrategie beschlossen und arbeiten seitdem verantwortungsvoll und gezielt an der kontinuierlichen Verringerung von CO2-Emmissionen mit dem Ziel 100 % klimaneutrale Fernwärme-Versorgung bis 2035. Der Transformationsprozess hin zur klimaneutralen Energieversorgung braucht den gesellschaftlichen Konsens. Und weil die Wärmewende nur gemeinsam zu schaffen ist, versammeln wir alle gesellschaftlichen Kräfte im „Greifswalder Fernwärme-Bündnis“.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und begrüßen als Partner:
Landkreis Vorpommern Greifswald
Wohnungs-und Verwaltungsgesellschaft GmbH
weitere Informationen

13.06.2023
SchülerFerienTicket MV 2023
Busverkehr
Für 32 Euro mobil in die Ferien
Mit Bus (außer Fernbusse) und Bahn (Nahverkehrszüge 2. Klasse) durch ganz MV, inkl. einmal hin und zurück nach Hamburg und Berlin. Mit dem SchülerFerienTicket MV können Schüler während der Sommerferien vom 15. Juli bis 27. August 2023 alle öffentlichen Nahverkehrsmittel nutzen.
Für 32,– € ab dem 19. Juni 2023 in Greifswald, an folgenden Standorten erhältlich:
• in der Mobilitätszentrale Greifswald am ZOB, in allen Vorverkaufsstellen
• sowie bei den Stadtbusfahrern und

• online über www.sft-mv.de
Das SchülerFerienTicket MV ist eine Gemeinschaftsaktion der Verkehrsunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit und der VMV – Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH.

16.05.2023
Deutschlandticket beim Verkehrsbetrieb Greifswald
Der Verkehrsbetrieb Greifswald macht darauf aufmerksam, dass das Deutschlandticket in der Mobilitätszentrale der VBG auch über einen herkömmlichen Papierantrag erworben werden kann. Persönliche Beratung und Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen in der Mobilitätszentrale ermöglicht alle Kunden den Erwerb des Tickets als Chipkarte. Inforationen zum Deutschlandticket und das Antragsformular sind auf der Homepage verfügbar. Die Ausgabe der Chipkarte erfolgt in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Warnow. Hier sind natürlich Vorlaufzeiten für die Kartenausgabe für den jeweiligen Monat zu beachten. Der kurzfristige Erwerb auch noch für den laufenden Monat ist über die Handyticket-App der VBG möglich. Auch hier unterstützt die Mobilitätszentrale beim Kauf.

Der Verkauf des Deutschlandtickets erfolgt gemäß den Festlegungen des Bundes nur im Abo als digitales Ticket. Bis Jahresende sind auch noch analoge Tickets mit einem QR-Code möglich. Hier wird die VBG kurzfristig noch eine zusätzliche Möglichkeit anbieten.

Im Jahr 2023 gilt das Deutschlandticket monatsscharf, d.h. es gilt immer für den laufenden Monat. Ab 2024 gilt das Ticket dann tagesscharf, d.h. z.B. vom 10. eines Monats bis zum 10. des Folgemonats.

Noch ein Hinweis: Mit einem Kauf der Deutschlandtickets bei den Verkehrsunternehmen vor Ort unterstützen die Kunden auch die lokalen Unternehmen, denn so bleiben die Einnahmen in der Region.

02.05.2023
Gut besuchtes Fahrradfest 2023
Neuigkeiten
Am 1. Mai fand zum sechsten Mal das beliebte Stadtwerke Fahrradfest statt. Bei bestem Wetter vergnügten sich zahlreiche Besucher und Besucherinnen auf dem Festgelände vor dem Möwencenter mit den Attraktionen, die von unterschiedlichsten Vereinen und Unternehmen angeboten wurden. Zahlreiche Radrennen auf der Lomonossowallee, die von der HSG Greifswald, Abteilung Radsport veranstaltet wurden, sorgten für ein begeistertes Publikum am Streckenrand. Das "Fettereifenrennen" für Kinder verzeichnete einen neuen Teilnahmerekord. Auch fand wieder die beliebte Familienausfahrt statt, deren Einnahmen von 310,– EUR der Verkehrswacht gespendet wurden. Die Radtour durch Greifswald zählte 100 Teilnehmer*innen und bildete gleichzeitig den Auftakt zum „Stadtradeln 2023“.

Bild
Stadtwerke Fahrradfest 2023

Großer Dank gebührt Petra Götz, die den Parkplatz des REWE-Marktes als Festgelände bereitstellte und mit ihrem Team für die Verpflegung der Teilnehmenden sorgte. Auch allen Beteiligten der HSG Greifswald, Abteilung Radsport gilt unser besonderer Dank für die Organisation und Durchführung der Radrennen.





28.04.2023
Ihre Chipkarte ist noch nicht da?
Busverkehr
Machen Sie sich bitte keine Sorgen.
Die Chipkarten für alle anderen Kunden befinden sich derzeit im Versand, viele Kundinnen und Kunden haben inzwischen bereits ihre Chipkarte erhalten.
Sollte es zu einer verspäteten Zustellung kommen, kann man sich tel. unter 0381/802-1900 ein provisorisches Ticket ausstellen lassen. Dieses Schreiben wird dann als provisorisches D-Ticket anerkannt.

Diese Regelung gilt nur bis zum Eintreffen der neuen Chipkarte.
Die Übergangsregelungen gelten längstens bis zum 15. Mai 2023.
Die Serviceline ist übers Wochenende und auch am 1. Mai von 9 bis 16 Uhr erreichbar.
Selbstverständlich können alle neuen Interessierten auch weiterhin ihr Deutschland-Ticket beantragen, dann zum nächstmöglichen Starttermin ab dem 1. Juni 2023.

20.04.2023
Deutschlandticket zusätzlich als Chipkarte
Seit dem 3. April kann das Deutschlandticket bequem für 49,– EUR als digitales Ticket auf dem Smartphone direkt über unsere „VBG. Deutschland“ abonniert werden.

Sie möchten Ihr Deutschlandticket lieber als Chipkarte?
Die Bearbeitung/Bestellung erfolgt in der Mobilitätszentrale Greifswald am ZOB. Der Verkehrsbetrieb Greifswald arbeitet mit der Verkehrsverbund Warnow GmbH(VVW) zusammen, über diese erfolgt dann die Zusendung der Chipkarte direkt nach Hause.

Um ein Ticket für Mai zu erhalten, muss die Bestellung der Chipkarte bis zum 23.04.2023 in der Mobilitätszentrale Greifswald vorliegen. ► Bestellformular (PDF)

Wissenswertes:
Aus dem AzubiTicket MV wird ab 1. Mai 2023 das Deutschlandticket für Azubis in M-V. Mit dem Deutschlandticket für Azubis aus Mecklenburg-Vorpommern, Abo über DB Vertrieb GmbH, ist es möglich, für monatlich 29 Euro ganz Deutschland zu entdecken – im Job und in der Freizeit. Die Differenz zu 49 Euro – 20 Euro – übernimmt das Land Mecklenburg-Vorpommern.

In Mecklenburg-Vorpommern soll zusätzlich in diesem Sommer auch das Deutschlandticket als Seniorenticket eingeführt werden. Damit können dann alle über 60-Jährigen auch für 29 Euro pro Monat landesweit Bus und Bahn nutzen.
weitere Informationen

20.04.2023
Friedrich ab 13 Uhr im gesamten Stadtgebiet
„Friedrich“ kann ab 21. April bereits ab 13 Uhr im gesamten Stadtgebiet Greifswald mit der App gebucht werden: Mo-Do 13 - 24 Uhr, Fr/Sa 13 - 2 Uhr, So/FT 13 - 24 Uhr.
In den Stadtteilen Friedrichshagen, Wieck/Ladebow, Stadtrandsiedlung und Groß Schönwalde steht „Friedrich“ bereits vormittags zur Verfügung: Mo-Fr 6-13 Uhr, Sa 7-13 Uhr, So/FT 9-13 Uhr.

Ohne festen Fahrplan oder fixe Fahrtroute sind 3 Minivans für bis zu 6 Fahrgäste im Einsatz. Die Fahrzeuge können Reisegepäck oder einen Kinderwagen oder einen Rollstuhl mitnehmen und können auch für Fahrräder gebucht werden.
weitere Informationen

17.04.2023
Neue Gasleitungen im Bereich Bahnhofsvorplatz
Neuigkeiten
Die Stadtwerke erneuen ab Mitte April und voraussichtlich bis Ende Mai 2023 die Gasversorgungsleitungen in der Bahnhofstraße 35 bis 39 im Bereich des Bahnhofvorplatzes.

Diese Tiefbauarbeiten erfolgen entsprechend des Investitionsplanes, dienen der langfristigen Versorgungssicherheit und sind für die Anlieger kostenneutral.

Die gesamte Maßnahme der Stadtwerke geht über eine Länge von ca. 70 m.

Zudem erneuern die Stadtwerke – wie bei derartigen Maßnahmen üblich – jene Hausanschlüsse, die ebenfalls in die Jahre gekommen sind. Mit Verkehrseinschränkungen im gesamten Bereich ist zu rechnen. Im Verlauf der Bauarbeiten kann es zu kurzzeitigen Versorgungseinschränkungen kommen, die jedoch zuvor angekündigt werden. Die Arbeiten werden vor Ort mit dem Baubetrieb und den Anliegern abgestimmt. Für Einschränkungen im Zusammenhang mit der Baumaßnahme bitten die Stadtwerke Greifswald um Verständnis.


17.04.2023
1. Mai 2023: Endlich wieder Fahrradfest!
Bereits zum sechsten Mal veranstalten die Stadtwerke Greifswald ihr bei Groß und Klein beliebtes Fahrradfest. Wie immer, gibt es etliche Angebote zum Zuschauen und Mitmachen, sodass jeder auf seine Kosten kommt.

Sieben Radrennen
Das Stadtwerke-Fahrradfest findet wieder am 1. Mai von 11 bis 17 Uhr am Möwencenter in Schönwalde I/Südstadt statt. Höhepunkt für alle aktiven Radsportler und Radsportlerinnen werden die offiziellen Fahrradwettkämpfe auf der Lomonossowallee sein. Die HSG Greifswald, Abteilung Radsport, übernimmt die Organisation und veranstaltet die Wettkämpfe. In sieben Radrennen geht es um den „Großen Preis der Stadtwerke Greifswald“. Ab 10:30 Uhr werden die Startnummern ausgegeben und um 11:15 Uhr geht es mit dem „Fette Reifen“-Rennen für Kinder los. Es folgen die Radrennen für jugendliche und erwachsene Lizenzfahrer und Lizenzfahrerinnen. Auch Amateure und Amateurinnen, Elite- Amateure und Elite-Amateurinnen sowie erwachsene Hobbyfahrer und Hobbyfahrerinnen werden um den Sieg kämpfen. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.gp-greifswald.de, wo Sie sich auch für die Rennen anmelden können.

Familientour startet um 14:30 Uhr und ist Auftakt für das Stadtradeln in Greifswald
Für alle, die mit Familie oder Freunden durch die Stadt fahren wollen, findet die Familientour durch Greifswald statt, diesmal wieder mit Zwischenstopp auf dem Markt, wo zeitgleich das Kulturfest des Bündnisses „Greifswald für Alle“ veranstaltet wird. Diese Tour ist eine Spendenfahrt – wer daran teilnehmen will, zahlt 5 Euro als Startgebühr (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren fahren kostenfrei mit), die komplett an die Deutsche Verkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern für die Aktion „Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr“ gespendet werden. Sie sollten sich schnell anmelden, denn Startnummern gibt es nur, solange der Vorrat reicht!

Für das Klima: „STADTRADELN“ in Greifswald vom 1. bis 21. Mai
Erneut nimmt Greifswald am STADTRADELN teil. Das Stadtwerke-Fahrradfest ist Auftakt für die bundesweite Aktion, zugleich zählen die gefahrenen Kilometer schon mit. Für drei Wochen können sich Greifswalder und Greifswalderinnen im Rahmen des deutschlandweiten STADTRADELN-Wettbewerbs mit anderen Städten messen. Gesucht wird wieder Deutschlands fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern sowie mit den meisten Radkilometern pro Einwohner/in.

Mitmachangebote
Auf dem zentralen Veranstaltungsort vor den beiden Einkaufsmärkten entlang der Lomonossowallee werden die Stadtwerke und ihre Partner zahlreiche Mitmachangebote rund um das Fahrrad präsentieren: Mit der Verzerrungsbrille der Polizei können Besucher und Besucherinnen die Folgen von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr simulieren. Am Smoothie Bike der Barmer bekommt man für ein paar ordentliche Tritte ins Pedal eine gesunde Erfrischung und kann anschließend in der Streetsoccer-Arena einen außergewöhnlichen Sport testen: Radball. Außerdem mit dabei: der Sicherheitsparcours der Verkehrswacht, der Rollstuhlparcours und Handbikefahren der Greifswalder Sportgemeinschaft 01, Probefahrten mit Lastenrädern des ADFC, der Bobbycar-Führerschein für die Kleinsten sowie eine Photo Booth für die kleine Erinnerung zum Mitnehmen.
 Weitere Informationen zum Stadtwerke-Fahrradfest und seinem genauen Ablauf finden Sie unter www.sw-greifswald.de/fahrradfest

05.04.2023
Echtzeit-Auskünfte in der VBG.Deutschland-App sind verlässlich
Busverkehr
Aufgrund des intensiven Baugeschehens in der Stadt kann es bei der Bedienung des Stadtbusverkehrs es aktuell zu Unregelmäßigkeiten kommen. Bitte nutzen Sie die Echtzeit-Auskünfte in der VBG.Deutschland-App.

05.04.2023
Linie 2 und 3 wegen Vollsperrung der Stephanistraße umgeleitet
Seit Montag, den 03. April bis voraussichtlich Mittwoch, den 12. April ist die Goethestraße in Richtung Stephanistraße voll gesperrt. Die Linie 3 in Richtung ZOB wird ab Krullschule in die Straße Lange Reihe umgeleitet. Auf der Höhe Burgstraße ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet! In der Gegenrichtung bleibt alles wie gehabt.
Die Linie 2 wird über die Wiesenstraße umgeleitet.

03.04.2023
Ladesäule Kundenzentrum geschlossen
Neuigkeiten
Aus technischen Gründen bleibt die Ladesäule am Kundenzentrum bis auf weiteres geschlossen.

31.03.2023
Pflicht zur Annahme von elektronischen Rechnungen
Gemäß der Richtlinie 2014/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.04.2014 über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen und der Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ERechVO M-V) besteht für die Stadtwerke Greifswald GmbH ab dem 01.04.2023 die Pflicht zur Annahme von elektronischen Rechnungen.

Die Rechnungen sind im XML-Format zu übersenden. Die XML-Datei kann per E-Mail an rechnung@sw-greifswald.de oder über die zentrale Rechnungseingangsplattform der Bundesdruckerei GmbH (https://xrechnung-bdr.de/edi/auth/login) übermittelt werden.

Bei einer Bestellung wird zukünftig die für den Auftrag relevante Leitweg-ID mitgeteilt.
Die Leitweg-ID ist eine eindeutige Kennungsnummer der öffentlichen Auftraggeber und ermöglicht die genaue Adressierung sowie die automatische Weiterleitung einer XRechnung.

Leitweg-ID’s der Unternehmensgruppe Stadtwerke Greifswald:

Stadtwerke Greifswald GmbH: 13-S0000SWGW000-85
Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH: 13-S0000SWGW001-82
Schwimmbad und Anlagen GmbH: 13-S0000SWGW003-76
Stadtwerke Greifswald Innovationsgesellschaft mbH: 13-S0000SWGW002-79

Leitweg-ID des Abwasserwerk Greifswald – Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald: 13075039-K003-88


31.03.2023
Deutschlandticket ab 3. April im Vorverkauf mit der App
Busverkehr
Mit der App für Bustickets „VBG. Deutschland“, die es seit März auch für den Greifswalder Stadtverkehr gibt, kann man ab 3. April im Vorverkauf das Deutschlandticket bekommen. Mit dem Deutschlandticket für 49 Euro können Reiselustige und Berufspendler ab Mai 2023 für monatlich 49 Euro viele Verkehrsmittel in Deutschland nutzen. Das Ticket gibt es nur im monatlich kündbaren Abonnement. Mit dem Deutschlandticket kann jeder und jede den kompletten Nah- und Regionalverkehr in Deutschland nutzen. Das heißt, in allen Linienbussen, U- Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und RE/RB-Zügen gilt das Ticket.
Die App VBG.Deutschland wurde durch eine Projektförderung als Anteilsfinanzierung durch das Land M-V für Investitionen und Maßnahmen im ÖPNV aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ermöglicht.


23.03.2023
Kundeninformation zur Energiepreisbremse
Neuigkeiten
Die Stadtwerke Greifswald schicken ab 24. März die Informationen zur Strompreis – und Fernwärmepreisbremse an ihre Kunden. Die Schreiben für die Gaspreisbremse werden in der nächsten Woche an den Zusteller übergeben. Aufgrund der hohen Anzahl an Anschreiben kann es beim Versand-Dienstleister zu Verzögerungen bei der Zustellung kommen.

Das Kundenschreiben ist umfangreich und stellt genau dar, welche konkrete Entlastung jeder Kunde und jede Kundin erwarten kann. Auf der 2. Seite steht hervorgehoben, wie sich ihr Abschlag im April (inklusive der rückwirkenden Entlastungen von Januar bis März) verringert und wie sich der Abschlag ab Mai für 2023 berechnet. Falls Sie bis Ostern keine Anschreiben bekommen haben, informieren Sie bitte das Kundenzentrum.

21.03.2023
Weltwassertag am 22. März
Zum "Weltwassertag" wird der kultige »Trinkwasser-Barkas« vom Museumsverein Wasserwerk e.V. auf dem Greifswalder Marktplatz stehen. Dort kann ab 10 Uhr frisches Trinkwasser in Flaschen mitgenommen werden; kostenfrei und solange der Vorrat reicht.

15.03.2023
Fahrer/innen (m/w/d) für Kleinbusse gesucht
Im Zuge der Einführung eines neuen On-Demand-Mobilitätsangebotes „Friedrich“ in Greifswald sucht der Verkehrsbetrieb Greifswald

Fahrer/innen (m/w/d) für Kleinbusse

weitere Informationen

07.03.2023
Blockiergebühr für öffentliche Ladestationen
Die Stadtwerke Greifswald führen zum 15.03.2023 an ihren öffentlichen Ladestationen eine Blockiergebühr ein. Die neue Blockiergebühr beträgt 10 Cent pro Minute und wird nach 240 Minuten (vier Stunden) erhoben.

Für Nutzer
- der Stadtwerke Greifswald-Ladekarte wird die Gebühr bei 12,- EUR gedeckelt,

- die Ad hoc per „charge it easy“-APP laden, gilt das von Ihnen festgelegte Kreditkartenlimit als maximaler Abbuchungsbetrag,

- anderer Elektromobilitätsprovider im Roaming gelten dessen jeweiligen Vertragsbedingungen.

Grund dafür ist, dass immer häufiger öffentliche Ladestationen von bereits vollständig geladenen E-Autos blockiert werden und damit nicht für andere Autofahrer mit Ladebedarf zur Verfügung stehen. Eine Analyse der Ladevorgänge an öffentlichen Ladestationen hat gezeigt, dass 95 Prozent der Ladevorgänge nach drei Stunden beendet sind, die Ladestationen jedoch deutlich länger belegt werden.

01.03.2023
Entlastung durch Energiepreisbremsen ab April statt März
Die Umsetzung der politisch beschlossenen Energiepreisbremsen ist eine enorme technische Herausforderung, an der zur Zeit die Energieversorger und IT-Dienstleister mit Hochdruck arbeiten.
Auch den Stadtwerken Greifswald ist es wichtig, dass Menschen und Unternehmen schnell und unbürokratisch entlastet werden. Die Gesetze zu den Energiepreisbremsen sind allerdings sehr komplex und ihre Umsetzung ist entsprechend aufwendig. Um die Preisbremsen rechtssicher umzusetzen und damit Verlässlichkeit für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen, ist Zeit zur Prüfung der rechtlichen Anforderungen, zur Installation neuer technischer Prozesse, für Testläufe, und zur Korrektur aufgetretener Fehler erforderlich.
Die Übertragung der Preisbremsen auf die verschiedenen Vertragsarten, die Berücksichtigung von Sonderfällen wie Umzügen oder Kündigungen, aber auch die unterschiedlichen Regelungen für Strom, Gas und Wärme führen zu einem umfangreichen Programmieraufwand. Es zeigt sich, dass zwei Monate für die technische Umsetzung der Entlastungen zu knapp bemessen sind.
Zusätzlich zur internen Umsetzung der Energiepreisbremsen bewältigen die Stadtwerke Greifswald auch die nachvollziehbar angestiegenen Kundenanfragen zu den neuen Regelungen. Die Beratungskapazitäten des Kundenzentrums sind trotz Aufstockung sowie des Einsatzes eines zusätzlichen Dienstleisters ausgeschöpft.
Aus diesen Gründen haben die Stadtwerke Greifswald entschieden, die Preisbremse erst im April umzusetzen und die Monate Januar bis März rückwirkend in die Berechnung einfließen zu lassen.

FAZIT: Im März wird somit der gewohnte Abschlag ohne Preisbremse fällig. Alle Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Greifswald werden die ihnen zustehende Entlastung zwar verspätet, aber in voller Höhe erhalten. An diesem Ziel arbeiten alle Bereiche der Stadtwerke Greifswald in enger Abstimmung zusammen.
weitere Informationen

28.02.2023
Änderungen Bustarife ab 1. März
Busverkehr
Der Preis für die Einzelfahrt sinkt um 10 cent auf 2,– EUR. Mit dem neuen Handyticket (ab 2. März per App) kostet die Einzelfahrt sogar nur 1,– EUR. Der Preis für das "6er-Ticket" sinkt von 8,90 EUR auf 6,– EUR. ► Bustarife ab 1. März

24.02.2023
Verkehrsbetrieb Greifswald startet mit Handyticket
Die Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH startet ab dem 02.03.2023 mit dem Handyticket.
Entwickelt wurde die "VBG.Deutschland"-App im Rahmen von "Mobility inside" – einem gemeinsamen Projekt der deutschen öffentlichen Verkehrsbranche.Ziel ist es, Tarife und Auskunftssysteme zu vernetzen, so dass Fahrgäste verkehrsmittel- und regionsübergreifend von Tür zu Tür buchen können – ganz einfach via App.

Getragen wird Mobility inside von 15 Verkehrsunternehmen und -verbünden als Gesellschafter. In der "VBG.Deutschland"-App erhalten Kunden ab sofort Reiseketten in Echtzeit sowie die Möglichkeit zur Buchung von Einzelfahrscheinen jedermann/ ermäßigt, Tageskarten jedermann/ ermäßigt und das Wochenendticket im Stadtgebiet Greifswald sowie in den Tarifgebieten der Deutschland App-Anbieter das jeweilige Tarifsortiment. Auch das Deutschlandticket wird im Vorverkauf ab dem 03.04.2023 in der VBG.Deutschland App verfügbar sein.

Zum Start der "VBG.Deutschland"-App können ermäßigte Tickets aus rechtlichen Gründen nur im Namen einer erwachsenen Person gekauft werden. Der Ticketkauf für Minderjährige soll zukünftig durch die Anbindung neuer Bezahlmethoden (Taschengeldparagraph) möglich werden.Auch das Buchen von Fernverkehrstickets ist, aktuell noch über eine Verlinkung, möglich. Zukünftig können auch weitere Verkehrsmittel wie Leihräder, -autos oder E-Scooter ausgeliehen werden. Das Projekt des Verkehrsbetriebes Greifswald wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert.


Mit Einführung des Handytickets wird der Einzelfahrausweis für die Dauer von 6 Monaten in der "VBG.Deutschland"-App zu einem rabattierten Preis von 1,00 € für den Stadtbusverkehr Greifswald angeboten. Gleichzeitig wird für 6 Monate der Preis der Papiertickets für den Einzelfahrschein jedermann von 2,10 € auf 2,00 € sowie für das 6-er Ticket jedermann und das 6-er Ticket ermäßigt auf jeweils 6,00 € gesenkt.

In den App Stores steht die "VBG.Deutschland"-App ab 2. März zum Download bereit.

23.02.2023
Friedrich“ - neuer Mobilitätsdienst des Verkehrsbetriebes Greifs
„Friedrich“ – Lade die App runter und Friedrich holt dich ab.

In Greifswald geht zum 2. März 2023 unter dem Namen „Friedrich“ ein neuer On-Demand-Service in den Betrieb. Der On-Demand-Service läuft zunächst auf Beschluss der Bürgerschaft für zwei Jahre. „Friedrich“ wird ohne festen Fahrplan oder fixe Fahrtroute tagsüber (Mo-Do 5-21 Uhr, Sa 6-21 Uhr, So/FT 9-18:30 Uhr) in den Stadtteilen Friedrichshagen, Wieck/Ladebow, Stadtrandsiedlung, Groß Schönwalde und zeitlich befristet auch im Ostseeviertel Parkseite unterwegs sein. Das neue Angebot wird ab 21:00 Uhr (Mo-Do 21-24 Uhr, Fr/Sa 21-2 Uhr, So/FT 18:30-24 Uhr) auch für das gesamte Stadtgebiet zur Verfügung stehen. Der künftige Service – es werden 3 Fahrzeuge zum Einsatz kommen – soll das bestehende ÖPNV-Angebot im Stadtverkehr Greifswald ergänzen und den Fahrgästen mehr Flexibilität bieten. Bis zu 6 Fahrgäste mit ähnlichem Ziel können sich eines der Fahrzeuge teilen.

Der Name „Friedrich“ für den Greifswalder On-De-Mo-Verkehr soll an Caspar-David-Friedrich, den großen Sohn der Stadt Greifswald und bedeutendsten Künstler der Frühromantik erinnern Die sogenannten Kutschen werden im Stadtgebiet mit einem Werbemotiv des abgewandelten Bildes „Greifswalder Marktplatz“ von Casper David Friedrich die Blicke auf sich richten.

Wie man eine Fahrt bucht, und was sie kostet
Bei „Friedrich“ sind ca. 250 virtuellen Haltepunkte gut im Stadtgebiet verteilt.
Als Zubringer zum regulären ÖPNV können so vor allem die Stadtteile am Rand der Stadt profitieren. Die Buchung einer Fahrt mit „Friedrich“ in Greifswald und seinen Stadtteilen erfolgt entweder per „Friedrich“-App (im Google Play Store und im Apple Store) oder telefonisch. Der On-Demand-Verkehr dient als Ergänzung des ÖPNV, weshalb bei gleicher Fahrtroute die App die klassischen Linienbusse als Verkehrsmittel anzeigt.
In der App muss man sich registrieren, die gewünschte Zahlungsart wählen. Dabei kann man direkt in der App via Kreditkarte und Paypal wählen. Eine Barzahlung ist nicht möglich. Anschließend kann dann die gewünschte Verbindung ausgewählt werden. Einfach Start und Ziel eingeben und schon zeigt die App den Weg zur nächsten Haltestelle sowie den Abfahrtzeitpunkt. „Friedrich“ lässt sich für den sofortigen Fahrtantritt oder bis zu sieben Tage im Voraus buchen. Wer per Telefon buchen will, muss sich dafür einmalig in der Mobilitätszentrale am ZOB registrieren und kann Fahrten dann per Anruf: 03834 532424 buchen.

Um mehr Menschen für den Umstieg in den ÖPNV zu begeistern, braucht es neue Angebote wie „Friedrich“. Damit wird flexible, individuelle und nachhaltige Mobilität garantiert, ohne auf ein eigenes Auto angewiesen zu sein. Vor allem für Familien, Senioren und Jugendliche, entsteht ein sicheres und attraktives Angebot. Auch Touristen, die zum Beispiel mit der Bahn ankommen, können so ihren Zielort schnell und komfortabel erreichen.
„Friedrich“ erweitert den öffentlichen Nahverkehr in Greifswald um eine flexible, personalisierte Komponente und schafft direkte Verkehrsverbindungen, wo es vorher keine gab.

Henrik Umnus, Geschäftsführer der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH: „Als Betreiber ist es nun unsere vorrangige Aufgabe, den Verkehr effizient und zuverlässig auf die Straße zu bringen und „Friedrich“ langfristig als festen Bestandteil des lokalen Nahverkehrs zu etablieren. Mit einer Gruppe motivierter Fahrerinnen und Fahrer sind wir dafür bestens gewappnet.“
Testen Sie einfach den neuen Mobilitätsdienst in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. In vielen Städten Deutschlands hat der On-Demand-Service die Nutzer bereits überzeugt.
weitere Informationen

15.02.2023
Pflicht zur Abgabe einer Selbsterklärung bei Unternehmen
Neuigkeiten
Hinweis auf die Pflicht zur Abgabe einer Selbsterklärung von Letztverbrauchern/Kunden zum Erhalt von Entlastungsbeträgen nach Erdgas- Wärme-Preisbremsengesetz – EWPBG bzw. Strompreisbremsengesetz - StromPBG

die Bundesregierung hat seit dem Frühjahr umfangreiche Entlastungspakete geschnürt über die die gestiegenen Energiekosten abgedämpft werden sollen. Soweit Sie von diesen Entlastungen profitieren möchten, sind Sie als Unternehmen verpflichtet, nach §§ 22 Abs. 1 EWPBG bzw. 30 Abs. 1 StromPBG eine (wahrheitsgemäße) Selbsterklärung gegenüber uns als Ihren Lieferanten abgeben, damit wir alle weiteren Schritte zur Umsetzung möglicher Entlastungen für Sie vornehmen können. Dies betrifft nur Unternehmen, dessen Entlastungsbetrag an sämtlichen Entnahmestellen insgesamt einen Betrag von 150.000 Euro in einem Monat übersteigt. Die Höhe des Entlastungsbetrages ergibt sich aus den §§ 8ff. EWPBG bzw. 4ff. StromPBG.

Die Auskunft dient zur Ermittlung der Höchstgrenze nach § 18 EWPBG bzw. 30 StromPBG und somit Ihrer Anspruchsberechtigung gegenüber dem Bund bzw. dem Übertragungsnetzbetreiber, die wir dokumentieren und nachweisen müssen. Bitte füllen Sie dazu das Selbsterklärungsformular, welches Sie unter dem Link:
https://gaswaermepreisbremse.pwc.de/assets/Vorlage_EWPBG_Selbsterklaerung.pdf abrufen können aus und übersenden uns dies schnellstmöglich.

Der Gesetzgeber sieht dafür eine Umsetzungsfrist bis zum 31.03.2023 vor, damit die Unternehmen und somit auch Sie umgehend entlastet werden können.

Bitte beachten Sie bei der Abgabe der Erklärung, dass die beihilferechtlichen Höchstgrenzen gem. §§ 18 Abs. 1 EWPBG bzw. § 9 StromPBG übergreifend für den Unternehmensverbund und über alle Energieträger zu betrachten sind. Näheres dazu finden Sie auch in den FAQ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, welche Sie unter: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/strom-gaspreis-bremse.html
einsehen können.

Die Vorgaben für die Selbsterklärung betreffen nur Entlastungen, die wirtschaftlich bei dem Unternehmen verbleiben. Soweit Sie also als Vermieter oder Verpächter gem. § 26 EWPBG Entlastungen an Ihre Mieter durchreichen, ist dies bei der Selbsterklärung zu berücksichtigen.

20.01.2023
Umsetzung der Energiepreisbremsen
Am 24.12.2022 traten die Gesetze zu den sogenannten Energiepreisbremsen in Kraft, mit denen Haushalte und Unternehmen, die mit hohen Energiekosten belastet sind, entlastet werden sollen.
Wir begrüßen sämtliche Ziele zur Entlastung unserer Kunden und werden die Maßnahmen daher schnellstmöglich und auf unkompliziertem Wege umsetzen. Dafür haben wir Ihnen einige Informationen zusammengestellt, die Ihnen einen groben Überblick über Ihre Entlastungen geben sollen. Genaue Informationen bekommen Sie hier:
weitere Informationen

18.01.2023
Netzmonteur Gas/Wasser gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir im Netzbetrieb zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Netzmonteur Gas/Wasser (m/w/d, inVollzeit).

Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören im Wesentlichen:
– Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, Inspektion, Wartung und Reparatur von Gas- und Wasserversorgungsnetzen inkl. der dazugehörigen Betriebsmittel und Anlagen
– Errichtung, Instandhaltung, Erneuerung und Betrieb von Gas- und Wasserhausanschlüssen
– selbstständige Störungserkundung und Störungsbehebung in den Netzen, Anlagen und an deren Bau-teilen im Versorgungsgebiet
– Dokumentation und digitale Erfassung der Betriebsmitteldaten und Arbeitsergebnisse
– Wechsel von Wasser- und Gaszählern
– Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst
weitere Informationen

18.01.2023
Reduzierung der Arbeitspreise aufgrund neuer Netzentgelte
Im November 2022 wurden alle Stromkunden der Stadtwerke Greifswald über die neuen Strompreise zum 01. Januar 2023 informiert. Ein Preisbestandteil des Arbeitspreises waren die von uns nicht zu beeinflussenden vorläufigen Netzentgelte der e.dis für die Nutzung der Stromnetze.

Die e.dis Netz GmbH veröffentlichte am 10. Oktober 2022 ihre vorläufigen Netzentgelte für das Jahr 2023 mit einem Preisanstieg von 7,92 Cent/kWh (netto) auf 12,94 Cent/kWh (netto).
Am 21. Dezember 2022 wurden diese Netzentgelte von der e.dis Netz GmbH abschließend korrigiert und auf 11,89 Cent/kWh (netto) verringert.
Die Differenz von 1,05 Cent/kWh (netto) geben wir an unsere Kunden im Umland eins zu eins weiter. Auf der nächsten Jahresabrechnung ist demnach der günstigere Preis ausgewiesen.

Die abschließende Änderung der Netzentgelte der e.dis haben auch Auswirkungen auf die Netzentgelte im Netzgebiet der Stadtwerke Greifswald. In Greifswald reduzieren sich die Netzentgelte von 5,71 auf 5,37 Cent/kWh (netto). Auch hier wird die Differenz von 0,34 Cent/kWh (netto) eins zu eins an die Kunden weitergeben und entsprechend in der Jahresabrechnung berücksichtigt.

21.12.2022
Verlängerung Greifswald-Ticket
Busverkehr
Der Verkauf des Greifswald-Tickets wird für die Monate Januar und Februar 2023 entsprechend des Bürgerschaftsbeschlusses verlängert.
Begründet wird dieses damit, dass der GoLive-Termin für die Handyticket-App des Verkehrsbetriebes Greifswald sich voraussichtlich auf den 01. März 2023 verschiebt.

20.12.2022
Verspätete Rechnungsstellung
Neuigkeiten
Unsere Personalsituation ist wegen erhöhten Krankenstand angespannt und es kann es zu Verzögerungen bei der Rechnungslegung kommen. Des Weiteren kann die Zustellung der Rechnungen durch den Versanddienstleister momentan mehr als eine Woche betragen. Wir bitten um Verständnis, Ihre Stadtwerke Greifswald.


19.12.2022
Umsetzung der Strompreisbremse
Am 15. Dezember hat die Bundesregierung die Strompreisbremse beschlossen, die ab März 2023 eingeführt wird und auch rückwirkend für Januar und Februar gilt. Demnach wird der Strompreis für 80% des Strombedarfs auf 40 Cent/kWh (brutto) „gedeckelt“. Die Abschläge für Januar und Februar 2023 müssen – wie in Ihrer Jahresendabrechnung 2022 angegeben – ohne Berücksichtigung der Strompreisbremse gezahlt werden. Aber auch diese Abschläge werden rückwirkend mit der Preisbremse neu berechnet (und ggf. als Guthaben mit der Jahresendabrechnung 2023 ausgewiesen). Die Preisbremse wirkt also für das gesamte Jahr 2023. Ab März brauchen Sie nur die reduzierten Abschläge gemäß Strompreisbremse zahlen. Diese neuen Abschläge werden wir Ihnen bis 1. März in einem Anschreiben mitteilen.

weitere Informationen

16.12.2022
Strom- und Gaspreise von Wirtschaftsprüfer bestätigt
Die Stadtwerke Greifswald GmbH hat die neuen Strom- und Gaspreise ab 2023 von externen Wirtschaftsprüfern kontrollieren lassen. Die Wirtschaftsprüfer bestätigen in ihrem Prüfergebnis, dass die Preiserhöhungen ausschließlich auf die gestiegenen Beschaffungskosten während der Energiekrise zurückzuführen sind.

Anders als in einigen Medien zu lesen ist, muss die Rechtmäßigkeit der Preiserhöhung gegenüber dem Endkunden nicht bewiesen werden, sondern nur in Verfahren beim Bundeskartellamt. Dennoch nehmen die Stadtwerke Greifswald die Bedenken ihrer Kund*innen gegen die Rechtmäßigkeit der Preisentwicklung sehr ernst. „Aus diesem Grunde haben wir unsere Preiskalkulationen sowohl unseren Kontrollgremien vorgelegt und dort beschließen lassen und auch von einer sachverständigen unabhängigen Stelle überprüfen lassen“, so Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald. Von den externen Wirtschaftsprüfern wurde bestätigt, dass die vorgenommenen Preisanpassungen der Stadtwerke Greifswald für das Jahr 2023 ausschließlich auf den gestiegenen Beschaffungskosten im Jahr 2022 beruhen und damit rechtmäßig sind. Die Stadtwerke Greifswald bedauern die Entwicklungen am Energiemarkt, welche die Beschaffungskosten deutlich in die Höhe treiben, werden jedoch jeden ihrer Kunden zuverlässig mit Energie versorgen.

13.12.2022
Öffnungszeiten des Kundenzentrums zum Jahresende
Das Kundenzentrum öffnet vom 27. bis 29. Dezember von 8:00 - 13:00 Uhr. Zu dieser Zeit ist auch die Hotline besetzt.
Am Freitag, den 30. Dezember ist das Kundenzentrum und die Hotline geschlossen.

Das Kundenbüro Grimmen hat nur am 27. Dezember von 09:00 - 12:00 und 13:00 - 17 Uhr geöffnet.


12.12.2022
Klosterruine P+R wird ab 15. Dezember in die Linie 2 integriert
Busverkehr
Der Start des neuen Liniennetzes ist in Abstimmung mit der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für das II. Quartal 2023 avisiert. Hier besteht noch Klärungsbedarf und durch die Baumaßnahme Tallinner Straße ist derzeit eine Durchfahrt in diesem Bereich unmöglich. Somit bleibt der seit Dezember 2020 gültige Fahrplan weiterhin aktuell.
Die Bedienung des P+R- Parkplatzes an der Klosterruine, welcher am 14. Dezember seiner Bestimmung übergeben wird, erfolgt montags bis freitags ab 15. Dezember bis voraussichtlich 31. Mai 2023.
Die Linie 2 wird bis zur Einführung des neuen Liniennetzes wechselseitig (jede zweite Fahrt) die Haltestelle Wieck Brücke und die neue Haltestelle Klosterruine P+R bedienen. Die Bedienzeiten sowie die neue Linienführung entnehmen Sie bitte den Aushängen und den Fahrplänen auf sw-greifswald.de.
weitere Informationen

02.12.2022
Wöchentliche Energiesprechstunde
Neuigkeiten
Die Energiepreise sind seit 2021 massiv gestiegen - Gas, Öl, Kohle, Strom und damit jede Variante der Wärmelieferung. In Abhängigkeit von den Lieferverträgen trifft es nach und nach alle Verbraucher. Fast täglich gibt es Neuigkeiten auf diesem Gebiet. Eine schwierige und undurchsichtige Situation auch für die Mieter der WVG und der Stadtwerke Greifswald.

„Wir wollen unseren Mietern eine kleine Hilfestellung an die Hand geben und hoffen, dass die Energiesprechstunde rege genutzt wird.“, so Klaus-Peter Adomeit; Geschäftsführer der WVG mbH Greifswald. „Wir wollten einen zusätzlichen Anlaufpunkt schaffen. Wenn Sie Sorgen haben, dann kommen Sie am Donnerstag und Sie erhalten von den Mitarbeitern eine fachkundige Antwort.“, betont auch Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Prauße.

Jeweils donnerstags (außer 29.12.2023) in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr werden in den Räumen der SoPHi Greifswald GmbH von den Mitarbeitern der Stadtwerke Greifswald, der SoPHi und der WVG Fragen zur Entwicklung der Energiepreise, zur Soforthilfe im Dezember und zum Preisdeckel für 2023 und zu anderen Themen beantwortet.

Die Energiepreisentwicklung der letzten Monate hat zeitgleich auch das Interesse an dem Mieterstrommodell der WVG und den Stadtwerken erhöht. Das Pilotprojekt auf dem Dach der Heinrich-Hertz-Straße 21 ist bereits im April an das Netz gegangen. Zahlreiche Mieter können bereits den günstigen Strom nutzen. Weitere Anlagen sind mittlerweile installiert worden. „Wir haben unsere Kernkompetenzen gebündelt und sind eine Partnerschaft auf Augenhöhe eingegangen.“, versicherte Prauße. „Die Zeichen der Zeit haben wir erkannt und werden das Projekt weiter ausbauen.“, betont Adomeit.

Auf den Wohnhäusern der Gaußstraße 5 und 6, der Lomonossowallee 33/34, der Ernsthofer Wende 4 und beim Neubau in der Stilower Wende 1/2 wurden Photovoltaikanlagen installiert. Die Mieter von für etwa 180 Wohneinheiten können ab dem 1. Januar 2023 den Strom dann aus der Sonne beziehen und gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt leisten und Geld sparen. Denn ca. 19 % liegt der Preis unter der Kilowattstunde der Grundversorgung. Für diese Projekte wurden nun die Verträge unterzeichnet. Ein umfangreiches Installationsprogramm bis 2026 wurde auf dem Reißbrett bereits skizziert.

30.11.2022
Kundenzentrum öffnet verkürzt
Zur Erhöhung der Sicherheit für die Mitarbeitenden und Besucher im Kundenzentrum werden die späten und wenig frequentierten Öffnungszeiten ab 1. Dezember 2022 reduziert.

Es gelten dann folgende Öffnungszeiten des Kundenzentrums in der Gützkower Landstraße:

Mo+Di: 08.00-16.00 Uhr
Mi+Fr: 08.00 -13.00 Uhr
Do: 08.00 -18.00 Uhr


Das Büro in Grimmen wird folgende Öffnungszeiten haben:

Di: 9:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr

Wir bitten unsere Kunden um Verständnis.

24.11.2022
Elektroniker*in/ Elektroanlagenmonteur*in (w/m/d) gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams im Netzbetrieb Strom suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n
► Elektroniker*in für Betriebstechnik/Elektroanlagenmonteur*in (w/m/d)

24.11.2022
Informationen zum Strompreisdeckel ab 2023
Wir stellen im folgenden Link kurz dar, wie sich der Strompreisdeckel auf den Strompreis 2023 für GREIFENstrom auswirken würde.
weitere Informationen

22.11.2022
Dezember-Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden
Am 14. November 2022 hat der Bundesrat die Dezember-Soforthilfen für Gas- und Wärmekunden erlassen. Ziel des Gesetzes ist es, noch im Dezember dieses Jahres eine Entlastung der Kunden zu schaffen.
Aus diesem Gesetz ergeben sich viele verschiedene Anwendungsfälle, da nicht jeder Kunde der Stadtwerke Greifswald einen geplanten Abschlag im Dezember zu zahlen hat. Genaue Informationen zu der Vorgehensweise erfahren Sie hier:
weitere Informationen

21.11.2022
Einschränkung Linie 3
Busverkehr
Vom 24.11. bis 21.12.2022 werden die Haltestellen Rathaus und Bahnhofstraße Montag - Freitag ab 12:00 Uhr, Samstag und Sonntag ganztägig aufgrund des Greifswalder Weihnachtsmarktes nicht bedient.

Die Busse verkehren in dieser Zeit:
- in Richtung ZOB ab Haltestelle Knopfstraße über die Haltestellen Campus Loefflerstraße und Tierpark
- in Richtung Bahnhof Süd ab Haltestelle Campus Loefflerstraße über die Haltestellen Knopfstraße, Goethestraße, Gützkower Straße


18.11.2022
Information zur Preisanpassung
Neuigkeiten
Aufgrund der geplanten Energiepreisdeckel erhalten Sie weitere Informationen zur Preisanpassung für Strom und Gas hier:
weitere Informationen

17.11.2022
Strompreisanpassung zum 01.01.23
Die neuen Strompreise (aktuell noch ohne Preisbremse, voraussichtlich 40,00 Cent/kWh) der Grundversorgung (GREIFENstrom Basis), geltend ab 1. Januar 2023, finden Sie hier:
weitere Informationen

17.11.2022
Gaspreisanpassung zum 01.01.23
Die neuen Gaspreise (aktuell noch ohne Preisbremse, voraussichtlich 12,00 Cent/kWh) der Grundversorgung (GREIFENgas Basis), geltend ab 1. Januar 2023, finden Sie hier:
weitere Informationen

17.11.2022
Warnung vor unseriösen Anrufen
!Warnhinweis!
Stromkunden aus Greifswald und Umland berichteten uns über unseriöse Anrufe mit dem Ziel, Stromverträge am Telefon abzuschließen. Bei den Anrufen wurde folgende Nummern angezeigt: 022165088561. Die Nummer mit Kölner Vorwahl ist bereits auf der Seite tellows.de/num/022165088561 geführt und mit Risiko hoch eingestuft (Stand 17.11.2022).

Vorsicht im Telefongespräch
• Vorsicht bei unbekannten Nummern – nicht zurückrufen!
• Geben Sie persönliche Daten, Passwörter oder die Nummer Ihres Stromzählers nicht am Telefon preis.
• Vermeiden Sie es, Fragen mit „JA“ zu beantworten.
• Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Wenn Sie einen Verdacht hegen, vergewissern Sie sich lieber in Ruhe, ob Sie das, was ein Anrufer von Ihnen verlangt, auch tatsächlich wollen und ob sie genügend Informationen und Vertrauen haben, um darauf einzugehen.

Unerlaubte Telefonwerbung
Telefonwerbung ohne vorherige Einwilligung ist unzulässig. Die Bundesnetzagentur gibt Verbrauchern die Möglichkeit derartige Fälle anzuzeigen. Auf der Internet-Seite der Bundesnetzagentur finden Sie ein Formular, über das sie eine Beschwerde senden können: ► Beschwerdeformular
Wir weisen darauf hin, dass unsere Mitarbeiter*innen weder Telefonakquise noch Hausbesuche durchführen, um Vertragsabschlüsse zu erreichen. Bitte lassen Sie sich nicht bedrängen und schließen Sie keinen Vertrag an Haustür oder Telefon ab! Falls es versehentlich dennoch zu einem Vertragsabschluss kam, können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Unser Kundenzentrum hilft Ihnen dabei; Servicenummer 03834 53-2115.

16.11.2022
Stadtwerke-Kalender 2023 erhältlich
Neuigkeiten
Der Stadtwerke Kalender ist ab sofort und solange der Vorrat reicht im Kundenzentrum, im Freizeitbad, in der Mobilitätszentrale (ZOB) und im Kundenbüro Grimmen erhältlich. Um eine Spende für die Tierrettung Vorpommern-Greifswald e.V. wird gebeten.

Bild
Kalender und Spendendose für die Tierrettung Greifswald-Vorpommern e.V. – wir hoffen auf reichlich Spenden von unseren Kunden.

Alle Monatsmotive wurden von unseren Facebook-Abonnenten ausgewählt. Im Kalendarium ist viel Platz für Termine und die Ferien für MV sind vermerkt. Alle Motive finden Sie hier:
► Monatsmotive



25.10.2022
Zählerablesung in Greifswald
Die Zählerstände für die Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Greifswald werden vom 1. bis 18. November 2022 im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald erfasst. Die Ablesung erfolgt täglich, außer sonntags, zwischen 7.00 bis 19.00 Uhr.

Die Einwohner der Stadtrandsiedlung, Groß Schönwalde und Friedrichshagen sowie der Gemeinde Wackerow erhalten in diesem Jahr ein Selbstableseschreiben. Ebenso in Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Griebow, Behrenhoff und Kölzin werden die Kunden gebeten, die Wasserzähler in Eigenregie abzulesen und uns auf den zugesandten Selbstableseschreiben mitzuteilen.

„Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung, indem Sie Ihre Zähler für unsere Ableser zugänglich machen, beziehungsweise die Selbstablesung durchführen“, sagt Sven Prochnow, Leiter des Kundenservice der Stadtwerke Greifswald. „Danach erhält bis Ende Dezember jeder Haushalt seine Jahresrechnung. Wir empfehlen die bisherigen Abschläge bis einschließlich November zu zahlen, um hohe Nachzahlungen vor Weihnachten aufgrund der Jahresrechnungen zu vermeiden.“ Bei erteilter Einzugsermächtigung wird wie gewohnt abgebucht.

Während des Ablesezeitraumes sind insgesamt 25 Ableser jeden Tag unterwegs. Wenn sich die Stromzähler in den Hausfluren befinden, werden die Daten oftmals in Zusammenarbeit mit den Wohnungsgesellschaften erfasst. Die Beauftragten der Stadtwerke, vornehmlich die Firma MSG, können sich in jedem Fall ausweisen. Dabei erfolgen weder Vertragsverhandlungen noch Beratungen oder Kontrollen. „Seien Sie wachsam, wenn andere Ihr Vertrauen missbrauchen und im Schatten der Zählerablesung sich Zutritt zu Ihren Wohnungen verschaffen wollen“, empfiehlt Sven Prochnow.
Kunden, die von den Mitarbeitern der Stadtwerke nicht angetroffen werden, erhalten persönlich eine Ablesekarte und werden gebeten, zum Termin zu Hause zu sein oder die Zählerstände der Strom-, Gas- und Wasserzähler selbst abzulesen. Per Internet ist dies über das Onlineportal der Stadtwerke: www.stadtwerke-greifswald.de möglich. Bleibt die Mitteilung aus, müssen die Zählerstände des Energie- und ggf. Wasserverbrauches nach den vorliegenden Daten geschätzt werden. Noch einen Hinweis: Die Heizkostenmesser an den Heizkörpern und die Wohnungswasserzähler in den Mietwohnungen werden von den mit der Betriebskostenabrechnung beauftragten Unternehmen der Vermieter zu einem späteren Zeitpunkt abgelesen.


21.10.2022
Greifswald-Ticket bis Ende Dezember
Busverkehr
Das Greifswald-Ticket für den Greifswalder Stadtbusverkehr geht in die Verlängerung und gilt nun auch für den November und Dezember 2022. Das günstige Greifswald-Ticket gilt nur für das Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt, ist personengebunden und wird für den Preis von 9 Euro/Monat in allen Vorverkaufsstellen, der Mobilitätszentrale Greifswald und beim Fahrpersonal verkauft.

In den Bürgerschaftsbeschlüssen zur Attraktivitätssteigerung für den ÖPNV wurde festgelegt, dass bis zur Einführung des digitalen 1-Euro-Tickets das Greifswald-Ticket für das Liniennetz der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH, also im Stadtverkehr Greifswald gilt. Das 1-Euro-Ticket soll mit der Einführung des Handytickets verkauft werden, d. h. aus heutiger Sicht zum 12.12.2022

Das Greifswald-Ticket ist für die regelmäßigen Fahrgäste des Greifswalder ÖPNV ein Angebot was man nicht ablehnen kann. Allein im September wurden 3.537 Stück und im Oktober bis dato 2.321 Stück verkauft. Zum Vergleich: Im I. Quartal 2022 wurden rund 1100 Monatskarten monatlich nachgefragt. Im November und Dezember rechnet der Verkehrsbetrieb mit größerer Nachfrage.

19.10.2022
Mitarbeiter/in Rechnungswesen gesucht
Neuigkeiten
Infolge einer Nachfolgeregelung suchen wir eine/n ► Mitarbeiter/in Rechnungswesen (m/w/d).

18.10.2022
Abkochgebot für Trinkwasser in Gützkow ist aufgehoben!
Nach Vorliegen der aktuellen Befunde zur letzten Trinkwasseruntersuchung entspricht die Trinkwasserqualität in vollem Umfang der Trinkwasserverordnung. Die von den Stadtwerken Greifswald ausgesprochene vorsorgliche Empfehlung zum Abkochen des Trinkwassers ist damit aufgehoben.

Das Trinkwasser kann wieder wie gewohnt, frisch aus dem Hahn verwendet werden.
Die Stadtwerke Greifswald bedanken sich für das entgegengebrachte Verständnis.

14.10.2022
Abkochgebot für Trinkwasser in Gützkow
!Warnhinweis!
Die Stadtwerke empfehlen ein Abkochgebot:
Betroffen sind die Verbraucher in Gützkow, in der Mascowstraße, Gebrüder-Kreßmann-Straße, Am Fährsteig, Fritz-Reuter-Straße, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Peeneblick und die davon abgehenden Stichstraßen

Im Rahmen einer Routineuntersuchung wurden Pseudomonaden also mikrobiologische Verunreinigungen im Trinkwasser festgestellt. Aufgrund dieser Feststellung entspricht das Wasser nicht mehr den Anforderungen der Trinkwasserverordnung TrinkwV § 20.
Die Stadtwerke empfehlen vorsorglich das Trinkwasser für den menschlichen Genuss (siehe nachfolgende Beispiele) vorübergehend abzukochen. Dabei ist zu beachten, dass das Wasser kurz aufsprudeln muss.

· zum Trinken, sowie zur Zubereitung von Getränken (Saftschorlen, Tee, etc.)
· zur Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke
· zum Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
· zum Spülen von Gefäßen und Geräten, in denen Lebensmittel zubereitet oder aufbewahrt werden
· zum Zähneputzen und zur Mundpflege
· für Medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung, etc.)
· zum Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken

Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. an offene Wunden gelangt.
Der Netzbetrieb der Stadtwerke Greifswald hat bereits umfangreiche Spülmaßnahmen eingeleitet und eine Wiederholungsprüfung veranlasst, deren Ergebnis noch aussteht und für Montag erwartet wird.

Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen. Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann, und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Für eventuelle Rückfragen steht Herr Ziesing unter der Mobilnummer 0160 7421331 zur Verfügung.

07.10.2022
Umsatzsteuersenkung und Gasbeschaffungsumlage
Neuigkeiten
Bei allen Gas- und Wärmekunden der Stadtwerke Greifswald GmbH, deren Jahresrechnungen zwischen dem 01. Oktober und 31.März 2024 erstellt werden, wird für den gesamten Verbrauch im Abrechnungszeitraum der geminderte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent berücksichtigt.
Heute hat der Bundesrat die temporäre Senkung der Umsatzsteuer bis 31. März 2024 beschlossen. Für unsere Kunden bedeutet das:
- für Gas- und Wärmelieferungen reduziert sich die Umsatzsteuer von 19 % auf 7 %

Der Gesetzgeber lässt für die Abrechnung der Verbräuche ab Oktober 2022 zwei Varianten zu:
- die Lieferungen ab 1. Oktober 2022 unterliegen den geminderten Steuersätzen
- die gesamte Lieferung unterliegt den geminderten Steuersätzen

Die Stadtwerke Greifswald haben sich, trotz erhöhten Aufwandes, klar für den größeren Kundenvorteil entschieden und berechnen für den gesamten Abrechnungszeitraum die Lieferung mit dem gesenkten Steuersatz.

Gleichzeitig wurde der Wegfall der Gasbeschaffungsumlage (2,419 Cent/kWh) beschlossen. Selbstverständlich berücksichtigen wir diese Vorgabe und werden die angekündigte Umlage nicht einführen. Bitte beachten Sie, dass die Gasspeicherumlage (0,059 Cent/kWh) und die Erhöhung der Bilanzierungsumlage (0,570 Cent/kWh) weiterhin ab dem 1. Oktober 2022 zum Tragen kommen.

Eine Ablesung der Zählerstände ist nicht erforderlich und auch der monatliche Abschlag ändert sich nicht. Der geminderte Umsatzsteuersatz, die Gasspeicherumlage und die Bilanzierungsumlage werden in der nächsten Jahresrechnung berücksichtigt. Sollten Sie dennoch eine Änderung Ihrer monatlichen Vorauszahlungen wünschen, können Sie dies dem Kundenzentrum der Stadtwerke selbstverständlich mitteilen.

04.10.2022
Fotowettbewerb – letzte Abstimmungsrunde läuft.
Ingesamt erreichten uns beim Fotowettbewerb "Kalender 2023" über 320 Fotos von 64 Fotograf*innen. Die 12 besten Motive werden die Monate des kommenden Stadtwerke-Kalenders zieren. Ab heute laufen die ersten drei Monatsabstimmungen (Oktober, November, Dezember) via Facebook. ► zu den Abstimmungen

30.09.2022
Aktueller Stand zur temporären Umsatzsteuersenkung und Gasumlage
Laut Mitteilung der Bundesregierung wird vom 01.10.2022 bis 31.03.2024 zur Entlastung der Gas- und Fernwärmekunden die Umsatzsteuer auf Gas- und Fernwärmelieferungen von 19% auf 7% gesenkt. Diese Senkung wird selbstverständlich in den Jahresabschlussrechnungen berücksichtigt und vollständig an unsere Kunden weitergegeben. Eine Ablesung der Zählerstände zum 30.09.2022 ist nicht erforderlich und auch der monatliche Abschlag ändert sich hierdurch nicht. Der geminderte Umsatzsteuersatz wird in der nächsten Jahresrechnung auf alle Nettopreise angewandt und daraus eventuell entstehende Guthaben werden erstattet. Sollten Kunden dennoch eine Senkung ihrer monatlichen Vorauszahlungen um die Umsatzsteuerdifferenz wünschen, können sie dies dem Kundenzentrum der Stadtwerke gerne mitteilen.

Gleichzeitig wurde der Wegfall der Gasbeschaffungsumlage sowie eine mögliche Energiepreisbremse verkündet. Selbstverständlich werden wir die Vorgaben berücksichtigen und Sie an dieser Stelle informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.

21.09.2022
Projektleiter Bau (m/w/d) gesucht
Zur Verstärkung unseres technischen Büros im Bereich Netzwirtschaft der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir eine/n ► Projektleiter Bau (m/w/d)

19.09.2022
Fotowettbewerb – Erste Abstimmungsrunde läuft.
Wir suchen für unseren Kalender 2023 schöne Motive aus Vorpommern. Hobbyfotgraf*innen können nach Online-Aufrufen ihre Digital-Fotos für die jeweiligen Monate einsenden. Wichtig hierbei ist, dass die Motive in Vorpommern aufgenommen worden sind.

Uns erreichten in der ersten Runde 79 Fotos für die Monate Januar (23), Februar (29) und März (27). Ab heute laufen die ersten Monatsabstimmungen via Facebook.
► zum Fotowettbewerb

16.09.2022
Fotowettbewerb gestartet – Kalender 2023
Wir suchen für unseren Kalender 2023 schöne Motive aus Vorpommern. Bis 18. September können Sie Digital-Fotos für die Monate JANUAR, FEBRUAR und MÄRZ einsenden. Wichtig hierbei ist, dass die Motive in Vorpommern aufgenommen worden sind. Pro Monate bitte maximal zwei Fotos ► zum Fotowettbewerb
Das Foto muss im Querformat aufgenommen sein und einer Mindestauflösung von 2.400 x 1.800 Pixel, (ca. 80 x 60 cm bei 72 dpi) aufweisen und darf max. 10 MB groß sein. Bitte senden Sie ihr Foto mit Titel und Nennung des betreffenden Monats an aktion@sw-greifswald.de

15.09.2022
Sachbearbeiter Messstellenbetrieb (m/w/d) gesucht
Im Zuge einer Nachfolgeregelung in unserem Team Messstellenbetrieb/Energiedatenmanagement suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n ► Sachbearbeiter Messstellenbetrieb (m/w/d)

15.09.2022
Inbetriebnahme Solarthermieanlage in Greifswald
Am 15. September waren Vertreter*innen des öffentlichen Lebens und Presse eingeladen bei der feierlichen Inbetriebnahme für das derzeit größte Solarthermie-Kollektorfeld Deutschlands am Heizkraftwerk am Helmshäger Berg dabei zu sein.

Nach Begrüßungworten und Redebeiträgen von Thomas Prauße (Geschäftsführer Stadtwerke Greifswald), Manuela Schwesig (Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern), Dr. Stefan Fassbinder (Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald) und Michael Kellner (parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) stellte Robert Kauert (Bereichsleiter Erzeugung) den Gästen die Anlage im Kontext der Wärmestrategie vor.
Bild
v.l.n.r.: Thomas Prauße - Geschäftsführer Stadtwerke Greifswald GmbH, Dr. Stefan Fassbinder - Oberbürgermeister der Stadt Greifswald, Manuela Schwesig - Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern, Michael Kellner - Parlamentarischer Staatssekretär BMWK, Moritz Ritter - Fa. Ritter XL Solar (Hersteller Solarthermieanlage)

Die von „Ritter XL Solar“ errichtete Anlage mit einer Größe von rund 18.700 m2 Kollektorfläche ist somit offiziell eingeweiht und speist nun jährlich annähernd 8.000 MWh in das Fernwärmenetz Greifswalds.

Die Stadtwerke Greifswald zählen zu den ersten Akteuren, die ein Innovatives KWK-System mit Solarthermie als erneuerbarer Systemkomponente realisieren. Die Solarthermieanlagen bestehen aus Hochleistungs-Vakuumröhren und arbeiten mit reinem Wasser als Wärmeträgermedium. Solarthermische Großanlagen bieten emissionsfreie, grüne Wärmeenergie für die Einbindung in kommunale sowie städtische Nah- und Fernwärmenetze. Mit der neuen Rekordanlage haben die Stadtwerke Greifswald zusammen mit Ritter XL Solar ein Projekt umgesetzt, das Vorbildcharakter hat. Denn die Anlage zeigt eindrucksvoll, wie Sonnenenergie die Wärmeversorgung in Deutschland umweltfreundlicher und gleichzeitig unabhängiger gestalten kann.
weitere Informationen

31.08.2022
Greifswald-Tickets für 9 Euro
Busverkehr
Nachdem nun die Zustimmung der Genehmigungsbehörde zur Einführung des Greifswald-Tickets vorliegt, kann der Verkauf ab 1. September starten. Das Greifswald-Ticket gilt nur für das Stadtgebiet der UHGW, ist personengebunden und wird für den Preis von 9 Euro/Monat in allen Vorverkaufsstellen, der Mobilitätszentrale Greifswald und beim Fahrpersonal verkauft. Das Angebot gilt zunächst befristet für September und Oktober 2022. Ein ermäßigtes Ticket wird nicht angeboten.

Der Bürgerschaftsbeschluss zur Attraktivitätssteigerung für den ÖPNV vom 8. November 2021 wurde in der Sitzung der Bürgerschaft am 27.06.2022 dahingehend ergänzt, dass bis zur Einführung des digitalen 1-Euro-Tickets, aber mindestens bis zum 30. September 2022, die bundesweite Regelung zum sogenannten 9-Euro-Ticket für das Liniennetz der VGB, also im Stadtverkehr Greifswald verlängert wird.
Das 1-Euro-Ticket soll mit der Einführung des Handytickets verkauft werden, d. h. aus heutiger Sicht frühestens zum 01. November 2022.

23.08.2022
Information für „Balkonkraftwerke“
Neuigkeiten
Steckerfertige PV-Erzeugungsanlagen, umgangssprachlich auch als Balkonkraftwerke bezeichnet sind in der installierten elektrischen Leistung auf 600 Wp (DC) begrenzt. Diese können an normgerechte Endstromkreise angeschlossen werden. Es gelten normative Rahmenbedingungen, die einzuhalten sind. Wir haben die Informationen für Sie zusammen gestellt.
-->Merkblatt

19.08.2022
Gaspreisanpassung in der Grundversorgung
Die neuen Gaspreise der Grundversorgung (GREIFENgas Basis), geltend ab 1. Oktober 2022, finden Sie hier:
weitere Informationen

18.08.2022
Halbseitige Sperrung Anklamer Straße
Busverkehr
Ab Montag, 22.08.22 09:00 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 09.09.22 wird die Anklamer Straße halbseitig in Richtung Innenstadt gesperrt. Die Umleitung Linie 2 erfolgt über die W.-Rathenau-Straße. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich ca. 100 m hinter der Kreuzung in der W.-Rathenau-Straße.
Die Haltestelle An den Wurthen wird auch angefahren.

04.08.2022
Sperrung Talliner Straße
Ab dem 01.08.2022 bis auf Widerruf wird die Talliner Straße wegen Sanierungsarbeiten in beiden Richtungen voll gesperrt.

Dies hat für den Stadtverkehr folgende Auswirkungen:

Für die Buslinie 2 entfallen die Haltestellen OEZ, Rigaer Straße und Helsinkiring und für die Buslinie 3 die Haltestellen OEZ und Rigaer Straße in beide Richtungen.
Beide Linien verkehren Richtung Wieck Brücke/Elisenhain über die Wolgaster Straße.
Eine Ersatzhaltestelle wurde in Höhe Helsinkiring für Sie eingerichtet.

Bitte nutzen Sie in Richtung Innenstadt die Umsteigemöglichkeit von der Linie 3 in die Linie 2 in der Haltestelle Ostseeviertel II.


27.07.2022
Datenklau am Telefon
!Warnhinweis!
Immer wieder bekommen wir Kenntnis von unseriösen Geschäftspraktiken. So werden unter einem Vorwand und manchmal auch sehr aggressiv und unverschämt Kunden- und Zählernummern von Stadtwerkekunden erfragt. Und wenn auch Name und Adresse bekannt sind, wird versucht Zugriff auf Online-Vertragsdaten zu bekommen. Gelingt dies sind sensible Daten zugänglich oder Vertragsverhältnisse könnten geändert werden.
Bitte überlegen Sie genau mit wem Sie telefonieren und geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon bekannt.

Vorsicht im Telefongespräch
• Vorsicht bei unbekannten Nummern – nicht zurückrufen!
• Geben Sie persönliche Daten, Passwörter oder die Nummer Ihres Stromzählers nicht am Telefon preis.
• Vermeiden Sie es, Fragen mit „JA“ zu beantworten.
• Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Wenn Sie einen Verdacht hegen, vergewissern Sie sich lieber in Ruhe, ob Sie das, was ein Anrufer von Ihnen verlangt, auch tatsächlich wollen und ob sie genügend Informationen und Vertrauen haben, um darauf einzugehen.
• Falls Sie versehentlich dennoch einen Vertrag abgeschlossen haben sollten, können Sie ihn innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Die Mitarbeiter unseres Kundenzentrums geben Ihnen dabei gern nützliche Tipps! Wenn Sie unsere Servicenummer 03834 53-2115 anrufen, werden Sie kompetent beraten.

Unerlaubte Telefonwerbung
Telefonwerbung ohne vorherige Einwilligung ist unzulässig. Die Bundesnetzagentur gibt Verbrauchern die Möglichkeit derartige Fälle anzuzeigen. Auf der Internet-Seite der Bundesnetzagentur finden Sie ein Formular, über das sie eine Beschwerde senden können: ► Beschwerdeformular

27.07.2022
Stadtwerkefest am 13. August
Neuigkeiten
Das Fest für die ganze Familie mit einer kleinen Überraschung für alle Schulanfänger

Am 13. August laden die Stadtwerke Greifswald zum Fest für die ganze Familie. Ab 13.00 Uhr sind die Tore auf ihren Firmensitz in der Gützkower Landstraße 19-21 geöffnet und alle ABC-Schützen dürfen sich auf eine Überraschung freuen. Für alle Kinder gibt es jede Menge Spaß- und Spielangebote, ganz ohne die Geldbörse der Eltern zu belasten: Hüpfburg, Bungee Trampolin, Klettwand und Kletterturm sowie den Fahrrad-Sicherheitsparcour. Die ganz Kleinen können sich auf ein Kinderkarussell freuen und auf dem Bobby Car Parcours ihren Führerschein machen. Fleißig gehämmert und farbenfroh gestaltet wird sicher auch wieder am Stand der WGG, wo das Eventteam das Bauen von Vogelhäusern anleitet. Mit leuchtenden Farben und kitzligen Pinseln zaubert Lighthouse Face&Bodyart den Kindern bunte Wünsche auf die Gesichter. Erstmals mit dabei ist das Smoothie-Bike der Barmer.
Auf der Bühne direkt vor dem Kundenzentrum werden der Magier Johannes, Alice im Wunderland und Das Gretzo erwartet. Ab 17:00 Uhr rockt Seeside die Bühne.
Ein breites Imbissangebot wartet auf die Besucher. Neben Kaltgetränken werden Eis und Crêpes angeboten und Deftiges vom Haus der Kultur.
Natürlich beraten an diesem Tag auch die Mitarbeiter des Kundenzentrums und an der Elektrotankstelle werden E-Fahrzeuge präsentiert. Das komplette Programm ist hier veröffentlicht: ► Stadtwerkefest

Busshuttle zum Stadtwerkefest
Kostenfrei und ohne Parkplatzsuche und zudem umweltschonend gelangen die Besucher mit dem Citybus Greifswald zum Stadtwerkefest. Am 13. August fahren ab 12.50 Uhr bis 16.50 Uhr stündlich Busse des Verkehrsbetriebes Greifswald nur für das Stadtwerkefest von der Haltstelle Ostseeviertel (Bus wendet an der Feuerwehr) über Schönwalde II, Haltestelle Thälmannring (Höhe Schule). Die Haltestellen Helsinkiring, Osttagente, Tolstoistraße und Ärztehaus werden bedient! Die Abfahrt und Ankunft am ZOB erfolgt am Haltepunkt 3.
Zurück geht es stündl. ab 13:26 bis 18:26 ab Odebrechtstiftung.

13.07.2022
Ingenieur (m/w/d) gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams im Abwasserwerk Greifswald suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n ► Ingenieur für Abwasser und Gewässerschutz (m/w/d)

23.06.2022
Stadtwerke übernehmen 7 E-Smarts in den Fuhrpark
Am 22. Juni 2022 präsentierten die Stadtwerke Ihre E-Smart-Flotte, insgesamt 9 Fahrzeuge auf dem Greifswalder Marktplatz. Anlass war die feierliche Übergabe der 7 E-Smarts, die allein in diesem Jahr herkömmliche Fahrzeuge im Fuhrpark der Stadtwerke ersetzen und nun elektrisch und praktisch ohne CO2-Emmissionen vorwiegend im Stadtgebiet für die Sicherung der Energie- und Wasserversorgung unterwegs sind.

Bild
Matthias Krüger, Mercedes-Brinkmann-Center Greifswald übergibt das symbolische Ladekabel im Beisein des Oberbürgermeisters, Dr. Stefan Fassbinder an Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald.

Fuhrpark der Stadtwerke Greifswald – 42% der Fahrzeuge fahren mit alternativen Antrieben:
• 11 rein elektrisch betriebene PKWs
• 3 bivalente PKW´s
• 2 Elektro-Transporter verfügen
• 18 Erdgas-PKW
• 16 Erdgasbusse, Jeder mit Biomethan betriebener Bus, der einen Dieselbus ersetzt, spart CO2-Emmissionen von 54 bis 60 t pro Jahr ein.
weitere Informationen

22.06.2022
Anlagenmechaniker gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Erzeugung der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n ► Anlagenmechaniker(m/w/d)für Strom-und Wärmeerzeugungsanlagen

20.06.2022
Strompreisanpassung in der Grundversorgung
Die neuen Strompreise der Grundversorgung (GREIFENstrom Basis), geltend ab 1. August 2022, finden Sie hier:
weitere Informationen

20.06.2022
Gaspreisanpassung in der Grundversorgung
Die neuen Gaspreise der Grundversorgung (GREIFENgas Basis), geltend ab 1. August 2022, finden Sie hier:
weitere Informationen

17.06.2022
Netzmonteur Gas/Wasser gesucht (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Netz der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n ► Netzmonteur Gas/Wasser (m/w/d)

09.06.2022
Busfahrer (m/w/d) gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: ► Busfahrer (m/w/d)
weitere Informationen

09.06.2022
Wegfall der EEG-Umlage lässt Strompreise im 2. Hbj. sinken
Wegfall der EEG-Umlage lässt Strompreise im 2. Halbjahr 2022 sinken
Die Stadtwerke Greifswald geben die Absenkung der EEG-Umlage (erneuerbare Energien Umlage oder auch Ökostromumlage) vollständig an ihre Kunden weiter. Durch die allgemein stark gestiegenen Energiepreise beschloss der Bundestag die EEG-Umlage von zuletzt 3,72 ct/kWh netto abzuschaffen. Zukünftig werden erneuerbare Energien aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ (EKF) und damit aus Bundesmitteln finanziert.

Davon profitieren alle Privat- und Gewerbekunden in Greifswald und Grimmen. Das gilt auch für alle regio-Tarife der Stadtwerke Greifswald. Je nach Jahresverbrauch spart der Kunde für das 2. Halbjahr 2022 zwischen 22 € bei 1.000 kWh und 110 € bei 5.000 kWh pro Jahr ein. Die Verrechnung erfolgt über die nächste Verbrauchsabrechnung.

02.06.2022
Preise für Fernwärme steigen weiter
Vorauszahlungen müssen noch einmal angepasst werden

Jeder wird es mittlerweile mitbekommen haben, die Preise steigen derzeit in allen Bereichen, sei es im Supermarkt oder an der Tankstelle. Das tägliche Leben wird immer teurer. Leider schließt das auch die sogenannte 2. Miete, also die Kosten für Heizung- und Warmwasser ein. „Bereits im Februar haben wir unsere Mieter gebeten, die Heizkostenpauschale zu verdoppeln, um horrende Nachzahlungen zu vermeiden. Heute wissen wir, das wird nicht reichen.“, bedauert Klaus-Peter Adomeit, Geschäftsführer der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Greifswald (WVG).

Nach Aussage der Stadtwerke Greifswald wird sich der Arbeitspreis der Fernwärmekunden zum 1. Juli noch einmal deutlich erhöhen. Die Stadtwerke Greifswald produzieren seit vielen Jahren Fernwärme in umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung für die Haushalte und Unternehmen sowie für Öffentliche Einrichtungen in der Stadt. Dabei setzen sie auf den Einsatz von Erdgas und das unterliegt zurzeit an der Börse einer massiven Preisexplosion. Die Beschaffungspreise haben sich seit März 2020 mehr als verdreifacht, Tendenz weiter steigend. Die Stadtwerke Greifswald hatten den Arbeitspreis für die Berechnung des Fernwärmepreises für das II. Quartal gedeckelt. Leider muss auch hier nun nachjustiert werden. Der Arbeitspreis wird demnach auf 180,00 €/MWh (netto) bzw. 214,20 €/MWh (brutto) ansteigen. „Wir versuchen natürlich so autark wie möglich zu agieren und setzen in Zukunft auch auf unsere Solarthermieanlage am Helmshäger Berg, als das innovativste KWK-Projekt in Deutschland.“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Prauße. „Auch wir versuchen mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie dem Mieterstrommodell, Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen, den Preissteigerungen der 2. Miete entgegenzuwirken.“, betont Klaus-Peter Adomeit, wohl wissend, dass alle Akteure dem Anstieg der Fernwärmepreise machtlos gegenüberzustehen.

„Die Preisentwicklungen liegen nicht in unserer Hand. Wir werden die Heizkostenpauschale unserer Mieter mit der Abrechnung der Betriebskosten 2021 anpassen müssen, um die drohenden Nachzahlungen abzufedern. Auch wenn die Miete dadurch nicht steigen wird, müssen die Mieter sich auf höhere monatliche Kosten für ein warmes Wohnen einstellen.“, beton Klaus-Peter Adomeit.

Auch das Angebot zur Hilfe bei Antragsstellung beispielsweise bei Wohngeld-, oder Harz IV-Anträgen durch die Sozialarbeiter des Tochterunternehmens SoPHi Greifswald mbH hat sich in den vergangenen Monaten erweitert. Eine enge Zusammenarbeit mit der Caritas, dem Kreisdiakonischen Werk und der SoPHi ist entstanden, um Mietern mit finanziellen Problemen beratend zur Seite zu stehen.

„Wir gemeinsam – Mieter der WVG, die Stadtwerke und die WVG stellen sich gemeinsam der Herausforderung der steigenden Energie- und Heizkosten.“, betont Klaus-Peter Adomeit.

Gemeinsame Pressemitteilung der WVG und Stadtwerke

24.05.2022
Anlagenfahrer/Operator (m/w/d) gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Erzeugung der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Zuge einer Nachfolgeregelung eine/n ► Anlagenfahrer/Operator (m/w/d) für Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen

24.05.2022
Assistenz des Geschäftsführers (m/w/d) gesucht
Im Rahmen einer Elternzeitvertretung suchen zum nächstmöglichen Termin, befristet bis zum 30.09.2023, eine/n eine/n ► Assistenz des Geschäftsführers (m/w/d)

23.05.2022
Zählermonteur (m/w/d) gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams im Netzbetrieb Strom suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
► Zählermonteur (m/w/d)

23.05.2022
Servicekraft Mobiiltätszentrale (m/w/d) gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams im Verkehrsbetrieb suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
► Servicekraft Mobilitätszentrale (m/w/d)

02.05.2022
Rückblick: Stadtwerke Fahrradfest 2022
Nach zwei Jahren coronabedingter Unterbrechung fand am 1. Mai 2022 das fünfte Stadtwerke Fahrradfest am Möwencenter in der Lomonossowallee statt. Viele Besucher nutzten bei schönem Wetter die attraktiven Angebote rund um das Fahrrad zum Familienausflug und zusammen mit den Radrennen wurde das Stadtwerke-Fahrradfest zu einem Event-Höhepunkt in Greifswald und zu einem würdigen Auftakt für das STADTRADELN.

  • Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten des Stadtwerke Fahrradfestes, die schon seit vielen Jahren unsere Partner sind und zum Gelingen dieses Festes maßgeblich beitrugen und so toll ausgestalteten. Allen voran sei die HSG Greifswald, Abteilung Radsport für die Organisation und das Veranstalten der Wettkämpfe genannt. Gemeldet waren insgesamt 165 Radsportler: Kinder der unterschiedlichen Altersklassen beim „Fette Reifen Rennen“ und aus den Nachwuchsklassen U11 bis U19, Hobbyfahrer, Lizenzinhaber KT, Elite-Amateure und Fixed Gear Rennen. Sie alle kämpften um den Sieg in ihrer Klasse.
    Die Ergebnisse finden Sie hier


  • Der große Dank des Eventmarketings der Stadtwerke geht an den REWE-Markt und an Frau Petra Götz, die den Parkplatz des Marktes als Festgelände bereitstellte und mit ihrem Team für die Verpflegung der Teilnehmer sorgte.
    Auf dem Festgelände präsentierten sich zahlreiche Vereine und Unternehmen und sorgten für ein buntes Rahmenprogramm:


• Die Greifswalder Sport Gemeinschaft 01 war mit Handbikes und dem Rollstuhlparcour dabei.
• Das Gesundheitszentrum stellte behindertengerechte Räder vor.
• Die Firma Strongg zeigte skurrile Fahrräder.
• FX deco präsentierte einen Fahrradparcour mit kuriosen Rädern.
• Die Polizeibeamten informieren präventiv über Sicherheit und luden zum Ausprobieren der „Rauschbrille“ ein.
• Der Dirt Force Bikepark Neubrandenburg präsentierte den Pump Track Fahrradparcour
• Lange Schlangen gab es beim Aktionsteam der Wohnungsbaugenossenschaft Greifswald (WGG) denn dort wurden mit den Gästen Vogelhäuser aus Holz gebastelt.
• Das Kinder –und Jugendzentrum zeigte einen Rennsimulator
• Das Codieren als Diebstahlsicherung war am Stand der ABS gGmbH möglich.
• Das DRK half bei kleineren Verletzungen durch leichte Stürze und schminkte Besucher zu Verletzten, um anschaulich Erste Hilfe-Tipps zu geben.
• Das Umweltamt als Vertreter des Stadtradelns war mit einem Fahradergometers dabei.
• Natürlich zeigte sich auch das Freizeitbad Greifswald mit seinen Aquacycling-Fahrrädern und der Wasserbarkas der Stadtwerke stellte frisches Wasser für die Aktiven und Gäste bereit.

Zahlreiche Kunden der Stadtwerke nutzten die Gelegenheit an der Tombola teilzunehmen und die Gutscheine für Fahrradzubehör fanden großen Anklang. Die nicht anwesenden Gewinner werden benachrichtigt.

Familientour
Bei der Familienausfahrt waren rund 100 Teilnehmer gestartet. Vorneweg fuhren Isabell Schmidt und Geschäftsführer Thomas Prauße mit vielen bekannten Greifswaldern. Die Tour wurde durch die Polizei und das Team Radmarathon Greifswald e.V. begleitet. Die eingenommenen Teilnahmegebühren verdoppelten die Stadtwerke und spendeten sie an die Verkehrswacht zur Präventivarbeit, um die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen.

Für die Organisation und Durchführung des Stadtwerke Fahrradfest geht der Dank der Geschäftsführung an das Eventteam der Stadtwerke und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie
Auszubildende, die mit Ihrem Engagement zum Gelingen des Festes beitrugen.


weitere Informationen

12.04.2022
1. Mai 2022: Endlich wieder Fahrradfest!
In diesem Jahr lassen wir wieder das beliebte Stadtwerke Fahrradfest für unsere Kunden und deren Familien aufleben. Wie gewohnt, geht es dabei sportlich zu und alle können mitmachen. Selbstverständlich werden die aktuellen Corona-Bestimmungen eingehalten.

Sieben Radrennen
In den vergangenen zwei Jahren mussten wir alle auf Vieles verzichten, auch auf das „Stadtwerke-Fahrradfest“. In diesem Jahr kann es nun endlich zum fünften Mal stattfinden – am 1. Mai von 11:00 bis 17:00 Uhr, wie schon beim letzten Mal am Möwencenter in Schönwalde I/Südstadt.
Höhepunkt für alle aktiven Radsportler werden die offiziellen Fahrradwettkämpfe auf der Lomonossowallee sein. Die HSG Greifswald, Abteilung Radsport, übernimmt die Organisation und veranstaltet die Wettkämpfe. In sieben Radrennen geht es um den „Großen Preis der Stadtwerke Greifswald“. Ab 10:00 Uhr werden die Startnummern ausgegeben und um 11:00 Uhr geht es mit dem „Fette Reifen“-Rennen für Kinder los. Es folgen die Radrennen für jugendliche und erwachsene Lizenzfahrer. Auch die Amateure und Elite- Amateure sowie die erwachsenen Hobbyfahrer werden um den Sieg kämpfen. Mehr Informationen und Anmeldung für die Rennen im Internet unter www.gp-greifswald.de.
weitere Informationen

12.04.2022
Fahrradfest am 1.Mai mit Familientour und Bühnenprogramm
Familientour startet um 14:30Uhr und ist Auftakt für das Stadtradeln in Greifswald
Für alle, die ganz in Familie oder mit Freunden durch die Stadt fahren wollen, findet wieder die Familientour durch Greifswald statt, diesmal mit Zwischenstopp auf dem Markt, wo zeitgleich das „Greifswalder Kulturfest“ ab 13:00 Uhr veranstaltet wird. Isabell Schmidt, die „Voice of Germany“-Finalistin von 2012 wird die Ausfahrt begleiten. Diese Tour ist eine Spendenfahrt – wer daran teilnehmen will, zahlt 5 Euro als Startgebühr (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren fahren kostenfrei mit), die komplett an die Verkehrswacht für die Aktion „Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr“ gespendet werden. Sie sollten sich schnell anmelden, denn Startnummern gibt es nur, solange der Vorrat reicht!

Für das Klima: „STADTRADELN“ in Greifswald vom 1. bis 21. Mai
Bereits zum 8. Mal nimmt Greifswald am bundesweiten STADTRADELN teil. Die beim Stadtwerke-Fahrradfest gefahrenen km können schon dafür mitzählen und das Fest ist zugleich Auftakt für die Aktion. Für drei Wochen können sich die Greifswalder und Greifswalderinnen im Rahmen des deutschlandweiten STADTRADELN-Wettbewerbs mit anderen Städten messen! Gesucht wird wieder Deutschlands fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern sowie mit den meisten Radkilometern pro Einwohner.

Bühnenprogramm und Mitmachangebote
Das bunte Rahmenprogramm ist zum Redaktionsschluss noch in der Feinabstimmung. Das Bühnenprogramm wird von der Musikfabrik Greifswald gestaltet. Die Bands „Room Squats“, „Scientists“ und „Dr. Triangel“ sind angefragt.

Auf dem zentralen Veranstaltungsort vor den beiden Einkaufsmärkten werden die Stadtwerke und ihre Partner zahlreiche Mitmachangebote rund um das Fahrrad präsentieren. Wir sind sicher, dass sie damit viele Besucher begeistern werden: Die Polizei ist mit einem Infostand und Verzerrungsbrille dabei, um die Folgen von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr zu demonstrieren. Der ADFC stellt Lastenfahrräder zum Probefahren zur Verfügung. Kinder haben vielleicht Lust, sich am Stand des DRK Verletzungen schminken zu lassen. Zu den weiteren tollen Angeboten rund um das Thema „Fahrrad “gehören ein Fahrradparcours mit außergewöhnlichen Rädern (ab 13:00 Uhr), der Pump Track, wo man die spezielle Zieh- und Drücktechnik zur Temposteigerung erleben kann, und der Sicherheitsparcours der Verkehrswacht für Kinder. Außerdem werden Fahrräder kostenlos überprüft und codiert.
An der Bühne liegen die Coupons bereit , mit dem Sie an der Verlosung teilnehmen können. Als Hauptpreis gibt es Gutscheine im Wert von 250,- €,150,- € und 50,- € für ein Fahrradgeschäft in Greifswald zu gewinnen.

  • Weitere Informationen zum Stadtwerke-Fahrradfest und zu dessen genauem Ablauf finden Sie unter www.sw-greifswald.de.
weitere Informationen

12.04.2022
Öffentlichkeitsbeteiligung für Liniennetz geht in die 2. Runde
Busverkehr
Die Öffentlichkeitsbeteiligung startet in die zweite Runde. Zwei Varianten für das neue Liniennetz des Stdtbusverkehrs in Greifswald stehen zur Diskusion. Hinzu kommt die Spätbusvariante und die Bediengebiete der On-Demand-Busverkehre.

Am Montag, den 25.04.2022, findet die Vorstellung der Liniennetzentwürfe in einer Präsenzveranstaltung statt. Uhrzeit: 14:00 (bis ca. 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: SchwalBe - Schönwalder Stadtteil- und Begegnungszentrum, Maxim-Gorki-Straße 1.

Alternativ dazu werden am Dienstag, den 26.04.2022, die Liniennetzentwürfe in einer Online-Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Uhrzeit: 17:30 Uhr (bis ca. 19:00 Uhr).
weitere Informationen

08.04.2022
Kundenzentrum öffnet vor Ostern verkürzt
Neuigkeiten
BITTE BEACHTEN SIE:
Am Donnerstag vor Ostern, den 14. April 2022 gelten verkürzte Öffnungszeiten für das Kundenzentrum, das Kundenbüro Grimmen und damit auch für die Telefon-Hotline der Stadtwerke.

  • Das Kundenzentrum Greifswald ist von 8:00- 13:00 Uhr geöffnet.

  • Das Kundenbüro Grimmen ist von 9:00 - 12:00 Uhr geöffnet.




weitere Informationen

31.03.2022
Wie abhängig ist Vorpommern von russischem Gas?
Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald zu Gast im aktuellen NDR-Podcast Dorf Stadt Kreis spricht über aktuelle Energiethemen.
Den kompletten Beitrag (36 Minuten) finden Sie in der ARD-Audiothek und in der kostenlosen NDR MV App oder
hier

28.03.2022
Exkurs zur Solarthermie für Schulklassen
Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 29. April 2022 laden die Stadtwerke Greifswald drei Schulklassen zu einer Führung durch den Erzeugerpark ein, einschließlich des Solarkollektorenfeldes und der Zauneidechsenquartiere am Helmshäger Berg.
Die Führungen sind für Schüler ab der 9. Klasse geeignet, beginnen um 9:00, 10:00 und 11:00 Uhr und dauern jeweils ca. 1 Stunde. Zuvor ist eine Anmeldung des Klassenverbandes unbedingt erforderlich, da es sich um ein geschlossenes Gelände mit Bauaktivität handelt. Dazu melden Sie sich bitte bis 22. April per Email unter Steffi.Borkmann@sw-greifswald.de. Sollte es mehr Bewerbungen geben wird das Los entscheiden.
Die mit dem Thema verbundenen Berührungspunkte sind groß. Biomethan, Solaranlagen oder auch E-Autos finden sich vielerorts auch ganz praktisch im Alltag wieder. Das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Auch die Stadtwerke Greifswald leisten einen erheblichen Beitrag im Bereich der Erneuerbaren Energien. Darauf möchte das Unternehmen mit einem Angebot für Schülerinnen und Schüler aufmerksam machen.

24.03.2022
"Greifswald räumt auf" am 26. März
Am Samstag von 8 bis 12 Uhr heißt es Frühjahrsputz. An vielen Stationen in der Stadt werden Müllsäcke, Greifer und Mülltonnen bereitgestellt und alle helfenden Hände mit Essen und Getränken versorgt. Die Stadtwerke Greifswald helfen an Station 3 (Studentenwohnheim Fleischerwiese) mit. ► Mehr Infos zu "Greifswald räumt auf"




11.03.2022
Kundenzentrum öffnet schrittweise
Ab 15. März ist Dienstag und Donnerstag von 8-18 Uhr wieder ein persönlicher Besuch bei den Mitarbeitern des Kundenservice möglich.
Das Grimmener Büro, Markt 1 ist am Dienstag und Donnerstag 8-12 und 13-17 Uhr wieder geöffnet. Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit die Kolleginnen und Kollegen montags 8-18 Uhr, mittwochs und freitags 8-13 Uhr telefonisch über 03834 53-2115 und per Mail über kontakt@sw-greifswald.de zu erreichen.

Ab 21. März kehrt das Kundenzentrum wieder zu den normalen Öffnungszeiten zurück. Das bedeutet: Montag, Dienstag und Donnerstag ist 8-18 Uhr und Mittwoch und Freitag 8-13 Uhr geöffnet. Alle Belange können dann wieder mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich besprochen werden.
Das Grimmener Büro, Markt 1 öffnet Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr und 13-17 Uhr, Mittwoch 9-13 Uhr.

Besucher werden gebeten, eine FFP2-Maske zu tragen und beim Einlass die Hände zu desinfizieren sowie den Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten. Der Zugang zum Kundenzentrum wird durch die Mitarbeiter am Empfang geregelt; wodurch es zu kurzen Wartezeiten kommen kann.

Ganz ohne Maske und Zugangsregelung ist das Online-Kundenportal der Stadtwerke zu nutzen: Wichtige Funktionen stehen im Internet unter www.sw-greifswald zur Verfügung.

weitere Informationen

01.03.2022
Danke für das Ehrenamt
Freizeitbadkarten für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Greifswald

Der Sturm Zeynep wütete auch in der Pappelallee. Dabei wurde eine Pappel entwurzelt, die auf das Dach des Freizeitbades fiel. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Greifswald beseitigten den Baum umgehend, so dass keine Folgeschäden an Passanten und am Gebäude entstanden. Das Team des Freizeitbades bedankte sich für den ehrenamtlichen Einsatz mit Freikarten für zwei Personen inklusive Saunanutzung. Norbert Stawinski, Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr bedankt sich im Namen der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr: “Gerade während der Pandemie ist es schwierig neue Mitglieder zu gewinnen. Da ist es toll, wenn das Ehrenamt gewürdigt wird."

Im Bild: Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Norbert Stawinski (li)nimmt die Gutscheine vom Geschäftsführer des Freizeitbades Andreas Lexow für die Kameraden der FFW entgegen.

25.02.2022
Aktuelle Stellenangebote
Das Abwasserwerk Greifswald hat zwei neue Stellenangebote.
weitere Informationen

17.02.2022
+++ INFORMATION +++ Entwicklung der Energiepreise
Aktuelle Informationen zur Entwicklung der Strom-, Gas- und Fernwärmepreise finden Sie hier: ► Entwicklung der Energiepreise

03.02.2022
Freizeitbad Greifswald ab 4. Februar geschlossen
Aufgrund der Regelung der Corona-Landesverordnung muss das Freizeitbad ab Freitag, 4. Februar erneut für die Öffentlichkeit schließen. Der schulische und außerschulische Schwimmunterricht, sowie der Vereinssport wird noch bis einschließlich Freitag (4. Februar) durchgeführt. Die Schwimmlernkurse in den beiden Ferienwochen finden wie vereinbart statt, das Vereinsschwimmen wird dagegen in den Ferien ausgesetzt. Die Schließung wird aufgehoben, wenn der Landkreis 5 Tage in Folge in der Corona-Ampel des Landes nicht mehr als rot eingestuft wird.

03.02.2022
Preise für Fernwärme steigen
Gemeinsame Mitteilung der WVG, WGG und der Stadtwerke

Vorauszahlungen sollten angepasst werden
Die Stadtwerke Greifswald produzieren seit vielen Jahren Fernwärme in umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung für die Haushalte und Unternehmen sowie für Öffentliche Einrichtungen in der Stadt. Dabei setzen sie auf den Einsatz von Erdgas und das unterliegt zurzeit an der Börse einer massiven Preisexplosion. Die Beschaffungspreise haben sich seit März 2020 mehr als verdreifacht, Tendenz weiter steigend. Auch wenn durch die Beschaffungsstrategie der Stadtwerke sichergestellt wird, dass diese massiven Preissteigerungen abgemindert auf die Endkundenpreise wirken, muss dennoch ein Teil auf die Kunden umgelegt werden. Die Mieter und Mitglieder der beiden großen Greifswalder Wohnungsunternehmen WVG und WGG sind davon ebenfalls betroffen.

„Der gestiegene Fernwärmepreis bedeutet für unsere Mitglieder steigende Heizkosten. Wir empfehlen unseren Mitgliedern daher eine Erhöhung der Heizkostenvorauszahlungen vorzunehmen, um hohen Nachzahlungen vorzubeugen. Alle betroffenen Mitglieder erhalten in den nächsten Tagen eine Information per Post,“ so Pressesprecherin Anja Groß von der Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald eG.

Um die Greifswalder vor immensen Nachzahlungen zu schützen, bittet auch die WVG ihre Mieter, die Heizkostenvorauszahlungen zu verdoppeln. In einem Schreiben, das in den kommenden Tagen versandt werden soll, wird um Zustimmung gebeten. „Wir versuchen mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie dem Mieterstrommodell, Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen, den Preissteigerungen der 2. Miete entgegenzuwirken.“, betont Klaus-Peter Adomeit, Geschäftsführer der WVG.
Um die weitere Abhängigkeit vom Erdgas zu reduzieren, investieren die Stadtwerke in eine regenerative Wärmeerzeugung, z.Bsp. bauen die Stadtwerke z.Zt. Deutschlands größte Solarthermieanlage. Ab 2024 sollen dann ca. 35% der Fernwärme unabhängig vom Gas umweltfreundlich regenerativ erzeugt werden. Das bedeutet dann auch 35% Preisunabhängigkeit vom Erdgas.

19.01.2022
Erste Verträge zum Mieterstrom in Greifswald
Auf dem Dach der Heinrich-Hertz-Straße 20/21 in Schönwalde I wird demnächst durch die WVG mbH Greifswald die erste Mieterstromanlage in Greifswald errichtet. Vorab wurden die Bewohner über das neue Angebot informiert und haben die ersten Verträge unterzeichnet.

Beim Mieterstrom wird mit Photovoltaik-Anlagen auf den Wohnhäusern Solarstrom erzeugt. Die Mieter nutzen den vor Ort erzeugten Strom direkt und können somit an der umweltfreundlichen Technik teilhaben und bei der Energiewende dabei sein. Sie profitieren zudem noch von etwas günstigeren Strompreisen. Die Mieter können damit - je nach Sonneneinstrahlung - einen Großteil ihres Strombedarfs decken. Reicht der vor Ort erzeugte Strom nicht aus, wird mit Ökostrom aus dem Stadtwerkenetz versorgt. Wird hingegen mehr elektrische Energie erzeugt als im Objekt benötigt wird, fließt dieser CO2-freie Strom ins öffentliche Netz und kommt allen zu Gute. Ca. 35 Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Bewohner kann zukünftig über Solarstrom direkt vor Ort erzeugt werden.

Kooperationsvereinbarung zwischen WVG und Stadtwerke

Damit die Stadtwerke Greifswald den Mieterstrom anbieten können, haben sie mit der städtischen Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Greifswald (WVG) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um künftig gemeinsam und regional den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Die WVG wertet ihre Dächer mit Solaranlagen auf und die Stadtwerke stellen die Anlagentechnik für das Einspeisemanagement zur Verfügung und entwickeln das Stromangebot für die Mieter.

Als Pilotprojekt wurde die Heinrich-Hertz-Straße 20/21 in Schönwalde I ausgewählt. Dort sind 49 Wohneinheiten und zwei Gewerbeeinheiten und noch im Frühjahr soll dort der Mieterstrom erzeugt werden. Bis dahin werden 192 Solarpaneele installiert und alle baulichen Voraussetzungen für die Stromerzeugung geschaffen.


weitere Informationen

13.01.2022
Neues Liniennetz für Greifswalder Stadtbusverkehr geplant
Busverkehr
Der Verkehrsbetrieb Greifswald begrüßt ausdrücklich die Überplanung des Liniennetzes und wird den Prozess aktiv unterstützen. Aus diesem Grunde veröffentlichen wir hier auch die Pressemeldung der UHGW zur Bürgerbeteiligung, um möglichst viele Bürger anzusprechen.

Öffentlichkeitsbeteiligung startet in die erste Runde

Das Liniennetz des Greifswalder Stadtbusverkehrs soll komplett überarbeitet werden. „Das jetzige Busnetz ist historisch gewachsen und wurde in der Vergangenheit nur punktuell angepasst. Die umfangreichen baulichen Veränderungen der letzten Jahre im Stadtgebiet machen es nun notwendig, das gesamte Liniennetz in den Blick zu nehmen.“, erläutert Bausenatorin Jeannette von Busse. „So soll der neue Park & Ride-Parkplatz an der Klosterruine in Eldena ebenso wie der neue Schulstandort am Ellernholzteich an den Stadtbusverkehr angebunden werden. Auch die neuen Wohngebiete rund um die Bebauungspläne Nr. 55 - Hafenstraße -, Nr. 55A - Alter Speicher - , Nr. 62 - An den Wurthen - zwischen Hafenstraße und Wolgaster Straße sowie das Gebiet zum Bebauungsplan Nr. 119 - Koitenhagen Süd - an der Anklamer Landstraße werden in das neue Liniennetz aufgenommen. Ebenso werden die beiden Campus-Standorte am Berthold-Beitz-Platz und in der Friedrich-Loeffler-Straße miteinander vernetzt.“

Ein weiterer Fokus liegt auf einer betrieblich und finanziell optimalen Ausgestaltung der Linien. So wird die Taktung der Anschlüsse verbessert, um unnötige Wartezeiten von Fahrgästen zu vermeiden. Gleichzeitig sollen Parallelfahrten von Buslinien sowie unwirtschaftliche Leerfahrten reduziert werden. „Wir wollen das neue Liniennetz nutzerfreundlicher planen und den ÖPNV somit attraktiver gestalten. Kurz gesagt: Weg vom Auto – rein in den Bus. Dies ist ein weiterer Baustein für mehr Klimaschutz in Greifswald.“, betont Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder.

Öffentlichkeitsbeteiligung startet

Die Stadt setzt dabei auch auf die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger. Ab sofort haben sie die Möglichkeit, Anregungen, Hinweise oder auch Wünsche für das neue Liniennetz an das Stadtbauamt Greifswald zu senden. „Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Planung mitzuwirken“, erklärt der Leiter der Abteilung für Stadtentwicklung/untere Denkmalschutzbehörde, Erik Wilde. Bis zum 31.01.2022 können Vorschläge per E-Mail (Liniennetz@greifswald.de <mailto:Liniennetz@greifswald.de> ) oder Post eingereicht werden. (Postanschrift: Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Stadtbauamt, Postfach: 3153, 17461 Greifswald). Auch an den Infotheken im Stadthaus oder im Rathaus können die Ideen abgegeben werden.


Und wie geht es weiter?

Alle Zusendungen werden zunächst gesammelt, geprüft und anschließend in eine Liste mit möglichen Maßnahmen aufgenommen. Die Ergebnisse fließen dann in den weiteren Bearbeitungsprozess ein. Im März findet ein öffentlicher Workshop statt, bei dem der erste Entwurf eines neuen Liniennetzes vorgestellt wird. Das Gesamt-Konzept soll abschließend von der Greifswalder Bürgerschaft beschlossen werden.


Für die Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH (VBG) bedeutet die Umsetzung des neuen Liniennetzes in erster Linie die Anschaffung neuer Busse sowie die Einstellung von Fahrpersonal. „Wir hoffen auch hierbei auf die Unterstützung durch die Bürgerschaft.“, so der Oberbürgermeister. Diese hatte bereits Ende vergangenen Jahres mehrere Maßnahmen für ein verbessertes ÖPNV-Angebot verabschiedet. So stimmte sie im November mehrheitlich für eine bessere Anbindung der Ortsteile Ladebow und Friedrichshagen über eine neue Form des Sammeltaxis, die Einführung eines Handytickets über eine App und sowie die zeitlich befristete Vergünstigung der digitalen Einzelfahrscheine sowie des analogen 6er-Tickets.


Für die aktuelle Überplanung des Liniennetzes holte sich die Stadtverwaltung fachliche Unterstützung und beauftragte noch im Dezember 2021 die VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH aus Dresden mit der Planung.


05.01.2022
Corona-Pandemie, eine andauernde Herausforderung
Neuigkeiten
Die Corona-Pandemie stellt auch die Stadtwerke Greifswald vor gewaltige Herausforderungen und das bereits seit nunmehr 2 Jahren. Als Betreiber kritischer Infrastruktur wie Energie- und Trinkwasserversorgung und öffentlicher Nahverkehr tragen wir eine besondere Verantwortung. Die sichere und zuverlässige Versorgung der Bevölkerung, Behörden, Industrie, Gewerbe und allen wichtigen Dienstleistern mit Energie und Trinkwasser hat auch weiterhin höchste Priorität, ebenso die Aufrechterhaltung des öffentlichen Nahverkehrs. Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald: "Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen ihren Job, an jedem Platz auch unter schwierigen Bedingungen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Krise".

An erster Stelle gilt es den Betrieb aufrecht zu halten und das Ansteckungsrisiko für Kunden und Personal so gering wie möglich zu halten und die Kontakte höchst möglich einzuschränken oder sicher zu gestalten. Unser Kundenzentrum ist bereits seit 15. Dezember 2021 für den Besucherverkehr geschlossen und online oder über die Telefonhotline zu erreichen. Die meisten Beschäftigten mit Büroarbeitsplätzen arbeiten abwechselnd von zu Hause aus. Für die Beschäftigten der kritischen Infrastruktur, also die Bereiche, die direkt für die Aufrechterhaltung der Versorgung verantwortlich sind, gelten besondere Vorsorgemaßnahmen. So erhalten die Beschäftigten der Strom-, Gas- und Wasserversorgung ihre Arbeitsaufträge kontaktlos per Telefon und Mail, Arbeitsberatungen und Weiterbildungen wurden bis auf weiteres ausgesetzt oder werden per Videokonferenzen oder in speziellen Beratungsräumen mit Luftreiniger-Technik und in kleinen Gruppen durchgeführt. Die Dienstfahrzeuge der Monteure sind vorübergehend nur mit einem Beschäftigten besetzt und die Mitarbeiter beginnen ihren Dienst von zuhause aus. So werden persönliche Kontakte unter den Kollegen vermieden und mögliche Ansteckungen reduziert. Über 90 Prozent unserer Mitarbeiter sind geimpft und die meisten inzwischen auch geboostert. Für alle stellen wir Selbsttests, Masken und alle erdenklichen Schutzvorkehrungen und Desinfektionsmaßnahmen kostenlos zur Verfügung und kontrollieren die Durchsetzung der gesetzlichen Maßnahmen, soweit es uns möglich ist, bei unseren Mitarbeitern, Partnern und Kunden. Im Zuge der Pandemie wurden unsere Gefährdungsbeurteilungen und Notfallpläne ständig überarbeitet und angepasst. Insbesondere die Vertreterregelungen wurden konsequent nachgeführt und erweitert. Unsere Wohncontainer, die bereits zu Beginn der Pandemie angeschafft wurden und Mitarbeitern im Frühjahr 2020 als zeitweise Unterkunft dienten, wurden reaktiviert. Sollte es zwingend notwendig werden, so könnten infizierte Mitarbeiter mit leichten bis gar keinen Symptomen von dieser separierten Unterkunft aus den Schichtdienst im Kraftwerk oder auch im Wasserwerk sichern und damit die elementare Versorgung der Bevölkerung sicher stellen.

21.12.2021
Eingeschränkte Servicezeiten im Kundenzentrum
Zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter ist der Besucherverkehr eingestellt und das Kundenzentrum in Greifswald und das Büro in Grimmen bleiben bis auf Weiteres geschlossen.

Per Telefon und Email erreichbar!
Das Kundenzentrum ist für Sie weiterhin unter 03834 53-2115
und online unter kontakt@sw-greifswald.de erreichbar.
Nutzen Sie gern auch unser Kontaktformular im Onlineportal.

Vom 22. bis 30. Dezember 2021 ist die Telefonhotline nur vormittags besetzt!

Am 24. und 31. Dezember ist geschlossen.

Aktuell verzeichnen wir ein erhöhtes Anrufaufkommen bei unserer Service- Hotline 03834-532115. Leider ist es uns derzeit nicht möglich alle Kunden zeitnah zu bedienen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.


14.12.2021
MA Betriebliches Datenmanagement gesucht
Busverkehr
Im Verkehrsbetrieb Greifswald suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Zuge einer langfristig altersbedingten Nachfolgeregelung eine Verstärkung in der Fahrplanung eine/n

Mitarbeiter/in (m/w/d) für unser Betriebliches Datenmanagement
und weitere
weitere Informationen

14.12.2021
Wartezeiten bei unserer Service- Hotline
Neuigkeiten
Aktuell verzeichnen wir ein erhöhtes Anrufaufkommen bei unserer Service- Hotline 03834-532115. Leider ist es uns derzeit nicht möglich alle Kunden zeitnah zu bedienen. Bitte nutzen Sie unsere weiteren Kontaktwege per E-Mail an kontakt@sw-greifswald.de oder besuchen Sie unser Onlineportal unter www.sw-greifswald.de/onlineportal.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

10.12.2021
Änderungen der Gaspreise für Neukunden in der Grundversorgung
Die Gaspreise für Neukunden (Preise der Bestandskunden bleiben stabil) in der Grundversorgung (GREIFENgas Basis), geltend ab 13. November 2021, finden Sie hier:
weitere Informationen

10.12.2021
Änderungen der Strompreise für Neukunden in der Grundversorgung
Die Strompreise für Neukunden (Preise der Bestandskunden bleiben stabil) in der Grundversorgung (GREIFENstrom Basis), geltend ab 13. November 2021, finden Sie hier:
weitere Informationen

08.12.2021
Kundenzentrum schließt ab 09. Dezember,12:00 Uhr
Aufgrund der angespannten aktuellen Corona-Situation wird ab 9. Dezember 2021, 12:00 Uhr, bis auf Weiteres das Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald in der Gützkower Landstraße für den Besucherverkehr geschlossen. Ebenso bleibt das Grimmener Kundenbüro zu. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu den normalen Öffnungszeiten telefonisch erreichbar: Mo, Di, Do: 08:00 - 18:00 Uhr und Mi, Fr: 08:00 - 13:00 Uhr.
Bitte nutzen Sie unser Onlineportal, kontaktieren Sie uns gern per Mail kontakt@sw-greifswald.de oder schildern Sie uns telefonisch 03834 53-2115 Ihr Anliegen. Nutzen Sie gern auch unser Kontaktformular im Onlineportal. ► zum Onlineportal
Im Falle einer Versorgungsstörung im Stadtgebiet Greifswald rufen Sie bitte unter 03834 53-2525 an. Die Störzentrale ist rund um die Uhr besetzt und koordiniert bei Bedarf den Bereitschaftsdienst der Stadtwerke.

06.12.2021
Kinderzaun zum Nikolaus
Heute am Nikolaustag lassen wir den »Kinderzaun« letztmalig in diesem Jahr aufleben. Wie im Februar 2021 können sich Kinder dort kleine Überraschungen abholen. Damit möglichst viele Kinder ein Geschenk abbekommen, bitte nur ein Beutel pro Kind. Der Kinderzaun am Kundenzentrum in der Gützkower Straße 19-21 wird bis ca. 16 Uhr bestückt.
weitere Informationen

03.12.2021
Neuer Bioerdgas-Hybrid-Bus in Betrieb
Busverkehr
Robert Schnug, Verkaufsbeauftragter bei MAN (rechts im Bild) übergibt an Henrik Umnus, Geschäftsführer des Verkehrsbetriebes Greifswald und im Beisein von Dr Stefan Fassbinder, Oberbürgermeister (links im Bild) den symbolischen Schlüssel für den ersten Bus der neuen Generation von CNG*-Hybrid-Bussen der Firma MAN. Der Bus ist ab sofort in Greifswald unterwegs und ersetzt einen alten Dieselbus und damit werden CO2-Emmissionenvon 54 bis 60 t pro Jahr eingespart. Gleichzeitig präsentiert sich der Bus im neuen Außendesign und hat mehr Komfort für die Fahrgäste und das Fahrpersonal.
*CNG steht für Compressed Natural Gas und heißt nichts anders als komprimiertes Gas und besteht vorwiegend aus Methan. Aktuell fahren nun 14 von 18 Bussen der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH (VBG) mit Biomethan und damit CO2-neutral. Das sind 77% der Busflotte und 2022 soll der Anteil weiter steigen.

Sicherheit
Der zunächst erste Bus dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern verfügt, wie unsere gesamte Erdgasbusflotte, über einen Abbiegeassistenten vom Hersteller ROSHO, Typ TurnCAM 4. Damit wird der tote Winkel ausgeschaltet und die Verkehrssicherheit beim Abbiegen spürbar erhöht.

Komfort
Größere Fensterflächen, die Vollklimatisierung im Fahrgastraum, eine LED-Ambientebeleuchtung sowie USB-Steckdosen dürften viele Fahrgäste ansprechen. Eine große Sondernutzungsfläche für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen sowie Außenlautsprecher sind ebenso Standard. Die bereits bekannten grünen und roten LED-Leuchtstreifen an den Türen weisen den Weg und sorgen zusammen mit der Außenbeleuchtung über den Türen für mehr Sicherheit beim Ein- und Aussteigen.
Platz nehmen können die Fahrgäste auf den neuen weicheren Sitzpolster im Design der Stadtwerke Greifswald. Die Sitzpolster sind ein echtes Unikat, welches vom Verkehrsbetrieb und gemeinsam mit einem Polsterhersteller umgesetzt wurde. Dieses Design soll künftig auch in allen neuen Bussen Verwendung finden.

Die neue Generation der CNG-Hybrid-Fahrzeuge sind neben einer Stopp/Start-Funktion zusätzlich mit einem sogenannten EfficientHybrid-System ausgestattet. Dieses führt die Bremsenergie zurück und speist den Strom wieder in das Antriebssystem ein. MAN EfficientHybrid hat gleich drei Vorteile: weniger Schadstoff- und Geräuschemissionen bei niedrigerem Kraftstoffverbrauch und weniger Verschleiß. So werden pro Bus bis zu 15% Biomethan eingespart.

Die Stadtwerke Greifswald beziehen für ihre beiden Erdgastankstelle verbiogas, einem echten Biokraftstoff für CNG-Fahrzeuge. Dieser wird seit 2014 in Schwedt/Oder aus 100% Stroh hergestellt, ganz ohne den Einsatz von Nahrungsmitteln. Wer mit 100 % Biomethan unterwegs ist, fährt 100 % klimaneutral und ist damit der E-Mobilität gleichgestellt.
Insgesamt haben die Stadtwerke damit 15 Erdgasfahrzeuge und 14 Erdgasbusse. Zur Flotte mit umweltfreundlichen Antrieben gehören auch 5 Elektroautos, bivalente PKWs und 2 E-Bikes. Damit sind bereits heute 30 Prozent des Fuhrparks der Stadtwerke Greifswald mit alternativen Antrieben ausgestattet. Bis 2030 soll dieser Anteil schrittweise auf 80 % steigen. Dazu betreiben die Stadtwerke in Greifswald 2 öffentliche Erdgastankstellen: „Groß Schönwalde“, in der Daniel-Teßmann-Straße und An der Jungfernwiese 8. Für Elektromobilität stehen inzwischen 5 Ladestationen im Stadtgebiet zur Verfügung. Mehr dazu finden Sie auf der Homepage der Stadtwerke: www.sw-greifswald.de.


25.11.2021
Anlagenfahrer/Operator (m/w/d) gesucht
Neuigkeiten
Zur Verstärkung unseres Teams im Abwasserwerk Greifswald suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
► Anlagenfahrer/Operator (m/w/d)

25.11.2021
3 G-Regel im Bus
Busverkehr
Ab Mittwoch, den 24.11.2021 gilt die 3G-Regel in unseren Bussen.

Alle Fahrgäste haben dann einen Test-, Impf- oder Genesungsnachweis zu erbringen. Der Nachweis über einen negativen Corona-Schnelltest darf bei Fahrtantritt nicht länger als 24 Stunden zurückliegen. Der Nachweis ist auf Verlangen vorzuzeigen.
Die geltende Maskenpflicht bleibt bestehen.

Pflicht zu 3G-Nachweis
Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) – sieht ab sofort eine 3G-Verpflichtung für Fahrgäste sowie das Kontroll- und Servicepersonal vor.
Somit sind alle Nutzer:innen von öffentlichen Verkehrsmitteln dazu verpflichtet einen Test-, Impf- oder Genesungsnachweis zu erbringen.

TESTNACHWEIS
WICHTIG: Für den Nachweis über ein negatives Corona-Testergebnis ist kein Selbsttest zulässig. Es werden Testnachweise von den Testzentren sowie von Arbeitgebern, die zertifiziert sind, anerkannt. Der Corona-Schnelltest darf bei Fahrtantritt nicht länger als 24 Stunden zurückliegen.

Hinweise zur 3G-Regel
Ausnahmen
Kinder und Jugendliche, die zur Schule gehen, und Kinder unter sechs Jahren brauchen im Nahverkehr keine Test-, Impf- oder Genesungsnachweise. Bei Schülerinnen und Schülern wird davon ausgegangen, dass sie sich den regelmäßigen Corona-Tests in der Schule unterziehen.


Rechtliche Grundlage
AUSZUG AUS DER NEUREGELUNG DES INFEKTIONSSCHUTZGESETZES § 28b Abs. 5 IfSG „Die Verkehrsmittel des Luftverkehrs, des öffentlichen Personennahverkehrs und des öffentlichen Personenfernverkehrs dürfen von Fahr- oder Fluggästen sowie dem Kontroll- und Servicepersonal nur benutzt werden, wenn 1. sie, mit Ausnahmen von Schülerinnen und Schülern und der Beförderung in Taxen, geimpfte Personen, genesene Personen oder getestete Personen im Sinne des § 2 Nummer 2, Nummer 4 oder Nummer 6 der COVID-19- Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung vom 8. Mai 2021 (BAnz AT 08.05.2021 V1) sind und 2. sie während der Beförderung eine Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) oder eine medizinische Gesichtsmaske (Mund-Nasen-Schutz) tragen.

HINWEIS
Es erfolgen Stichprobenkontrollen, bitte halten Sie Ihre entsprechenden Nachweise bereit.





20.11.2021
Gaspreisanpassung und Änderung der Vertragsbestimmungen 01.01.22
Neuigkeiten
Die neuen Gaspreise der Grundversorgung (GREIFENgas Basis) und die ergänzenden Vertragsbestimmungen, geltend ab 1. Januar 2022, finden Sie hier:
weitere Informationen

20.11.2021
Änderung Vertragsbestimmungen Strom (Grundversorgung) 01.01.22
Die neuen ergänzenden Vertragsbestimmungen und die Separierung der Messstellenentgelte für die Grundversorgung (GREIFENstrom Basis), geltend ab 1. Januar 2022, finden Sie hier:
weitere Informationen

17.11.2021
Stadtwerke-Kalender für die Tierrettung Greifswald
Der diesjährigen Bildkalender der Stadtwerke Greifswald ist gegen eine Spende für die Tierrettung Greifswald e.V. zu bekommen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Not geratenen Haus- und Wildtieren zu helfen. Täglich erreichen den Verein 100 bis 250 Anrufe von Bürgern, die einen Tiernotfall melden. Drei Fahrzeuge stehen den ehrenamtlichen Helfern für ihre Einsätze zur Verfügung, und für den Unterhalt und die Reparaturen der Autos werden dringend Spenden benötigt.
Der Stadtwerke Kalender mit Motiven aus Vorpommern wurde diesmal von Menschen aus der Region ausgewählt und ist, solange der Vorrat reicht, gegen eine Spende im Kundenzentrum der Stadtwerke, im Freizeitbad und in der Mobilitätszentrale am ZOB zu erhalten.

Bild
Christina Jürgens und Karin Achtelik übergeben Martin Hennig (Leiter für Privat- und Gewerbekundenvertrieb) die Spendendosen und hoffen auf reichlich Unterstützung von unseren Kunden.


15.11.2021
Kundenzentrum nur Di und Do geöffnet
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage reduziert das Kundenzentrum erneut die Öffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag ist von 8:00 -18:00 Uhr geöffnet.

Am Montag, Mittwoch und Freitag bleibt das Kundenzentrum für den Besucherverkehr geschlossen.

Das Kundenbüro in Grimmen öffnet Dienstag von 9:00 - 12:00 Uhr und 13.00 -17:00 Uhr.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten auch an den Schließtagen und sind telefonisch zu erreichen. Bitte nutzen Sie das Online-Portal oder klären Sie Ihre Anliegen per Mail Kontakt@sw-greifswald.de oder Telefon über 03834 53 2115.

Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen.
weitere Informationen

27.10.2021
Stadtwerke fördern mit Deutschlandstipendium
Auch in diesem Jahr unterstützen die Stadtwerke Greifswald wieder einen Studenten mit einem Deutschlandstipendium, der sich durch hervorragende Leistungen, persönliche Entwicklung und gesellschaftliches Engagement auszeichnet.
Levin Wiedenroth studiert im 3. Semester Landschaftsökologie und möchte als Master of Landscape Ecology abschließen. Er will nach dem Studium zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Da die ersten beiden Semester nur online stattgefunden haben, freut er sich jetzt darauf, seine Professoren und Kommilitonen auch persönlich kennenzulernen.
Die Stadtwerke beteiligen sich regelmäßig am Deutschlandstipendium für einen Studierenden der Universität Greifswald. Jeder so geförderte Studierende bekommt 300 Euro pro Monat und das mindestens für ein Jahr. Die eine Hälfte der Summe finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die andere kommt von privaten Förderern und Unternehmen aus der Region. So ist es in ganz Deutschland geregelt. Beworben hatten sich um diese Hilfe über 170 Studierende.

Foto: Levin Wiedenroth und Kathrin Motullo, Personalmanagerin der Stadtwerke Greifswald



20.10.2021
Erste Mieterstromanlage in Greifswald
Städtische Wohnungsgesellschaft und Stadtwerke unterzeichnen Kooperationsvereinbarung und starten mit Pilotprojekt
Beim Mieterstrom wird mit Photovoltaik-Anlagen auf den Wohnhäusern Solarstrom erzeugt. „Die Mieter nutzen den vor Ort erzeugten Strom direkt und können somit an der umweltfreundlichen Technik teilhaben und bei der Energiewende dabei sein und profitieren zudem noch von etwas günstigeren Strompreisen“ so Klaus-Peter Adomeit, Geschäftsführer der WVG und Stadtwerkegeschäftsführer Thomas Prauße. Die Mieter decken damit – je nach Sonneneinstrahlung – einen Großteil ihres Eigenbedarfs. „Reicht der vor Ort erzeugte Strom nicht aus, wird mit Ökostrom aus dem Stadtwerkenetz versorgt. Wird hingegen mehr elektrische Energie erzeugt als im Objekt benötigt wird, fließt dieser CO2-freie Strom ins öffentliche Netz und kommt uns allen zu Gute,“ so Prauße. Ca. 35 Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Bewohn8er wird zukünftig über Solarstrom direkt erzeugt.

Damit wir den GREIFENmieterstrom direkt aus Ihrem Zuhause anbieten können, haben wir mit der städtischen Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Greifswald (WVG) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um künftig gemeinsam und regional den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Dabei bleibt jeder Partner bei seinen Kernkompetenzen. Die WVG wertet ihre Dächer mit Solaranlagen auf und die Stadtwerke stellen die Anlagentechnik für das Einspeisemanagement zur Verfügung und entwickeln das Stromangebot für die Mieter.
Als Pilotprojekt wurde die Heinrich-Hertz-Straße 20/21 in Schönwalde I ausgewählt. Dort sind 49 Wohneinheiten und zwei Gewerbeeinheiten und zu Beginn des nächsten Jahres soll dort der GREIFENmieterstrom starten können. Bis dahin wird die WVG 192 Solarpaneele installieren und alle baulichen Voraussetzungen für die Stromerzeugung schaffen und so rund 100.000 Euro investieren. Klaus-Peter Adomeit, Geschäftsführer der WVG, „wird alle Neubauten mit Photovoltaikanlagen planen und jedes Jahr 5 neue Photovoltaikanlagen errichten bis alle statisch und technisch geeigneten Dächer der WVG mit entsprechenden Anlagen ausgerüstet sind.

Bild: Klaus-Peter Adomeit und Thomas Prauße unterzeichnen Kooperationsvereinbarung um den Mieterstrom in Greifswald zu etablieren.

18.10.2021
Zählerablesung in Greifswald
Die Zählerstände für die Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Greifswald werden vom 1. bis 19. November 2021 im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald erfasst. Die Ablesung erfolgt täglich, außer sonntags, zwischen 7.00 bis 19.00 Uhr.

In der Gemeinde Wackerow werden die Kunden gebeten die Stromzähler in Eigenregie abzulesen und auf den zugesandten Selbstableseschreiben mitzuteilen. In Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Griebow, Behrenhoff und Kölzin werden die Kunden gebeten, die Zählerstände der Wasserzähler über die zugesandten Selbstableseschreiben mitzuteilen. „Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, indem Sie Ihre Zähler für unsere Ableser zugänglich machen, beziehungsweise die Selbstablesung durchführen“, sagt Sven Prochnow, Leiter des Kundenservice der Stadtwerke Greifswald. „Danach erhält bis Ende Dezember jeder Haushalt seine Jahresrechnung. Wir empfehlen die bisherigen Abschläge bis einschließlich November zu zahlen, um hohe Nachzahlungen vor Weihnachten aufgrund der Jahresrechnungen zu vermeiden.“ Bei erteilter Einzugsermächtigung wird wie gewohnt abgebucht.
Während des Ablesezeitraumes sind insgesamt 30 Ableser jeden Tag unterwegs. Wenn sich die Stromzähler in den Hausfluren befinden, werden die Daten oftmals in Zusammenarbeit mit den Wohnungsgesellschaften erfasst. Die Beauftragten der Stadtwerke können sich in jedem Fall ausweisen. Dabei erfolgen weder Vertragsverhandlungen noch Beratungen oder Kontrollen. „Seien Sie wachsam, wenn andere Ihr Vertrauen missbrauchen und im Schatten der Zählerablesung sich Zutritt zu Ihren Wohnungen verschaffen wollen“, empfiehlt Sven Prochnow.
Kunden, die von den Mitarbeitern der Stadtwerke nicht angetroffen werden, erhalten persönlich eine Ablesekarte und werden gebeten, zum Termin zu Hause zu sein oder die Zählerstände der Strom-, Gas- und Wasserzähler selbst abzulesen. Per Internet ist dies über das Onlineportal der Stadtwerke: www.stadtwerke-greifswald.de möglich. Bleibt die Mitteilung aus, müssen die Zählerstände des Energie- und ggf. Wasserverbrauches nach den vorliegenden Daten geschätzt werden.

Noch einen Hinweis: Die Heizkostenmesser an den Heizkörpern und die Wohnungswasserzähler in den Mietwohnungen werden von den mit der Betriebskostenabrechnung beauftragten Unternehmen der Vermieter zu einem späteren Zeitpunkt abgelesen.
weitere Informationen

11.10.2021
Fotowettbewerb – OKTOBER, NOVEMBER, DEZEMBER gesucht!
Wir suchen für unseren Kalender 2022 schöne Motive aus Vorpommern. Bis 12. Oktober können Sie Digital-Fotos für die Monate OKTOBER, NOVEMBER und DEZEMBER einsenden. Wichtig hierbei ist, dass die Motive in Vorpommern aufgenommen worden sind. Pro Monate bitte maximal zwei Fotos ► zum Fotowettbewerb
Das Foto muss im Querformat aufgenommen sein und einer Mindestauflösung von 2.400 x 1.800 Pixel, (ca. 80 x 60 cm bei 72 dpi) aufweisen und darf max. 10 MB groß sein. Bitte senden Sie ihr Foto mit Titel und Nennung des betreffenden Monats an aktion@sw-greifswald.de

29.09.2021
Aktuelle Stellenanzeigen
Aktuell suchen wir 2 neue Mitarbeitende zur Verstärkung unseres Teams
weitere Informationen

15.09.2021
Gasspürtrupps sind unterwegs
Sicherheit: Gasnetzprüfungen in Greifswald

Vom 20. September bis Ende Oktober 2021 erfolgen die routinemäßigen Sicherheitsüberprüfungen des Gasnetzes in Greifswald. Techniker der GFD GmbH überprüfen im Auftrag der Stadtwerke Greifswald das Erdgasnetz turnusmäßig auf Dichtigkeit. Mit einem hochempfindlichen Spezialgerät werden Straßenpflaster und Straßendecke über den Erdgasleitungen systematisch abgegangen, um kleinste Undichtigkeiten der im Erdreich verlegten Rohre aufzuspüren.

In diesem Jahr ist die Überprüfung von 135 Kilometern Erdgasleitungen im Stadtgebiet Greifswald geplant. Zusätzlich werden die Gas-Hausanschlüsse in den Stadtgebieten Fettenvorstadt, Industrieviertel, Stadtrandsiedlung, Ladebow und Wieck sowie im Bereich Altstadt, Fleischervorstadt, Industrieviertel, Insel Riems, Riemser Ort, Schönwalde 1 und Südstadt geprüft. Das Gasnetz In Grimmen wird Ende Oktober abgegangen, um kleinste Undichtigkeiten aufzuspüren.

Dabei kann es sein, dass auch die Vorgärten der Grundstücke betreten werden müssen. Die Stadtwerke bitten darum, den Technikern den Zugang zu den Hausanschlussleitungen zu ermöglichen und weisen darauf hin, dass dabei weder Vertragsberatungen und Verkaufsgespräche erfolgen und auch keine Unterschriften zu leisten sind, weil es ein technischer Service der Stadtwerke ist. Die Kollegen können sich selbstverständlich ausweisen.
Für Fragen der Anlieger zur Gasnetzprüfung steht ein Ansprechpartner in der Abteilung Netzbetrieb unter der Telefonnummer 03834 53-2635 Rede und Antwort.

08.09.2021
Aktion für Abo-Ticket-Besitzer/innen
Busverkehr
Deutschland Abo-Upgrade:
Registrierung im Internet ab sofort möglich

Mit einem ÖPNV-Abo ab 13.9. zwei Wochen lang den Nah- und Regionalverkehr bundesweit ohne zusätzliche Kosten nutzen
Die Verkehrsunternehmen und -verbünde sagen Danke für die Treue der Stammkunden und -kundinnen in Zeiten der Pandemie: Mit dem Deutschland Abo-Upgrade können Abonnentinnen und Abonnenten des ÖPNV vom 13. bis 26. September 2021 den Nah- und Regionalverkehr mit Bus und Bahn bundesweit nutzen – und das ganz ohne weitere Kosten. Für das einmalige Upgrade ist lediglich eine Online-Registrierung erforderlich, die ab sofort unter www.besserweiter.de/abo-upgrade.de möglich ist.
► hier registrieren

Die Aktion im Einzelnen: Start zur europäischen Mobilitätswoche
Das Deutschland Abo-Upgrade gilt zwei Wochen. Der Aktionszeitraum beginnt pünktlich zum Start der europäischen Mobilitätswoche am Montag, den 13. September und läuft bis einschließlich Sonntag, 26. September 2021. Berechtigt sind Kundinnen und Kunden des öffentlichen Nahverkehrs mit gültigen Abo-Tickets. Das Upgrade gilt in allen teilnehmenden Verkehrsverbünden und -unternehmen. Auch der Verkehrsbetrieb Greifswald beteiligt sich an der Kampagne.

Um mitzumachen, müssen sich Kunden und Kundinnen einmalig auf der Website von #BesserWeiter registrieren. Das ist ab sofort möglich. Anschließend erhalten sie das Abo-Upgrade als Ticket per Mail zugeschickt. In Kombination mit ihrem gültigen ÖPNV-Abo kann damit im Aktionszeitraum in rund 95 Prozent aller Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen gefahren werden, ganz ohne zusätzliche Kosten. Um auch mit ICE, IC oder EC kostengünstig zu reisen, können Abonnenten und Abonnentinnen des öffentlichen Nahverkehrs darüber hinaus im Aktionszeitraum eine Probe-BahnCard für drei Monate zum vergünstigten Preis von 9,90 Euro erwerben. Auch hierfür ist die Anmeldung ab sofort möglich. Alle Infos zum Deutschland Abo-Upgrade und den teilnehmenden Verkehrsverbünden und -unternehmen gibt es unter www.besserweiter.de/abo-upgrade.

Hinweis:
Die Umsetzung der Aktion ist abhängig von den aktuellen Pandemieentwicklungen.Fahrgäste sollten sich grundsätzlich vor Fahrtantritt vor Ort über die geltenden Corona-Regelungen in Bezug auf die Bus- und Bahnnutzung informieren.

18.08.2021
Fahrplandaten der Stadtbusse in Google Maps integriert
Der Verkehrsbetrieb Greifswald hat jetzt die Fahrplandaten in Google Maps integriert. Wer den Routenplaner bei Google Maps nutzt, bekommt seit Mitte August auch die Fahrpläne und Verbindungen der Greifswalder Stadtbusse angezeigt.

Über die Routenplanerfunktion in Google Maps besteht jetzt die Möglichkeit, sich die Wegstrecke nicht nur mit dem PKW, zu Fuß oder mit dem Rad anzeigen zu lassen, sondern auch mit Bus und Bahn. Ausflüge, Einkaufstouren oder der Weg zu Veranstaltungen können künftig ganz einfach auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln geplant werden. Dazu muss nur der Start- und Zielpunkt der Route eingegeben werden. Automatisch werden dann die Fußwege zur Starthaltestelle, von der Endhaltestelle zum Zielpunkt oder die Fußwege von der einen Umsteigehaltestelle zur anderen Umsteigehaltestelle angezeigt. Über die Menüpunkte kann auch gewählt werden, ob die Fahrt sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen soll. Für die Anzeige der Routen bestehen verschieden Optionen wie z.B. "beste Route" oder "wenig umsteigen".
Über die Kartenfunktion in Google Maps können jetzt auch einfach Haltestellen in der Nähe gesucht werden. Und automatisch gibt es die Information, welche Linien dort abfahren. Zusätzlich lässt sich eine Abfahrtstafel für die ausgewählte Haltestelle angezeigten, auf der alle Verbindungen der nächsten Zeit angezeigt werden. Natürlich können über die Kartenfunktion auch interessante Ziele wie Restaurants oder Ausflugsziele ausgewählt und die entsprechenden Fahrtmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln über den Routenplaner dargestellt werden.
Henrik Umnus, Geschäftsführer des Verkehrsbetriebes Greifswald: „Der Routenplaner über Google Maps ist vielen Greifswaldern und Touristen bekannt, die bisher noch nicht mit dem Bus fahren. Nun können sie problemlos abchecken, wie sie an ihr Ziel gelangen: Wie weit es ist, wann der nächste Bus fährt, welche Routen möglich sind und wann sie wieder zurückkommen. Dieser neue Service wird Fahrgästen das Busfahren erleichtern und hoffentlich viele Menschen zum Umsteigen auf den ÖPNV ermutigen. Damit wurde auch ein entsprechender Beschluss der Greifswalder Bürgerschaft umgesetzt.“

Abfahrtszeiten und Routen zum Ziel
Mit der entsprechenden App können die planmäßigen Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel abgerufen werden. Für einige Haltestellen und Bahnhöfe sind sie in Echtzeit verfügbar, für andere wird der reguläre Fahrplan angezeigt.
1. Öffnen Sie die Google Maps App auf Ihrem Mobilgerät.
2. Geben Sie ein Ziel ein und tippen Sie auf „Route“ .
3. Tippen Sie oben auf „Öffentliche Verkehrsmittel“ .
4. Scrollen Sie nach oben und unten, um sich die verschiedenen Optionen und entsprechenden Abfahrtszeiten anzusehen. Tippen Sie eine Route an, um die jeweilige Wegbeschreibung zu sehen.
Tipp: Nachdem Sie Ihre Fahrt ausgewählt haben, tippen Sie einfach auf „Anpinnen“, um später schneller darauf zuzugreifen.

16.08.2021
TV-Beitrag Grundsteinlegung Solarthermieranlage
Neuigkeiten
Den Beitrag von Greifswald TV finden Sie hier:
► Video von Grundsteinlegung

02.08.2021
Grundsteinlegung für Deutschlands größte Solarthermieanlage
Großer Bahnhof am Heizkraftwerk der Stadtwerke

Greifswald. Am 2. August erfolgte die feierliche Grundsteinlegung für die derzeit größte Solarthermieanlage Deutschlands. Im Beisein von Christian Pegel (Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V), Dr. Stefan Fassbinder (Oberbürgermeister von Greifswald) und Jeanette von Busse (Bausenatorin)sowie Egbert Liskow (Bürgerschftspräsident), Michael Sack (Landrat Vorpommern Greifswald) und Dr. Artur König (Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke) wurde die Gedächtnistafel zur Anlage auf einem bei den Tiefbauarbeiten gefundenen Findling enthüllt.

Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald: Mit diesem Meilenstein innerhalb unserer Wärmestrategie leisten wir einen entscheidenden Beitrag für die Energiewende und fokussieren uns auf die Wärmewende in Greifswald. Der Masterplan - 100% Klimaschutz der Stadt -setzt auf den weiteren Ausbau der Fernwärme bei gleichzeitiger Reduzierung von CO2. So investieren die Stadtwerke 42 Mio.€ bis 2024. Dafür entstehen 2 iKWK, die Solarthermieanlage, Wärmepumpe, Power to Heat-Anlage. Ein BHKW wird bereits seit Januar 2021 mit 100% Bioerdgas betrieben und seither liegt der Primärenergiefaktor der Fernwärme bei guten 0,28, was für Investoren und Häuslebauern ein sehr guter Wert ist. So haben wir künftig bis zu 25 % regenerative Fernwärme pro Jahr und in den Sommermonaten werden wir ohne Verbrennungsmaschine und nur regenerativ mit Wärme und Warmwasser versorgen.

Solarthermieanlage basiert auf Vakuumröhrentechnologie
Hinter dem Kraftwerksgelände der Stadtwerke am Helmshäger Berg wird derzeit die bisher größte Solarthermieanlage ihrer Art in Deutschland gebaut (Investitionsvolumen von 7 Mio.€).
Die etwa 4 Hektar große Solarthermieanlage hat eine brutto Kollektorfeld-Fläche von 18.732 m² und besteht aus 3.792 Vakuumröhren-Kollektoren der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH Co.KG. Die Solarthermieanlage ist für die Erzeugung von etwa 8.000 MWh/ Jahr ausgelegt, dies entspricht dem Jahreswärmebedarf von etwa 800 Haushalten. Die Anlage speist in das bestehende Haupt-Fernwärmenetz, so dass alle Bestandskunden im Stadtgebiet und darüber hinaus neu erschlossene Wohngebiete von der CO2-neutralen "grünen" Fernwärme profitieren.
Die Stadtwerke Greifswald hatten im Juni 2018 bei der ersten Ausschreibung für innovative KWK-Systeme (KWK = Kraft-Wärme-Kopplung) bei der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihr Projekt erhalten.


Solarthermie: Sonneneinstrahlung wird in Wärme umgewandelt.

weitere Informationen

30.07.2021
Stadtwerke unterstützen Kunstprojekt
Die Stadtwerke stimmten der Bemalung ihrer Trafostation in der Ernsthofer Wende spontan zu, damit ein Gesamtbild für den Betrachter entstehen kann. Vivien Häger ist Kunststudentin an der Universität Greifswald und gestaltet mit ihrer Crew den Häusergiebel. An dieser Fassade wollen die Künstlerinnen ihre vier Stile zusammenbringen und Natur, Mensch und Architektur einbinden und stellen dabei auch den Regionalbezug her. Zwischendurch ziert Papieroptik, die an Zeitungsseiten erinnert, die Wandgestaltung und verbindet die unterschiedlichen Stile.

Bild
Gestaltung der Trafostation in der Ernsthofer Wende

Ein Kunstwerk das zum Verweilen einlädt um alle Facetten zu erfassen. Am Montag soll das Gerüst bereits abgebaut werden und gegen Abend könnte das Werk optimal beleuchtet sein.

27.07.2021
Bauvorbereitung für die größte Solarthermieanlage Deutschlands
Hinter dem Kraftwerksgelände der Stadtwerke am Helmshäger Berg erfolgen derzeit die Bauvorbereitungen für die bisher größte Solarthermieanlage ihrer Art in Deutschland. Die Stadtwerke Greifswald hatten im Juni 2018 bei der ersten Ausschreibung für innovative KWK-Systeme (KWK = Kraft-Wärme-Kopplung) bei der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihr Projekt erhalten. Das Konzept sieht vor, dass der geforderte 30 Prozent-Anteil erneuerbarer Wärme direkt von der Sonne kommt. Das Kernstück dieses innovativen KWK-Systems bildet ein Solarthermie-Kollektorfeld mit einer Fläche von rund 18.700 m² Kollektorfläche, welches ab dem Jahr 2022 jährlich annähernd 8.000 MWh in das Fernwärmenetz der Stadt Greifswald einspeisen wird.

► Video vom Baugebiet
Die Stadtwerke Greifswald werden die ersten sein, die ein Innovatives KWK-System mit Solarthermie als erneuerbarer Systemkomponente realisieren, um die schrittweise Dekarbonisierung der Fernwärme, d.h. die CO2-Reduktion der Wärmeerzeugung anzustoßen.
Doch zuvor erfolgen erst einmal die Tiefbauarbeiten für die Leitungstrassen, welche das Rohrleitungssystem für das Kollektorfeld beinhaltet. Dafür muss in der maximalen West-Ost-Ausrichtung ein Gelände von ca. 350 m erschlossen werden. Anfang August soll dann mit der Errichtung der Solarthermieanlage begonnen werden.

► Aktuelles Baugeschehen (mit LiveCam)
weitere Informationen

26.07.2021
Mehr Komfort durch DFI an 30 Haltestellen
Busverkehr
Bessere Informationen für die Fahrgäste und mehr Transparenz im Stadtbusverkehr Greifswald – seit der Einführung des rechnergestützten Betriebsleitsystems ist die Fahrgastinformation an wichtigen Haltestellen im Stadtgebiet immer aktuell verfügbar. Über das sogenannte Dynamische Fahrgastinformationssystem (DFI) wird an vielen Haltestellen über die nächsten Busabfahrten informiert.

Henrik Umnus, Geschäftsführer des Verkehrsbetriebes: „Mit immer mehr DFI-Tafeln in Greifswald machen wir die aktuellen Abfahrtszeiten und Ziele unsere Busse bestens bekannt. Touristen und Einheimische wissen immer öfter, wann genau der Bus kommt. Autofahrer registrieren – ÖPNV ist serviceorientiert - und vielleicht verzichtet der ein oder andere zukünftig auf sein individuelles Fahrzeug, um das Klima zu schützen, da es Busse und andere Alternativen gibt. Für die Partner der Mobilitätszentrale werden auch die Verbindungen im Regionalverkehr angezeigt z. B. nach Lubmin oder Lühmannsdorf.“

Mittels GPS-Ortung wird ständig der genaue Standort der einzelnen Busse ermittelt und an die Leitstelle gemeldet und von dort die Echtzeitdaten zum Fahrplan an die einzelnen DFI-Standorte weitergeleitet. Damit ist es möglich, für jede einzelne Anzeigetafel eine genaue Information über die verbleibende Zeit bis zur nächsten Abfahrt der jeweiligen Buslinie anzuzeigen. Sollte einmal für einen Bus keine Standortinformation verfügbar sein, wird die Uhrzeit der nächsten Abfahrt laut Fahrplan angegeben. Kommt es - z. B. durch einen Verkehrsstau oder eine Veranstaltung - zu Verspätungen oder müssen Busse wegen Umleitungen die Fahrtroute ändern, kann die Leitstelle die Fahrgäste innerhalb kürzester Zeit auch per Texteinblendung auf der Anzeigetafel über die Situation informieren.

Der Verkehrsbetrieb Greifswald hatte seit 2012 an stark frequentierte Haltestellen und solche, die als Umsteigehaltestellen von besonderer Bedeutung sind, den Ausbau der DFI-Standorte aus eigenen Mitteln realisiert. 2020 gewährte das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV über den „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ eine Projektförderung von 75 Prozent der Gesamtkosten von ca. 250.000 Euro. Dafür wurden 12 weitere Haltestellen aufgewertet sowie eine Innenanzeige im Einkaufszentrum Elisenpark installiert.
Konkret wurden 2021 folgende Haltestellenstandorte mit DFI-Fahrgastinformationen ausgestattet:

o Campus Loefflerstraße
o Hansering
o Elisenpark in beide Richtungen
o Ärztehaus in beide Richtungen
o Lomonossowallee
o Volksstadion in beide Richtungen
o Odebrecht Stiftung, in beide Richtungen
o Fettenvorstadt (stadteinwärts)
o EKZ Elisenpark - Innenmonitor
weitere Informationen

06.07.2021
Jahresergebnis 2020 um 1,6 Mio. auf 4,8 Mio. Euro verbessert
Neuigkeiten
Thomas Prauße, Geschäftsführer: „Trotz enormer Herausforderungen durch die Corona-Pandemie blicken die Stadtwerke Greifswald erneut auf einen sehr guten Jahresabschluss. Für 2020 steht in den Büchern ein positives Jahresergebnis von 4,8 Mio. Euro und damit 1,6 Mio. Euro mehr als im Vorjahr.“ Der Aufsichtsrat der Stadtwerke hat das Ergebnis bereits Ende Juni bestätigt.

Aus dem erzielten Jahresüberschuss von 4,8 Mio. Euro verbleiben 4.3 Mio. Euro als Gewinnrücklage im Unternehmen, stärken die Wirtschaftskraft und ermöglichen so weitere Investitionen im Rahmen der Wärmestrategie. 0,5 Mio. Euro werden an den Gesellschafter, die Universitäts- und Hansestadt Greifswald überwiesen.

2020 wurden insgesamt 16,3 Mio. investiert, der Großteil entfällt auf den Bereich Erzeugung mit 10,2 Mio. Euro. Im Rahmen der Wärmestrategie wurden u.a. der Gasmotor, die Abgasstrecke und der Kamin sowie die Power-to-Heat-Anlage des Blockheizkraftwerkes Süd fertiggestellt.
Die Aufwendungen aus der Verlustübernahme betragen 2,1. Mio. Euro für den Verkehrsbetrieb und für das Greifswalder Freizeitbad 1,9 Mio. Euro.

Aktuell arbeiten 188 hochmotivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 15 Auszubildende. Anlässlich der Verabschiedung des Jahresabschlusses 2020 dankte die Geschäftsführung der Belegschaft für den flexiblen Einsatz und die sehr gute Zusammenarbeit. Auch der Aufsichtsrat und der Aufsichtsratsvorsitzende, Dr. Artur König sowie der Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder als Gesellschaftervertreter der Universitäts- und Hansestadt Greifswald schlossen sich an.

01.07.2021
Energiemanager (m/w/d) gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Erzeugung der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum 01.01.2022 eine/n

Energiemanager (m/w/d)
für Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen


Die komplette Stellenausschreibung finden Sie nachfolgend
weitere Informationen

01.07.2021
Ab 5. Juli wieder reguläre Öffnungszeiten
Das Kundenzentrum der Stadtwerke in der Gützkower Straße 19-21 kehrt ab 5. Juli 2021 zu den normalen Öffnungszeiten zurück - natürlich weiterhin unter Einhaltung besonderer Hygienemaßnahmen.
Das bedeutet: Montag, Dienstag und Donnerstag ist von 08:00- 18:00 Uhr und Mittwoch und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Alle Belange können dann wieder mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich besprochen werden.
Das Grimmener Büro, Markt 1 öffnet Dienstag und Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr, sowie Mittwoch von 9:00 -12:00 Uhr.

Besucher werden gebeten, eine medizinische Maske zu tragen, beim Einlass die Hände zu desinfizieren und den Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten. Damit die zulässige Kundenanzahl nicht überschritten wird, ist der Zugang zum Kundenzentrum geregelt; es kann zu kurzen Wartezeiten kommen. Der Einlass erfolgt ohne Schnelltest bzw. Selbsttest.

Ganz ohne Maske und Zugangsregelung ist das Online-Kundenportal der Stadtwerke zu nutzen.


21.05.2021
30 Jahre Stadtwerke Greifswald
Am 29. Mai 1991 wurden die Stadtwerke Greifswald als GmbH eingetragen und damit der Grundstein für die heutigen Stadtwerke gelegt.

„Eine aufregende und herausfordernde Zeit war das“, erinnern sich die Stadtwerker der 1. Stunde. Von Beginn an war klar, die Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger möglichst aus einer Hand unter dem Dach der Stadtwerke anzubieten. Unter der Führung des langjährigen Stadtwerke-Geschäftsführers Klaus Holzportz und zusammen mit den Geschäftsführungen der Unternehmenstöchter und den vielen fleißigen Mitarbeiter*innen haben sie die Stadtwerke erfolgreich auf Kurs gebracht und etabliert.

In drei Jahrzehnten erfolgreicher Unternehmensentwicklung blicken die Stadtwerke Greifswald auf eine kontinuierliche Entwicklung, auch unter oftmals schwierigen Bedingungen. „Genau das stärkt unseren Optimismus und gibt uns die Kraft, in dieser, alle Bereiche des Lebens betreffenden Coronakriese, unserer Verantwortung für die Menschen der Stadt und Region gerecht zu werden, sagt Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald. „Die Daseinsvorsorge für alle Bürger war und ist unsere Kernaufgabe und ist lebenswichtig für das Funktionieren der Gemeinschaft. Wir sorgen für Energie und Wasser, sichern den Öffentlichen Personennahverkehr und haben die letzten Monate genutzt, um das Freizeitbad aufzuwerten.“

Dr. Stefan Fassbinder, Oberbürgermeister der Universitäts-und Hansestadt Greifswald hob in seiner Grußbotschaft hervor: „Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ist es mir ein besonderes Anliegen, die Aktivitäten der Stadtwerke beim Klimaschutz zu würdigen. Beispielhaft sei die Wärmestrategie genannt. Durch den Einbau des größten Solarthermiefeldes Deutschlands in eine Kraft-Wärme-Koppelungs-Anlage sind die Stadtwerke Vorreiter und tragen in erheblichem Maße zur Erreichung der von uns gesteckten Klimaziele bei.“

Danke, Danke, …
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die maßgeblich die Erfolge der Stadtwerke mit ihrer täglichen Arbeit ermöglicht haben und auch weiterhin mit ganzer Kraft für die Stadtwerke wirken.
Unser besonderer Dank gilt unseren Kunden, für Ihre Treue und Verbundenheit. Sie weisen uns den Weg und Ihre Bedürfnisse und Wünsche spornen uns an. Dafür herzlichen Dank!

20.05.2021
Kundenzentrum der Stadtwerke öffnet schrittweise
Nach Pfingsten können Stadtwerkekunden wieder persönlich das Kundenzentrum der Stadtwerke in Greifswald und das Kundenbüro in Grimmen besuchen. Die Telefonhotline zu den regulären Öffnungszeiten bleibt bestehen.
Es gelten die folgenden Hygienemaßnahmen:

- Bitte betreten Sie die Räume nur mit medizinischer Maske und einzeln, bzw. ein Erwachsener mit Kind/er, maximal dürfen drei Kunden gleichzeitig im Kundenzentrum sein. Beachten Sie die Weisungen der Mitarbeiter/innen an der Information. Für das Kundenbüro in Grimmen gilt der Einlass jeweils nur für einen Kunden.
- Bitte desinfizieren Sie ihre Hände und halten Sie den Mindestabstand von 1,50 Meter ein.
- Einlass erfolgt ohne Schnelltest bzw. Selbsttest.

Für die zunächst geltenden Öffnungszeiten klicken Sie bitte auf
weitere Informationen

19.05.2021
Aktuelles Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres technischen Büros im Bereich Netzwirtschaft suchen wir im Zuge einer Nachfolgeregelung zum 01.08.2021 eine/n

Mitarbeiter/in Hausanschlusswesen (m/w/d)
weitere Informationen

23.04.2021
STADTRADELN 2021 unterstützt durch die Stadtwerke
Stadtwerke Greifswald unterstützen mit Pokalen für die besten Teams und Gutscheinen für die meisten gefahrenen Kilometer einer Schule und eines Vereins

Am 1. Mai geht es wieder los – bereits zum 7. Mal nimmt Greifswald am deutschlandweiten STADTRADELN teil. Zum 2. Mal wieder mit den durch die Pandemie bedingten Einschränkungen.

So müssen auch dieses Jahr das Stadtwerkefahrradfest und die übliche Auftakttour ausfallen. Mancher Weg zur Schule wird in diesem Jahr leider in der Gesamtabrechnung fehlen, genauso wie viele Fahrten zur Arbeit oder zu Freunden. Dennoch sind wir überzeugt – Greifswald soll jetzt starten – mit dem Rad raus an die frische Luft, das ist gesund und mindert den bei manchen vielleicht aufkommenden Mangel an Bewegung.

Melden Sie sich jetzt an auf https://www.stadtradeln.de/greifswald

Dieses Jahr gibt es noch mehr Anreize zum Mitmachen. Neben den Pokalen für das Team mit den meisten gefahrenen Kilometern insgesamt und mit den meisten gefahrenen Kilometern je Teilnehmer*in wird in diesem Jahr auch das beste Familienteam gekürt. Voraussetzung ist, dass Sie sich als Familienteam zu erkennen geben. Die beliebten Pokale werden wieder durch die Greifswalder Kunstwerkstätten erstellt und in diesem Jahr von den Stadtwerken Greifswald gesponsert. Auch für Vereine und Schulen lohnt sich die Teilnahme am STADTRADELN - die Schule und der Verein mit den meisten gefahrenen Kilometern erhalten von den Stadtwerken jeweils einen Gutschein über 200€.


Stadtwerke Geschäftsführer Thomas Prauße: "Die Stadtwerke hätten gern wieder das STADTRADELN mit dem Stadtwerke-Fahrradfest am 1. Mai eröffnet. Dieses musste leider aufgrund der allgemeinen Coronaeinschränkungen abgesagt werden. Trotzdem möchten wir an dem Gedanken - Radfahren fürs Klima - festhalten und zum Fahrradfahren besonders Jugendliche und Familien motivieren."

25.03.2021
IT Systemingenieur (m/w/d) gesucht
Im Zuge einer Nachfolgeregelung im Bereich Informationstechnik der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

IT-Systemingenieur/in bzw. -techniker (m/w/d)
mit dem Schwerpunkt Netzleittechnik


10.02.2021
Mitarbeiter Marketing/Eventmanagement (m/w/d) gesucht
Im Zuge einer Nachfolgeregelung im Bereich Energiehandel der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir für die Abteilung Marketing zum 12.03.2021 eine/n Mitarbeiter Marketing/Eventmanagement (m/w/d)
weitere Informationen

04.02.2021
Kinderzäune" in Vorpommern während der Winterferien
Die Stadtwerke Greifswald lassen ihre Aktion „Kinderzaun“ in Vorpommern während der Winterferien aufleben. So können Eltern mit ihren Kindern den Aktionsort besuchen und solange der Vorrat reicht, sich auf eine kleine Überraschung freuen. Die Orte werden über die Homepage und Facebook-Seite der Stadtwerke rechtzeitig bekannt gegeben. Los geht’s am Montag in Anklam – Wolgast, Karlshagen, Gützkow und natürlich Greifswald werden folgen.

Bereits im Frühjahr 2020 wurden während CORONA-Einschränkungen „Kinderzäune“ durch die Stadtwerke ins Leben gerufen. Das Marketing-Team musste die geplanten Events absagen, stoppte die Veranstaltungsvorbereitungen und hatte aber bereits Werbegeschenke geordert. Schnell kam die Idee auf, „Kinderzäune“ zu bestücken, um Familien mit Kindern, die auf ihre Freunde in Kita und Schule oder auf dem Spielplatz verzichten mussten, kleine Freuden zu bereiten.
Während der Winterferien 2021 möchten die Stadtwerke Greifswald abermals ein kleines Lächeln in Kindergesichter zaubern.
» Zum Kinderzaun

29.01.2021
Stadtwerke Fahrradfest 2021 abgesagt
Die Stadtwerke Greifswald sagen das Fahrradfest am 1. Mai 2021 ab.
Vor dem Hintergrund der nach wie vor hohen Covid-19 Infektionszahlen und der unvorhersehbaren Entwicklungen auf der einen Seite und anderseits jede Menge Vorbereitungen für eine Veranstaltung unter hoffentlich bald gelockerten Corona-Bedingungen aber dennoch mit Hygienekonzept, haben die Stadtwerke bereits jetzt eine Entscheidung getroffen.
Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke: „Wir sagen unser Stadtwerke Fahrradfest schweren Herzens ab. Um diese Entscheidung haben wir sehr gerungen und wir wissen, dass viele Radbegeisterte enttäuscht sein werden. Für die Radsportler, unsere Dienstleister, Partner und die vielen ehrenamtlichen Helfer ist es wichtig und fair, dass wir rechtzeitig darüber informieren. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns bereits jetzt auf ein Fahrradfest am 1. Mai 2022 und hoffen, dass unser beliebtes Familienfest auf dem Hof der Stadtwerke im August dieses Jahres stattfinden kann."

29.01.2021
Auszubildende wird vorzeitig Industriekauffrau
Jasmin Ebert hat ihre Ausbildung als Industriekauffrau bei den Stadtwerken Greifswald ein halbes Jahr früher erfolgreich beendet. Dies gelang ihr trotz der coronabedingten Einschränkungen in der theoretischen Ausbildung. Wer unter diesen Bedingungen vorzeitig auslernt ist motiviert und sehr engagiert und hatte ein gutes Team von Ausbildern. Jasmin Ebert erwähnt die guten Arbeitsbedingungen und hebt die interdisziplinäre Ausbildung und den familiären Zusammenhalt der Azubis im Unternehmen hervor. Die 23-jährige ist jetzt im Rechnungswesen der Stadtwerke eingesetzt und sammelt nun erste Berufserfahrungen im kaufmännischen Team.

Die Stadtwerke Greifswald gehören seit Jahren zu den von der IHK Neubrandenburg ausgezeichneten TOP-Ausbildungsbetrieben in der Region

Für unsere sieben Ausbildungsberufe sind noch bis zum 15. Februar Bewerbungen möglich. Die Ausbildungsberufe finden Sie hier: Ausbildung 2021

14.01.2021
Aufruf: Talente brauchen Flügel
Der Förderverein der Musikschule der Hansestadt Greifswald e.V. möchte die sehr gute Ausbildung an sehr guten Instrumenten in der Musikschule Greifswald mit einem Crowdfunding-Projekt unterstützen. Seit Jahren gehören die Pianist/innen mit zu den Besten im Lande. Und das soll so bleiben. Als offizieller Talentförderer unterstützen die Stadtwerke Greifswald den Aufruf und hoffen, dass viele Kund/innen mithelfen können, den dringend benötigten Flügel für die Musikschule in Greifswald zu ermöglichen.

Jetzt spenden: ► Ein Flügel für Greifswald


13.01.2021
Azubi-Ticket MV gilt ab 1. Februar 2021
Busverkehr
Das Azubi-Jahresticket für den öffentlichen Nahverkehr in MV kostet 365 Euro im Jahr. Es erlaubt Fahrten mit Bus, Straßenbahn oder Regionalzug nicht nur zum Arbeits- oder Berufsschulort, sondern kann auch in der Freizeit genutzt werden. Das Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar. Es gilt für längstens 12 Monate und muss nach Ablauf dieser Zeit neu beantragt werden. Das Ticket gibt es ausschließlich als Handyticket und ist ab sofort ausschließlich online zu beantragen.
Mehr Informationen und Bestellen: http://www.azubiticket-mv.de

11.01.2021
30 Jahre Stadtwerke Greifswald
Neuigkeiten
30 Jahre voller Energie
Die Stadtwerke Greifswald feiern dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen – passend zum Jubiläum verdoppeln wir im Jahr 2021 die Prämie für "Freunde werben" auf 30,– EUR.
► Alle Infos zu "30 Jahre Stadtwerke Greifswald

06.01.2021
Mobilitätszentrale geschlossen
Busverkehr
Aufgrund der Corona-Situation wird die Mobilitätszentrale Vorpommern am ZOB für den Besucherverkehr bis 7. April 2021 geschlossen. Telefonische Auskünfte werden unter der Rufnummer 03834/532424 erteilt. Wir bitten um Verständnis.
weitere Informationen

05.01.2021
Primärenergiefaktor der Fernwärme auf 0,28 reduziert!
Neuigkeiten
Die Stadtwerke Greifswald machen´s noch effizienter: „Bereits Mitte Dezember 2020 wurde
unser Fernwärmeversorgungsnetz mit einem hervorragendem Primärenergiefaktor von 0,28 (zuvor 0,63) neu zertifiziert“, so Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald.
Das Unternehmen investiert mit nachhaltigen Energien in die Zukunft und leitete mit ihrer „Wärmestrategie 2020“ den Erneuerungs- und Transformationsprozess der Greifswalder Energieversorgung ein. „Dies begründet sich auf dem schrittweisen Umbau der Wärmeversorgung und einem daraus stetig steigenden Anteil Erneuerbarer Energien. Bis 2024 sollen so bis zu 21% der in Greifswald erzeugten Fernwärme aus Bioerdgas, Solarthermie sowie Umweltenergie aus einer Großwärmepumpe entstehen“, erklärt Thomas Prauße.

Als ein Ergebnis steht jetzt bereits ein Primärenergiefaktor (PEF) zu buche, welcher sich sehen lassen kann: Der PEF der Fernwärmeversorgung in der Universitäts- und Hansestadt konnte durch gezielte Maßnahmen auf einen Wert von 0,28 reduziert werden und ist durch einen externen Gutachter zertifiziert und für 7 Jahre gültig. Dieser Wert ist deutschlandweit unter den Besten.
Gut für Bauherren und Investoren, denn durch den geringen PEF der Greifswalder Fernwärme kann zum Beispiel eine zusätzlich notwendige Einzelraumlüftung oder eine stärkere Dämmung der Fassade überflüssig werden, da der gesetzlich geforderte Endenergieverbrauchswert technologisch und betriebswirtschaftlich einfacher zu erreichen ist.

Betrieb mit Bioerdgas lässt Primärenergiefaktor sinken
Der Primärenergiefaktor bestimmt, wie viel Energie ein Gebäude für den reinen Wärmebedarf benötigt. Dabei wird nicht nur der Energiegehalt der eingesetzten Energieträger, sondern auch die vorgelagerten Prozessketten bei der Gewinnung, Umwandlung, Speicherung und Verteilung mit einbezogen. Den größten Anteil an der Verbesserung des PEF hat die Umstellung des Blockheizkraftwerkes „Jungfernwiese“ auf den Betrieb mit Bioerdgas ab 01. Januar 2021.
Ergänzend dazu investieren die Stadtwerke Greifswald in zwei innovative Kraft-Wärme-Kopplungssysteme, wobei die Kraft-Wärme-Kopplung mit Wärmeerzeugung basierend auf erneuerbaren Energien kombiniert wird. So entsteht beispielsweise in Greifswald in den kommenden zwei Jahren eine der größten Solarthermieanlagen in Deutschland. Darüber hinaus planen die Stadtwerke Greifswald das bestehende Heizkraftwerk zu modernisieren, welches dann auch Wasserstoff-ready umgerüstet wird. Die Kombination aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung und der Einsatz regenerativer Energiequellen macht die Energieerzeugung besonders ressourcenschonend und hilft CO2 einzusparen. Als kommunaler Energieversorger kommen die Stadtwerke so den Anforderungen und Verpflichtungen zur weiteren Dekarbonisierung der Fernwärme aus dem Konzept „Masterplan Klimaschutz“ sowie dem Klimanotstandsbeschluss der UHGW aus dem Jahr 2019 nach, welche teilweise deutlich übererfüllt werden.

Vorteile des niedrigen Primärenergiefaktors
Die regulatorischen Anforderungen des Gesetzgebers an die Energieeffizienz für den Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden stiegen in den vergangenen Jahren durch die Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV). Das seit vergangenem November neu geltende Gebäudeenergiegesetz bündelt nun alle gesetzlichen Vorschriften, die ein Bauherr beachten muss. Eine energetisch effiziente und ökologisch wertvolle Energieversorgung hat demnach spürbaren Einfluss auf die Erfüllung gesetzlicher Normen und kann für Gebäudeplanungen eine deutliche Reduzierung der Investitionskosten nach sich ziehen. Durch das deutliche Absinken des Primärenergiefaktors der Greifswalder Fernwärme wird so zum Beispiel eine zusätzlich notwendige Einzelraumlüftung oder eine stärkere Dämmung der Fassade überflüssig, da der gesetzlich geforderte Endenergieverbrauchswert technologisch und betriebswirtschaftlich einfacher zu erreichen sein wird.
weitere Informationen

11.12.2020
Kundenzentrum für den Besucherverkehr geschlossen
Aufgrund der angespannten aktuellen Corona-Situation bleibt ab 14. Dezember 2020 das Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald in der Gützkower Landstraße für den Besucherverkehr geschlossen. Ebenso bleibt das Grimmener Kundenbüro zu.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu den normalen Öffnungszeiten telefonisch erreichbar, zwischen dem 28. bis 30. Dezember nur von 8:00 bis 13:00 Uhr.

Bitte nutzen Sie das Online-Portal oder klären Sie Ihre Anliegen per Mail kontakt@sw-greifswald.de oder Telefon über 03834 53- 2115. Nutzen Sie gern auch unser Kontaktformular im Onlineportal.
weitere Informationen

09.12.2020
"Stadtwerke Bikepark" eröffnet
Ein Bikepark für Greifswald – der »Stadtwerke Bikepark« ist ein Projekt der HSG Uni Greifswald Team Radsport für Radbegeisterte, welches wir gern unterstützen.

Bild
Stadtwerke Bikepark

Wir freuen uns über die Fertigstellung der ersten Track.
Alle Infoszum Stadtwerke Bikepark: www.stadtwerke-bikepark.de

08.12.2020
Vorsicht! Unerlaubte Anrufe und Haustürgeschäfte
Soeben berichteten Bürger aus Greifswald über Anrufer, die angeblich im Auftrag Stadtwerke von Corona bedingte Preiserhöhungen sprachen und deswegen Kundendaten abgleichen wollten, um sie für ihre Zwecke zu missbrauchen. Bei den Anrufen wurden folgende Nummern angezeigt: 4930255580036 und 4915735983471.
Wieder ein Fall, wo das Vertrauen, das viele Bürger den Stadtwerken entgegenbringen, ausgenutzt wird, um Daten zu sammeln und Verträge abzuschließen.

„Wir weisen erneut darauf hin, dass Vertragsänderungen und Preisanpassungen immer schriftlich erfolgen und dass unsere Mitarbeiter weder Telefonakquise noch Hausbesuche durchführen, um Vertragsabschlüsse zu erreichen.“ Bitte überlegen Sie gut, mit wem Sie telefonisch oder an der Haustür in Verhandlungen einsteigen. Bitte lassen Sie sich nicht bedrängen und schließen Sie keinen Vertrag an Haustür oder Telefon ab! Falls es versehentlich dennoch zu einem Vertragsabschluss kam, können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Unser Kundenzentrum hilft Ihnen dabei; Servicenummer 03834 53 21 15.

01.12.2020
Fahrplanwechsel am 13. Dezember
Busverkehr
Stadtbusverkehr: Fahrplanwechsel am 13. Dezember und neue Haltestellen

Im Rahmen der bestehenden Linienkonzessionen organisiert der Verkehrsbetrieb Greifswald flexiblere Anbindungen und Fahrzeiten vor allem im Berufsverkehr. Diese Fahrplananpassung soll zunächst ein Jahr lang getestet werden; sie betrifft im Wesentlichen die Stadtbuslinien 1 und 3. Die Änderung tritt zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 in Kraft.

Mehr Haltestellen
Entlang der Linie 1 sind drei neue Haltestellen eingerichtet: „Soldmannstraße“ auf der Loitzer Straße, dazu kommen im Gewerbegebiet Ziegelhof die Haltestellen „Am Mühlenweg“ und „Ziegelhof“. Die bereits bestehende Haltestelle „Ziegelhof“ wird daher in „Grimmer Straße“ umbenannt.

Auf der Linie 3 werden zwei neue Haltestellen eingegliedert: die Haltestellen „Landratsamt“ in der Feldstraße und „Am Grünland“. Diese beiden Haltestellen werden montags bis freitags von ca.07:45 bis ca.18:15 Uhr im Halb- bzw. von ca. 11:00 Uhr bis ca. 14:15 Uhr im Stundentakt bedient.

Damit die neuen Haltestellen möglichst schnell genutzt werden können, werden einige vorläufig auf den bestehenden Gehwegen eingerichtet. Somit sind während des Testbetriebs noch nicht alle neuen Haltestellen barrierefrei. Die Universitäts- und Hansestadt als Aufgabenträger des ÖPNV im Stadtgebiet hofft auf das Verständnis der Fahrgäste. Noch ist unklar, ob die neuen Haltestellen auch wirklich angenommen werden. Bleibt das gewünschte Fahrgastaufkommen entlang der neuen Linienführung aus, wird der Verkehrsbetrieb Greifswald die Streckenführung auf diesen Linien erneut anpassen müssen. Deshalb werden während der Testphase massive bauliche Eingriffe vermieden. So spart die Stadt Geld, das sie an anderer Stelle sinnvoller einsetzen kann.

Weitere Änderungen werden umgesetzt:
Linie 1: Von der Stadtrandsiedlung wird man künftig ohne den Umweg über den Neuen Friedhof zum ZOB gelangen. Durch diese Änderung verkürzt sich die Fahrzeit um ca. 8 Minuten. Dafür werden das Gewerbegebiet „Ziegelhof“ und der Neue Friedhof über einen Pendelbus erreichbar sein. Dieser Bus fährt montags bis freitags von ca. 07:15 bis ca.17:20 Uhr im Halbstundentakt. Mittags – in der Zeit von ca. 11:00 Uhr bis ca. 14:15 Uhr – wird die Linie 1 wie gewohnt bedient. Die direkte Verbindung im Schüler-und Berufsverkehr aus den Bereichen Galgenkampwiesen und Ziegelhof zum ZOB dient der weiteren Kundenbindung.

Linie 3: Die Verkürzung der Fahrzeit um 8 Minuten auf Linie 1 ermöglicht es uns, die neuen Haltestellen „Am Grünland“ und „Landratsamt“ auf der Linie 3 zu bedienen.

Der Samstagfahrplan bleibt auf allen Linien ganzjährig konstant.
weitere Informationen

25.11.2020
Unseriöse Anrufe
!Warnhinweis!
Eine Kundin berichtete, dass sie von 015735989188 angerufen und zum Wechsel des Stromanbieters aufgefordert wurde, da die Strompreise angeblich um 17% ansteigen. Das stimmt nicht – wir haben unsere Strompreise gesenkt. Die Nummer ist bekannt für unseriöse Anrufe (siehe: wemgehoert.de/nummer/015735989188).

Die Stadtwerke Greifswald betreiben weder Telefonakquise noch Hausbesuche, um Vertragsabschlüsse-oder Änderungen zu erreichen und empfehlen ihren Kunden: Bitte überlegen Sie gut, mit wem Sie telefonisch oder an der Haustür in Vertragsverhandlungen einsteigen. Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie die Polizei. Bitte lassen Sie sich nicht bedrängen und schließen Sie keinen Vertrag an Haustür oder Telefon ab! Falls es versehentlich dennoch zu einem Vertragsabschluss kam, können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Unser Kundenbüro in Grimmen am Markt hilft Ihnen dabei; Servicenummer 038326 46-5013.

25.11.2020
Interview zur Ökostrom-Umstellung
Neuigkeiten
Ab 2021 versorgen die Stadtwerke Greifswald alle Privat- und Gewerbekunden in Standardtarifverträgen mit zertifizierten Ökostrom. Thomas Prauße (Geschäftsführer) und Stefan Lorke (Bereichsleiter Energiehandel) erklären die Einzelheiten.
► zum Video

20.11.2020
Gas- und Strompreisanpassung 2021 (Grundversorgung)
Die neuen Gaspreise der Grundversorgung (GREIFENgas Basis), geltend ab 1. Januar 2021, finden Sie hier: ► Gaspreise GREIFENgas Basis ab 2021
Die neuen Strompreise der Grundversorgung (GREIFENstrom Basis), geltend ab 1. Januar 2021, finden Sie hier: ► Strompreise GREIFENstrom Basis ab 2021

18.11.2020
Ab 2021 nur noch Ökostrom
Ab 2021 versorgen die Stadtwerke Greifswald alle Privat- und Gewerbekunden in Standardtarifverträgen mit zertifizierten Ökostrom. Dadurch werden rund 16.200 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald: „Wir haben uns für die Zertifizierung nach ok-power, Deutschlands führendem Gütesiegel für Ökostromprodukte, entschieden – und garantieren unseren Kunden damit, dass der Ökostrom ausschließlich in Erneuerbaren-Energieanlagen und zu mindestens 33 Prozent in Neuanlagen erzeugt wird.“

Für die Stadtwerke Greifswald erfolgt die Produktion des Stroms in skandinavischen Wasserkraftanlagen, welche zu mind. 33 % nicht älter als acht Jahre sein dürfen und somit zum Ausbau von erneuerbaren Energieanlagen beitragen. Konventioneller Strom aus z.B. Kohle- und Atomkraftwerken wird so wirksam verdrängt. Die Umstellung auf Ökostrom entsprechend des OK-Power-Gütesiegels erfolgt automatisch und ohne Aufpreis und zusätzlich sinken die Arbeitspreise. Je nach Verbrauch sparen die Kundinnen und Kunden zwischen 10 und 25 Euro im Jahr. Mit dieser Senkung geben wir zum einen günstigere Beschaffungskosten an der Strombörse und zum anderen die Senkung der EEG-Umlage direkt an unsere Kunden weiter.“ Der Grundpreis für Greifswalder Kunden steigt aufgrund des wachsenden Ausbaus moderner Messeinrichtungen um 0,45 Euro pro Jahr. Im regiostrom-Tarif für das Umland steigt der Grundpreis aufgrund gestiegener Netznutzungsentgelte des Netzbetreibers e.dis um 4,52 €/pro Jahr.

Bild
Foto: Hauptgebäude der Stadtwerke grün angestrahlt

Alle Stromkunden werden ab 20. November per Anschreiben über die Umstellung auf Ökostrom und über die Strompreissenkung informiert. Zeitgleich beginnt eine Plakatkampagne der Stadtwerke und das Stadtwerkegebäude wird in den Abendstunden grün angeleuchtet.
weitere Informationen

12.11.2020
Haustürgeschäfte in Grimmen
!Warnhinweis!
Die Stadtwerke Greifswald warnen aufgrund von Hinweisen mehrerer Kunden in Grimmen vor Hausbesuchen von Vertretern, die im Namen eines Telefonanbieters Stromverträge abschließen wollen.

Die Stadtwerke Greifswald betreiben weder Telefonakquise noch Hausbesuche, um Vertragsabschlüsse-oder Änderungen zu erreichen und empfehlen ihren Kunden: Bitte überlegen Sie gut, mit wem Sie telefonisch oder an der Haustür in Vertragsverhandlungen einsteigen. Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie die Polizei. Bitte lassen Sie sich nicht bedrängen und schließen Sie keinen Vertrag an Haustür oder Telefon ab! Falls es versehentlich dennoch zu einem Vertragsabschluss kam, können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Unser Kundenbüro in Grimmen am Markt hilft Ihnen dabei; Servicenummer 038326 46-5013.

29.10.2020
Kundenzentrum nur noch dienstags geöffnet
Neuigkeiten
Aufgrund der angespannten aktuellen Corona-Situation werden ab 02. November 2020 die Öffnungszeiten des Kundenzentrums der Stadtwerke Greifswald in der Gützkower Landstraße erneut verkürzt:

Dienstag ist von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Das Grimmener Büro ist Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Beim Besuch des Kundenzentrums gelten weiterhin die Hygieneregeln und die Pflicht eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen und beim Einlass die Hände zu desinfizieren. Der Zutritt in das Kundenzentrum darf dann wieder nur Einzeln erfolgen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten auch an den Schließtagen und sind telefonisch zu erreichen. Bitte nutzen Sie das Online-Portal oder klären Sie Ihre Anliegen per Mail Kontakt@sw-greifswald.de oder Telefon über 03834 53 2115.

weitere Informationen

28.10.2020
6 neue Erdgas-Caddys für den Fuhrpark der Stadtwerke
BioErdgas ist Spitzenreiter beim Klimaschutz

Am 28. Oktober übernahmen die Mitarbeiter der Stadtwerke ihre neuen Dienstfahrzeuge- 6 Erdgas-Caddys - aus den Händen von Holger Neu, Geschäftsführer vom Autohaus Greif und Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Prauße. Rund 10 Jahre sollen diese umweltfreundlichen Fahrzeuge im Auftrag der Stadtwerke ihren Dienst tun aber das besondere ist, alle fahren mit BioErdgas.
Thomas Prauße: „Wer einen aktiven Beitrag gegen die Erderwärmung leisten will, ist mit CNG-Fahrzeugen, die mit BioErdgas fahren, gut aufgestellt – dies gilt für Pkws, Caddys und unsere Busse“. Die Stadtwerke Greifswald beziehen für ihre beiden Erdgastankstelle verbiogas, einem echten Biokraftstoff für CNG*-Fahrzeuge. Dieser wird seit 2014 in Schwedt/Oder aus 100% Stroh hergestellt, ganz ohne den Einsatz von Nahrungsmitteln. „Wer mit 100 % BioErdgas unterwegs ist, fährt 100 % klimaneutral und ist damit der E-Mobilität gleichgestellt.“

Insgesamt haben die Stadtwerke damit 15 Erdgasfahrzeuge und 13 Erdgasbusse. Zur Flotte mit umweltfreundlichen Antrieben gehören auch 5 Elektroautos, bivalente PKWs und 2 E-Bikes. Damit sind 30 Prozent des Fuhrparks der Stadtwerke Greifswald mit alternativen Antrieben ausgestattet. Bis 2030 soll dieser Anteil schrittweise auf 80 % steigen. Dazu betreiben die Stadtwerke in Greifswald 2 öffentliche Erdgastankstellen: „Groß Schönwalde“, in der Daniel-Teßmann-Straße und An der Jugfernwiese 8. Für Elektromobilität stehen inzwischen 5 Ladestationen im Stadtgebiet zur Verfügung. Mehr dazu finden Sie auf der Homepage der Stadtwerke: www.sw-greifswald.de.
* Was ist CNG?

*CNG steht für Compressed Natural Gas und heißt nichts anders als komprimiertes Erdgas. Durch die Verdichtung auf 200 bar kann genügend Energie im Fahrzeug gespeichert werden, um Reichweiten analog zu Benzinfahrzeugen zu erhalten. Die Komprimierung erfolgt an den Erdgas-Tankstellen, wo es durch einen Überdruck in den Fahrzeugtank strömt.

26.10.2020
Reduzierte Besucherzeiten im Stadtwerke-Kundenzentrum
Aufgrund der angespannten aktuellen Corona-Situation werden ab 27. Oktober 2020 die Öffnungszeiten des Kundenzentrums der Stadtwerke Greifswald in der Gützkower Landstraße wieder verkürzt:
Mo. von 8:00 bis 12:00 Uhr,
Di., Do. von 8:00 bis 18:00 Uhr
Mi., Fr. geschlossen
Das Grimmener Büro ist nur Di. von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten auch an den Schließtagen und sind telefonisch zu erreichen. Bitte nutzen Sie das Online-Portal oder klären Sie Ihre Anliegen per Mail Kontakt@sw-greifswald.de oder Telefon über 03834 53 2115.
Beim Besuch des Kundenzentrums gelten weiterhin die Hygieneregeln und die Pflicht eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen und beim Einlass die Hände zu desinfizieren.


26.10.2020
Unerlaubte Haustürgeschäfte
!Warnhinweis!
Die Stadtwerke Greifswald warnen aufgrund von Hinweisen mehrerer Kunden in Grimmen vor unerlaubten Besuchen und dreisten Kontaktaufnahmen von angeblichen Stadtwerke-Mitarbeitern, die sich Zugang zu den Zählern und so auch zu privaten Räumen meist älterer Kundinnen und Kunden verschaffen wollen. Hier wird das Vertrauen, das viele Bürger den Stadtwerken entgegenbringen, missbraucht, um neue Stromlieferverträge abzuschließen.

Die Stadtwerke Greifswald betreiben weder Telefonakquise noch Hausbesuche, um Vertragsabschlüsse-oder Änderungen zu erreichen und empfehlen ihren Kunden: Bitte überlegen Sie gut, mit wem Sie telefonisch oder an der Haustür in Vertragsverhandlungen einsteigen. Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie die Polizei. Bitte lassen Sie sich nicht bedrängen und schließen Sie keinen Vertrag an Haustür oder Telefon ab! Falls es versehentlich dennoch zu einem Vertragsabschluss kam, können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Unser Kundenbüro in Grimmen am Markt hilft Ihnen dabei; Servicenummer 038326 46-5013.


19.10.2020
Zählerablesung in Greifswald
Neuigkeiten
In diesem Jahr werden die Zählerstände für die Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Greifswald vom 2. bis 14. November 2020 im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald abgelesen. Die Ablesung erfolgt täglich, außer sonntags, zwischen 7.00 bis 19.00 Uhr. Die Kunden mit Stromzähler in der Gemeinde Wackerow und Wasserzähler in Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Griebow, Behrenhoff und Kölzin werden gebeten, die Zählerstände auf den zugesandten Selbstableseschreiben mitzuteilen. „Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, indem Sie Ihre Zähler für unsere Ableser frei zugänglich machen, beziehungsweise die Selbstablesung durchführen“, sagt Sven Prochnow, Leiter des Kundenservice der Stadtwerke Greifswald. „Im Anschluss erhält jeder Haushalt bis Mitte Dezember seine Jahresrechnung. Wir empfehlen die bisherigen Abschläge bis einschließlich November zu zahlen, um hohe Nachzahlungen vor Weihnachten aufgrund der Jahresrechnungen zu vermeiden.“ Bei erteilter Einzugsermächtigung wird wie gewohnt abgebucht.

Während des Ablesezeitraumes sind insgesamt 30 Ableser täglich unterwegs und werden nahezu 43.000 Zähler aufsuchen. Befinden sich die Stromzähler in den Hausfluren, werden die Daten oftmals in Zusammenarbeit mit den Wohnungsgesellschaften erfasst. Die Beauftragten der Stadtwerke können sich in jedem Fall ausweisen. Dabei erfolgen weder Vertragsverhandlungen noch Beratungen oder Kontrollen. „Seien Sie wachsam, wenn andere Ihr Vertrauen missbrauchen und im Schatten der Zählerablesung sich Zutritt zu Ihren Wohnungen verschaffen wollen“, empfiehlt Sven Prochnow.
Kunden, die von den Mitarbeitern der Stadtwerke nicht angetroffen werden, erhalten persönlich eine Ablesekarte und werden gebeten, zum Termin zu Hause zu sein oder die Zählerstände der Strom-, Gas- und Wasserzähler selbst abzulesen.
Per Internet ist dies hier möglich: Onlineportal Bleibt die Mitteilung aus, müssen die Zählerstände des Energie- und ggf. Wasserverbrauches nach den vorliegenden Daten geschätzt werden. Noch einen Hinweis: Die Heizkostenmesser an den Heizkörpern und die Wohnungswasserzähler in den Mietwohnungen werden von den mit der Betriebskostenabrechnung beauftragten Unternehmen der Vermieter zu einem späteren Zeitpunkt abgelesen.
weitere Informationen

19.10.2020
Wärmestrategie 2020 wird in der 2. Ausbaustufe fortgesetzt
Stadtwerke Greifswald reduzieren den CO2-Ausstoß bei der Wärmeerzeugung

Nachdem die Stadtwerke Greifswald GmbH (SWG) im Juni 2018 den Zuschlag für das BHKW-Süd, ein KWK- sowie für das BHKW-Sonnenwärme, ein innovatives KWK-System erhalten hat, gelang es den Stadtwerken in der Ausschreibungsrunde vom Juni 2020 weitere Zuschläge für jeweils ein KWK- und ein iKWK-System zu sichern. Damit wird die Wärmestrategie 2020 in der 2. Ausbaustufe fortgesetzt.

Im Gegensatz zur 1. Ausbaustufe setzt die SWG in der 2. Ausbaustufe auf ein Großwärmepumpen-System als innovative erneuerbare Wärmetechnologie. Durch die Solarthermieanlage der 1. Ausbaustufe kann die Wärmegrundlast während der Sommermonate nahezu vollständig dekarbonisiert werden. Durch den Einsatz von Großwärmepumpen kann insbesondere in den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst, d.h. in Zeiten geringerer solarer Wärmeerträge, emissionsfreie Fernwärme produziert werden. Durch den Mix an innovativer erneuerbarer Wärmetechnologien ist es möglich, flexibel auf äußere Wetterverhältnisse zu reagieren und von Frühjahr bis Herbst erneuerbare Wärme zu produzieren, ohne dass dabei große solare Wärmeüberschüsse im Sommer auftreten.
Die Großwärmepumpen werden einen erneuerbaren Wärmeertrag von voraussichtlich 7,5 GWh pro Jahr liefern. Eine weitere Komponente bildet ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 4,5 MW. Das iKWK-System greift auf die 5 MW Power-to-Heat-Anlage zurück, welche bereits im Rahmen der 1. Ausbaustufe realisiert und in ihrer Leistung für zwei innovative KWK-Systeme dimensioniert wurde. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2023 geplant.
Darüber hinaus wird die bestehende Gasturbinenanlage modernisiert. Derzeit besteht das Heizkraftwerk aus drei Gasturbinen. Zwei Gasturbinen werden zurückgebaut. Die übrige Gasturbine wird im Zuge des KWK-Zuschlags modernisiert und Wasserstoff-ready ausgerüstet. Die Modernisierung wird im Jahr 2024 abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beläuft sich für die 2. Ausbaustufe auf insgesamt ca. 14,4 Mio. Euro.


16.10.2020
Hydrantenspülung Nördliche Mühlenvorstadt
!Warnhinweis!
Am 16. Oktober erfolgt die turnusmäßigen Hydrantenspülung in der Friedrich-Krüger-Straße, Rudolf-Petershagen-Allee, Käthe-Kollwitz-Straße und Walther-Rathenau-Straße. Übernommen wird das durch die Kameraden der Berufsfeuerwehr. Auftraggeber ist die Stadtwerke Greifswald GmbH, da die Hydranten an die Trinkwasserleitungen angeschlossen sind.
In dem gesamten Gebiet kann es aufgrund dieser Spülung vorübergehend zur Trübung des Trinkwassers kommen.
weitere Informationen

15.10.2020
Stellenangebot: Reinigungskraft (m/w/d)
Neuigkeiten
Zur Verstärkung unseres Teams im Freizeitbad Greifswald suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
► Reinigungskraft (m/w/d)

08.10.2020
Ladestation am Rathaus wird umgebaut
Achtung! Leider ist neben dem Ladepunkt 2 am ZOB auch die Ladesäule am Martin-Anderson-Nexö-Platz ausgefallen. Der Service arbeitet an der Behebung des Ausfalls.

Vom 12. bis 16. Oktober wird die Ladesäule an Rathaus gegen eine eichrechtskonforme und intelligente Ladesäule ausgetauscht. Danach ist auch an diesem Standort das Laden bezahlpflichtig. Während der Bauarbeiten ist die Ladesäule außer Betrieb. Die Alternativstandorte befinden sich am Parkplatz Martin-Anderson-Nexö-Platz, Parkplatz ZOB, am Freizeitbad und bei den Stadtwerken in der Gützkower Landstraße 19-21.

weitere Informationen

06.10.2020
Sanierung der Gasleitungen in der Gützkower Landstraße
Baustelle
In der Gützkower Straße zwischen Toom-Baumarkt und Osnabrücker Straße werden die Gasleitungen ab Mitte Oktober bis voraussichtlich Ende Mai 2021 die Gasversorgungsleitungen saniert.
Diese Tiefbauarbeiten erfolgen entsprechend des Investitionsplanes, dienen der langfristigen Versorgungssicherheit und sind für die Anlieger kostenneutral.

Die gesamte Maßnahme der Stadtwerke geht über eine Länge von ca. 300 m.
Zudem erneuern die Stadtwerke – wie bei derartigen Maßnahmen üblich – jene Hausanschlüsse, die ebenfalls in die Jahre gekommen sind. Mit Verkehrseinschränkungen im gesamten Bereich ist zu rechnen. Im Verlauf der Bauarbeiten kann es zu kurzzeitigen Versorgungseinschränkungen kommen, die jedoch zuvor angekündigt werden. Die Arbeiten werden vor Ort mit dem Baubetrieb und den Anliegern abgestimmt. Für Einschränkungen im Zusammenhang mit der Baumaßnahme bitten die Stadtwerke Greifswald um Verständnis.

30.09.2020
Fahrscheinverkauf in Bussen wieder möglich
Busverkehr
Der Verkehrsbetrieb Greifswald informiert, dass nach Abschluss des Einbaus von Infektionsschutzscheiben ab sofort wieder der Fahrscheinerwerb in allen Bussen im Greifswalder Stadtverkehr möglich ist. Gleichzeitig werden alle Fahrgäste gebeten, auch weiterhin möglichst die Fahrscheine über die Vorverkaufsstellen oder Mobilitätszentrale zu erwerben. Jedes im Vorverkauf erworbene Ticket spart Zeit im Fahrbetrieb und kommt so der Pünktlichkeit zu Gute. Eine Liste alle Vorverkaufsstellen finden Sie hier: ► Vorverkaufstellen

28.09.2020
Stellenangebot: Mitarbeiter Zentrale Dienste/Organisation (m/w/d
Neuigkeiten
Zur Verstärkung unseres Teams im Abwasserwerk Greifswald suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
► Mitarbeiter Zentrale Dienste/Organisation (m/w/d)

10.09.2020
Kids vom HC „stürmten“ die Stadtwerke
Laut und voller Temperament „stürmten“ die Kids vom Handball Club Vorpommern-Greifswald die Stadtwerke. In orangenen Trikots reihten sich die 23 Mädchen und Jungen in eine lange Reihe um gleich darauf mit einem Karton Kreide ihren Dank für das Engagement der Stadtwerke auf dem Pflaster des Eingangsbereiches auszudrücken. Die Stadtwerke Greifswald sind Trikot-Sponsor im Kinder- und Jugendbereich des Handball Clubs Vorpommern. Gleichzeitig dankten die Kinder für die zahlreichen, im Frühjahr stattgefundenen Geschenk-Aktionen im Rahmen des Kinderzauns
Bild
Nachwuchs des HC Vorpommern-Greifswald zu Gast bei den Stadtwerken

Die Stadtwerke Mitarbeiter/innen freuten sich über diese Aktion und sagen ihrerseits „Vielen Dank"!
weitere Informationen

10.09.2020
Zwei neue Ladesäulen für Elektroautos in Greifswald
Am 10. September wurden zwei neue Ladesäulen in Greifswald eröffnet. Zu Gast am Parkplatz hinter dem Zentralen Omnibusbahnhof waren Minister Christian Pegel, Oberbürgermeister Stefan Fassbinder, Marco Grell von der Greifswalder Parkraumbewirtschaftungsgesellschaft mbH.
und Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Prauße und Stefan Lorke, Leiter Energiehandel der Stadtwerke.

Die Stadtwerke Greifswald haben auf den Parkplätzen am Bahnhof und auf dem Martin-Andersen-Nexö-Platz je eine Ladestation in Betrieb genommen. Dort ist das gleichzeitige Laden über zwei Typ 2-Steckdosen mit je max. 22 kW möglich. Die Ladestationen stehen auf beschrankten öffentlichen Parkplätzen in jeweils guter Lage zum Stadtzentrum.
Nach einer gründlichen Planung und Standortsuche wurden im November 2019 die Fördermittel beim Landesförderinstitut M-V (LFI) zugesagt. Das Investitionsvolumen für die – zwei neuen Ladesäulen beträgt insgesamt gut 30.000 Euro. Davon werden ca. 10.500 Euro (30 Prozent) von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung gefördert. Die verbleibenden 20.000 Euro trägt die Stadtwerke Greifswald GmbH selbst. Durch die Neueinrichtung dieser Ladesäulen gibt es nun fünf öffentliche Ladestationen in der Stadt: U.a. vor dem Greifswalder Rathaus und am Freizeitbad Greifswald. Zu den Öffnungszeiten des Kundenzentrums ist das Laden auf dem Parkplatz der Stadtwerke Greifswald in der Gützkower Landstraße 19-21 möglich. Weitere Ladestandorte sind in Planung, z.B. am Parkplatz Museumshafen und Möwencenter, so dass ein kontinuierlicher Ausbau der Greifswalder Ladeinfrastruktur erfolgt.
Alle Informationen zum Preis und Laden finden Sie hier: https://www.sw-greifswald.de/Leistung/E_Mobilitaet/Ladestationen/Ladevorgang.
Die Stadtwerke Greifswald blicken auf 10 Jahre Erfahrungen mit Elektromobilität und haben mit ihrer Elektroflotte und verschiedenen Ladesäulen viele Erfahrungen sammeln können. Nun beenden sie die 10-jährige Ära des kostenfreien Ladens an ihren Ladestationen. Greifswald ist in der Elektromobilität angekommen, das zeigt auch die Nachfrage aus unterschiedlichsten Bereichen.
Privates Laden für Eigenheimbesitzer ist bereits gut möglich. Gewerbekunden, die ihren Gästen eine Lademöglichkeit bieten oder die ihre Flotte teilweise umstellen wollen, können sich schon jetzt von den Stadtwerken beraten lassen. So finden Interessenten die optimale Abstimmung der Nutzungsanforderungen mit der möglichen Ladeinfrastruktur und der kostengünstigen Einbindung in die Stromversorgung. Zunehmend wird auch für Dienstwagen oder zur Mitarbeiterbindung das Laden am Arbeitsplatz nachgefragt. Mit einem Angebot an zuverlässiger Ladesäulentechnik und einem gesetzeskonformen Abrechnungsmanagement, welches auch zum Laden für Flotten- oder Mitarbeiterautos eingesetzt werden kann, unterstützen die Stadtwerke Greifswald den Mobilitätswandel, Klimaschutz und sichern Know-how in der Region sowie Ihren Kunden einen sicheren Betrieb der Ladetechnik.
weitere Informationen

08.09.2020
Mit dem Abbiegeassistenten sicher durch den toten Winkel
Busverkehr
Wenn Busse oder LKWs, an Kreuzungen auf Radfahrende oder zu Fuß Gehende treffen, zählt dies zu den gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr – vor allem beim Rechtsabbiegen. Der schwer einsehbare Bereich auf der rechten Fahrzeugseite, besser bekannt als der tote Winkel, birgt hohes Unfallpotential.

Deshalb werden Abbiegeassistenten in den Bussen des Stadtverkehrs Greifswald eingebaut. Dazu wird an der rechten Fahrzeugseite eine Spezialkamera installiert, die den Fahrzeugbereich kontinuierlich filmt und auf einen Bildschirm neben der Tür überträgt, in guter Sichtweite zum Fahrer. Hat der Busfahrer den rechten Blinker gesetzt und eine Person bewegt sich in dem überwachten Bereich ertönt ein Piep Ton und der Bereich wird rot umrandet. So wird im besten Fall ein Zusammenstoß vermieden.„Diese Abbiegeassistentsysteme helfen bei der Vermeidung von Unfällen mit Radfahrern und Fußgängern beim Rechtsabbiegen,“ bekräftigt Henrik Umnus, Geschäftsführer des Verkehrsbetriebes Greifswald GmbH. [b]
Mit dem Einbau von Abbiegeassistenzsysteme in 8 Bussen des Stadtverkehrs setzt der Verkehrsbetrieb Greifswald den Beschluss der Greifswalder Bürgerschaft vom April 2019 konsequent um. Für die Nachrüstung der 8 Busse wurde beim Bundesamt für Güterverkehr Fördermittel in Höhe von 12 T€ genehmigt. Damit sind jetzt insgesamt neun von 18 Bussen des Stadtverkehrs mit diesem System ausgestattet. Die Nachrüstung weitere 6 Busse ist für 2021 vorgesehen.Noch sind Abbiegeassistenten keine Pflicht. Nach der EU-Verordnung (EU) 2019/2144 gilt für Busse und Lkw, dass ab dem 6. Juli 2022 alle neuen EU-Typgenehmigungen und ab dem 7. Juli 2024 alle neu zugelassenen Fahrzeuge mit Abbiegeassistenten auszurüsten sind.

[b]Übersehen im toten Winkel

Beim toten Winkel handelt es sich um Bereiche außerhalb des Fahrzeugs, die Fahrende trotz Spiegel nicht oder nur schlecht einsehen können. Solche schwer einsehbaren Bereiche gibt es bei jedem Kraftfahrzeug (Kfz). Doch gerade beim Bus besteht das Problem darin, dass verschiedene Spiegel bestimmte Bereiche abdecken. In diesen sind sich bewegende Objekte, wie Radfahrende oder zu Fuß Gehende, auch bedingt durch die Fahrzeugbewegung nur kurzfristig zu sehen. Infolgedessen können diese beim Abbiegen von den Busfahrern übersehen werden.

Das Verhalten zählt
Auch wenn Kraftfahrzeuge bestmöglich ausgestattet sind, um Abbiegeunfälle zu vermeiden, ist die gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmenden unverzichtbar. Wer aufmerksam, gelassen und rücksichtsvoll am Verkehrsgeschehen teilnimmt, trägt dazu bei, Verkehrsunfälle zu vermeiden.

27.08.2020
Ausbildungsbeginn bei den Stadtwerken
Neuigkeiten
Zwei zukünftige Industriekauffrauen und zwei Auszubildende zum/zur Elektroniker/in für Betriebstechnik in der Erzeugung und im Netzbetrieb Strom beginnen am 1. September ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Greifswald. Außerdem startet eine Auszubildende zur Fachangestellten für Bäderbetriebe im Freizeitbad Greifswald ins Berufsleben. Ein Auszubildender zur Fachkraft für Abwassertechnik beginnt seine Ausbildung im Abwasserwerk Greifswald. Bereits am 27. August wurden sie vom Geschäftsführer, Thomas Prauße und Frau Köppe, Betriebsleiterin des Abwasserwerkes Greifswald, sowie ihren künftigen Ausbildern begrüßt.

Foto: Dieses Jahr beginnen folgende Azubis bei uns:
Von links: hinten: Sonja von Maltzahn (33, Industriekauffrau), Finn Trense (16, Elektroniker in der Energieerzeugung), Clara Ehrlichmann (16, Industriekauffrau),
vorn: Anne George (16, Fachangestellte für Bäderbetriebe), Josepha Tredup (19, Elektronikerin im Netzbetrieb Strom), Tim Krahn (17, Fachkraft für Abwassertechnik)

Stadtwerke sind TOP-Ausbildungsbetrieb
Wesentlicher Bestandteil der Zukunftsstrategie der Stadtwerke Greifswald ist die Entwicklung junger Fachkräfte. Die Auszubildenden erhalten neben einer soliden Fachausbildung auch einen Überblick über das gesamte Aufgabengebiet des Unternehmens und der Branche. Ausgebildet werden Industriekaufleute, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik und ab 2021 auch noch Fachinformatiker/innen. Im Freizeitbad erhalten Azubis die Ausbildung zu Fachangestellten für Bäderbetriebe, im Verkehrsbetrieb kam man den Beruf der Fachkraft im Fahrbetrieb erlernen.
Wer praktisch veranlagt ist, kann im Berufsleben sehr erfolgreich werden, denn die Wasserwirtschaft und Energieversorgung werden morgen noch genauso gebraucht wie schon heute und gestern. Die Arbeit ist sicher.

Stadtwerke Greifswald - Sicherer Arbeitgeber mit Tarifgehalt
Die Stadtwerke Greifswald sind ein krisensicherer Arbeitgebermit tariflicher Vergütung (TVöD), zusätzlicher Alltagsversorgung und flexiblen Teilzeit- und Gleitzeitregelungen für mehr Work-Life-Balance. Die tarifliche Vergütung sowie betriebliche Rahmenvereinbarungen unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Kontinuierliche fachliche Weiterbildung befähigt die Mitarbeiter, immer wieder neue Anforderungen der Energiewirtschaft umzusetzen.
Ein kontinuierliches Gesundheitsmanagement und hohe Arbeitsschutzstandards sind selbstverständlich.
weitere Informationen

26.08.2020
Gasspürtrupps in Greifswald unterwegs
Sicherheit: Gasnetzprüfungen in Greifswald

Vom 31. August bis Mitte Oktober 2020 erfolgen die routinemäßigen Sicherheitsüberprüfungen des Gasnetzes in Greifswald. Techniker der GFD GmbH überprüfen im Auftrag der Stadtwerke Greifswald das Erdgasnetz turnusmäßig auf Dichtigkeit. Mit einem hochempfindlichen Spezialgerät werden Straßenpflaster und Straßendecke über den Erdgasleitungen systematisch abgegangen, um kleinste Undichtigkeiten der im Erdreich verlegten Rohre aufzuspüren.

In diesem Jahr ist die Überprüfung von 111 Kilometern Erdgasleitungen im Stadtgebiet Greifswald geplant. Zusätzlich werden 1.673 Hausanschlüsse in den Stadtgebieten Altstadt, Fleischervorstadt, Groß Schönwalde und Ostbausiedlung, Eldena, Friedrichshagen, Mühlenvorstadt, Ostseeviertel, Schönwalde 2 und Steinbeckervorstadt geprüft.
Dabei kann es sein, dass auch die Vorgärten der Häuser betreten werden müssen. Die Stadtwerke bitten darum, den Technikern den Zugang zu den Hausanschlussleitungen zu ermöglichen und weisen darauf hin, dass dabei weder Vertragsberatungen und Verkaufsgespräche erfolgen und auch keine Unterschriften zu leisten sind, weil es ein technischer Service der Stadtwerke ist. Die Kollegen können sich selbstverständlich ausweisen.
Für Fragen der Anlieger zur Gasnetzprüfung steht ein Ansprechpartner in der Abteilung Netzbetrieb unter der Telefonnummer 03834 53-2635 Rede und Antwort.

21.08.2020
Stellenangebot: Wasserversorgungstechniker (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams in der Wassergewinnung suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
► Wasserversorgungstechniker (w/m/d)

20.08.2020
Sicherer Arbeitgeber mit Tarifgehalt
Die Stadtwerke Greifswald sind ein krisensicherer Arbeitgeber mit tariflicher Vergütung (TVöD), zusätzlicher Alltagsversorgung und flexiblen Teilzeit- und Gleitzeitregelungen für mehr Work-Life-Balance. Die tarifliche Vergütung sowie betriebliche Rahmenvereinbarungen unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Kontinuierliche fachliche Weiterbildung befähigt die Mitarbeiter, immer wieder neue Anforderungen der Energiewirtschaft umzusetzen.
Kathrin Motullo, Personalmanagerin der Stadtwerke: „Unter unserem Dach gibt es vielfältige Themen und Herausforderungen: So erzeugen und verteilen wir Energie und Wärme, fördern und bereiten Wasser auf und gestalten die Energiewende mit anspruchsvollen Projekten mit. Dafür brauchen wir flexible, offene Mitarbeiter mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung. Im Gegenzug bieten wir Jobs mit Sinn für die Menschen, die hier leben, einen anerkannten Platz in der Arbeitswelt und gute Arbeitsbedingungen.“ Ein kontinuierliches Gesundheitsmanagement und hohe Arbeitsschutzstandards sind selbstverständlich.

Aktuell suchen wir:

- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) oder Elektroniker (m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) mit der Bereitschaft zur Weiterbildung in der Wasserversorgungstechnik
- Elektroniker/in für Betriebstechnik/ Elektroanlagenmonteur (w/m/d)
- Projektleiter Bau (m/w/d)
- Abteilungsleiter Netzbetrieb Fernwärme (m/w/d)
weitere Informationen

20.08.2020
Gasspürtrupps in Grimmen unterwegs
Sicherheit: Gasnetzprüfungen in Grimmen

Vom 24. August bis 11. September 2020 erfolgen die routinemäßigen Sicherheitsüberprüfungen des Gasnetzes in Grimmen. Techniker der GFD GmbH überprüfen im Auftrag der Stadtwerke Greifswald das Erdgasnetz turnusmäßig auf Dichtigkeit. Mit einem hochempfindlichen Spezialgerät werden Straßenpflaster und Straßendecke über den Erdgasleitungen systematisch abgegangen, um kleinste Undichtigkeiten der im Erdreich verlegten Rohre aufzuspüren.

In diesem Jahr ist die Überprüfung von 23 Kilometern Erdgasleitungen im Stadtgebiet Grimmen geplant. Zusätzlich werden 427 Hausanschlüsse in den Gebieten Zweendamm, Grimmen Süd-West, Bahnhofsviertel und Friedrichstraße überprüft. Dabei kann es sein, dass auch die Vorgärten der Häuser betreten werden müssen. Die Stadtwerke bitten darum, den Technikern den Zugang zu den Hausanschlussleitungen zu ermöglichen und weisen darauf hin, dass dabei weder Vertragsberatungen und Verkaufsgespräche erfolgen und auch keine Unterschriften zu leisten sind, weil es ein technischer Service der Stadtwerke ist. Die Kollegen können sich selbstverständlich ausweisen.

Für Fragen der Anlieger zur Gasnetzprüfung steht ein Ansprechpartner in der Abteilung Netzbetrieb unter der Telefonnummer 03834 53-2635 Rede und Antwort.

28.07.2020
Stadtwerke Kundenzentrum wieder normal geöffnet
Das Kundenzentrum der Stadtwerke in der Gützkower Straße 19-21 kehrt ab 3. August 2020 zu den normalen Öffnungszeiten zurück- natürlich weiterhin unter Einhaltung besonderer Hygienemaßnahmen.
Das bedeutet: Montag, Dienstag und Donnerstag ist von 08:00- 18:00 Uhr und Mittwoch und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Alle Belange können dann wieder mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich besprochen werden.
Das Grimmener Büro, Markt 1 öffnet Dienstag und Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr, Mittwoch von 9.00-13.00 Uhr.

Besucher werden gebeten, eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen und beim Einlass die Hände zu desinfizieren sowie ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Damit die zulässige Kundenanzahl nicht überschritten wird, ist der Zugang zum Kundenzentrum geregelt; es kann zu kurzen Wartezeiten kommen.

Ganz ohne Maske und Zugangsregelung ist das Online-Kundenportal der Stadtwerke zu nutzen: Wichtige Funktionen stehen dort zur Verfügung.
weitere Informationen

22.07.2020
Freizeitbad Greifswald öffnet am 31. Juli
Nach über drei Monaten öffnet am 31. Juli das Freizeitbad Greifswald. Ab sofort können die ersten Frühschwimmer bereits ab 6:30 Uhr ihre Bahnen ziehen und um 10:00 Uhr startet der normale Badebetrieb. Das Team des Freizeitbades freut sich auf die Besucher und möchte allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen.

Im Eingangs- und Umkleidebereich gilt es Abstand zu halten und die persönlichen Kontaktdaten müssen vor Betreten des Bades hinterlegt werden. Die Duschen können nur vor Betreten des Bades benutzt werden und dann dürfen sich auch nur 2 Personen gleichzeitig darin aufhalten. Das heißt – nach derzeitigem Stand – müssen alle Besucher ohne zu duschen das Bad wieder verlassen. Alle Badegäste werden um Rücksicht und Verständnis gebeten.

Im Freizeitbad Greifswald wurden in den vergangenen Wochen umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen ausgeführt. Die aufwendige und komplizierte Grundsanierung der Duschen wird noch im August abgeschlossen. Der Saunabereich wird erst im September wiedereröffnet.

Um gestiegene Betriebskosten zu schultern und Besucherströme besser zu lenken, ist eine Preiserhöhung erforderlich, wobei einzelne Tarife günstiger werden oder konstant bleiben. Dabei kommt die Mehrwertsteuersenkung bis Jahresende den Badegästen in Form eines 2%-igen Rabattes zu Gute.
weitere Informationen

18.07.2020
Änderung der Vertragsmuster für Netzanschlüsse
Änderung der Vertragsmuster für Netzanschlüsse der Sparten Gas, Strom und Wasser samt den jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Ergänzenden Bedingungen

Mit Wirkung zum 01.08.2020 sind geänderte Ergänzende Bedingungen zur Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsverordnung – NAV) und für die Gasversorgung im Niederdruck (Niederdruckanschlussverordnung – NDAV) sowie für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) nebst Vertragsmustern, Anlagen und Preislisten der Stadtwerke Greifswald GmbH gültig.

Die Vertragsmuster nebst den jeweiligen Bedingungen wurden inhaltlich vollständig überarbeitet und übersichtlicher und damit kundenfreundlicher gestaltet.
Die inhaltlichen Änderungen betreffen insbesondere:
• die Erhebung des Baukostenzuschusses in der Sparte Gas
• die Anpassung des Baukostenzuschusses in der Sparte Strom
• die Anpassung der Kosten für einen Baustromanschluss
• Anpassung der Kosten für Bauzähler, Standrohr sowie Reserve-und Zusatzanschlüsse in der Sparte Wasser
• die Kosten zur Herstellung/Änderung/Trennung eines Hausanschlusses in sämtlichen Sparten
• Die spartenübergreifende Vereinheitlichung der vertraglichen Pauschalen

Nähere Einzelheiten finden Sie ab dem 18.07.2020 hier.


14.07.2020
Stellenangebot: Energieelektroniker (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams im Netzbetrieb Strom der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
► Elektroniker/in für Betriebstechnik/ Elektroanlagenmonteur (m/w/d)

13.07.2020
Tickets bitte vor der Fahrt erwerben
Busverkehr
Bitte erwerben Sie Ihre Fahrkarten vor Fahrtantritt in den Vorverkaufsstellen im Stadtgebiet oder in der Mobilitätszentrale Vorpommern am ZOB. Im Stadtbusverkehr Greifswald besteht Fahrscheinpflicht.

Zum Schutz unserer Mitarbeiter im Fahrdienst werden zwischen Fahrgast und Fahrer schrittweise Infektionsschutzscheiben am Fahrerarbeitsplatz eingebaut. Hier kommt es derzeit zu Lieferengpässen. Ein Verkauf von Tickets durch die Busfahrer ist somit nach und nach in den Bussen wieder möglich. Busse, bei denen die Schutzmaßnahmen bereits verbaut wurden, werden von außen gut erkenntlich mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
weitere Informationen

09.07.2020
Ticketpreise bleiben stabil
Die zeitweise Mehrwertsteuersenkung ist leider beim Stadtbusverkehr nicht umsetzbar. Der Aufwand für die Umstellung der Ticketpreise wäre enorm. Hier sind die Tarife als Bruttotarife durch die Behörden genehmigt. Eine Änderung würde einen neuen Tarifantrag und eine neue Genehmigung erfordern. Das ist in der Kürze der Zeit leider nicht möglich. Die Preisnachlässe würden sich im niedrigen Cent-Bereich bewegen. Stattdessen werden 2 Aktionstage mit kostenlosen Stadtbusverkehr, zum Beispiel zum Mitternachtsshopping geplant.

08.07.2020
Freizeitbad Greifswald öffnet voraussichtlich am 31. Juli
Neuigkeiten
Mehrwertsteuersenkung kommt den Kunden zugute I Mit der Wiedereröffnung erfolgt eine Preisanpassung

Andreas Lexow, Geschäftsführer des Freizeitbades:
„Wir streben die Wiedereröffnung des Freizeitbades Greifswald für den 31. Juli an. Anfang Juli haben wir begonnen das Wasser einzulassen. Nach ca. 2 Wochen kann das Gesundheitsamt das Wasser beproben, die Ergebnisse liegen etwa 10 Tage später vor.“

Wie das Bad dann zu betreiben ist, schreibt das LAGuS MV in den „Hinweisen für Schwimm-und Badebecken inklusive Freibäder“ vor. Danach dürfen bw. sich in den Duschen nur 2 Personen gleichzeitig aufhalten. Um dies umsetzbar zu machen, wurde in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des LK VG vereinbart, dass die Duschen nur vor Betreten des Bades benutzt werden dürfen, ergo müssen – nach derzeitigem Stand – alle Besucher ohne zu duschen das Bad wieder verlassen. Das Anfang Mai erstellte Hygienekonzept wird laufend entsprechend den sich ändernden Beschränkungen aktualisiert. Die Mindestabstände in den Becken müssen – anderes als zuerst vorgesehen - nicht mehr eingehalten werden. Allgemein wird davon ausgegangen, dass durch die Zuführung von Chlor Keime und Bakterien weitestgehend abgetötet werden. Die Anzahl der zeitgleich anwesenden Gäste wird sich vorerst auf 75% reduzieren und auch die Maskenpflicht im Kassen- und Umkleidebereich wird nach aktuellem Stand einzuhalten sein.

Andreas Lexow: „Wir gehen davon aus, die Schulen sowie die Vereine mit Schuljahresbeginn wieder begrüßen zu dürfen. Ob und wie wir unsere eigenen Schwimm- und Gesundheitskurse abhalten können, werden wir klären. Dafür haben wir den 24. August als Starttermin vorgemerkt, so könnten wir bis zu den Oktoberferien einen kompletten Kurs abschließen. Die Vereine können sicherlich eher Ihre Präventionsmaßnahmen anbieten, soweit sie in der Lage sind die dann geltenden Bestimmungen einzuhalten.“

Im Freizeitbad Greifswald wurden in den vergangenen Wochen umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen ausgeführt, die noch zu beenden sind. Insbesondere die aufwendige und komplizierte Grundsanierung der Duschen inklusive der Versorgungs-, Lüftungs- und Entsorgungsleitungen muss nun abgeschlossen werden, um wieder Badegäste zu begrüßen. Die Saunalandschaft wird dagegen erst später eröffnen, da hier die geplanten Umbaumaßnahmen erst Mitte/Ende August abgeschlossen werden. Hier erfolgt eine Erneuerung und Vergrößerung des Sanariums im Innenbereich.

Und wenn das Freizeitbad dann wieder öffnet, wird die Mehrwertsteuersenkung an die Kunden weiter gegeben. Da überwiegend der verminderte Steuersatz von 7 bzw. 5% angewendet wird, erfolgt die Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung in Form eines 2%igen Rabattes an der Kasse. Mit der Wiedereröffnung des Freizeitbades Greifswald werden auch die Preise angepasst, wobei Tarife günstiger werden oder konstant bleiben. Vereinzelt wird es auch zu Preiserhöhungen kommen. Diese Preisänderungen wurden vor der Corona-Pandemie geplant.



08.07.2020
Trinkwassertrübungen im Stadtgebiet möglich
Baustelle
Aufgrund der Inbetriebnahme der neuverlegten Trinkwasser-Haupttransportleitung in der Loitzer Straße kann es im Altstadtgebiet, Fleischervorstadt und Fettenvorstadt ganztägig zu Trübungen des Trinkwassers kommen. Wir gehen davon aus, dass diese Trübungen im Verlauf des Tages weiter abnehmen und ab dem 10. Juli nur noch vereinzelt auftreten werden. Weiterhin ist mit Druckschwankungen zu rechnen.

Wir bitten unsere Kunden um Verständnis.
weitere Informationen

07.07.2020
Stellenangebot: MSR-Mechaniker / Elektroniker (m/w/d)
Neuigkeiten
Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Erzeugung der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
►MSR-Mechaniker / Elektroniker (m/w/d)

03.07.2020
Stellenangebot: Vermessungstechniker (m/w/d)
Zur Verstärkung unserer Abteilung Netzbetrieb Fernwärme der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
►Vermessungstechniker/in / GIS-Fachkraft (m/w/d)

03.07.2020
Mehrwertsteuer-Senkung wird weitergegeben
Tarifkunden der Stadtwerke Greifswald können sich freuen

"Wenn unsere Kunden Strom, Gas, Wärme oder Wasser von den Stadtwerken Greifswald geliefert bekommen und in der 2. Jahreshälfte 2020 abgerechnet werden, erhalten diese Kunden die jetzt wegen Corona gesenkte Mehrwertsteuer nicht nur für ein halbes Jahr, sondern für das gesamte Abrechnungsjahr." Diese positive Nachricht verkündete Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Prauße.

Am 29.06.20 haben Bundestag und Bundesrat die temporäre Senkung der Umsatzsteuer beschlossen. Für unsere Kunden bedeutet das:

- für Strom-, Gas- und Wärmelieferungen reduziert sich die Umsatzsteuer von 19 % auf 16 %
- und für Wasserlieferungen von 7 % auf 5 %.

Der Gesetzgeber lässt für die Abrechnung der Verbräuche im 2. Halbjahr 2020 zwei Varianten zu:

- die Lieferungen im 2. Halbjahr 2020 unterliegen den geminderten Steuersätzen
- die gesamte Lieferung unterliegt den geminderten Steuersätzen.

Die Stadtwerke Greifswald haben sich, trotz erhöhtem Aufwand, klar für den größeren Kundenvorteil entschieden und berechnen die gesamte Jahreslieferung mit den gesenkten Steuersätzen.

"So profitieren unsere Stadtwerkekunden über die Jahresrechnung der Stadtwerke Greifswald in vollem Umfang von der Senkung. Für einen 4 Personenhaushalt (für Strom, Gas und Wasser) bedeutet das eine durchschnittliche Ersparnis von rd. 50 Euro gesamt. Für das 2. Halbjahr ab 01.07.2020 wäre dies lediglich eine Ersparnis von rd. 25 Euro gesamt."

Eine Ablesung der Zählerstände zum 30.06.2020 ist nicht erforderlich und auch der monatliche Abschlag ändert sich nicht. Der geminderte Umsatzsteuersatz wird in der nächsten Jahresrechnung auf alle Nettopreise angewandt und daraus eventuell entstehende Guthaben werden erstattet. Sollten Kunden dennoch eine Senkung Ihrer monatlichen Vorauszahlungen um die Umsatzsteuerdifferenz wünschen, können Sie dies dem Kundenzentrum der Stadtwerke selbstverständlich mitteilen.

Thomas Prauße: "Wieder einmal zeigt es sich, wie vorteilhaft es ist, wenn man Kunde bei seinen Stadtwerken vor Ort ist. Wir sind regional jederzeit für unsere Kunden da, in guten wie auch in schweren Zeiten. Für die Menschen, für die Region, für die Umwelt."

Kunden, die erst im Jahr 2021 ihre nächste Abrechnung erhalten, bekommen für den Verbrauch bis zum 31.12.2020 den gesenkten Steuerbetrag in Rechnung gestellt.

02.07.2020
Rezepte für Kalender gesucht
Der Stadtwerke-Kalender 2021 ist in Arbeit. Auf den Rückseiten der Kalenderblätter werden leckere Rezepte von Kund*innenwieder veröffentlichen. Alle Teilnehmer*innen, deren Rezepte veröffentlicht werden, erhalten eine kleine Belohnung.
► Jetzt Rezept einreichen!

29.06.2020
Änderung Ergänzende Allgemeine Versorgungsbedingungen
Bekanntmachung gemäß § 4 Abs. 2 der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV)

Änderung der Allgemeinen Versorgungsbedingungen für Fernwärmeanschluss- und Fernwärmeversorgungsverträge


Die aktuellen energiepolitischen Entwicklungen, insbesondere die Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Klimaschutz, stellen die Wärmeversorger vor immer größeren Herausforderungen. So hat sich seit Mitte des Jahres 2017 der Preis für CO2-Zertifikate (Emissionsberechtigungen) mehr als vervierfacht und treibt damit die Kosten der Wärmeerzeugung in emissionshandelspflichtigen Anlagen dramatisch in die Höhe. Gleichzeitig sinkt von Jahr zu Jahr die Zuteilungsmenge an kostenfreien Emissionsberechtigungen, sodass bei gleichbleibender Wärmeerzeugung mehr und teurere Zertifikate zugekauft werden müssen. Parallel dazu führt ab 2021 auf nationaler Ebene der Gesetzgeber für alle sonstigen mit fossilen Brennstoffen befeuerten Energieerzeugungsanlagen eine Bepreisung des CO2-Ausstoßes ein, wodurch weiterer Kostendruck entsteht.

Selbstverständlich möchten wir weiterhin die Wärmeversorgung für Sie sicherstellen, können dies jedoch nicht mehr zu den gewohnten Konditionen gewährleisten. Daher sehen wir uns gezwungen, unsere Allgemeinen Versorgungsbedingungen und Preise zu ändern.

Aufgrund der Covid19-Pandemie möchten wir unseren Kunden jedoch entgegenkommen und berechnen bis zum 31.07.2020 lediglich den ab 01.01.2020 geltenden, günstigeren Grundpreis.

► Nähere Einzelheiten

26.06.2020
Spülungen des Trinkwassernetzes
Durch Arbeiten am Trinkwassernetz und Änderung der Fließrichtung kann es im Bereich Gustbiner Wende und Heinrich-Hertz-Straße zu Verfärbungen des Trinkwassers kommen. Um dem entgegen zu wirken, werden in diesem Bereich Rohrspülungen durchgeführt. So kann es vorübergehend zu Druckschwankungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

24.06.2020
Normalfahrplan mit Maskenpflicht
Busverkehr
Ab Mittwoch, den 01. Juli 2020 fahren die Stadtbusse in Greifswald ab wieder das reguläre Fahrplanangebot unter Einhaltung der Corona-Hygieneregeln. Das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung ist weiterhin verpflichtend. Es gilt, weiter gemeinsam aufeinander zu achten und Rücksicht zu nehmen.

Bevor der Verkehrsbetrieb wieder mit dem Normalfahrplan startet, wird die Busflotte mit einer antimikrobiellen Oberflächenbeschichtung am Fahrerarbeitsplatz sowie im Fahrgastinnen-raum an häufig berührten Bereichen behandelt. Diese entkeimt die Oberfläche stetig. Bakterien, Viren, Pilze und Sporen werden für mindestens 12 Monate kontinuierlich abgetötet, so dass sich das Infektionsrisiko nachweislich verringert. Mehrere Verkehrsunternehmen haben diese Beschichtung aufgrund der aktuellen Lage bereits ausgeführt. Tägliche Reinigungsmaßnahmen in den Stadtbussen werden trotzdem unverändert fortgesetzt.

Aufgrund der derzeitigen Entwicklung der COVID-19-Pandemie dürfen unsere Fahrgäste zunächst in einzelnen Bussen die vordere Tür zum Einstieg wieder nutzen. Zum Schutz unserer Mitarbeiter im Fahrdienst werden zwischen Fahrgast und Fahrer schrittweise Infektionsschutzscheiben am Fahrerarbeitsplatz eingebaut. Ein Verkauf von Tickets durch die Busfahrer ist somit nach und nach in den Bussen wieder möglich. Busse, bei denen die Schutzmaßnahmen bereits verbaut wurden, werden von außen gut erkenntlich mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
Trotz dessen werden Fahrgäste gebeten, Fahrkarten soweit möglich im Vorfeld in den Vorverkaufsstellen im Stadtgebiet oder in der Mobilitätszentrale Vorpommern am ZOB zu erwerben.

In den vergangenen Monaten war der Stadtbusverkehr der Universitäts- und Hansestadt Greifswald aufgrund der Corona-Beschränkungen mit einem reduzierten Verkehrsangebot unterwegs. Alle verfügbaren Mitarbeiter*innen haben sich in dieser schwierigen Zeit engagiert, zuverlässig ihren Dienst verrichtet, um die Fahrgäste sicher ans Ziel bringen.
Auch die Fahrgäste, haben sich umsichtig und verantwortungsvoll verhalten und dem Öffentlichen Nahverkehr die Treue gehalten. Gerade in dieser schwierigen Zeit kommt es auf Solidarität und Fürsorge füreinander an.

17.06.2020
Kundenzentrum ab 22. Juni täglich geöffnet
Neuigkeiten
Das Kundenzentrum ist ab 22. Juni für Sie Mo, Mi-Fr (8-13 Uhr) und Di (8-18 Uhr) geöffnet. Für alle Besucher/innen (außer Kinder) besteht die Pflicht eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen und beim Einlass die Hände zu desinfizieren.

Von Mo-Fr ist unser Kundenzentrum zudem unter 03834 53-2115 und online unter kontakt@sw-greifswald.de erreichbar. Nutzen Sie gern auch unser Kontaktformular im Onlineportal.
►aktuelle Öffnungszeiten

17.06.2020
Stadtwerke sind TOP-Ausbildungsbetrieb 2020
Die Stadtwerke Greifswald wurden am 12. Juni 2020 zum 6. Mal als TOP-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. Da es in diesem Jahr keine zentrale Auszeichnungsveranstaltung gab, überbrachte Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Neubrandenburg und Ausbildungsberater Alexander Schwalbe die Auszeichnung an Stadtwerke Geschäftsführer Thomas Prauße und Personalmanagerin Kathrin Motullo.

Den Titel „Top-Ausbildungsbetrieb“ erhalten Unternehmen, die für eine „Spitzen-Ausbildungsqualität mit attraktiven Ausbildungsberufen für junge Menschen in unserer Region stehen. In der Laudatio wurden die guten Rahmenbedingungen der Stadtwerke mit attraktiver Ausbildungsvergütung und solider und umfassender Ausbildung, die zugleich spannend und abwechslungsreich ist, genannt. Auszubildende bei den Stadtwerken werden bestärkt Eigeninitiative zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen. Besonders hervorgehoben wurden der vertrauensvolle Umgang mit den Auszubildenden und das Eröffnen beruflicher Perspektiven für alle erfolgreichen Absolventen.
Die Stadtwerke Greifswald gehören zu den 52 TOP-Ausbildungsbetrieben des Jahres 2020, die ihre Urkunden und Trophäen in den Unternehmen entgegen nahmen.
weitere Informationen

05.06.2020
Stellenangebot
Zur Verstärkung unserer Abteilung Netzbetrieb Fernwärme der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum 01.07.2020 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
►Abteilungsleiter Netzbetrieb Fernwärme (m/w/d)

02.06.2020
Einstieg in den drei neusten Bussen wieder vorn
Busverkehr
Ab 2. Juni ist der Einstieg in den drei neuesten Bussen im Stadtbusverkehr Greifswald wieder vorne - Fahrscheinverkauf ist in diesen Bussen auch wieder möglich.

Aufgrund der derzeitigen Entwicklung der COVID-19-Pandemie dürfen unsere Fahrgäste ab sofort wieder in den ersten Bussen die vordere Tür zum Einstieg nutzen.
Zum Schutz unserer Mitarbeiter im Fahrdienst werden zwischen Fahrgast und Fahrer schrittweise Infektionsschutzscheiben am Fahrerarbeitsplatz eingebaut. Ein Verkauf von Tickets durch die Busfahrer ist somit nach und nach in den Bussen wieder möglich. Busse, bei denen die Schutzmaßnahmen bereits verbaut wurden, werden von außen gut erkenntlich mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet. Trotz dessen werden Fahrgäste gebeten, Fahrkarten soweit möglich im Vorfeld in den Vorverkaufsstellen im Stadtgebiet oder in der Mobilitätszentrale Vorpommern am ZOB zu erwerben.



26.05.2020
"Kindershow im Auto" war voller Erfolg!
Neuigkeiten
Am 23. Mai veranstalteten die Stadtwerke Greifswald auf dem Festspielplatz an den Bäckerwiesen eine „Kindershow im Auto“. Hierzu wurde die vorhandene Technik des am Vortag stattgefundenen Autokonzert von „Artur und Band“ genutzt. Zu Gast bei der Kindershow war Clown „Fidibus“ und der Eintritt war frei, lediglich eine Onlineanmeldung war für die Teilnahme an einen der beiden Shows erforderlich.
Bild
Clown "Fidibus" am 23. Mai an den Bäckerwiesen ►Mehr Fotos zur "Kindershow im Auto"
Sowohl die Vormittags- als auch die Nachmittagsveranstaltungen waren gut besucht. Eltern räumten ihr Fahrersitze und überließen ihren Kindern Lenkrad und Hupe.160 Familien genossen 45 Minuten Spaß mit „Fidibus“, der über Autoradio und auch auf großer LED-Leinwand übertragen wurde. Die Kinder waren begeistert und drückten kräftig auf die Hupen. Ab und an durfte sogar ein Kind aussteigen und „Fidibus“ auf der Bühne assistieren.

20.05.2020
"Kindershow im Auto" am 23. Mai
Die Stadtwerke Greifswald laden am 23. Mai zur "Stadtwerke Kindershow im Auto" ein. Veranstaltungsort ist der Festspielplatz Bäckerwiesen. Für einen geregelten organisatorischen Ablauf ist eine Voranmeldung zwingend erforderlich – Nutzen Sie bitte hierzu den Link.
► Infos und Anmeldung "Kindershow im Auto"

19.05.2020
Kleinbus aus und nach Friedrichshagen fährt wieder
Busverkehr
An Schultagen fährt der Kleinbus wieder um 07:00 Uhr ab Friedrichshagen und um 15:25 Uhr ab Schönwalde II.


18.05.2020
GEWINNSPIEL – Autokonzert
Neuigkeiten
3x Karten für "Autokonzert" Artur und Band
Wir verlosen für das Autokonzert am 22. Mai an den Jungfernwiesen 3 Karten. Teilnahmeschluss ist der 19 Mai, 16 Uhr.
►Zum Gewinnspiel

15.05.2020
Kundenzentrum öffnet wieder
Das Kundenzentrum wird wieder schrittweise geöffnet. Ab 19. Mai ist dienstags von 13-18 Uhr und donnerstags von 09-13 Uhr ein persönlicher Besuch bei den Mitarbeitern des Kundenservice wieder möglich. Das Grimmener Büro, Markt 1 bleibt vorerst noch geschlossen.

Beim Besuch ist ein Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten, und maximal zwei Kunden sind gleichzeitig im Kundenzentrum. Für die die Kunden besteht die Pflicht eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen und beim Einlass die Hände zu desinfizieren.

Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit die Kolleginnen und Kollegen montags bis donnerstags von 8-16 Uhr (dienstags bis 18:00 Uhr) und freitags von 8-13 Uhr telefonisch über 03834 53 2115 und per Mail über Kontakt@sw-greifswald.de zu erreichen.
weitere Informationen

14.05.2020
Katzenaugen am Kinderzaun
Am 14. Mai hängen am "Kinderzaun" bei unserem Kundenzentrum Katzenaugen zum mitnehmen für Kinder.
►Alle Infos zum "Kinderzaun"

06.05.2020
Trinkwassertrübungen in Wieck
Baustelle
In Wieck werden ab 6. Mai bis ca. 17.Mai 2020 die Hydranten auf Funktionstüchtigkeit überprüft.

Im Rahmen dieser Hydrantenspülungen kann es durch die zeitweise Erhöhung der Fließgeschwindigkeit in den Trinkwasserleitungen und den damit verbundenen Lösen von Rohrleitungssedimenten zu punktuellen, kurzzeitigen Eintrübungen des Trinkwassers in den Haushalten kommen.

Diese bewirken keine Gesundheitsgefährdungen und sind in der Regel nur von kurzer Dauer.
Bei Trübung des Wassers: Warten Sie eine Stunde ab, drehen Sie dann den Wasserhahn langsam und vorsichtig auf und lassen das Wasser ca. 5 Minuten ablaufen.


weitere Informationen

04.05.2020
200 Kinderbilder am Kinderzaun
Neuigkeiten
Wir suchten an den letzten beiden Wochenende selbstgemalte A4-Bilder und haben diese am "Kinderzaun" ausgestellt. Insgesamt sind 200 Bilder zusammengekommen. Wir danken allen teilnehmenden Kindern und schenken als Dankeschön allen kleinen Malkünstler/innen "Lichtwirbler".
►Weitere Infos

30.04.2020
Malaktion für Kinder – Teil 2
Wir suchen über das Wochenende wieder selbstgemalte A4-Bilder und werden alle Kinderbilder laminieren und am "Kinderzaun" ausstellen. Für jedes ausgestellte Bild gibt es als
Dankeschön einen "Lichtwirbler", den wir versenden werden. Die Bilder bitte einfach in unseren Briefkasten, direkt am Zaun einwerfen. Der Einwurfschluss ist am 4. Mai (10 Uhr). ►Weitere Infos

30.04.2020
Zum Schulbusverkehr fahren Verstärker
Busverkehr
Zur Absicherung eines reibungslosen morgendlichen Schüler- und Berufsverkehrs werden ab Montag, den 4. Mai 2020 an Schultagen Verstärkerfahrten auf allen Linien des Stadtbusverkehrs aufgenommen. Der Sonderfahrplan Corona gilt weiter und fährt vorerst bis 19:00 Uhr nach dem Samstagsfahrplan, also Linie 1 fährt stündlich und Linie 2 und 3 verkehren halbstündlich.
Ebenfalls gelten auch in den Bussen die Abstandsregeln und das Tragen von Alltagsmasken ist Pflicht.
Informationen finden Sie an den Haltestellen, auf der Homepage der Stadtwerke Greifswald sowie auf facebook.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte telefonisch in der Mobilitätszentrale Vorpommern, Tel. 03834 53 2424.

weitere Informationen

29.04.2020
Über 100 Bilder am Kinderzaun
Neuigkeiten
Über das Wochenende folgten über 100 Kinder dem Aufruf der Stadtwerke Greifswald, selbstgemalte Bilder in den Firmen-Briefkasten zu werfen. Alle Kinderbilder sind seit heute am "Kinderzaun" ausgestellt. Die Stadtwerke Greifswald danken allen kleinen Malkünstler/innen und werden als Dankschön "Lichtwirbler" versenden.

Bild
Mit Kinderbildern geschmückter "Kinderzaun", Stadtwerke Greifswald

►Aktuelle Infos vom Kinderzaun

27.04.2020
Geschenke für Grundschulen
Heute belieferten unsere fleißigen Auszubildenen Eileen und Jennifer Greifswalder Grundschulen mit drei Meter langen Malrollen und Gummibären-Tütchen für die Hortgruppen.

Bild
Unsere Auszubildenen kurz vor Abfahrt.

►Aktuelle Infos vom Kinderzaun

24.04.2020
Malaktion für Kinder
Wir suchen über das Wochenende selbstgemalte A4-Bilder und möchten die schönsten Kinderbilder laminieren und am "Kinderzaun" ausstellen. Für jedes ausgestellte Bild gibt es als
Dankeschön für die Kleinen "Lichtwirbler", den wir versenden werden. Die Bilder bitte einfach in unseren Briefkasten, direkt am Zaun einwerfen. Der Einwurfschluss ist am 27. April (10 Uhr). ►Weitere Infos

23.04.2020
In den Bus nur noch mit Mund- und Nasenbedeckung
Busverkehr
Pflicht zur Bedeckung von Mund und Nase ab 27. April 2020.
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat in ihrer Anti-Corona-Verordnung M-V vom 17. April 2020 beschlossen, dass alle Nutzer/innen von öffentlichen Verkehrsmitteln ab Montag, den 27. April 2020, verpflichtet sind einen Mund- und Nasenbedeckung zu tragen.
Alle Fahrgäste des Stadtbusverkehrs Greifswald sind daher verpflichtet, ihren Mund und ihre Nase mit einer Maske, einem Tuch oder einem Schal zu bedecken, wenn Sie mit unseren Bussen unterwegs sind.

Tragen Sie zum Schutz Ihrer Mitmenschen bei
Aufgrund der täglich benötigten Stückzahl im ÖPNV ist es uns leider nicht möglich unsere Fahrgäste mit Masken auszustatten. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen für Sie geeigneten Schutz, der Mund und Nase abdeckt.

Ausnahmen
Ausgenommen sind Kinder bis 6 Jahre sowie Personen, die wegen einer Behinderung keine Mund-Nase-Bedeckung tragen können.

Ergänzung der Besonderen Beförderungsbedingungen:

„In allen Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs (Straßenbahnen, Busse) müssen alle Fahrgäste eine Mund-Nasen-Bedeckung (zum Beispiel Alltagsmaske, Schal, Tuch) tragen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kinder bis zum Schuleintritt und Menschen, die wegen einer Behinderung keine Mund-Nase-Bedeckung tragen können. Personen, die sich dem dennoch widersetzen und andere gefährden, können von der Beförderung ausgeschlossen werden.

Diese Regelung gilt verpflichtend ab dem 27.04.2020 und ist zunächst befristet 31.10.2020.“

22.04.2020
Geschenke für Kitas
Neuigkeiten
Heute belieferten unsere fleißigen Auszubildenen Eileen und Selina ca. 30 Kitas mit drei Meter langen Malrollen und Gummibären-Tütchen für die Kita-Notgruppen. Bereits gestern freute sich die Leiterin der "Lilo Hermann Kindertagsstätte Greifswald" über Geschenke.

Bild
Unsere Auszubildenen vor gepackten Auto. | Kitaleiterin bei Geschenk-Übergabe.

►Aktuelle Infos vom Kinderzaun

17.04.2020
GEWINNSPIEL – Schattentiere
Schicken Sie uns mit Betreff "Schattenspiele" tolle Tierschatten-Bilder mit Kinderhänden an: aktion@sw-greifswald.de

Die drei schönsten Fotos gewinnen je eine Jahreskarte "Familie" für den Heimattierpark Greifswald. Einsendeschluss ist der 20. April, 10 Uhr. ►Weitere Infos

17.04.2020
Stadtbusverkehr in Greifswald fährt langsam hoch
Busverkehr
AB 20. APRIL GILT WIEDER DIE FAHRSCHEINPFLICHT!
Der aktuelle Corona-Fahrplan ist bis zum Wochenende befristet. Nun soll die Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb beginnen, doch weiterhin gelten auch in den Bussen die Abstandregeln und das Tragen von Alltagsmasken wird empfohlen. Zusätzlich werden die Haltestangen in den Bussen regelmäßig gesäubert.
Ab 20. April fahren die Busse wieder ab 5:00 Uhr und weiterhin vorerst bis 19:00 Uhr nach dem Samstagsfahrplan, also Linie 1 fährt stündlich und Linie 2 und 3 verkehren halbstündlich.

Ab Montag, den 20. April gilt auch wieder die allgemeine Fahrscheinpflicht! Dazu wird es auch Kontrollen geben. Mit der Öffnung der kleinen Läden sind auch wieder die 22 Vorverkaufsstellen für Bustickets im Stadtgebiet geöffnet. Die Mobilitätszentrale am ZOB ist ab nächste Woche montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr besetzt, erteilt Auskünfte und verkauft Fahrausweise. Um die Abstandsregel zum Fahrer einzuhalten, bleibt die 1. Tür geschlossen und in den Bussen können keine Fahrausweise gekauft werden. Bitte kümmern Sie sich vor dem Einstieg um ihren Fahrausweis.

Wenn der Schulverkehr wieder anläuft, wird der Verkehrsbetrieb Greifswald auf den schrittweise zunehmenden Bedarf flexibel reagieren.
► Aktuelle Fahrpläne ► Vorverkaufsstellen

15.04.2020
Baustelle "Hansering" – Bautagebuch
Baustelle
Aktuelle Informationen zum Baufortschritt "Hansering"
Bild
Baustelle am Hansering

Aktuelle Meldung:

Vollsperrung der Steinbecker Straße ab 20. April und Arbeiten entlang der Busbucht.


Alle Baumaßnahmen- und fortschritte:
► Bautagebuch Hansering

weitere Informationen

14.04.2020
Taschenlampen am "Kinderzaun"
Neuigkeiten
Heute wurde der "Kinderzaun" mit Taschenlampen bestückt. Insgesamt fanden 300 Taschenlampen zu den Kleinen. Wer ein Foto an aktion@sw-greifswald.de mit kreativen Schattenspiel schickt, kann zudem eine von drei Überraschungen gewinnen. ►Aktuelle Infos vom Kinderzaun

09.04.2020
Plüschschafe am "Kinderzaun"
Heute wurde der "Kinderzaun" mit Plüschschafen bestückt, um Kindern ein kleine Freude über die Ostertage mitzugeben. Insgesamt fanden 400 der knuffigen Kuscheltiere den Weg in dankbare Kinderhände. ►Aktuelle Infos vom Kinderzaun

09.04.2020
Stadtwerke-Mitarbeiter nähen Nasen- und Mundbedeckungen
Am 8. April wurden abends etwa 200 Mund-und-Nasenbedeckungen an den Verkehrsbetrieb Greifswald übergeben. Vier Busse wurden sofort damit ausgerüstet und seit heute früh (Donnerstag vor Ostern) sind so bestückte Busse auf den Linien 1, 2 und 3 im gesamten Stadtgebiet unterwegs.

Die Bedeckungen, die in den letzten Tagen von Mitarbeitern und Angehörigen der Stadtwerke genäht wurden, stellen wir unseren Fahrgästen kostenfrei zur Verfügung, um sich und insbesondere auch andere zu schützen. Sie hängen einzeln verpackt an den Griffstangen in den Bussen und werden von entsprechenden Informationsblättern an den Scheiben begleitet.

Weitere Bedeckungen werden in den nächsten Tagen für die Mitarbeiter der Stadtwerke hergestellt.

08.04.2020
Aktuelle Stellenangebote
Wir suchen Verstärkung für unser Team:

- Abteilungsleiter Netzbetrieb Fernwärme (m/w/d)
- Bilanzbuchhalter(m/w/d)
- Projektleiter Bau (m/w/d)


weitere Informationen

07.04.2020
Neues vom "Kinderzaun"
Heute ist der "Kinderzaun" abermals zu Besuch im Freizeitbad Greifswald, um vor dem Haupteingang Wasserbälle für Kinder zum Mitnehmen auszulegen. Bis zum Mittag wurden bereit 300 Bälle von freuenden Kindern mitgenommen. Zugleich wird mit dem Jugendhaus & Kulturzentrum "Peenebunker" ein "Kinderzaun" in Wolgast organisiert, an dem Kinder Ausmalhefte und Stifte kostenfrei mitnehmen können. ►Aktuelle Infos vom Kinderzaun

06.04.2020
Gewinnspiel – 5x 1 Kinderbuch
Mein Stadtwerkebuch
Die Stadtwerke Greifswald verlosen fünf Kinderbücher. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück! So nehmen Sie teil: ►zum Gewinnspiel

01.04.2020
'Kinderzaun' beschenkte 400 Kinder
Heute ging unsere zweitäge Aktion "Busschule zum Ausmalen" zu Ende. Da die Busschule für Kitas ausfällt, haben wir Beutel mit je ein Ausmalheft "Bussschule" und Stifte gepackt und an unseren Zaun gehangen. Die Beutel hingen nicht lange vor unserem Kundenzentrum und mussten stündlich aufgestockt werden. Insgesamt wurde 400 Beutel an Kinder verteilt. ►Aktuelle Infos vom Kinderzaun


19.03.2020
Telefonische Sprechzeiten
Das Kundenzentrum ist telefonisch für Sie Mo-Do (8-16 Uhr) und Fr (8-13 Uhr) unter 03834 53-2115 erreichbar. Für E-Mail-Kommunikation nutzen Sie bitte unser E-Mail-Adresse kontakt@sw-greifswald.de

18.03.2020
Kundenzentrum schließt
Das Kundenzentrum öffnet vorerst letzmalig am 19. März von 9 bis 12 Uhr. Ab dann bleibt das Kundenzentrum aufgrund der Corona-Pandemie bis auf weiteres geschlossen. Das Kundenzentrum ist weiterhin telefonisch unter 03834 53-2115 und online unter kontakt@sw-greifswald.de erreichbar. Bitte nutzen Sie auch unser Onlineportal:
► Registrierung Onlineportal

18.03.2020
Verkürzte Öffnungszeiten Kantine
Lenzi's Kantine auf dem Gelände der Stadtwerke Greifswald bietet für externe Besucher ihr Frühstücksangebot ab sofort nur noch von 7:30 bis 9:30 Uhr und das Mittagsangebot von 10:30-12:30 Uhr. Zudem bietet Lenzi's Kantine auch einen Lieferservice unter der Telefonnummer: 53-2761
► Lenzi's Kantine
weitere Informationen

16.03.2020
Kundenzentrum nur noch Do. geöffnet
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie wird bis auf weiteres das Kundenzentrum der Stadtwerke für die Kunden nur noch am Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Das Kundenbüro Grimmen bleibt geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aber weiterhin während der regulären Öffnungszeit telefonisch und per Email zu erreichen. Von Bareinzahlungen nehmen Sie bitte Abstand und nutzen Sie Überweisungsmöglichkeiten Ihrer Bank. Per Telefon erreichen Sie die Mitarbeiter über die zentrale Rufnummer Tel: 03834 53-2115 oder per Email über kontakt@sw-greifswald.de. Mit diesen Maßnahmen und den erweiterten Hygienemaßnahmen vor Ort wollen wir persönliche Kontakte für unsere Kunden und Mitarbeiter auf ein Minimum reduzieren bzw. möglichst sicher gestalten.

13.03.2020
Freizeitbad Greifswald bis 19. April geschlossen
Aufgrund der aktuellen Situation wird das Freizeitbad Greifswald von Sonntag, 15. März bis einschließlich 19. April geschlossen.

Für Kunden die Kurse gebucht haben, werden wir in den nächsten Tagen weitere Informationen bereitstellen.

10.03.2020
Gewinnspiel – 1x 2 VIP-Karten "GFC vs. Hansa II"
20. Spieltag im Volksstadion
Die Stadtwerke Greifswald sind Spieltagssponsor und verlosen 1x2 VIP-Karten für die Tribüne, inklusive Speis und Trank. am 15. März 2020 im Volksstadion. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück! So nehmen Sie teil:
►zum Gewinnspiel

27.02.2020

26.02.2020
BEENDET: Gewinnspiel – 2x 2 Karten "Othello"
b]Othello[/b]
Das Gewinnspiel ist beendet.
►zur Gewinnspielbekanntgabe

24.02.2020
Abgesagt: Wasserwerk öffnet am 21. März 2020
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Veranstaltung abgesagt!

Der internationale Weltwassertag 2020 steht unter dem Motto "Wasser und Klimaschutz". Die Stadtwerke Greifswald öffnen am 21. März 2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr die Türen des Wasserwerkes in Groß Schönwalde. Pünktlich um 10:00 Uhr beginnt für interessierte Bürger die Informationsveranstaltung mit anschließender Führung.


Im Wasserwerk Groß Schönwalde erfahren Sie, wo unser Trinkwasser herkommt und wie es gefördert wird und ob und wie es aufbereitet werden muss? Für die Stadtwerke Greifswald ist dieser Aktionstag ein willkommener Anlass, um ihre Arbeit im Wasserbereich vorzustellen und die Greifswalder Bürger für dieses Thema zu sensibilisieren. „Die interessierten Bürger erfahren, welche Prozesse erforderlich sind, damit das Trinkwasser jeden Tag in einwandfreier Qualität aus dem Hahn fließt“ kündigen die Stadtwerke Greifswald an. Die Führung im Wasserwerk Groß Schönwalde, Moritz-Becherer-Straße 3 startet um 10:00 Uhr mit einem kleinen Vortrag. Im Interesse der Gesamtveranstaltung wird um pünktliches Erscheinen gebeten. Der Eintritt ist frei.

Trinkwasser ist ein Klimaschutzthema
Wasser kommt für uns ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn. Wasser wird gefördert, aufbereitet, transportiert, erwärmt und letztendlich wieder gereinigt. Fürs Klima ist also besonders wichtig, auf den Verbrauch von warmem Wasser zu achten. Das schont auch den Geldbeutel: Die Bereitstellung von warmen Wasser ist mit rund 12 Prozent nach dem Heizen hierzulande der zweitgrößte Energieverbraucher im Haushalt. Während wir täglich im Durchschnitt lediglich 28 Cent für Trinkwasser zum Kochen und Trinken bezahlen, belaufen sich die Energiekosten für eine zehnminütige Dusche auf bis zu 1,85 Euro. Ein Vollbad kostet schnell das Doppelte. Wer täglich mit wassersparendem Duschkopf duscht, kann so im Jahr schnell 180 Euro sparen.
Quelle: https://www.bmu.de/ziek/klimaschutz-erfrischt/

Unsere Lieblingstipps rund um Wasser und Klimaschutz
  • Trinkt Leitungswasser! Für unterwegs legt man sich eine wiederverwendbare Trinkflasche zu, anstatt teures Flaschenwasser zu kaufen. Leitungswasser spart Geld und vermeidet unnötigen Plastikmüll.

  • Auch beim Waschen gibt es enorme Einsparmöglichkeiten! Wer die Maschine nur voll laufen lässt und bei 40 statt 60 Grad wäscht, schont Geldbeutel, Klima und nicht zuletzt auch die Wäsche.


  • Noch ein paar weitere Sparideen:
    • Wasserkocher nach Bedarf verwenden, nicht zu viel Wasser aufheizen.
    • Fürs Händewaschen auch einfach mal kaltes Wasser nutzen.
    • Spülmaschine statt Handwäsche und voll beladen.
    • Handwäsche lieber länger einweichen als heißes Wasser zu verwenden.
    • Wassertemperatur in einer zentralen Anlage auf 60 Grad reduzieren

    17.02.2020
    Tarifverhandlung weiter ohne Ergebnis
    Busverkehr
    Presseinformation vom Kommunalen Arbeitgeberverband Mecklenburg-Vorpommern

    Entgeltverhandlungen bei kommunalen Nahverkehrsbetrieben in MV ergebnislos beendet
    Rostock, 17. Februar 2020
    Die Verhandlungen für die Beschäftigten der kommunalen Verkehrsunternehmen in MV sind ergebnislos beendet.
    Die Gewerkschaft beharrt weiterhin auf ihrer Forderung für das Jahr 2020 einer Gehaltssteigerung von bis zu 20 Prozent (entspricht 458 EUR pro Monat und Beschäftigter). Diese Forderungen der Gewerkschaft ergeben ein Kostenvolumen von rund 8,1 Mio. Euro jährlich. Dies hätten insbesondere die Kunden durch Fahrpreiserhöhungen und Angebotseinschränkungen zu tragen.

    Die Arbeitgeber hatten in dieser Verhandlungsrunde ihr Angebot hinsichtlich der Laufzeit angepasst. Sie boten 70 EUR monatlich oder eine Einmalzahlung von 500 EUR bis zum 30.06.2020. Die kurze Laufzeit begründet sich aus den in der zweiten Jahreshälfte anstehenden Manteltarifverhandlungen. Dabei werden unter anderem Regelungen zu Arbeitszeit und Zulagen verhandelt. Es ergeben sich daraus weitere erhebliche finanzielle Belastungen für die Verkehrsunternehmen, die jetzt noch nicht beziffert werden können. Mit einer kurzen Laufzeit hätte die Möglichkeit bestanden, die Forderungen insgesamt zu bewerten und im Gesamtpaket zu verhandeln. Dies lehnte die Gewerkschaft ab.

    “Die Tarifkommission der Gewerkschaft sah sich leider nicht in der Lage, diesem Angebot zuzustimmen. Wir bedauern die nun wieder zu erwartenden Arbeitsniederlegungen mit den damit verbundenen Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste.”, so die Verhandlungsführerin Gabriele Axmann. „Ein weiterer Verhandlungstermin macht erst Sinn, wenn sich die Gewerkschaft erkennbar bewegt. Nun liegt es an ver.di den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen.“

    07.02.2020
    KAV: Verhandlung statt weiterer Streiks
    Presseinformation vom
    Kommunaler Arbeitgeberverband Mecklenburg-Vorpommmern
    Verhandlungen statt weiterer Streiks

    Schwerin, den 6.Februar 2020

    Trotz der für den morgigen Freitag angekündigten Streikpause droht die Gewerkschaft ver.di im kommunalen Nahverkehr nach den Aktionen der vergangenen Tage mit weiteren massiven Arbeitsniederlegungen. Und dies obwohl für den 17.Februar die nächste Verhandlungsrunde zum Nahverkehrstarifvertrag (TV-N) zwischen dem Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft vereinbart ist.
    „Nach wie vor gibt es seitens der Gewerkschaft keinen ernsthaften Einigungswillen. Im Gegenteil, nunmehr werden auch Streiks ohne jegliche Vorankündigung angedroht. Diese Vorgehensweise belastet die Tarifverhandlungen, aber insbesondere die Fahrgäste, außerordentlich. Wir haben mit unserem Angebot einer Steigerung von 4, 4 Prozent ein deutliches Signal unserer Verhandlungsbereitschaft gezeigt. Nun ist es an der Zeit, dass die Gewerkschaft von ihren unrealistischen Forderungen Abstand nimmt“, so die Verhandlungsführerin der Arbeitgeber, Gabriele Axmann.
    Die Gewerkschaft fordert jedoch weiterhin eine Steigerung von 458 € pro Monat. Allein für die Beschäftigten im Fahrdienst summiert sich dies zu einer Steigerung von bis zu 20 Prozent.
    Beschäftigte im Fahrdienst, die zehn Jahre im Unternehmen tätig sind, erhalten aktuell bis zu 35 000 € brutto jährlich. Beschäftigte mit gleicher Tätigkeit bei kommunalen Verkehrsunternehmen in Brandenburg erreichen einen Jahresdurchschnitt von 30 000 €.
    Der Nahverkehrstarifvertrag ist 2003 als Spartentarifvertrag für Mecklenburg-Vorpommern zwischen dem Kommunalen Arbeitgeberverband und dem ver.di Landesbezirk Nord vereinbart worden. Er wird seitdem zwischen diesen Tarifpartnern - wie in allen anderen Bundesländern auch - entsprechend den jeweiligen landesspezifischen Bedingungen eigenständig entwickelt. Die Forderung der Gewerkschaft nach einem sogenannten Angleichungsschritt an andere Tarifgebiete ist daher nicht berechtigt.
    „Wir fordern die Gewerkschaft ver.di auf, die besonderen Strukturen unserer Verkehrsunternehmen, die eben Regionalverkehr und Stadtverkehr anbieten, wie in den vergangenen Jahren auch anzuerkennen und am 17.Februar endlich zu verhandeln“, so die Verhandlungsführerin.

    Kurzinformation zu den Verhandlungen
    Die aktuellen Verhandlungen beziehen sich ausschließlich auf die Entgelttabelle des TV-N Mecklenburg-Vorpommern. Dieser Tarifvertrag wird aktuell von 5 Unternehmen unmittelbar und zwei Unternehmen mittelbar angewendet. Insgesamt sind von den Verhandlungen ca. 1900 Beschäftigte betroffen.

    Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.kav-mv.de
    Der Kommunale Arbeitgeberverband Mecklenburg-Vorpommern ist Tarifpartner und vertritt die Arbeitgeberinteressen der Kommunen, Ämter, Landkreise, Sparkassen, kommunaler Unternehmen u.a.
    Geschäftsstelle:
    KAV MV, Bertha-von-Suttner-Straße 5, 19061 Schwerin
    Telefon: 0385-3031 400, E-Mail: info@kav-mv.de

    04.02.2020
    Fahrgastinformation zu den aktuellen Tarifverhandlungen
    Sehr geehrte Fahrgäste,
    gegenwärtig verhandelt der Kommunale Arbeitgeberverband auch im Auftrag unseres Unternehmens mit der Gewerkschaft ver.di über die Gehälter für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    Die Gewerkschaft fordert Lohnerhöhungen zwischen 15 bis 20 Prozent innerhalb eines Jahres.
    Das ist nicht finanzierbar und würde direkte Auswirkungen auf unsere Fahrpreise und Angebote sowie unsere zukünftige Stellung im Wettbewerb haben.
    Ein Busfahrer verdient bei uns je nach Betriebszugehörigkeit zwischen 2500 und 2675 Euro.Zu diesem Monatsgehalt kommen Zuschläge, eine Jahressonderzahlung und eine attraktive Altersversorgung.
    Die Arbeitgeber bieten eine Lohnsteigerung von 4, 4 Prozent in zwei Jahren an. Die Gewerkschaft lehnt das Angebot ab.
    Es ist bereits zu Streiks gekommen und weitere können aktuell nicht ausgeschlossen werden. Wir haben dafür kein Verständnis und bedauern die Einschränkungen, die Sie als Fahrgäste, insbesondere als Eltern oder Schüler in Kauf nehmen müssen.
    Wir versuchen alles, um den Betrieb - insbesondere den Schülerverkehr – aufrecht zu erhalten. Dennoch kann es passieren, dass uns die Betriebsfortführung seitens der Gewerkschaft unmöglich gemacht wird.
    Wir bedauern dies und bemühen uns um rechtzeitige Informationen. Leider erfolgen die Ankündigungen der Streiks durch die Gewerkschaft in der Regel viel zu spät, so dass eine Information am Vortag oft nicht möglich ist. Wir bitten Sie daher herzlich um Verständnis.

    Geschäftsführung des Verkehrsbetriebes Greifswald

    27.01.2020
    TANZ IST ENERGIE | Othello
    Neuigkeiten
    Auch 2020 unterstützen die Stadtwerke Greifswald das Ballett Vorpommern als Produktionssponsor. Unter dem Motto "Tanz ist Enegie" wurde ein passender Clip für die kommende Ballettvorführung "Othello" produziert. Die Stadtwerke Greifswald wünschen viel Spaß beim Anschauen!

    ►zum Video


    24.01.2020
    Elektroniker für Betriebstechnik gesucht
    Zur Verstärkung des Teams im Abwasserwerk suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) oder Bewerber (m/w/d) mit vergleichbarer Ausbildung für den Bereich Kläranlage.
    weitere Informationen

    16.01.2020
    Vorbereitete Arbeiten zum Hansering beginnen
    Umgestaltung Hansering
    Vorbereitende Arbeiten der Stadtwerke beginnen am 20. Januar


    Im Bereich des Hanserings, ab Credner Anlagen/Steinbeckerstraße bis zum Fangenturm werden neue Kabelsysteme für die Mittel- und Niederspannungsversorgung des Stadtzentrums in den künftigen Gehweg des Hanseringes gelegt. Bei dieser Maßnahme investieren die Stadtwerke rund 775.000 Euro und die Arbeiten sollen bis Ende April 2020 abgeschlossen sein, damit nachfolgend im Auftrag der Stadt die Umgestaltung des Hanseringes und die Instandsetzung der Uferbefestigung beginnen können.

    Ab 20. Januar wird das Baufeld für die nachfolgenden Arbeiten vorbereitet. Zunächst werden die Straßenquerungen der anliegenden Straßen ausgeführt und das Ein- bzw. Ausfahren ist vorübergehend nicht möglich:
    • Vom 20. bis 24. Januar erfolgt die Vollsperrung der Straßenquerung über die Johann-Sebastian-Bach-Straße.
    • Vom 27. bis 31. Januar ist die Knopfstraße halbseitig gesperrt. Die Fußgänger können weiterhin passieren.
    • Vom 3. bis 7. Februar erfolgt die Vollsperrung der Straßenquerung über die Brüggstraße.

    weitere Informationen

    02.01.2020
    Fahrscheinkontrolle in Bussen
    Busverkehr
    Verkehrserhebung in den Bussen des Stadtverkehrs Greifswald
    Schwerbehinderte Fahrgäste sind nach dem IX. Sozialgesetzbuch kostenfrei zu befördern. Die Kosten für diese Beförderung werden Unternehmen ebenfalls auf der Basis des IX. Sozialgesetzbuches erstattet. Wenn ÖPNV-Unternehmen mehr schwerbehinderte Fahrgäste befördern als es der Pauschalsatz ausweist, ist durch die Unternehmen ein individueller Nachweis zu führen. Dies geschieht im Rahmen einer sogenannten Schwerbehindertenerhebung, welche durch eine Ausführungsrichtlinie des Landes geregelt ist. Die Erhebung erfolgt in 4 genau vorgeschriebenen Perioden. Die Winterperiode wird in folgendem Zeitraum durchgeführt:
    Montag, den 06.01. – Sonntag, den 26.01.2020.

    Die Erhebungen sind an eine Fahrausweiskontrolle (Sichtprüfung) gekoppelt, um den Anteil der Fahrgäste, die mit Schwerbehindertenausweisen unterwegs sind eindeutig ermitteln zu können. Die Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH bittet darum die Fahrtausweise bereit zu halten. Die eingesetzten Kontrolleure können sich ausweisen, erteilen aber keine Serviceauskünfte, da sie keine Mitarbeiter des Verkehrsbetriebes sind.
    Die Fahrgäste werden um Unterstützung und Verständnis gebeten.

    17.12.2019
    Umfrage-Gewinnspiel beendet!
    Neuigkeiten
    5x 100,– EUR Stromgutschrift
    Das Gewinnspiel ist beendet.
    ►zur Gewinnbekanngabe Gewinnspiel

    06.12.2019
    Optimierter Fahrplan für den Stadtbusverkehr
    Busverkehr
    Ab Sonntag, den 15. Dezember 2019 gilt im Stadtbusverkehr Greifswald ein neuer Fahrplan.
    Die Fahrplanzeiten auf allen Stadtbuslinien ändern sich geringfügig und einige Anschlüsse sind besser: Die Anbindung von und nach Friedrichshagen wird erweitert. Insbesondere für die Schüler zum Humboldt-Gymnasium fährt um 7:00 Uhr von Friedrichshagen ein Bus bis Schönwalde II, Ankunft um 7:15 Uhr. Nachmittags fährt der Bus 15:25 Uhr ab Schönwalde II und kommt um 15:42 Uhr in Friedrichshagen an.

    Abends um 21:20 Uhr aus Berlin ankommende Fahrgäste können um 21:25 Uhr mit dem Citybus nach Wieck und Schönwalde II fahren. Auch die Regionalbahn um 21:48 Uhr aus Stralsund hat zukünftig Anschluss zum Citybus nach Wieck über Schönwalde II.
    Diese Änderungen wurden aufgrund der Wünsche der Fahrgäste im Rahmen der Fahrplankonferenz geprüft und realisiert. Für zusätzlichen Haltestellen an der Zahnklinik und am Uniklinikum bedarf es neuer Linien. In den derzeitigen Linienverlauf lassen sie sich nicht einbinden.

    Mit dem Fahrplanwechsel erhalten Haltestellen neue Namen: Am Platz der Freiheit im Hansering wird die Haltestelle zum „Hansering“, in der Anklamer Straße heißt die Haltestelle jetzt „Am Theater“. Die Haltestelle an der Dompassage ist jetzt „Campus Loefflerstraße“ und die Haltestelle Marienkirche wird umbenannt in „Knopfstraße“.

    Fahrplaninformationen erhalten Sie über die Mobilitätszentrale Vorpommern (Tel. 03834 532424), über die Homepage der Stadtwerke Greifswald (www.stadtwerke-greifswald.de) sowie über die aktuellen Fahrplanflyer in allen Fahrkarten-Vorverkaufsstellen.
    weitere Informationen

    06.12.2019
    VBG ist mit 13 Erdgasbussen in Greifswald am Start
    Fünf Jahre nach dem ersten Erdgasbus in Greifswald ist der 13. Wagen im Stadtverkehr der Universitäts- und Hansestadt Greifswald auf Kurs und ersetzt einen weiteren Dieselbus in der Flotte der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH (VBG).

    Zur offiziellen Übergabe des Citaro CNG kam auch Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Er hatte am 1. Mai zum Stadtwerke Fahrradfest den Fördermittelbescheid des Landes von 130.000 € für die Neuerwerbung überbracht. Insgesamt werden 318.000 € investiert.

    Henrik Umnus, Geschäftsführer der VBG:
    „Dieser neue Erdgasbus ist 10 Prozent günstiger im Verbrauch. Jeder mit Bioerdgas betriebener Bus, der einen Dieselbus ersetzt, spart CO2-Emmissionen von 54 bis 60 t pro Jahr ein.* Es ist der erste Bus in Greifswald mit dem zukünftig vorgeschriebenen Abbiegeassistenten. Der Fahrgastraum ist klimatisiert und hat USB- Lademöglichkeiten und große Sondernutzungsflächen für Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator und verfügt außen vorn und hinten über Zielanzeigen und bereits auch über einen Außenlautsprecher. "

    *bezogen auf eine durchschnittliche Laufleistung von 60.000 km/pro Jahr und Dieselverbrauch von (36 l / 100 km) und CNG (37 kg / 100 km 100 % Biomethan)

    Auf dem Bild von links: Minister Christian Pegel, Henrik Umnus, Thomas Prauße, Egbert Liskow und Stephan Fittkau von Mercedes-Benz übergab den symbolischen Schlüssel.

    03.12.2019
    Servicekraft in der Mobilitätszentrale gesucht
    Neuigkeiten
    Zur Verstärkung der Verwaltung im Verkehrsbetrieb suchen wir zum nächstmöglichen Termin, zunächst befristet für zwei Jahre, eine/n Mitarbeiter/in als Servicekraft in der Mobilitätszentrale Vorpommern (m/w/d) in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden.
    weitere Informationen

    28.11.2019
    Adventskonzert am 7. Dezember
    Traditionell bedanken sich die Stadtwerke Greifswald kurz vor Weihnachten mit einem Konzert bei ihren Kunden. Freuen Sie sich am 7. Dezember auf das Adventskonzert – »Artur und Band UNPLUGGED« in der St. Marien Kirche. Der Eintritt ist frei!
    ► Adventskonzert

    22.11.2019
    Meinungsumfrage & Verlosung
    Ihre Meinung ist uns wichtig
    Bitte unterstützen Sie uns! Wir möchten wissen, was Ihre Wünsche zur Digitalisierung der Stadtwerke Greifswald sind. Als kleines Dankeschön winkt am Ende der 3-minütigen Umfrage eine Verlosung von 5x 100,– EUR Gutschrift auf die Stromrechnung. ►zur Umfrage


    21.11.2019
    Die besten Azubis des Jahrgangs 2019
    Zu den besten Azubis der IHK Neubrandenburg gehören in diesem Jahr gleich zwei junge Frauen, die ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Greifswald absolviert haben: Caroline Dietrich und Anne Main.
    Caroline Dietrich ist Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und bereitet sich jetzt auf eine berufsbegleitende Meisterausbildung vor. Anne Main hat ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei den Stadtwerken absolviert und arbeitet jetzt in der Einsatzzentrale des Verkehrsbetriebes. Dafür macht sie gerade ihre Fahrerlaubnis für Personenbeförderung, den sogenannten KOM-Schein.

    Bild
    Jahrgangsbeste 2019: Anne Main & Caroline Dietrich

    Ermittelt wurden die besten Prüflinge der vergangenen Winter- und Sommerprüfung anhand der Kriterien, die auch auf nationaler Ebene gelten. Die „Besten“ müssen das höchste Prüfungsergebnis in ihrem Beruf und mindestens 82 von 100 Punkten erreicht haben. Die regionale Ehrung unterstreicht die herausragenden Leistungen der jungen Nachwuchskräfte und ihrer Ausbilder ebenso wie die Rahmenbedingungen im Unternehmen.

    weitere Informationen

    20.11.2019
    Sonderlinie 20 verkehrt am Samstag und Totensonntag
    Busverkehr
    Der Verkehrsbetrieb Greifswald teilt mit, dass am Samstag, den 23.11.2019 und am Totensonntag, den 24.11.2019 die Sonderlinie 20 in vertrauter Linienführung bedient wird. Auskünfte erhalten die Fahrgäste unter www.sw-greifswald.de > Leistung > OEPNV bzw. über die Fahrplanaushänge in den Haltestellen.
    weitere Informationen

    19.11.2019
    Aktuelle Stellenangebote
    Neuigkeiten
    Zur Verstärkung unseres Teams im Netzbetrieb Strom suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n

    Elektroniker für Betriebstechnik/
    Elektroanlagenmonteur (w/m/d)
    weitere Informationen

    14.11.2019
    BEENDET: Gewinnspiel "Benefizkonzert"
    Benefizkonzert der Musikschule Greifswald
    Das Gewinnspiel ist beendet.
    ►zur Gewinnbekanngabe Gewinnspiel

    11.11.2019
    BEENDET: Gewinnspiel – 1x 2 Karten "Tanzball"
    Tanzball mit dem Delphi Orchester Berlin
    Das Gewinnspiel ist beendet.
    ►zur Gewinnbekanngabe Gewinnspiel

    06.11.2019
    Fördermittel für zwei Elektroladesäulen in Greifswald
    Am 6.November 2019 erhielten die Stadtwerke Greifswald den Fördermittelbescheid für zwei Elektroladesäulen durch Herrn Christian Pegel - Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.

    Mit dem Fördermittelbescheid werden zwei weitere Ladesäulen vom Typ AC* 22 kW, mit jeweils 2 Ladepunkte, ähnlich wie der am Rathaus gefördert. Diese Ladesäulen sollen auf dem Parkplatz hinter dem ZOB, von der Schranke aus rechts und auf dem Parkplatz am Martin-Anderson-Nexö-Platz errichtet werden.

    Die Stadtwerke können jetzt mit den Ausführungsvorbereitungen für die Errichtung der Elektroladesäulen beginnen und je nach Witterung werden sie Ende des I. Quartals bzw. im I. Halbjahr 2020 fertig gestellt, ab dann wird das Stromladen auch marktüblich abgerechnet. Der Preis und das Prozedere stehen noch nicht fest. Auf jeden Fall werden die Ladesäulen rund um die Uhr (24/7) für jedermann erreichbar sein.


    * AC steht für Laden mit Wechselstrom, d.h. während des Normalladens (AC-Laden) wandelt ein Ladegerät im Fahrzeug (Gleichrichter) den Wechselstrom in Gleichstrom um, der mittels Batteriemanagements im Fahrzeug die Batterie auflädt.
    Wie schnell geladen wird, ist von der Elektronik im Auto abhängig.
    Der Durchschnittsverbrauch (grobe Faustformel) beträgt 20kWh/100km. Bei der zu errichtenden Ladesäule, lt. Förderantrag mit 22kW Leistung je Ladepunkt, kann man sozusagen nach einer Stunde laden, etwa 100km weiter fahren.
    Batterien laden schneller, wenn sie leer sind, wenn sie 80% oder mehr geladen sind, dann laden sie erheblich langsamer - Ladecharakteristik von Batterien, d.h. die Berechnung gilt nur für leere Batterien.

    Die Stadtwerke Greifswald betreiben bisher 3 Elektrotankstellen:
    • Am Rathaus,
    • Parkplatz Freizeitbad
    • Parkplatz Stadtwerke
    weitere Informationen

    04.11.2019
    Jetzt mit dem Winterticket unterwegs
    Busverkehr
    Die dunkle Jahreszeit mit Schietwetter hat gerade erst angefahren und selbst überzeugte Radfahrer überlegen nun auf den Bus umzusteigen. Auch Autofahrer können ihren Privat-PKW stehen lassen und den Bus nehmen. Parkplatzsuche im Dunklen und Eiskratzen können Sie sich so ersparen. Genau dafür gibt es das Winterticket. Es gilt vom 1. November bis 28. Februar.
    Mit dem Winterticket – jedermann für 129,00 € spart man gegenüber der Monatskarte 31,00 €. Das Winterticket – ermäßig für 97,00 € ist für Schüler, Studenten und Auszubildende; gegenüber der Monatskarte spart man 23,00 €.
    Es ist nur in Verbindung mit Stammkarte und Lichtbild gültig. An Wochenenden sowie an gesetzlichen Feiertagen können bis zu 4 Personen (davon maximal 2 Erwachsene) mit diesem Ticket unterwegs sein.


    weitere Informationen

    28.10.2019
    Ohne CO2 Emissionen und fast lautlos unterwegs
    Neuigkeiten
    Zwei neue E-Smarts ersetzen im Fuhrpark der Stadtwerke Benzinautos. Sie werden hauptsächlich von den Busfahrern genutzt, um beim Schichtwechsel zu den Einsatzstellen sowie zwischen ZOB und Betriebshof zu pendeln, denn diese technologisch notwendigen Fahrten sollen das Klima und die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Bei der Übergabe der Fahrzeuge machte OB Dr. Stefan Fassbinder und Henrik Umnus, Geschäftsführer des Verkehrsbetriebes eine Probefahrt.
    Doch dies sind nicht die einzigen Elektrofahrzeuge in der Flotte der Stadtwerke. Neben zwei E-Bikes gehören auch ein Opel Ampera (Elektro+Benzin), ein Nissan LEAF, ein VW Golf und ein Nissan Van e-NV200 zum Fuhrpark der Stadtwerke. Das erste E-Auto – ein Elektrobus mit z Sitzen war bereits 2010 im Unternehmen im Einsatz.
    weitere Informationen

    16.10.2019
    Zählerablesung 2019
    In der ersten Novemberhälfte, beginnend ab Freitag, den 1. November 2019, werden die Zählerstände der Strom-, Gas- und Wasserzähler im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald erfasst. Auch die Stromzähler in der Gemeinde Wackerow und die Verbräuche der Wasserzähler in Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Griebow, Behrenhoff und Kölzin werden im November erfasst. Die Ablesung erfolgt täglich, außer sonntags, zwischen 7.00 bis 19.00 Uhr. Das Unternehmen bittet ihre Kunden alle Zähler zugänglich zu machen, um eine schnelle Datenaufnahme zu ermöglichen. Bis Ende Dezember erhält i.d.R. jeder Haushalt seine Jahresrechnung. Die Stadtwerke empfehlen die bisherigen Abschläge bis einschließlich November zu zahlen, um hohe Jahresrechnungen im Dezember zu vermeiden. Wer
    abbuchen lässt, braucht sich darum nicht zu kümmern.

    In der ersten Novemberhälfte werden bis zu 30 Ableser täglich unterwegs sein und nahezu 45.000 Zählerstände notieren. Befinden sich die Stromzähler in den Hausfluren, werden die Daten oftmals in Zusammenarbeit mit den Wohnungsgesellschaften erfasst. Die Beauftragten der Stadtwerke können sich in jedem Fall ausweisen. Dabei erfolgen weder Vertragsverhandlungen noch Beratungen oder Kontrollen. „Seien Sie wachsam, wenn andere Ihr Vertrauen missbrauchen und im Schatten der Zählerablesung sich Zutritt zu Ihren Wohnungen verschaffen wollen“, rät das Unternehmen.
    Kunden, die von den Mitarbeitern der Stadtwerke nicht angetroffen werden, erhalten persönlich eine Ablesekarte und werden gebeten, zum Termin zu Hause zu sein oder die Zählerstände der Strom-, Gas- und Wasserzähler selbst abzulesen. Per Internet ist dies über das Onlineportal der Stadtwerke: www.stadtwerke-greifswald.de möglich. Bleibt die Mitteilung aus, müssen die Zählerstände des Energie- und ggf. Wasserverbrauches nach den vorliegenden Daten geschätzt werden. Noch einen Hinweis: Die Heizkostenmesser an den Heizkörpern und die Wohnungswasserzähler in den Mietwohnungen werden von den mit der Betriebskostenabrechnung beauftragten Unternehmen der Vermieter zu einem späteren Zeitpunkt abgelesen.
    weitere Informationen

    16.10.2019
    Neue Stellenangebote
    Aktuell suchen wir :
    - Manager für Zukunftsenergien und Klimanotstand
    - Projektleiter Bau (m/w/d)-
    - Maschinist (m/w/d)
    weitere Informationen

    15.10.2019
    9. Klimaaktionstag
    Unter dem Motto „Beweg was!“ findet am Freitag, dem 18. Oktober 2019, der 9. Klimaaktionstag im Einkaufszentrum Elisen Park statt. Von 11:00 bis 17:00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher über verschiedene Projekte und Initiativen rund um das Thema Klimaschutz und Elektromobilität informieren. Dazu gibt es Mitmach-Möglichkeiten für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei!
    Im Haupteingangsbereich des Elisen Parks und entlang der Einkaufsstraße präsentieren sich unterschiedliche Verbände und Organisationen. Dazu gehören unter anderem die Stadtwerke Greifswald, die Universität, die Stadtverwaltung, die Organisation Fridays for Future, die Landesenergie- und Klimaschutzagentur oder die Nähwerkstatt Kabutze. Die Mitglieder des Vereins bringen eine Nähmaschine mit, an der Besucher kleine Nähprojekte ausprobieren können. Auf dem Energierad kann getestet werden, wieviel Energie benötigt wird, um Wasser zu erwärmen. Am Stand der Uni kann man seine persönliche CO2-Bilanz für ein Jahr berechnen lassen.

    Organisiert wird der Klima-Aktionstag von der Greifswald Marketing GmbH in Kooperation mit dem Greifswalder Klimaschutzbündnis 2020. ►Alle Informatioen

    09.10.2019
    Unser Beitrag: 40,5 Millionen Euro.
    Das war 2018 unser Beitrag für Greifswald und die Region. Durch Aufträge an Unternehmen in der Region, Steuern und Abgaben sowie Ausschüttungen an die Stadt und die Unterstützung lokaler Vereine und Initiativen.
    Danke, dass auch Sie als unserer Kunde dazu beitragent. Noch mehr Zahlen und Fakten von uns:
    weitere Informationen

    25.09.2019
    Minibus zu Testfahrten im Stadtgebiet
    Busverkehr
    Minibus zu Testfahrten im Stadtgebiet

    Seit dem 25. September und noch bis Ende nächster Woche ist ein Mercedes-Benz Sprinter City75 in Greifswald unterwegs. Er wird ab 15:00 Uhr auf den Linien im Stadtgebiet eingesetzt und soll seine Eignung in engen Innenstadtbereichen und auf viel frequentierten Straßen beweisen. Zusätzlich wird das Testfahrzeug auch Strecken abfahren, die laut Nahverkehrsplan in Zukunft für den ÖPNV erschlossen werden sollen. Dazu gehören z.B. der Bereich Feldstraße/Wiesenstraße oder auch Wieck und Ladebow. So will der Verkehrsbetrieb Greifswald prüfen, ob Busse dieser Größe wie der Sprinter zur Anschaffung zukünftig in Frage kommen können.
    Der 8,48 m lange Kleinbus mit doppelflügeliger Fronttür und einer Hecktür bietet je nach Ausstattung Platz für 12 Sitz- und 18 Stehplätze. Der Bus ist ein Niederflurfahrzeug und bietet so auch ausreichend Platz für einen Rollstuhl oder Rollatoren.

    18.09.2019
    Neue Stellenangebote
    Neuigkeiten
    Aktuell suchen wir :
    - Projektleiter Bau (m/w/d)
    - Zählermonteur (m/w/d)
    - Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d)
    - Rettungsschwimmer (m/w/d)

    weitere Informationen

    13.09.2019
    Schülerfreizeit-Ticket für 8 EUR pro Monat
    Busverkehr
    Das Schülerfreizeit-Ticket für 8,– EUR pro Monat berechtigt Schüler/innen und Auszubildende zur Nutzung aller Stadt- und Regionalbussen im Landkreis Vorpommern-Greifswald. ►Mehr Informationen

    10.09.2019
    Spende an Förderverein Kinderhospiz Leuchtturm e.V..
    Neuigkeiten
    Die Tombola auf dem Betriebsfest der Stadtwerke Greifswald hat einen Erlös von 1.000,– EUR eingespielt. Diese Summe wurde dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Leuchtturm in Greifswald gespendet. Der Betriebsratsvorsitzende der Stadtwerke, Ralf Wilhelm übergab den Scheck am 3.9.2019 an die Koordinatorin des Fördervereins, Katy Lorenschat.

    Bild
    Spendenübergabe vor dem Kinderhospiz

    Was macht der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst?
    Familien mit schwerkranken Kindern können kostenfrei folgende Hilfen durch den Förderverein Kinderhospiz Leuchtturm in Anspruch nehmen:
    •Begleitung der Kinder mit lebensbedrohlichen Krankheiten sowie deren Familien in ihrer häuslichen Umgebung
    •Vermittlung und Koordination verschiedener Hilfsangebote
    •Begleitung und Unterstützung bei Arztbesuchen und Behördengängen
    •Entlastung im Alltag für die Eltern
    •Beratung zu pädiatrischer Palliativmedizin
    •Betreuung von Geschwisterkindern
    •Gesprächspartner für die ganze Familie


    Jede Spende hilft!
    Unterstützen auch Sie den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Leuchtturm e.V.! Eine Spende ist auch über PayPal möglich: ►Spende über PayPal
    Ehrenamtliche/r Begleiter/in gesucht!
    Der Förderverein sucht immer wieder Ehrenamtliche, die nach einer intensiven Schulung Familien und Kinder auf ihrem Weg begleiten. ►Mehr Informationen
    Mitgliedschaft im Förderverein
    Der Förderverein freut sich über jede Unterstützung: ►Mitglied im Förderverein werden!

    27.08.2019
    Gasspürtrupps unterwegs
    Sicherheit: Gasnetzprüfungen in Greifswald

    Im September und Oktober erfolgt die routinemäßige Sicherheitsüberprüfung des Gasnetzes in Greifswald. Techniker der Firma GFD GmbH überprüfen im Auftrag der Stadtwerke Greifswald das Erdgasnetz turnusmäßig auf Dichtigkeit. Mit einem hochempfindlichen Spezialgerät werden Straßenpflaster und Straßendecke über den Erdgasleitungen systematisch abgegangen, um kleinste Undichtigkeiten der im Erdreich verlegten Rohre aufzuspüren.

    Die Durchführung der Gasnetzprüfung erfolgt in folgenden Stadtteilen: Eldena, Mühlenvorstadt, Ostseeviertel sowie in der Südstadt für die Niederdruck-Hausanschlüsse und für Mitteldruck-Hausanschlüsse in der Innenstadt, Fettenvorstadt, Fleischervorstadt, Groß Schönwalde Industriegebiet sowie auf der Insel Riems.

    In diesem Jahr ist die Überprüfung von 156 Kilometern Erdgasleitungen vorgesehen. Neben der allgemeinen Kontrolle des Gasnetzes überprüfen die Techniker der Firma GFD GmbH auch die Hausanschlussleitungen. Dabei kann es sein, dass auch die Vorgärten der Häuser betreten werden müssen. Die Bewohner werden gebeten, den Gasspürtrupps den Zugang zu den betreffenden Hausanschlussleitungen zu ermöglichen.

    Für Fragen der Anlieger zur Gasnetzprüfung steht ein Ansprechpartner in der Abteilung Netzbetrieb unter der Telefonnummer 03834-532622 oder 532635 Rede und Antwort.

    26.08.2019
    Sicherheit: Kontrolle der Gashauseinführungen
    Kontrolle der Gashauseinführungen im Industriegebiet und in der Steinbeckervorstadt

    Sicherheitsüberprüfung im Auftrag der Stadtwerke Greifswald.

    Ab September und bis Dezember prüfen die Mitarbeiter der Stadtwerke die Gashauseinführungen im Industriegebiet und der Steinbeckervorstadt. Diese Kontrolle dient der Sicherheit und ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und erfolgt nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 465. Turnusmäßig alle 12 Jahre überprüfen die Stadtwerke die innerhalb der Gebäude liegenden Leitungsteile der Gas-Hausanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtung.

    Die Stadtwerke bitten darum den Monteuren den Zugang zu gewähren und weisen darauf hin, dass dabei weder Vertragsberatungen und Verkaufsgespräche erfolgen und auch keine Unterschriften zu leisten sind, weil es ein technischer Service der Stadtwerke ist. Die Kollegen können sich selbstverständlich ausweisen. Die Hauptabsperreinrichtungen müssen sowohl im Interesse der Sicherheit und auch für die Monteure frei zugänglich sein, so können die notwendigen Arbeiten schnell und ohne Beeinträchtigungen für die Bewohner durchgeführt werden.



    23.08.2019
    Gewinnspiel – 3x 2 Karten "Gestört aber Geil"
    "Gestört ab Geil" am 31. August
    Die Stadtwerke Greifswald sind Sponsor und verlosen 3x 2 Karten. Wir wünschen allen Teilnehmer/innen viel Glück.
    ►zum Gewinnspiel

    22.08.2019
    Mitglieder für den Kundenbeirat gesucht
    Kunden gestalten unsere Leistungen mit
    Wir möchten Ihre Meinungen und Wünsche kennen lernen und stärker in unserer Arbeit berücksichtigen. Wir laden Sie ein, sich für die nächste Etappe in unseren Kundenbeirat zu bewerben. Seien Sie mit dabei und begleiten Sie uns für die nächsten zwei Jahre, wenn wir unser Service- und Leistungsangebot weiter optimieren.
    Gesucht werden ehrenamtliche Stadtwerke-Privatkunden, welche die Kundeninteressen vertreten wollen und in Vorpommern Greifswald wohnen. Inhaltlich können alle aktuellen Themen des Unternehmens auf der Agenda stehen. Hier steht der persönliche Dialog mit dem Management der Stadtwerke im Vordergrund.
    Mehr Infos: https://www.sw-greifswald.de/Service/Kundenbeirat

    Wenn Sie Interesse haben vertrauensvoll, kooperativ und fair mit uns zusammenzuarbeiten, dann bewerben Sie sich jetzt!
    Ihre Bewerbung für den Kundenbeirat sollte die wichtigsten biographischen Angaben zu Ihrer Person und ihre Beweggründe erkennen lassen.
    Ihre Bewerbung schicken Sie bis zum 30. September an folgende Adresse:
    Stadtwerke Greifswald GmbH
    - Kundenbeirat-
    Gützkower Landstraße 19-21
    17489 Greifswald
    Per Email: kundenbeirat@sw-greifswald.de
    weitere Informationen

    10.08.2019
    Gut besuchtes Stadtwerkefest
    Herzlichen Dank an alle Partner und Mitwirkende, die unser Stadtwerkefest ausschmückten.
    Zunächst die Anreise mit dem Bus und viele abgestellte Fahrräder vor dem Stadtwerkegelände, dann war ein bunter Parcours von Aktionsgeräten zu sehen, die Kinderaugen leuchten ließen. Umso mehr weil alles kostenfrei erobert werden konnte, denn die Kinderattraktionen spendierten die Stadtwerke und ihre Partner. Bei sommerlichen Wetter zog es 1250 Besucher und darunter Großfamilien die ihre Einschulungspartys mit einen Besuch auf dem Stadtwerkefest krönten. Die ABC-Schützen erhielten ein sehr begehrtes Lichtspielzeug.

    Die vielen Attraktionen – wie zwei Bungee –Trampolin-Anlagen, die Kletterwand und in Bällen über das Wasser laufen waren ebenso gefragt, wie die kleinen Geschenke, die es beim Torwandschießen und am Glücksrad zu gewinnen gab. Der Bobby-Car-Parcours und der Sicherheitsparcours für Kinder von der Verkehrswacht, das Schminken der Volksbank - wo die Kleinen in Raubkatzen oder Schmetterlinge verwandelt wurden – sorgten für einen tollen Familiennachmittag. Das Mitmachangebot der Feuerwehr wurde ebenfalls gern genutzt.

    Auch das Kinderkarussell, die Riesenrutschbahn und die Hüpfburg als Dauerbrenner waren sehr begehrt. Auf der Bühne spielte das Puppenmusical „Die kleine Meerjungfrau“ mit Josefine Schönbrodt und Jan Maria Meissner. Danach kamen „Seeside”, die Greifswalder Band der Werkstätten des Pommerschen Diakonieverein e.V „Das Gretzo“ mit Lars Engelbrecht erklärte den Norden und zum Schluss rockten die Funky Froxx, eine coole junge Partyband, die mit einem großen Repertoire ihre Fangemeinde begeisterte.

    Gemeinsam zimmerten Eltern mit ihren Kindern am Stand der Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald Vogelhäuschen und gestalteten sie farbenfroh. Beim Rollstuhl-Parcours des „Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V“ konnte jeder sein Können zeigen oder erfahren wie schwierig ein Rollstuhl zu dirigieren ist. Unser Dank gilt allen Partnern und Mitwirkenden sowie unseren Mitarbeitern, die sich bereits zum 8. Mal als gute Gastgeber zeigten.

    07.08.2019
    Maschinist (m/w/d) gesucht
    Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Erzeugung der Stadtwerke Greifswald GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Zuge einer Nachfolgeregelung eine/n Maschinisten (m/w/d)
    für Strom- und Wärmeerzeugung
    weitere Informationen

    05.07.2019
    Schülerfreizeittickets ab 01. Juli 2019
    Busverkehr
    Mit Beschluss des Kreistages vom 8. April 2019 wurde das Schülerfreizeitticket für alle Schüler und Auszubildende im Landkreis Vorpommern-Greifswald auf den Weg gebracht.

    Das Ticket wird seit 1. Juli 2019 für einen Preis von 8 Euro im Monat angeboten. Es kann in allen Bussen des Öffentlichen Nahverkehrs im Landkreis Vorpommern-Greifswald genutzt werden.

    Das Schülerfreizeitticket bildet ein neues Angebot für die Freizeitgestaltung der Schüler und Auszubildende im Landkreis. Die Gültigkeit des Schülerfreizeittickets ist für täglich ab 14:00 Uhr festgelegt sowie ganztäglich an den schulfreien Tagen in den Bussen der Verkehrsgesellschaft Vorpommern Greifswald mbH, Verkehrsbetrieb Greifswald mbH, Usedomer Bäderbahn, Anklamer Verkehrsgesellschaft mit Betriebsteil Greifswald Land und Omnibusunternehmen Pasternak. Es gilt nur innerhalb des Landkreises Vorpommern-Greifswald.

    Achtung! In den Zügen der Eisenbahnunternehmen wird das Ticket noch nicht anerkannt.

    Zum Kauf des Schülerfreizeittickets kann beim Busfahrer, die Schülermonatskarte vorgezeigt werden, um darauf ein Schülerfreizeitticket zu erwerben. Schüler und Auszubildende, die keine Monatskarte haben füllen den entsprechenden Antrag aus und lassen die Schule bestätigen, dass sie Schüler der Einrichtung sind. Auf diesen Antrag bekommen die Schüler ebenfalls ein Schülerfreizeitticket beim Busfahrer.

    Der Antrag ist auf der Internetseite des Landkreises verfügbar: Antrag auf Bewilligung eines Schülerfreizeitticket

    Wir wünschen unseren jungen Fahrgästen eine gute Fahrt mit dem Schülerfreizeitticket.
    weitere Informationen

    04.07.2019
    WARNUNG: Unlautere Haustürgeschäfte
    Neuigkeiten
    Die Stadtwerke warnen aufgrund des Hinweises einer Kundin vor unlauteren Haustürgeschäfte in der Greifswalder Südstadt.

    WICHTIG:
    Die Stadtwerke Greifswald machen keine Hausbesuche für Vertragsabschlüsse und empfehlen ihren Kunden: Bitte überlegen Sie gut, mit wem Sie telefonisch oder an der Haustür in Vertragsverhandlungen einsteigen. Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie die Polizei. Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald unter der Servicenummer 03834 53-2115. Bitte lassen Sie sich nicht bedrängen und schließen Sie keinen Vertrag an Haustür oder Telefon ab! Falls es versehentlich dennoch zu einem Vertragsabschluss kam, können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Unser Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald hilft Ihnen dabei; Servicenummer 03834 53-2115. .

    28.06.2019
    Gewinnspiel – 10x 2 Karten "Eldenaer Jazz Evenings" – BEENDET
    Die Gewinner/inne stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmer/innen fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Eldenaer Jazz Evenings".
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier:
    weitere Informationen

    21.06.2019
    Gewinnspiel – 2x 2 Karten "Bachwoche" – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Greifswalder Bachwoche".
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier:
    weitere Informationen

    19.06.2019
    Stadtwerke jetzt auch bei Facebook
    Neben Youtube sind die Stadtwerke Greifswald jetzt auch auf Facebook präsent. Vorbeischauen und abonnieren lohnt sich, um schnell Neuigkeiten aus den Stadtwerken zu erhalten. Außerdem können Sie auch hier direkt mit unseren Mitarbeiterinnen im Kundenzentrum in Kontakt treten. Natürlich freuen wir uns auch über Ihre Anregungen, Wünsche oder Kritik und antworten gerne auf Ihre Fragen. Einfach auf der Seite auf „Gefällt mir“ klicken und unser Fan werden!
    ►zum Stadtwerke-Facebookprofil

    07.06.2019
    Schülerferienticket MV 2019
    Busverkehr
    Für 32 Euro mobil in die Ferien

    Mit Bus und Bahn in ganz M-V, inkl. je einmal hin und zurück nach Hamburg und Berlin können Schüler mit dem SchülerFerienTicket während der gesamten Sommerferien, vom 29 Juni bis 11. August 2019, alle öffentlichen Nahverkehrsmittel nutzen. Das SchülerFerienTicket MV kann man ab 9. Juni für 32 € in der Mobilitätszentrale Vorpommern am ZOB, im Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald sowie in der Greifswald-Information im Rathaus bekommen.
    weitere Informationen

    07.06.2019
    TOP-Ausbildungsbetrieb 2019
    Neuigkeiten
    „TOP-Ausbildungsbetrieb“ ist ein Aushängeschild für herausragende Ausbildung in der Region.

    Die Stadtwerke Greifswald wurden am 4. Juni 2019 bereits zum 5. Mal als TOP-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. Im Bild vorne Kathrin Motullo, Personalleiterin, Eileen Bretzke und Jasmin Ebert, Auszubildende zur Industriekauffrau, 1. Lj) und Martin Hennig, Ausbildungsbeauftragter der Stadtwerke haben die Auszeichnung von IHK-Präsident, Dr. Wolfgang Blank (hinten rechts) entgegen genommen.
    Foto: Norbert Fellechner

    Um den Titel „TOP-Ausbildungsbetrieb“ im Jahr 2019 zu erhalten, war für die Jury besonders wichtig, wie Auszubildende individuell gefördert werden, welche Übernahme- und Entwicklungschancen bestehen und wie die Auszubildenden im Unternehmen umfassend betreut werden.
    Die Stadtwerke Greifswald gehören zu den 52 TOP-Ausbildungsbetriebe des Jahres 2019, die ihre Urkunden und Trophäen von IHK-Präsident, Dr. Wolfgang Blank entgegen nahmen.

    weitere Informationen

    04.06.2019
    Mit dem Bus zur Fête de la Musique
    Zur Sommersonnenwende am 21. Juni 2019 wird die Musik durch Greifswald klingen, dafür sorgt die Fête de la Musique. Wer nicht zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, nutzt am besten die Busse des Verkehrsbetriebes Greifswald. Für 2,- € gibt es ein Aktionsticket, das von 13:00-0:30 Uhr in allen Stadtbussen der Linien 1,2 und 3 gilt.
    Es kann durch Vorlage des Coupons aus dem Kulturkalender für Juni oder aus den Programmheften für die Fête direkt beim Busfahrer erworben werden. Die Stadtwerke Greifswald und der Verkehrsbetrieb ermöglichen dieses Aktionsticket damit so alle umweltschonend und ohne Parkplatzprobleme in die Innenstadt gelangen können.
    Die Fête de la Musique wird von dem Greifswald International Students Festival e.V. (GrIStuF e.V.) organisiert und ist für alle kostenlos - auch zur Aftershow-Party ist der Eintritt frei. Mehr Informationen und auch das Programm gibt es auf: www.fete-greifswald.de


    29.05.2019
    Wünsche, Anregungen zum Fahrplan
    Busverkehr
    Ende Mai fand die erste Fahrplankonferenz in Greifswald statt. Die Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH (VBG), die für den ÖPNV im Stadtgebiet der UHGW zuständig ist, bietet ihren Fahrgästen aber auch interessierten Mitbürgern und Arbeitgebern aus der Stadt an, ihre Wünsche und Anregungen zum Fahrplan darzulegen.
    Die entsprechende Kontaktseite ist am Ende des Artikels verlinkt.

    Alle Fahrgäste, Bürger, Firmen und Institutionen Greifswalds haben die Möglichkeit ihre Wünsche und Anregungen zum bestehenden Fahrplan einzubringen. Mögliche Änderungen sind dabei auf Basis des bestehenden Liniennetzplanes, vorhandener Ressourcen und der gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen möglich. Grundlegende strukturelle Änderungen und Zusatzfahrten erfordern längere Vorlaufzeiten und ggf. auch die Anpassung der vertraglichen Rahmenbedingungen.

    Im Juni beginnen die Vorbereitungen für den Anfang Dezember kommenden neuen Fahrplan des Greifswalder Stadtbusverkehrs. Die neu ins Leben gerufene Fahrplankonferenz stärkt den Kundendialog optimiert die Fahrpläne für die Fahrgäste. Die bisher eingegangenen Anträge und Wünsche werden von den Verkehrsfachleuten auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Ist ein besserer Fahrplan möglich, ohne die regelmäßige Taktung zu stören, wird der Vorschlag in die kommende Fahrplangestaltung aufgenommen.

    Grundsätze der Fahrplangestaltung
    Das Liniennetz, die Haltestellen und wie oft eine Haltestelle bedient wird und zu welchen Tageszeiten ist im Nahverkehrsplan durch Stadt und Kreis festgelegt. Auch sollen die Busfahrzeiten möglichst auf die ankommenden und abgehenden Züge abgestimmt sein. Doch da wird es kompliziert. Immerhin hat Greifswald zwei Bahnhöfe. So wird dem abgehenden Fernverkehr ab Bahnhof Greifswald der Vorrang eingeräumt. Das heißt am ZOB kommen die Busse so an, dass die Züge des Fernverkehrs erreicht werden. Die Regionalzüge fahren nicht immer im gleichen Takt des Fernverkehrs. So entstehen leider unvermeidbar Wartezeiten für die Fahrgäste beim Übergang zum bzw. vom Zugverkehr.
    weitere Informationen

    16.05.2019
    Fahrplankonferenz des Verkehrsbetriebes Greifswald
    Der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH lädt zur Fahrplankonferenz ein:

    Termin: Dienstag, 28. Mai um 14:00 Uhr oder 17:00Uhr
    Ort: Lenzis Kantine, dem Betriebsrestaurant der Stadtwerke, Gützkower Landstraße 19-21


    Jedes Jahr im Dezember gibt es einen neuen Fahrplan des Greifswalder Stadtbusverkehrs. Kaum sind die neuen Abfahrtszeiten bekannt, stellt sich heraus dass, die Fahrzeiten der Busse nicht immer mit den Fahrplänen der Bahn oder mit den Arbeitszeiten der Fahrgäste zusammen passen. Das will der Verkehrsbetrieb schon in der Planungsphase zukünftig vermeiden.
    Deshalb haben Firmen und Institutionen, aber auch Privatpersonen, die Möglichkeit, direkten Einfluss
    auf die Fahrpläne des Stadtbusverkehrs in Greifswald zu nehmen. Die neu ins Leben gerufene Fahrplankonferenz soll den Kundendialog stärken und die Fahrpläne für die Fahrgäste optimieren. Zu diesen Terminen werden eingehende Anträge und Wünsche von den Fachleuten auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Ist eine Verbesserung des Fahrplans möglich, ohne das Gesamtkonstrukt des integralen Taktfahrplans zu stören, wird der Vorschlag in die kommende Fahrplangestaltung aufgenommen.

    Auf der Fahrplankonferenz können nur Verschiebungen im zeitlichen Ablauf des Fahrplans besprochen werden. Mögliche Änderungen sind dabei auf Basis des bestehenden Liniennetzplanes, vorhandener Ressourcen und der gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen möglich. Grundlegende strukturelle Änderungen und Zusatzfahrten erfordern lange Vorlaufzeiten und ggf. auch die Änderung des bestehenden Nahverkehrsplanes.



    13.05.2019
    Kontrolle der Gashauseinführungen
    Neuigkeiten
    Sicherheitsüberprüfung im Auftrag der Stadtwerke Greifswald.

    Ab 20. Mai bis einschließlich Juli werden die Gashauseinführungen in der Obstbausiedlung und in der Südstadt von der Firma PRT-Rohrtechnik im Auftrag der Stadtwerke Greifswald geprüft. Die für den Kunden kostenfreie Kontrolle der Gashauseinführung dient der weiteren Sicherheit, ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und erfolgt nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 465. Turnusmäßig alle 12 Jahre überprüfen die Stadtwerke die innerhalb der Gebäude liegenden Leitungsteile der Gas-Hausanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis einschließlich Hauptabsperreinrichtung.

    Die Stadtwerke bitten darum, den Monteuren den Zugang zu gewähren und weisen darauf hin, dass dabei weder Vertragsberatungen und Verkaufsgespräche erfolgen und auch keine Unterschriften zu leisten sind, weil es ein technischer Service der Stadtwerke ist.
    Die Kollegen der beauftragten Firma können sich selbstverständlich ausweisen. Die Hauptabsperreinrichtungen müssen sowohl im Interesse der Sicherheit als auch für die Monteure frei zugänglich sein, damit die notwendigen Arbeiten möglichst schnell und ohne Beeinträchtigungen für die Bewohner durchgeführt werden können.


    02.05.2019
    VBG erhält Förderung für klimafreundlichen Linienbus
    Busverkehr
    Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg Vorpommern übergab vor der Familienausfahrt beim Stadtwerke Fahrradfest am 1. Mai 2019 einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 130.000 Euro an die Stadtwerke. Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke und Henrik Umnus, Geschäftsführer des Verkehrsbetriebes Greifswald nahmen diesen Bescheid entgegen. Die Förderung erfolgt gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Neubeschaffung von Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Mecklenburg-Vorpommern. Damit wird der Kauf eines Standardlinienbusses mit „Natural Gas Technology“ unterstützt. Diese Antriebstechnologie stellt eine Alternative zum klassischen Dieselantrieb dar. Der Bus kann sowohl mit Erdgas als auch mit Bio-Erdgas, einem Produkt aus erneuerbaren und abbaubaren Stoffen, betrieben werden und fährt damit nahezu kohlenstoffdioxidneutral. Der neue Bus soll noch in diesem Jahr, die mit Bioerdgas betriebene Busflotte des Greifswalder Stadtverkehrs verstärken und wird mindestens 30.000 Kilometer pro Jahr zurücklegen. Die Gesamtkosten für die Anschaffung betragen 318.000 Euro. Die Differenz von 188.000 Euro finanziert der Verkehrsbetrieb.
    weitere Informationen

    02.05.2019
    Rückblick: Stadtwerke Fahrradfest und 1. Radrennen in Greifswald
    Neuigkeiten

    Zum vierten Mal aber diesmal beim Möwencenter in der Lomonossowallee wurde das Stadtwerke-Fahrradfest am 1. Mai 2019 zu einem Höhepunkt in Greifswald und zu einem würdigen Auftakt für das STADTRADELN. Die Stadtwerke Greifswald bedanken sich bei allen Beteiligten, die am 1. Mai dieses Fest ermöglichten und so toll ausgestalteten. Der besondere Dank gilt den Radsportlern und Helfern an der Strecke für die großartige Zusammenarbeit und den Teamgeist, den alle erspüren konnten. Die eingenommen Startgebühren der Familienausfahrt stocken die Stadtwerke auf und spenden 800,--€uro an die Verkehrswacht Usedom-Peene e.V.
    Gleich nach der offiziellen Eröffnung mit dem OB Dr. Stefan Fassbinder, dem Ortsratsvorsitzenden von Schönwalde I Peter Multhauf und Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Prauße starteten die Radrennen um den großen Preis der Stadtwerke. Das Team Radsport der HSG Uni Greifswald hat die Rennpremiere auf dem Rundkurs der Lomonossowallee bis zum Kreisverkehr am Möwencenter mit Bravour bestanden. Gemeldet waren insgesamt 149 Radsportler: Kinder der unterschiedlichen Altersklassen beim „Fette Reifen Rennen“ und aus den Nachwuchsklassen U11 bis U15, Hobbyfahrer, Lizenzinhaber KT, Elite-Amateure und Amateure. Sie alle kämpften in zahlreichen Durchgängen um den Sieg.
    Mehr Informationen zur Platzierung finden Sie über: http:///www.tollense-timing.de .

    Rahmenprogramm und Familientour

    Das Programm auf der Bühne begann mit dem Chor der Greifschule „Die Greifenspatzen“. Danach rockten die Funky FroXX, abgelöst von „Room Squats“ und “Frech wie Oskar“ und „Mischgemüze“ von der Musikfabrik. Skurrile Fahrräder und Lastenräder gab es zu bestaunen. Der ADFC und die Polizeibeamten informieren präventiv über Sicherheit und luden zum Ausprobieren der „Rauschbrille“ ein. Lange Schlangen gab es beim Aktionsteam der Wohnungsbaugenossenschaft Greifswald (WGG) denn dort wurden mit den Gästen Fahrradkörbe aus Holz und Vogelhäuschen gebastelt. Diesmal auch wieder mit dabei war die Verkehrswacht mit dem Sicherheitsparcours für Kinder und die Mutigen probierten die Wellenbahn aus. Auch diesmal wieder sehr beliebt war das kostenlose Angebot des Codierens als Diebstahlsicherung am Stand der ABS gGmbH. Zahlreiche Kunden der Stadtwerke nutzten die Gelegenheit an der Tombola teilzunehmen und die Gutscheine für Fahrradzubehör fanden großen Anklang. Die nicht anwesenden Gewinner werden benachrichtigt.

    Familientour

    Bei der Familienausfahrt waren 109 offizielle Teilnehmer gestartet. Mit dabei waren Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV und Stefan Fassbinder, Oberbürgermeister der UHGW sowie Gerold Jürgens, Präsident des Unternehmerverbandes. Vorneweg fuhren Isabell Schmidt, die Voice of Germany Finalistin und Geschäftsführer Thomas Prauße. Die Radfahrer wurden durch die Polizei begleitet und machten durch Klingelkonzerte auf sich aufmerksam und begegneten so überwiegend entspannten Autofahrern auf der Runde. Die kompletten Teilnahmegebühren für die Familienausfahrt spenden die Stadtwerke an die Verkehrswacht zur Präventivarbeit, um die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen.

    04.04.2019
    „Busschule“ für künftige Schulanfänger
    Busverkehr
    Zum vierten Mal in Folge bietet der Verkehrsbetrieb Greifswald in diesen Wochen für alle Greifswalder Kindergärten einen Termin in der Busschule an. Hierbei werden die jetzigen Vorschüler für die Gefahren bei der Busnutzung auf dem Schulweg sensibilisiert. Dabei lernen die künftigen Erstklässler, wie sie sich an der Haltestelle, beim Ein- und Aussteigen und im Bus richtig verhalten, um sicher zur Schule zu gelangen. Mit im Bus ist Hauptkommissar Mario Tschirn, der Präventionsbeamte der Polizeiinspektion Anklam. Er wünsche sich, dass auch andere Verkehrsbetriebe auf diesen Zug aufspringen, denn „die Busschule ist total super.“

    „Um den Kindern die Regeln des Busfahrens zu vermitteln, haben wir heute unseren Schlaubi dabei. Einen Dummy, mit dem wir den Kindern zeigen, was zum Beispiel passiert, wenn sie zu nah am Bordstein auf den Bus warten“, erklärt Andreas Zahnow vom Verkehrsbetrieb Greifswald. Zusammen mit seinen Kollegen leitet er insgesamt 14 Trainings mit rund 560 Kindern, die noch bis Ende Mai stattfinden. Neben den richtigen Verhaltensweisen beim Ein- und Aussteigen und während der Fahrt lernen die Kinder an diesem Tag auch den toten Winkel kennen – eine Fläche neben dem Bus, die durch den Busfahrer, von seinem Platz aus, über die Spiegel nicht einsehbar ist. „Das ist die Zauberfläche. Den Kindern macht es immer viel Freude auf den Fahrersitzt zu klettern und den Effekt selbst zu erleben“, weiß Mario Tschirn. Heute waren es 32 Kinder aus der Kita “Alexander Puschkin“ und interessierte Eltern, die aufmerksam lauschten als Andreas Zahnow die einzelnen Symbole im Bus erklärte. Auf die Frage „Wo steigen wir in den Bus ein?“ rufen ihm die Vorschüler sofort „vorne“ entgegen und als Schlaubi beim Warten vom Bus fast erfasst wird, werden ihre Augen groß. Zum Mitnehmen erhielt jedes Kind ein Malheft zur Busschule und eine Infobroschüre für die Eltern.

    28.03.2019
    Unerlaubte Telefonanrufe und Haustürgeschäfte
    !Warnhinweis!
    Die Stadtwerke warnen aufgrund Hinweise zahlreicher Kunden vor unerlaubten Telefonanrufen. Derzeit häufen sich Informationen unserer Kunden, dass sie von "ACC Energieberatung" angerufen und über Vertragsänderungen der Strom- und Gasverträge mit ihren Stadtwerken Greifswald informiert werden. Diese Informationen sind falsch und die Stadtwerke Greifswald kooperieren nicht mit diesem Callcenter. "ACC Energieberatung" stellt telefonisch angeblich unschlagbare Angebote vor und bedrängt die Angerufenen zum Lieferantenwechsel.
    Der Gesetzgeber untersagt Belästigungen durch unerlaubte Werbeanrufe – so wurde im Dezember 2018 die „Deutscher Energievertrieb“ zu einem Bußgeld i.H.v. 300.000 EUR verurteilt, wie in einer Pressemitteilung durch die Bundesnetzagentur bekannt gemacht wurde.

    UPDATE:
    Zudem ging eine Meldung von einer Kundin ein, die über unlautere Haustürgeschäfte in der Greifswalder Südstadt informierte. Dieser Hausbesuch ereignete sich am 28. März 2019 um die Mittagszeit und ging äußerst unseriös vonstatten. Zunächst freundlich, um sich Zugang in die Wohnung zu verschaffen, wurden der Kundin Preisvergleiche aus einer WhatsApp-Gruppe präsentiert und weder seriöse Unterlagen oder Kontaktdaten ausgehändigt. Zum Ende des Gespräches wurde Druck ausgeübt und ein unfreundlicher und beleidigender Ton angeschlagen, da die Kundin keinen Vertrag unterzeichnen wollte.

    Die Stadtwerke Greifswald betreiben keine Telefonakquise und auch keine Hausbesuche für Vertragsabschlüsse und empfehlen ihren Kunden: Bitte überlegen Sie gut, mit wem Sie telefonisch oder an der Haustür in Vertragsverhandlungen einsteigen. Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie die Polizei. Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald unter der Servicenummer 03834 53-2115. Bitte lassen Sie sich nicht bedrängen und schließen Sie keinen Vertrag an Haustür oder Telefon ab! Falls es versehentlich dennoch zu einem Vertragsabschluss kam, können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Unser Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald hilft Ihnen dabei; Servicenummer 03834 53-2115. .



    18.03.2019
    Neue Gasleitungen in der Bahnhofstraße
    Neuigkeiten
    Die Stadtwerke erneuen ab Ende März (ab 28. März) und voraussichtlich bis Ende Mai 2019 die Gasversorgungsleitungen in der Bahnhofstraße von der Höhe Fußgängerampel (Bahnhofstraße 20) bis im Bereich der Unterführung (Bahnhofstraße 33/34).
    Diese Tiefbauarbeiten sind mit 65.000 Euro im Investitionsplan veranschlagt, dienen der langfristigen Versorgungssicherheit und sind für die Anlieger kostenfrei.

    Die gesamte Baumaßnahme der Stadtwerke geht über eine Länge von ca. 150 m.
    Zudem erneuern die Stadtwerke – wie bei derartigen Maßnahmen üblich – jene Hausanschlüsse, die ebenfalls in die Jahre gekommen sind. Mit Verkehrseinschränkungen im gesamten Bereich ist zu rechnen. Im Verlauf der Bauarbeiten kann es zu kurzzeitigen Versorgungseinschränkungen kommen, die jedoch zuvor angekündigt werden. Die Arbeiten werden vor Ort mit dem Baubetrieben VTK und der Firma Spie Versorgungstechnik GmbH und den Anliegern abgestimmt. Für Einschränkungen im Zusammenhang mit der Baumaßnahme bitten die Stadtwerke Greifswald um Verständnis.


    18.03.2019
    Gewinnspiel – 5x 2 Karten "Der Besuch" (Premiere) – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Der Besuch". Die glücklichen Gewinner finden Sie hier:
    weitere Informationen

    14.03.2019
    Neue Stellenangebote
    Aktuell Suchen wir :

    einen Mitarbeiter Zentrallager (m/w/d)

    und das Abwasserwerk Greifswald sucht
    einen Projektleiter Bau (m/w/d)
    weitere Informationen

    11.03.2019
    Stadtwerke-Fahrradfest am 1. Mai
    Stadtwerke-Fahrradfest am 1. Mai

    Zum vierten Mal aber diesmal beim Möwencenter in Schönwalde I / Südstadt wird das Stadtwerke-Fahrradfest von 11 bis 17 Uhr stattfinden. Höhepunkt für alle aktiven Radsportler werden die erstmals stattfindenden offiziellen Fahrradwettkämpfe auf der Lomonossowallee sein. Die HSG Team Radsport übernimmt die Organisation und veranstaltet die Wettkämpfe. In sieben Radrennen geht es um den großen Preis der Stadtwerke Greifswald. Los geht es mit dem Fette Reifen Rennen für Kinder, den Radrennen für Jugendliche und Erwachsene Lizenzfahrer. Auch die Amateure und Elite- Amateure sowie die Erwachsenen Hobbyfahrer kämpfen um den Sieg. Mehr Informationen und die Anmeldung für die Rennen bitte über: www.gp-greifswald.de.
    Das bunte Rahmenprogramm ist noch in der Feinabstimmung.

    Die Stadtwerke suchen noch Angebote für diesen Aktionstag. Wer sich an dem Fahrradfest präsentieren möchte, kann sich gern bei Eventmanager Martin Hennig unter der Telefon Nr. 03834 53 2192 oder per Mail Martin.Hennig@sw-greifswald.de melden.

    Fest steht schon, der Sicherheitsparcours für Kinder der Verkehrswacht ist dabei und der Pumptrack kann ausprobiert werden. Sein Fahrrad kann man kostenlos checken und am Stand der ABS gGmbH codieren lassen. Kunden der Stadtwerke und Fahrradfahrer im Alltag können an der Tombola teilnehmen und Gutscheine für Fahrradzubehör gewinnen.


    weitere Informationen

    06.03.2019
    Bauarbeiten am Treidelpfad für Anbindung des Ketscherinbachs noc
    Baustelle
    Wegen der Bauarbeiten für die Anbindung des Ketscherinbachs an den Ryck bleibt ein
    Abschnitt des Treidelpfades noch bis Ende März gesperrt. Darauf hat das Abwasserwerk
    hingewiesen. Aufgrund der maroden Uferbefestigung im Bereich des Auslaufbauwerks des
    Ketscherinbachs habe man zunächst gemeinsam mit der Baufirma nach einer passablen
    Lösung zur Befestigung des Ufers suchen müssen, bevor der Deich und der Treidelpfad
    wieder hergestellt werden können. Dafür müssen einige der seitlichen Spundwandbohlen
    umgesetzt werden. Anschließend werde der Deich wieder aufgebaut, ein Seitengraben an
    den Ketscherinbach angeschlossen und der Fußweg vom Wohnviertel an den Treidelpfad
    behindertengerecht angebunden. In der vergangenen Woche wurden die Bauarbeiten
    wieder aufgenommen.

    Das Abwasserwerk bittet die Greifswalder noch einmal, die ausgeschilderte Umleitung
    durch das Wohngebiet und über die Straße Am Ryck zu nutzen. Leider hätten sich nicht
    alle daran gehalten und einen Trampelpfad hinterlassen. Ursprünglich war geplant, die
    Bauarbeiten am Treidelpfad bis Dezember letzten Jahres abzuschließen.

    weitere Informationen

    25.02.2019
    Wasserwerk öffnet am 23. März 2019
    Neuigkeiten
    Der internationale Weltwassertag 2019 steht unter dem gemeinsamen Leitthema "Niemand zurücklassen - Wasser und Sanitärversorgung für alle". Dieser Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit soll der "Weltwassertag" durch seine alljährlich stattfindenden Aktionen dienen.

    In Greifswald öffnen sich am 23. März 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr für interessierte Bürger die Türen des Wasserwerkes in Groß Schönwalde. Pünktlich um 10:00 Uhr beginnt die Informationsveranstaltung mit anschließender Führung.


    Im Wasserwerk Groß Schönwalde erfahren Sie, wo unser Trinkwasser herkommt und wie es gefördert wird und ob es aufbereitet werden muss? Für die Stadtwerke Greifswald ist dieser Aktionstag ein willkommener Anlass, um ihre Arbeit im Wasserbereich vorzustellen und die Greifswalder Bürger für dieses Thema zu sensibilisieren. „Die interessierten Bürger erfahren, welche Prozese erforderlich sind, damit das Trinkwasser jeden Tag in einwandfreier Qualität aus dem Hahn fließt“ kündigt Steffi Borkmann, Pressesprecherin der Stadtwerke Greifswald an.

    Die Führung im Wasserwerk Groß Schönwalde, Moritz-Becherer-Straße startet um 10:00 Uhr mit einem kleinen Vortrag. Im Interesse der Gesamtveranstaltung wird um pünktliches Erscheinen gebeten. Der Eintritt ist frei.

    06.02.2019
    TANZ IST ENERGIE | Der Besuch
    Auch 2019 unterstützen die Stadtwerke Greifswald das Ballett Vorpommern als Produktionssponsor. Unter dem Motto "Tanz ist Enegie" wurde ein passender Clip für die kommende Ballettvorführung "Der Besuch" produziert. Die Stadtwerke Greifswald wünschen viel Spaß beim Anschauen!
    ►zum Video
    weitere Informationen

    31.01.2019
    Reparaturarbeiten Schmutzwasserleitung Heinrich-Heine-Straße
    Baustelle
    Kundeninformation


    Das Abwasserwerk Greifswald informiert, dass es in der Zeit vom 04.02.2019- 08.03.2019 aufgrund dringender Reparaturarbeiten an der Schmutzwasserleitung in der Heinrich-Heine-Straße, zwischen Georg-Büchner-Straße und Sibylla-Schwarz-Straße, zu einer Teilsperrung für den Fahrzeugverkehr kommt.

    Während dieser Zeit kann es ganztägig zu einer erhöhten Lärmbelästigung und einem Rückstau im Kanalnetz kommen.

    Bei der bauausführenden Firma handelt es sich um die Tief- und Verkehrsbau Stralsund GmbH.

    Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen unser Kanalnetzmeister Herr Schwertfeger unter der Rufnummer 532515 zur Verfügung.

    Wir bitten um Ihr Verständnis.

    24.01.2019
    Stadtwerke unterstützen Familie mit Drillingen
    Neuigkeiten
    Die Überraschung war groß, als Stefanie Riech, Mutter von drei Kindern, erfuhr, dass sie noch einmal Drillinge erwartet. Ende November erblickten Marek, Julie und Esther das Licht der Welt. Freudig wurden sie von Papa Stefan Matschuk und den drei Brüdern im Alter von 3, 8 und 13 Jahren in die Familie aufgenommen. Die nun 8-köpfige Familie benötigt tatkräftige Unterstützung – "Wir wollen als Stadt gemeinsam mit vielen Partnern Hilfe anbieten“, sagte Oberbürgermeister Dr. Fassbinder und versprach beim gestrigen Rathausempfang, für einen Abend das Babysitting persönlich zu übernehmen.

    Bild
    v.l.n.r. Dr. Stefan Fassbinder, Stefanie Riech mit Marek, Stefan Matschuk mit Esther, die Hebamme Wibke Löber mit Julie sowie Henrik Umnus (Verkehrsbetrieb Greifswald) und Thomas Metzke (Sparkasse Vorpommern) Foto: A. Reimann

    Auch Henrik Umnus, Geschäftsführer vom Verkehrsbetrieb Greifswald unterstützt die Großfamilie und stellt zwei Jahre lang die Familienkarte der Stadtbusse kostenlos zur Verfügung. Heute erklärte Andreas Lexow, Geschäftsführer vom Freizeitbad Greifswald, den Eltern und ihren sechs Kindern einen Gutschein für die kostenfreie Nutzung des Freizeitbades bereitzustellen. Außerdem bekommt die Familie, den dreifachen Baby-Bonus, der bis November im Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald abgeholt werden kann.
    weitere Informationen

    22.01.2019
    Kontrolle der Trinkwasser-Hausanschlüsse
    Aktualisierung der Bestandsdaten

    Die Stadtwerke Greifswald führen aktuell im gesamten Stadtgebiet der Hansestadt Greifswald sowie in Gützkow und den zum Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden Kontrollen der Trinkwasser-Hausanschlüsse durch. Das betrifft die innerhalb der Gebäude liegenden Leitungsteile der Wasser-Hausanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtung.

    Zur Aktualisieren der Bestandsdaten werden nur technische Daten zum Hausanschluss, wie Material, Dimension und Zählerdaten erfasst. Persönliche Daten werden nicht aufgenommen. Die Kontrollen sind für den Kunden kostenneutral. Die Mitarbeiter können sich mit Ihrem Betriebsausweis ausweisen.
    Die Stadtwerke bitten darum den Monteuren den Zugang zu gewähren und weisen darauf hin, dass dabei weder Vertragsberatungen und Verkaufsgespräche erfolgen und auch keine Unterschriften zu leisten sind, weil es ein technischer Service der Stadtwerke ist.

    Tipp:
    Die Hauptabsperreinrichtungen müssen sowohl im Interesse der Sicherheit und auch für die Monteure frei zugänglich sein, damit die notwendigen Arbeiten möglichst schnell und ohne Beeinträchtigungen für die Bewohner durchgeführt werden können.

    07.01.2019
    Aktuelle Stellenangebote
    Zur Verstärkung der Verwaltung im Verkehrsbetrieb suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
    Mitarbeiter Verkehr (m/w/d)

    Das ABWASSERWERK GREIFSWALD, ein Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald sucht zum 01. April 2019 eine / einen
    Mitarbeiter (m/w/d) Zentrale Dienste / Organisation

    Ihre Aufgaben, das Anforderungsprofil sowie weitere Informationen finden Sie hier:
    weitere Informationen

    03.01.2019
    Ablesung der Gaszähler in Grimmen
    KUNDENINFORMATION

    Die Gaszähler im Stadtgebiet Grimmen und Appelshof werden vom

    2. bis 12. Januar 2019, werktags zwischen 7.00 und 19.00 Uhr
    abgelesen. Im Interesse einer ordnungsgemäßen Abrechnung bitten wir, den Mitarbeitern der Firma MSG den Zugang zu den Zählern zu gewähren bzw. auf den hinterlegten
    Karten die Zählerstände anzugeben und an uns zu senden.

    Die von uns beauftragten Mitarbeiter können sich in jedem Fall ausweisen. Für Tarifberatungen und Vertragsabschlüsse wenden Sie sich bitte an das Kundenbüro in Grimmen, Markt 2.

    Ihre Stadtwerke Greifswald
    weitere Informationen

    17.12.2018
    112x Eintritt ins Freizeitbad für die Feuerwehr
    Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Greifswald erhalten 112 x Eintritt in das Freizeitbad Greifswald

    Die Stadtwerke schätzen die Arbeit der Feuerwehren außerordentlich und ein jeder kann sich glücklich schätzen im Ernstfall den gebotenen, höchst professionellen Schutz der Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen, ohne wenn und aber, zu erhalten.
    Als Anerkennung für die aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Greifswald und besonders für die Unterstützung bei der Nachwuchsgewinnung für die Feuerwehr verhelfen die Stadtwerke zu 112 Schwimmeinheiten im Freizeitbad Greifswald.

    Bild
    Erik Driesner vom Feuerwehrförderverein Greifswald e.V. und Thomas Mielke, Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Greifswald nahmen die Eintrittskarten für das Freizeitbad von Andreas Lexow, Geschäftsführer und Kathrin Michaelis, Betriebsleiterin des Freizeitbades Greifswald entgegen und freuen sich über die Anerkennung ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Die aktiven Kameraden werden bei ihren Schwimmeinheiten ihre persönliche Fitness und Ausdauer für den Feuerwehrdienst stählen.

    13.12.2018
    Aktuelles Stellenangebot
    Zur Verstärkung unseres Führungsteams suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n

    Leiter Vertrieb, Handel, Marketing (m/w)
    weitere Informationen

    11.12.2018
    Mehrfacher tosender Applaus zum Adventskonzert
    Vergangenen Samstag fand in der St.-Marien-Kirche in Greifswald das Dankeschön-Konzert für unsere Kunden statt. Schon 1 1/2 Stunden warteten die ersten Greifswalder vor der Kirche und während sich die Reihen weiter füllten, begann Ricarda Wacker alias „Dawna“ ihren Auftritt im weihnachtlich funkelnden Kleid. Mit ihrer glockenklaren Stimme präsentierte sie weihnachtliche und stimmungsvolle Lieder. Die Greifswalder Studentin war schon als Meerjungfrau auf dem Fotomotiv für "20 Jahre Freizeitbad" bekannt geworden und zeigte hier ihr Gesangstalent.

    Bild

    Spendenübergabe an die Greifswalder Tafel
    Bevor die Bühne nun „The Cast“ gehörte, überreichte Geschäftsführer, Herr Thomas Prauße, eine Spende von 500,-€ an die Greifswalder Tafel. Herr Walter Kienast, Vorstandsvorsitzender der Greifswalder Tafel und vielen bekannt als langjähriger Geschäftsführer von Greifen-Fleisch nahm diese Spende entgegen. Er freute sich über die öffentliche Wertschätzung der „Tafelarbeit“.

    The Cast – Weihnachtssterne in der St.-Marien-Kirche!
    Für viele ziemlich ungewohnt, gab es dann Oper und Operette lässig gemacht, neu interpretiert und zum Mitmachen. Die Opernband „The Cast“ inszenierte die alten Werke mit Charme, frischen Ideen, geschulten Opernstimmen und dabei verschwand der steife Rahmen, den klassische Musik normalerweise umgibt. Sie forderten ihr Publikum und führten sie mit ihren eigenen Weihnachtsgeschichten durch die Welt. Dabei war alles erlaubt: Mitsingen, Klatschen und Fotografieren. Aus dem Publikum war zu hören: „Sensationell, über alle Maßen sehenswert und einzigartig.“


    06.12.2018
    Fahrplan des Stadtbusverkehrs bleibt bestehen
    Busverkehr
    Der Fahrplan für den Stadtbusverkehr Greifswald wurde in den vergangenen Jahren einmal jährlich im Dezember analog zur Fahrplanänderung der Deutschen Bahn gewechselt. In diesem Jahr bleibt der Fahrplan bestehen, teilt der Verkehrsbetrieb Greifswald mit.
    Aufgrund der aktuellen und bis weit in das Jahr 2019 geplanten Baustellensituation im Stadtgebiet, ist und wird der Stadtbusverkehr leider mit erheblichen Verspätungen unterwegs sein. Henrik Umnus, Geschäftsführer der Verkehrsbetrieb Greifswald: „Unsere Busse können sich nur dem Verkehr auf den Straßen Greifswald unterordnen - Busspuren wie in anderen Städten sind leider nicht ausgewiesen. Unsere Busflotte ist getaktet und wird über unser rechnergestütztes Betriebsleitsystem gelenkt. Behinderungen durch höhere Gewalt wie auch Verkehrsstau, können auch durch äußerste Sorgfalt weder abgewendet noch unschädlich gemacht werden. Wir bitten unsere Fahrgäste um viel Verständnis.“

    Änderungen ab 9. Dezember 2018
    In der Abendbedienung der Linien 1 und 3, samstags wird es folgende geringfügige Anpassungen geben:
    Linie 1: Neu: 23:06 Uhr (alt: 22:53 Uhr) ab ZOB in Richtung Bahnhof Süd
    Linie 3: Neu: 22:28 Uhr (alt: 22:37 Uhr) ab ZOB Richtung Bahnhof Süd
    Neu: 22:46 Uhr (alt: 22:33 Uhr) ab Bahnhof Süd in Richtung ZOB

    Heiligabend und Silvester 2018
    Der Stadtbusverkehr fährt am 24. und 31. Dezember wie samstags!

    Linie 1 - folgende Bedienungen entfallen:
    Ab Bahnhof Süd Richtung ZOB: 22:06 Uhr
    Ab ZOB Richtung Bahnhof Süd: 23:06 Uhr

    Linie 2 - Bedienung ganztags im 30 Minuten-Takt, folgende Bedienungen entfallen:
    Ab Wieck, Brücke: 22:51 Uhr und 23:10 Uhr

    Linie 3 - folgende Bedienungen entfallen:
    Ab ZOB Richtung Bahnhof Süd: 22:28 Uhr
    Ab Bahnhof Süd Richtung ZOB: 22:46 Uhr
    weitere Informationen

    28.11.2018
    VORSICHT – unseriöse Werbeanrufe!
    Baustelle
    Münchener Callcenter will Stromverträge in Greifswald abschließen
    Ein Callcenter mit Münchener Nummer, deren Mitarbeiter sich als Stadtwerke ausgeben, rufen Greifswalder Haushalte an, mit dem Ziel Stromverträge abzuschließen.
    Mit den Stadtwerken Greifswald hat dieses Callcenter nichts zu tun! Wir empfehlen: „Bitte lassen Sie sich nicht bedrängen, machen Sie keine Zusagen. Wenn Sie Zweifel haben, setzen Sie sich möglichst schnell mit dem Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald in Verbindung.“ Die Mitarbeiter in der Gützkower Landstraße 19-21 helfen Ihnen gerne persönlich oder telefonisch unter 03834 53 2115 montags bis donnerstags täglich von 8:00-18:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr.

    23.11.2018
    Adventskonzert am 8. Dezember
    Neuigkeiten
    Traditionell bedanken sich die Stadtwerke Greifswald kurz vor Weihnachten mit einem Konzert bei ihren Kunden. Freuen Sie sich am 8. Dezember auf das Adventskonzert – Weihnachtssterne von "The Cast" in der St. Marien Kirche. Der Eintritt ist frei!
    weitere Informationen

    20.11.2018
    Strompreisänderung zum 1.1.2019
    Nachdem die Strompreise in Greifswald 3 Jahre konstant gehalten werden konnten, müssen wir Ihren Strompreis zum 1. Januar 2019 anpassen. Der Großhandelspreis für Strom an der Leipziger Strombörse stieg deutlich an und liegt laut dem Portal Stromauskunft.de so hoch wie zuletzt vor 7 Jahren. Ursache hierfür ist die Verteuerung der Rohstoffpreise für die Stromerzeugung, welche durch die rasant wachsende Nachfrage hervorgerufen wird. Zum anderen sind die Preise für Emissionszertifikate, die Kraftwerksbetreiber für den CO2-Ausstoß kaufen müssen, stark gestiegen. Neben den Großhandelspreisen kommt es 2019 zu einem erneuten Anstieg der staatlich regulierten Netznutzungsentgelte, die die Netzbetreiber für die Nutzung ihrer Leitungsnetze erheben. Der fortdauernde Zubau von erneuerbaren Energien erfordert hohe Investitionen, um die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dies führt zu steigenden Kosten im Netzbetrieb. Zu einer leichten Entlastung kommt es dagegen bei den staatlichen Abgaben und Umlagen. Im Saldo sinken diese um ca. 1,5%. Die leichte Senkung kann die starke Erhöhung der vorgenannten Preisbestandteile jedoch nicht auffangen.

    Ihren alten und neuen Strompreis sowie die Änderungen sämtlicher Preisbestandteile finden Sie in folgender Tabelle.
    Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.000 kWh bedeutet das eine Kostensteigerung von 27,99 Euro brutto pro Jahr. Die Preisänderung erfolgt auf Grundlage von § 5 Abs. 2 StromGVV. Gemäß § 5 Abs. 3 StromGVV steht Ihnen im Falle einer Preisänderung das Recht zu, den Vertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Preisänderung zu kündigen.




    16.11.2018
    Anklamer Straße 19. November abends frei
    Baustelle
    Bereits seit 12. November ist die Trinkwasser-Hauptversorgungsleitung in der Anklamer Straße wieder vollständig in Betrieb. Auch der Straßenaufbau auf den letzten Abschnitten wurde mit dem Bitumen Belag fertig gestellt. Am Donnerstag und Freitag erfolgten die Fahrbahnmarkierungen, so dass nach verbleibenden Restarbeiten die Anklamer Straße ab Dienstag, 20. November, wieder für den Verkehr frei gegeben werden kann.

    Am Montag, ab 18.00 Uhr werden von Firma Müller sukzessiv die Verkehrsleiteinrichtungen in der Anklamer Straße zurückgebaut. Sobald die Verkehrszeichen und Absperrungen entfernt sind, kann die Anklamer Straße in beiden Richtungen ohne Einschränkungen befahren werden. Der Busverkehr kann damit ab Dienstag mit Schichtbeginn über die Anklamer Straße geführt werden.

    Die Einmündung R. Breitscheid Straße wird in den nächsten Tagen als Ein- und Ausfahrt in die Anklamer Straße gesperrt. Hier muss die schon vorverlegte Leitung in den Knotenpunkt eingebunden werden. Diese Einbindung ist so geplant, vorher wäre diese Einbindung nicht möglich gewesen. Die Sperrung der Einmündung hat keinen Einfluss auf den Zweirichtungsverkehr für Fahrzeuge in der Anklamer Straße.


    Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald „Damit ist diese wichtige Hauptversorgungsleitung für die Wasserversorgung der Stadt und insbesondere der Innenstadt wieder sicher. Mein Dank gilt den Kollegen von der Firma Vorpommersche Tief- und Kulturbau GmbH der Tief- und Verkehrsbau Stralsund GmbH und der Firma Müller Verkehrsleiteinrichtungen GmbH. die mit großem Einsatz diese Baustelle organisiert und in guter Qualität und zügig zu Ende gebracht haben. Bedanken möchten wir uns auch für die gute Zusammenarbeit und das uns entgegengebrachte Verständnis aller von der Sperrung Betroffener, besonders bei den Anwohnern und Gewerbetreibenden.“

    Die Anklamer Straße war seit Ende September ab der Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße/Brinkstraße bis zur Einmündung der Johann-Stelling-Straße voll gesperrt. Nachdem die Arbeiten zur Sanierung der Trinkwasserleitung bereits seit Mitte Juli 2018 mit einer halbseitigen Sperrung begannen. Insgesamt wurden knapp 900 Meter der Trinkwasser-Hauptversorgungsleitung komplett saniert. Davon erfolgte der Austausch der alten Graugussleitungen auf einer Strecke von 220 Metern in offener Bauweise.
    weitere Informationen

    14.11.2018
    Treidelpfad gesperrt
    Am 06. November haben die Bautätigkeiten am Ryckdurchlass für den Ketscherinbach begonnen. Davon betroffen ist auch der Treidelpfad (Ryckdeich). Die Baustelle ist abgesperrt . Die Fußgänger, Fahrradfahrer und Rollstuhlfahrer werden vom Treidelpfad herunter, über eine etwa 500m lange Umleitung durch das Wohngebiet und über die Straße Am Ryck geführt. Die Mehrlänge beträgt nur ca. 150 Meter, weshalb alle Spaziergänger und Radfahrer im eigenen Interesse gebeten werden, dieser Umleitung zu folgen und nicht die Baustelle zu betreten.
    Sofern die Witterung günstig ist, sollen die Arbeiten bis zum Jahresende abgeschlossen werden.
    weitere Informationen

    05.11.2018
    Greifswald wird „grüner“
    Neuigkeiten
    Über die Hälfte des verkauften Stroms der Stadtwerke Greifswald stammt aus erneuerbaren Energien.

    56 Prozent des von den Stadtwerken Greifswald verkauften Stroms stammte im Jahr 2017 aus erneuerbaren Energien. Das geht aus der jetzt veröffentlichten Stromkennzeichnung hervor, wo die Zusammensetzung und die Umweltauswirkungen des gesamten verkauften Stroms veröffentlicht werden. Damit liegen die Stadtwerke Greifswald schon jetzt deutlich über dem von der Bundesregierung gesetzten Ziel von 35 % erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020. Aktuell versorgen die Stadtwerke Greifswald ca. 48.000 Kunden mit Strom in Greifswald und der Region.
    Ronny Stieber, Prokurist bei den Stadtwerken, “Greifswald wird grüner auch mit klimafreundlichen Strom. Die Umstellung der Stromversorgung aus konventioneller Erzeugung hin zu klimafreundlich erzeugten Strom ist der Kern der Energiewende. Dennoch stehen Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit der Stromversorgung für uns im Vordergrund.“ Im Vergleich zum Vorjahr haben die Stadtwerke Greifswald den Ökostromanteil um über 7 % steigern können.“ Dieser Anstieg erfolgte durch eine gesamtdeutsche Zunahme von Windkraft und Photovoltaikanlagen“, so Stieber weiter. Durch den Anstieg der grünen Energie in der Stromlieferung der Stadtwerke konnte der CO2-Bilanz um 8 % zum Vorjahr verbessert werden. Fallen bundesweit 435 Gramm CO2 für eine verbrauchte Kilowattstunde an, so sind es bei den Stadtwerken Greifswald nur 308 g/kWh.
    „Neben dem Ökostromanteil ist besonders lokal erzeugt Strom in der Kraftwärmekopplung wichtig für uns“, so Stieber. „Seit 2015 können die Greifswalder sich für unseren GREIFENstrom Lokal entscheiden. Der wird in unserem Heizkraftwerk mittels klimafreundlicher Kraftwärmekopplung erzeugt und auch direkt ins Greifswalder Netz eingespeist.“ Bisher haben sich fast 1.600 Kunden für diese lokale Art der Stromversorgung entschieden“, sagt Stieber. Als Brennstoff nutzt das Greifswalder Heizkraftwerk Erdgas.
    weitere Informationen

    26.10.2018
    VORSICHT – Haustürgeschäfte!
    Zeitgleich zur Zählerablesung der Stadtwerke Greifswald, die am 1. November beginnt, werden nach eigenen Angaben auch Verkäufertrupps der Firma WE Marketing im Auftrag des Stromversorger „E-wie-einfach“ im Stadtgebiet unterwegs sein. Diese werden an Haustüren versuchen Strom- und Gasverträge abzuschließen. Mit den Stadtwerken Greifswald haben sie nichts zu tun. Wir empfehlen unseren Kunden: „Bitte lassen Sie sich nicht bedrängen und schließen Sie keinen Vertrag an der Haustür ab!“ Falls es versehentlich dennoch zu einem Vertragsabschluss kam, können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Bitte melden Sie sich möglichst schnell bei den Stadtwerken Greifswald, Gützkower Landstraße 19-21. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne täglich von 8:00-18:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr.

    24.10.2018
    Zählerablesung ab 1. November
    In der ersten Novemberhälfte, beginnend ab Donnerstag, den 1. November 2018, werden die Zählerstände für die Verbrauchsabrechnung abgelesen. Durch die Stadtwerke Greifswald beauftragt, erfolgt die Ablesung der Strom-, Gas- und Wasserzähler im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Auch die Stromzähler in der Gemeinde Wackerow und die Verbräuche der Wasserzähler in Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Griebow, Behrenhoff und Kölzin werden im November erfasst. Die Ablesung erfolgt täglich, außer sonntags, zwischen 7.00 bis 19.00 Uhr. Das Unternehmen bittet darum, die Zähler für die Ableser frei zugänglich zu machen. Bis Ende Dezember erhält i.d.R. jeder Haushalt seine Jahresrechnung. Die Stadtwerke empfehlen die bisherigen Abschläge bis einschließlich November zu zahlen, um hohe Jahresrechnungen im Dezember zu vermeiden. Wer abbuchen lässt, braucht sich darum nicht zu kümmern.

    In der ersten Novemberhälfte werden bis zu 30 Ableser täglich unterwegs sein und nahezu 45.000 Zählerstände notieren. Befinden sich die Stromzähler in den Hausfluren, werden die Daten oftmals in Zusammenarbeit mit den Wohnungsgesellschaften erfasst. Die Beauftragten der Stadtwerke können sich in jedem Fall ausweisen. Dabei erfolgen weder Vertragsverhandlungen noch Beratungen oder Kontrollen. „Seien Sie wachsam, wenn andere Ihr Vertrauen missbrauchen und im Schatten der Zählerablesung sich Zutritt zu Ihren Wohnungen verschaffen wollen“, rät das Unternehmen.
    Kunden, die von den Mitarbeitern der Stadtwerke nicht angetroffen werden, erhalten persönlich eine Ablesekarte und werden gebeten, zum Termin zu Hause zu sein oder die Zählerstände der Strom-, Gas- und Wasserzähler selbst abzulesen. Per Internet ist dies über das Onlineportal der Stadtwerke: www.stadtwerke-greifswald.de möglich.
    Bleibt die Mitteilung aus, müssen die Zählerstände des Energie- und ggf. Wasserverbrauches nach den vorliegenden Daten geschätzt werden. Noch einen Hinweis: Die Heizkostenmesser an den Heizkörpern und die Wohnungswasserzähler in den Mietwohnungen werden von den mit der Betriebskostenabrechnung beauftragten Unternehmen der Vermieter zu einem späteren Zeitpunkt abgelesen.
    weitere Informationen

    23.10.2018
    Umsteigen mit dem Winterticket!
    Busverkehr
    Die dunkle Jahreszeit mit Schietwetter hat zwar gerade erst angefangen, doch selbst überzeugte Radfahrer überlegen nun schon, auf den Bus umzusteigen. Auch Autofahrer können ihren Privat-PKW stehen lassen und den Bus nehmen. Parkplatzsuche im Dunklen und Eiskratzen können Sie sich so ersparen. Genau dafür gibt es das Winterticket. Es gilt vom 1. November bis zum 28. Februar. An Wochenenden sowie an gesetzlichen Feiertagen können bis zu 4 Personen (davon maximal 2 Erwachsene) mit dem Winterticket, jedermann unterwegs sein. Das ermäßigte Wintertickett ist nur gültig in Verbindung mit Stammkarte und Lichtbild.

    Winterticket-jedermann = 129,00 €
    Für alle Personen; gegenüber der Monatskarte spart man 31,00 €

    Winterticket - ermäßigt = 97,00 €
    Für Schüler, Studenten, Auszubildende (Personen gem. AUSG/VO M-V); gegenüber der Monatskarte spart man 23,00 €
    weitere Informationen

    22.10.2018
    In Grimmen neuer Geruchsstoff im Erdgas
    Neuigkeiten
    Die Stadtwerke setzen jetzt auch in Grimmen einen neuen Geruchsstoff im Erdgasnetz ein.

    Ab Dienstag, den 30. Oktober, erfolgt die Beimischung eines neuen Geruchsstoffes in das Erdgasnetz der Stadt Grimmen.
    Erdgas ist ein Brennstoff, der von Natur aus geruchlos ist. Der typische Gasgeruch entsteht erst durch Geruchsstoffe, die dem Gas zugesetzt werden. Ausströmendes Gas kann dadurch schnell und bereits in geringer Menge wahrgenommen werden. Der neue Geruchsstoff, „Spotleak 1005“, hat durch den intensiven Geruch nach faulen Eiern eine hohe Warnwirkung und einen höheren Wiedererkennungswert.
    Bei Gasgeruch sind wir unter der Störnummer 03834 53 2600 jederzeit für Sie erreichbar. Wenn Sie einen Eindruck von dem neuen Geruchsstoff gewinnen möchten, liegen entsprechende Geruchskarten im Kundenbüro in Grimmen, Markt 2 für Sie bereit.

    16.10.2018
    Verkehrseinschränkungen Koitenhäger Landstraße
    Baustelle
    Im Zuge der Bauarbeiten für die Renaturierung des Ketscherinbachs müssen sich die Verkehrsteilnehmer seit 15. Oktober auf erhebliche Verkehrsbehinderungen einstellen. Wie das Abwasserwerk mitteilte, wird für die Koitenhäger Landstraße entgegen der ursprünglichen Planungen eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Ernst-Thälmann-Ring eingerichtet. Dies betrifft den Abschnitt zwischen der Rigaer Straße und dem Ernst-Thälmann-Ring. Verkehrsteilnehmer, die in Richtung Lubmin unterwegs sind, werden über die Anklamer Straße und den Karl-Liebknecht-Ring zur Wolgaster Straße geführt.

    In diesem Zusammenhang wird seit Montag, dem 15. Oktober die Regionalbuslinie 127 verlegt: Nach Prüfung aller Möglichkeiten hat der Verkehrsbetrieb Greifswald-Land festgestellt, dass eine Bedienung der Haltestellen Tolstoistraße, Osttangente, Ostseeviertel II, Ostseeviertel I und Volksstadion durch die Linie 127 in Richtung Riems nicht realisierbar ist. Ursache hierfür ist der immense Zeitverlust, der beim Fahren einer zusätzlichen Schleife ins Ostseeviertel einträte. Stattdessen wird die Linie nach dem Halt in Schönwalde II über die Makarenkostraße und den Karl-Liebknecht-Ring zur Wolgaster Straße fahren und dort ab der Haltestelle Am St. Georsfeld wieder ihre bisherige Route aufnehmen. Als Ersatz für den Zustieg an der Haltestelle Volksstadion können Fahrgäste die neu hinzu kommende Haltestelle Medigreif nutzen. Fahrgäste, die aus dem Ostseeviertel zusteigen möchten, werden gebeten, mit dem Greifswalder Stadtbus (Linie 2) bis zur Haltestelle Am St. Georgsfeld oder An den Wurthen zu fahren und dort umzusteigen.

    Der Schülertransport der Linie 127 wird jedoch aufrechterhalten. Hierzu werden Kleinbusse eingesetzt, die die Schüler nach Schulschluss wie bisher an den Haltestellen im Ostseeviertel aufnehmen und zur Haltestelle An den Wurthen bringen, wo ein gesicherter Umstieg ermöglicht wird.
    Auf der Internetseite der Anklamer Verkehrsgesellschaft mbH, Betrieb Greifswald-Land www.vbg-l.de werden alle Änderungen und die aktuelle Linienführung beschrieben.
    weitere Informationen

    08.10.2018
    Ab sofort: Klimaneutrales Erdgas
    Neuigkeiten
    Die Stadtwerke Greifswald bieten mit klimaneutralem Erdgas (GREIFENgas Natur, regiostrom Natur) ein Pendant zum Ökostromangebot (GREIFENstrom Natur, regiostrom Natur). Das Angebot richtet sich an alle Haushalte, die mehr für Klimaschutz tun möchten. Ab sofort steht diese Zusatzoption "Natur" für jedes herkömmliche Erdgasprodukt zur Verfügung. ►Mehr Infos zum klimaneutraulen Erdgas

    21.09.2018
    Verkehrseinschränkungen Baumaßnahme Ketscherinbach
    Baustelle
    Am Montag, dem 24.09.2018 beginnen die Bauarbeiten an der Koitenhäger Landstraße bezüglich des Ketscherinbachs. Dafür wird der östliche Geh- und Radweg zwischen Wolgaster Straße und Lindenstraße gesperrt. Der Fuß- und Radverkehr wird über den westlichen Geh- und Radweg geleitet. Die Spuren für den Fahrzeugverkehr werden teilweise verlagert, bleiben aber in Ihrer Funktion bestehen. Ab 15.10.2018 wird die Koitenhäger Landstraße zwischen Lindenstraße und Ernst-Thälmann-Ring halbseitig gesperrt. Weitere Informationen diesbezüglich werden kurzfristig bekannt gegeben.
    weitere Informationen

    20.09.2018
    Vollsperrung der Anklamer Straße ab 26. September
    Die Anklamer Straße wird ab 26. September, 8:00 Uhr und bis voraussichtlich Ende November ab der Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße/Brinkstraße bis zur Einmündung der Johann-Stelling-Straße voll gesperrt.
    Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke: „Durch den Einsatz einer innovativen Inlinertechnik wollten wir bei der notwendigen Sanierung der Haupttrinkwasserleitung eine Vollsperrung vermeiden. Leider ist uns das jetzt nicht mehr möglich. Die Trinkwasserversorgung von Bereichen der Innenstadt steht derzeit auf einem Bein und muss vor dem Winter zwingend sichergestellt werden.“

    ÖPNV
    Die Linie 2 des Stadtbusverkehrs in Richtung Schönwalde wird über die Wolgaster Straße/Walther-Rathenau-Straße wieder zurück auf die Anklamer Straße umgeleitet. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich in der Walther-Rathenau-Straße. Die Haltestellen „Platz der Freiheit“ und „An den Wurthen“ werden mitbedient!
    Ab Freitag, den 21.09.2018 kann es schon zu Beeinträchtigungen durch Asphaltfräsarbeiten im Abschnitt Brinkstraße bis Zufahrt Lidl kommen! Dies führt zwangsläufig zu kurzzeitigen Behinderungen beim Anfahren der Bushaltestelle J.-Stelling-Straße.
    Aufgrund der angespannten Verkehrslage kann es auf den Linien des Stadtbusverkehrs zu Verspätungen kommen. Wir bitten um Verständnis.


    Über den Baufortschritt berichten wir nachfolgend.
    weitere Informationen

    31.08.2018
    Kundenzentrum öffnet ab 1. September 2018 freitags bis 13.00 Uhr
    Neuigkeiten
    Das Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald öffnet ab 1. September 2018 freitags bis 13:00 Uhr. Montags bis donnerstags ist weiterhin durchgehend von 8:00 bis 18:00 Uhr für die Kunden der Stadtwerke in der Gützkower Landstraße 19-21, Bushaltestelle Odebrecht Stiftung, geöffnet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kundenzentrums sind persönlicher Ansprechpartner für alle Belange unserer Kunden, ganz gleich ob es um Auskünfte zu Kundenaktionen und Vertragsgestaltung, Abrechnung oder Zählerwesen geht. Ebenfalls dort werden eingehende telefonische Anfragen an die entsprechenden Ansprechpartner weiter geleitet und Besucher für Kollegen im Haus empfangen. Zusätzlich können die Kunden Bustickets erwerben und zeitweise auch Eintrittskarten für ausgewählte Events mit Stadtwerkebeteiligung. Auch im Kundenzentrum angesiedelt ist das Forderungsmanagement mit der Hauptkasse. Auch diese Dienstleistung wird viel nachgefragt. Ständige gesetzliche Änderungen auf dem Energie- und Versorgungssektor lassen das zu bewältigende Arbeitsaufkommen im Bereich Kundenservice und Abrechnung steigen und erfordern die Kürzung der Öffnungszeiten um zwei Stunden pro Woche.
    weitere Informationen

    31.08.2018
    Ausbildungsbeginn
    Drei zukünftige Industriekauffrauen und ein Auszubildender Elektroniker für Betriebstechnik in der Erzeugung beginnen am 1. September ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Greifswald. Schon heute wurden sie vom Geschäftsführer, Thomas Prauße und ihren künftigen Ausbildern begrüßt.
    Die Stadtwerke Greifswald bieten eine breit gefächerte Ausbildung, bei der die Azubis von Anfang an in die betrieblichen Prozesse eingebunden werden. Neben einer tariflichen Ausbildungsvergütung erhalten die Azubis Zuschüsse für die Fahrten zur Berufsschule, überbetriebliche Lehrgänge auf Stadtwerke-Kosten und 30 Tage Urlaub. Die Teilnahme an regionalen Veranstaltungen, wie z.B. den Azubitagen der LEEA ermöglicht den Austausch mit anderen Auszubildenden. Im nächsten Jahr werden wieder 3 Industriekaufleute, 2 Elektroniker für Betriebstechnik und jeweils eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und eine Fachkraft für Abwassertechnik im Abwasserwerk Greifswald gesucht.

    Für den Start ins Berufsleben bei den Stadtwerken ist Interesse an der Tätigkeit Voraussetzung, die idealerweise auch schon mal im Praktikum getestet wurde. Neben guten Schulnoten sind grundlegende Eigenschaften wie Zuverlässigkeit und Eigeninitiative gefragt. Eine gute Möglichkeit mit den Stadtwerken persönlich Kontakt aufzunehmen ist auch die Messe "Karriere kompakt", die am 14. September 2018 in der Stadthalle stattfindet.
    weitere Informationen

    22.08.2018
    Bustickets werden ab 1. September teurer
    Busverkehr
    Zum 1. September 2018 werden die Fahrscheinpreise im Stadtbusverkehr Greifswald durchschnittlich um 3,3 % steigen.
    Ein Einzelfahrschein, der nur vom Busfahrer verkauft wird, kostet statt 2 € zukünftig 2,10 €. Ebenfalls ab 1. September wird für den Kauf von Tages-, Wochen- und Monatskarten im Bus zusätzlich eine Servicegebühr von 1,00 € beziehungsweise von 0,50 € für die ermäßigten Tickets erhoben. Das Fahrkartensortiment für Inhaber des KUS ist von der Servicegebühr nicht betroffen.
    Neben steigenden Betriebs- und Personalkosten macht insbesondere der Wegfall von Fördergeldern vom Land M-V für neue Fahrzeuge diese Tarifanpassungen erforderlich. Zuvor erfolgte die letzte Anpassung der Beförderungsentgelte zum 01.01.2016.
    Bitte beachten Sie: Zeittickets aus dem Sortiment ab dem 1. Januar 2016 behalten nach der Entwertung entsprechend den Tarifbestimmungen ihre Gültigkeit. Alle anderen Tickets sind längstens bis zum 31. Dezember 2018 gültig. Ein Umtauschrecht mit Wertausgleich besteht nicht. Die neuen Fahrpreise werden in Kürze veröffentlicht.

    Servicegebühr für bessere Pünktlichkeit
    Aktuell werden 90% aller Monats-, Wochen,- und Tageskarten beim Busfahrer gekauft. Das hat einen erheblichen Zeitaufwand zur Folge und führt häufig zu Verspätungen. Auch kaufen immer noch 45 % der Kunden lieber einen Einzelfahrschein im Bus, statt die weitaus günstigere Mehrfachkarte (6er-Ticket) künftig zu 8,90 € bzw. ermäßigt zu 6,60 € im Vorverkauf zu erwerben. Immerhin kostet die einzelne Fahrt dann nur 1,48 € bzw. ermäßigt 1,10 €.
    weitere Informationen

    20.08.2018
    Wieder Gelenkbusse in Greifswald
    Pünktlich zum Schuljahresbeginn ist der erste von zwei neuen Gelenkbussen in Greifswald im Einsatz. Die Schülerbeförderung besonders am Morgen ist somit abgesichert und ein zusätzlicher Verstärkerbus kann entfallen. Durch den Aus- und Umbau von Schulen im Stadtgebiet hat der Schülerverkehr punktuell zugenommen.
    Die neuen 18 Meter langen Gelenkbusse haben jeweils 39 Sitz- und 9 Klappsitze, 2 Rollstuhlplätze und darüber hinaus 119 Stehplätze. Neben erweiterten Sondernutzungsflächen für Rollatoren und Kinderwagen sind auch Außenlautsprecher für sehbehinderte Menschen vorinstalliert, um künftig direkt auf diesem Weg an den Haltestellen zu informieren. Beide Busse sind klimatisiert und das Investitionsvolumen beträgt rund 720.000,00 €, das ohne Fördermittel finanziert wird.

    weitere Informationen

    13.08.2018
    Weit mehr als 1000 Besucher beim Stadtwerkefest
    Neuigkeiten
    Unser Dank gilt allen Partnern und Mitwirkenden, die unser Fest zu einem echten Familienfest werden ließen.
    Strahlende Kinderaugen und das ganz ohne den Griff der Eltern in die Geldbörse, denn die Kinderattraktionen spendierten die Stadtwerke und ihre Partner. Weit mehr als 1000 Besucher (1210) zog das diesjährige 7. Stadtwerkefest in Folge auf das Betriebsgelände des Unternehmens in der Gützkower Landstraße. Die Besucher kamen überwiegend mit dem Rad oder mit dem kostenfreien Busshuttle zum Fest.

    Die vielen Attraktionen – wie gleich zwei Bungee Trampolin Anlagen, die Kletterwand und in Bällen über das Wasser laufen waren ebenso gefragt, wie die kleinen Geschenke, die es beim Torwandschießen und am Glücksrad zu gewinnen gab. Der Bobby-Car-Parcours und der Sicherheitsparcours für Kinder von der Verkehrswacht, das Schminken - wo die Kleinen in Raubkatzen oder Schmetterlinge verwandelt wurden – sorgten für einen tollen Familiennachmittag.
    Auch das Kinderkarussell, die Riesenrutschbahn und die Hüpfburg als Dauerbrenner sorgten für viel Spaß. Auf der Bühne wechselten sich Show, Zauberei und das Mitmachprogramm „Auf die Plätze los!“ ab. Josefine Schönbrodt und Ihr Partner wichen dem Regenschauer aus und spielten kurzerhand im Kundenzentrum vor begeistertem Publikum. Gut nachgefragt waren die Mitmachangebote: Auf der Streetsoccer-Anlage wurde Eltern-Kind-Turnier durchgeführt. Ebenfalls im Team zimmerten Eltern mit ihren Kindern am Stand der Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald Vogelhäuschen und Insektenhotels. Beim Rollstuhl-Parcours des „Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V“ konnte jeder sein Können zeigen oder erfahren wie schwierig ein Rollstuhl zu dirigieren ist.

    Unser Dank gilt allen Partnern und Mitwirkenden sowie unseren Mitarbeitern, die sich erneut als gute Gastgeber zeigten.

    09.08.2018
    Freizeitbad Greifswald vom 13. bis 30. August geschlossen

    In der Zeit vom 13. August bis voraussichtlich zum 30. August 2018 werden im Freizeitbad alle Becken geleert und gründlich gereinigt. Auch im Bereich Technik stehen Arbeiten auf dem Plan, die während des täglichen Badebetriebs nicht durchgeführt werden können. Voraussichtlich ab dem 31. August wird das Freizeitbad seinen Besuchern wieder zur Verfügung stehen. Zur Wiedereröffnung sind alle Frühschwimmer am Eröffnungstag zu einem Frühstück eingeladen!

    Einmal im Jahr wird das Freizeitbad durch eine Grundreinigung auf Vordermann gebracht. Das Wasser wird aus den Becken abgelassen und 1.300 m² Beckenfläche werden mit Hochdruckreiniger und Putzlappen gründlich gereinigt. Daneben werden die rund 4.200 m² Glasfläche der Außenfassade, Treppen und die Beckenränder geputzt.
    Im Technikbereich werden in diesem Jahr die Chlorelektrolyseanlage erneuert und sechs Filter komplett saniert. Dazu werden alle bis zu 3 m hohen Filter komplett entleert, gereinigt und danach erfolgt die Beschichtung mit dem neuen Filtrat, das aus verschiedenen Schichten von Kies und Aktivkohle besteht. Beide Anlagen sind wesentlicher Bestandteil der Wasserreinigung und sichern die Badewasserqualität im laufenden Betrieb.
    weitere Informationen

    01.08.2018
    Stadtwerkefest für die ganze Familie
    Mit dem Bus zum Fest
    Am Samstag, den 11. August 2018 öffnen die Stadtwerke Greifswald ab 13.00 Uhr die Tore auf ihren Firmensitz in der Gützkower Landstraße19-21 zu einem Fest für die ganze Familie. In einer Streetsoccer-Anlage veranstalten die Stadtwerke mit dem Greifswalder FC ein kleines Turnier für Eltern und Kinder. Maximal 16 Teams, jeweils zwei Erwachsene und zwei Kinder bis 13 Jahre spielen im Team um den Stadtwerkefest-Pokal, dazu kann man sich bereits auf der Internetseite der Stadtwerke anmelden. Das bereits 7. Fest in Folge garantiert auch diesmal viele Attraktionen für Kinder und einen rundum tollen Familientag: Hüpfburg, Bungee Trampolin, Torwandschießen und Kletterwand oder den Sicherheitsparcours der Verkehrswacht absolvieren. Die Kleinen können sich auf ein Kinderkarussell freuen oder mit Bobbycars fahren. Natürlich hat an diesem Tag auch das Kundenzentrum der Stadtwerke geöffnet und an der Elektrotankstelle werden E-Fahrzeuge präsentiert. Das Bühnenpro-gramm verspricht Kurzweil und Abwechslung - mit dabei sind in diesem Jahr Rose Alofs, Kinder Zauberei, das Wolgaster Kinderprogramm „Auf die Plätze fertig los!“ Josefine Schön-brodt mit ihrem Puppentheater und zum Abschluss das Livemusik-Duos „Ragadingdong“ mit Livemusik von der Ostseeküste.

    Busshuttle zum Stadtwerkefest
    Ganz ohne Parkplatzsuche und kostenfrei und zudem umweltschonend gelangen die Besu-cher mit dem Citybus Greifswald zum Stadtwerkefest. Am 11. August fahren ab 12.50 Uhr bis 16.50 Uhr stündlich Busse des Verkehrsbetriebes Greifswald nur für das Stadtwerkefest von der Haltstelle OEZ, über Schönwalde II, über Schönwalde weiter zu den Stadtwerken. Danach geht die Fahrt weiter zum ZOB. Die Rückfahrt erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ab 13.26 Uhr bis 18.26 Uhr vom ZOB auch stündlich über Stadtwerke --> Schönwalde I -->Schönwalde II -->OEZ.

    Das vollständige Programm und den Busfahrplan finden Sie unter www.sw-greifswald.de/Stadtwerkefest.

    weitere Informationen

    18.07.2018
    Baumaßnahmen am Ketscherinbach
    Baustelle
    Baubeginn am Ketscherinbach und bauzeitliche Verkehrsführung

    Verbesserung des Regenwasserabflußes im südöstlichen Stadtgebiet


    DAS ABWASSERWERK INFORMIERT:
    Am 16.07.2018 starten die Baumaßnahmen am Ketscherinbach. Für die Arbeiten sind umfangreiche Maßnahmen im Straßenraum der Wolgaster Landstraße und der Koitenhäger Landstraße sowie am Treidelpfad nordöstlich des neuen Baugebietes Am Ryck erforderlich.

    Sowohl durch den Treidelpfad als auch durch die Wolgaster Landstraße wird jeweils ein neuer, großer Gewässerdurchlass in offener Baugrube eingebaut.
    Entlang der Koitenhäger Landstraße soll eine Spundwand das künftige Gewässer begrenzen. Zum Einbau derselben und zum Aushub des Grabens wird eine Fahrspur gesperrt. Wir sind bemüht, für unsere Bürger und Besucher, eine gute, jedoch auch wirtschaftlich vertretbare Verkehrsführung zu ermöglichen und bitten alle Betroffenen um Geduld und Verständnis, wenn künftig Umwege oder längere Wartezeiten auf dem Arbeits- oder Schulweg in Kauf genommen werden müssen.
    Nachfolgend die Änderungen im Einzelnen:
    weitere Informationen

    12.07.2018
    Gewinnspiel – 5x 2 Karten für Don Quijote (Premiere) – BEENDET
    Neuigkeiten
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Don Quijote". Die glücklichen Gewinner finden Sie hier:
    weitere Informationen

    09.07.2018
    Don Quicote in Greifswald!
    Auch 2018 unterstützen die Stadtwerke Greifswald das Ballett Vorpommern als Produktionssponsor. Unter dem Motto "Tanz ist Enegie" wurde ein passender Clip für die kommende Ballettvorführung "Don Quicote" produziert. Die Stadtwerke Greifswald wünschen viel Spaß beim Anschauen!
    ►zum Video

    03.07.2018
    Für 32 Euro mobil in die Ferien
    Busverkehr
    Schülerferienticket MV 2018 - "sei da, wo dein Sommer ist..."

    Mit Bus und Bahn in ganz M-V, inkl. je einmal hin und zurück nach Hamburg und Berlin können Schüler mit dem SchülerFerienTicket während der gesamten Sommerferien, vom 07. Juli bis 19. August 2018, alle öffentlichen Nahverkehrsmittel nutzen. Das SchülerFerienTicket MV kann man für 32 € in der Mobilitätszentrale Vorpommern am ZOB, im Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald sowie in der Greifswald-Information im Rathaus bekommen.
    Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite: www.sft-mv.de

    Das SchülerFerienTicket MV ist eine Gemeinschaftsaktion der Verkehrsunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern und der VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH.
    weitere Informationen

    03.07.2018
    TOP-Ausbildungsbetrieb 2018
    Neuigkeiten
    Die Stadtwerke Greifswald wurden am 28. Juni 2018 zum 3. Mal in Folge und insgesamt bereits zum 4. Mal als TOP-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. Frau Kathrin Motullo (Personalleiterin) und Anne Main (Auszubildende zur Industriekauffrau, 2. LJ) und Alexander Schwalbe (GL im BiG) haben die Auszeichnung entgegen genommen. Die feierliche Verleihung der Auszeichnung nahmen der Präsident der IHK Neubrandenburg, Herr Dr. Wolfgang Blank, (auch Mitglied im Bildungsbeirat im BiG) und der Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Herr Steffen Freiberg, vor.

    Mit der Verleihung des Titels „TOP-Ausbildungsbetrieb“ würdigt die IHK jährlich die besonderen Leistungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung junger Menschen, bei der Berufsorientierung und der Fachkräfteentwicklung. „TOP-Ausbildungsbetrieb“ ist ein Aushängeschild für herausragende Ausbildung in der Region. Der Verleihung vorausgegangen war eine Ausschreibung um den diesjährigen Titel. Um den Titel „TOP-Ausbildungsbetrieb“ im Jahr 2018 zu erhalten, war für die Jury besonders wichtig, wie Auszubildende individuell gefördert werden, welche Übernahme- und Entwicklungschancen bestehen und wie die Auszubildenden im Unternehmen umfassend betreut werden.
    Insgesamt haben 49 TOP-Ausbildungsbetriebe des Jahres 2018 mit Stolz ihre Urkunden und Trophäen entgegengenommen.

    weitere Informationen

    02.07.2018
    CO2-Ausstoß bei der Wärmeerzeugung wird reduziert
    Innovative Kraft-Wärme-Kopplung ist Kernstück der Wärmestrategie 2020

    Die Stadtwerke Greifswald haben im Rahmen ihrer Wärmestrategie 2020 für ihre Projekte BHKW-Sonnenwärme (iKWK) und für das BHKW-Süd (KWK) jeweils einen Zuschlag von der Bundesnetzagentur erhalten und werden gefördert. Dadurch lässt sich das innovative KWK-Projekt zur Senkung des CO2-Ausstoßes realisieren. Die Wärmestrategie 2020 ist durch den Aufsichtsrat der Stadtwerke und den Hauptausschuss der Bürgerschaft der UHGW bestätigt. Bis 2022 hat das Stadtwerketeam in enger Zusammenarbeit mit den Ämtern der UHGW und des Landkreises Vorpommern Greifswald ein anspruchsvollen Investitionsvolumen von rund 22 Mio. € zu realisieren.

    Der Masterplan 2050 für die Stadt Greifswald sieht vor, dass der CO2-Ausstoß auf Null reduziert werden soll. CO2 entsteht u.a. bei der Greifswalder Fernwärme die zu 75 Prozent mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in den Heizkraftwerken der Stadtwerke erzeugt wird. Die Energieeffizienz der eingesetzten Rohstoffe im Prozess der Kraft-Wärme-Kopplung muss weiter steigen. Dies gelingt durch den Ersatz konventioneller Brennstoffe (z.B. Erdgas H), d.h. durch den Einsatz regenerativer/ erneuerbarer Energieträger.

    Dazu sind innovative KWK-Systeme (iKWK) mit Förderung geplant. iKWK-Anlagen sind eine Erweiterung zu herkömmlichen KWK-Anlagen. So wird eine flexible Anlage mit einem Erzeuger von regenerativer Wärme aus beispielsweise Solarthermie kombiniert und wiederum mit einem elektrischen Wärmeerzeuger (z.B. Elektroheizer) gekoppelt.

    In Greifswald werden die KWK-Anlagen künftig in der 1. Ausbaustufe mit 7 Fußballfeldern Solarthermie kombiniert. Dazu kommt eine Power-to Heat-Anlage, um flexibel und netzdienlich Wärme zu erzeugen. Die KWK-Anlagen und die Fernwärmeinfrastruktur werden ausgebaut.
    Die Umsetzung der Wärmestrategie 2020 ist heute so bedeutend, wie einst das Energiekonzept der Stadt Greifswald von 1991, infolgedessen die Wärmeversorgung der Stadt in die eigenen Hände genommen wurde.
    weitere Informationen

    27.06.2018
    Gewinnspiel – 20 Karten "Jazz Evenings" – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Eldenaer Jazz Evenings".
    Die glücklichen Gewinner finden Sie hier:
    weitere Informationen

    22.06.2018
    Thomas Prauße weitere 5 Jahre als Geschäftsführer bestätigt
    Thomas Prauße bleibt auch die kommenden fünf Jahre Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald GmbH. Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung des Unternehmens sowie der Hauptausschuss der Universitäts- und Hansestadt Greifswald haben seine weitere Anstellung bis Anfang 2024 bestätigt. Sie sind überzeugt, dass sich die gute Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung auch weiterhin so positiv im Sinne aller Greifswalder Einwohner und der Region gestaltet.

    Thomas Prauße war zu Beginn 2014 von den Stadtwerken Leipzig nach Greifswald gewechselt. Unter sich rasant ändernden Marktbedingungen in der Energiebranche hat er mit Beständigkeit alle Versorgungssparten des kommunalen Unternehmens gestärkt und zukunftsorientiert weiterentwickelt. So sind die Stadtwerke mit Ihren Unternehmenstöchtern erfolgreich zu einem Unternehmen verschmolzen. Auch die Weichen für die künftige Wärmestrategie und moderne Kraftwerksanlagen entsprechend der Klimaschutzziele der Stadt werden derzeit gestellt.

    Die zu 100% im städtischen Eigentum stehenden Stadtwerke vereinen unter ihrem Dach alle Versorgungssparten (Strom, Wasser, Gas, Fernwärme). Diese arbeiten sehr erfolgreich und können dadurch die Verluste des städtischen ÖPNV und des Schwimmbades ausgleichen; beide Töchter der Stadtwerke haben zunehmende Nutzer- und Besucherzahlen zu verzeichnen.

    20.06.2018
    Kundenbüro in Grimmen verkürzt geöffnet
    Aufgrund von Krankheit gelten für das Grimmener Büro derzeit abweichende Öffnungszeiten:
    Montag und Freitag bleibt das Kundenbüro geschlossen.
    Dienstag bis Donnerstag ist von 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr geöffnet
    Wir bitten um Verständnis.
    weitere Informationen

    18.06.2018
    Schulranzen-Überwürfe für die Schulanfänger
    Schon bald verlassen die künftigen Schulanfänger ihre Kitas. Für die gebührende Verabschiedung möchten die Stadtwerke Greifswald kleine Geschenke beisteuern. Neben den schon bekannten Stundenplänen werden erstmals praktische Überwürfe für Schulranzen ausgeteilt. „Der kommt über den Schulranzen damit die Autofahrer euch gut sehen und ihr sicher seid“, erklärte Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald, den Kindern der Kita Samuil Marschak.

    „Wie schon bei der landkreisweiten Initiative „Signalwesten für Kitas“ und der Busschule für Greifswalder Kitas wollen wir die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr verbessern. Die Schulranzen-Überwürfe in der Leuchtfarbe orange mit Reflexionsstreifen machen das Kind gerade in der dunklen Winterzeit viel besser für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar“, so Prauße. Insgesamt verteilen die Stadtwerke 1500 Schulranzen-Überwürfe in Greifswald Vorpommern. „Getreu unserer Philosophie : „Mensch. Region. Umwelt.“ unterstützen wir Vereine und Kindergärten in unserer Region. All das wäre ohne unsere Kunden nicht möglich.“
    weitere Informationen

    18.06.2018
    Änderung der Ergänzenden Bedingungen
    Gemäß §§ 5, 5a GasGVV und §§ 5, 5a StromGVV teilt die Stadtwerke Greifswald GmbH mit, dass sie zum 01. August 2018 ihre Ergänzenden Bedingungen zur GasGVV sowie Ihre Ergänzenden Bedingungen zur StromGVV ändern.

    weitere Informationen

    15.06.2018
    Deutsches Sportabzeichen 2018 – Programm steht!
    Am 28. Juni 2018 wird die Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zu Gast in Greifswald sein. Heute gab der Kreisportbund Greifswald e.V. das prall gefüllte Programm für den Sportabzeichen-Tag am 28. Juni bekannt:
    ► Progammablauf
    Seien auch Sie dabei und machen Sie im Volksstadion Ihr Sportabzeichen! Aus organisatorischen Gründen ist eine unverbindliche Online-Anmeldung erforderlich:
    ► Online-Anmeldung für das Sportabzeichen

    15.06.2018
    Fahrradfest 2018 war voller Erfolg!
    Am 10. Juni nutzen viele Besucher die Mitmach-Angebote rund um das Thema Fahrrad auf dem Greifswalder Markt. Hier finden Sie zwei Videobeiträge zum Fahrradfest 2018:
    ►Video 1 (Dank an Greifswald TV) ►Video 2 (Dank an Göran Theo Ladewig)

    08.06.2018
    Stadtwerke-Fahrradfest am 10. Juni
    Bereits zum dritten Mal und wieder in Kooperation mit dem „Stadtradeln Greifswald startet das Stadtwerke Fahrradfest mit vielen tollen Mitmachangeboten rund um das Thema Fahrrad. Am Sonntag, den 10. Juni von 13:00 bis 18:00 Uhr verwandelt sich der Greifswalder Marktplatz zum Treffpunkt der Fahrradfans. Die Sporttour wird erneut von Uwe Ampler begleitet; für die Familientour konnte die Popsängerin Isabell Schmidt gewonnen werden. Erstmals wird es in diesem Jahr ein „Kids' Race“– ein Fahrradrennen für Kinder von 4 bis 8 Jahren – geben. Bei der Tombola werden diesmal drei Preise im Gesamtwert von 450,-€ verlost. Teilnehmen können die Kunden der Stadtwerke, die im Alltag zu den Fahrradfahrern gehören. Am besten nutzen Sie das Tombola-Los aus Ihrem Stadtwerke Journal, das Sie Anfang Mai in Ihrem Briefkasten haben sollten oder sie machen direkt vor Ort an der Hauptbühne mit.


    Bühnenprogramm und Mitmachangebote
    Wer auf die Teilnahme an den Touren verzichtet kann sich über tollen Angebote rund um das Thema Fahrrad freuen. Ab 13:00Uhr wird ein Fahrradparcours mit außergewöhnlichen Rädern präsentiert. Auf dem Pump Track lässt sich die spezielle Zieh- und Drücktechnik zur Temposteigerung erleben oder einfach nur dabei zu zusehen. Der Sicherheitsparcours der Verkehrswacht für Kinder kann ausprobiert werden und Fahrräder werden kostenlos gecheckt und codiert. Auf der Bühne werden sich die Bands der Musikfabrik abwechseln. Das Deutsche Rote Kreuz informiert über erste Hilfemaßnahmen bei Fahrradunfällen und die DEKRA macht auf die Gefahren vom "Toten Winkel" für Fahrradfahrer bei Verkehrsbussen aufmerksam.

    • Jetzt anmelden für die Radtouren!
      Die Anmeldeformulare liegen in der Greifswalder Stadtinformation, im Kundenzentrum der Stadtwerke und im Freizeitbad aus. Die Anmeldegebühr von 5,– EUR ist direkt bei der Anmeldung zu entrichten und wird am 10. Juni komplett an die Verkehrswacht zur „Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr“ gespendet. Nach Entrichtung der Gebühr erhält jeder Teilnehmer eine Startnummer. Am Veranstaltungstag bekommen alle Teilnehmer zusätzlich ein kleines Präsent.

    weitere Informationen

    07.06.2018
    Gewinnspiel – 2x 2 Karten "Bachwoche" – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Greifswalder Bachwoche".
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier:
    weitere Informationen

    18.05.2018
    Stadtwerke Journal erschienen
    Inzwischen sollten alle Kunden der Stadtwerke Greifswald das aktuelle Stadtwerke-Journal erhalten haben.

    Lesen Sie hier eine Aktualisierung zum Bericht über die Bustickets auf Seite 7:

    Fahrscheinpreise im Stadtverkehr Greifswald bleiben zunächst stabil

    Nach Redaktionsschluss des Stadtwerke Journals wurde die Entscheidung über die geplante Erhöhung der Fahrscheinpreise im Stadtbusverkehr in die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald abgegeben. So wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden und die aktuell geltenden Fahrpreise bleiben zunächst über den 1. Juli hinaus gültig. Über die weitere Entwicklung werden wir rechtzeitig informieren.
    weitere Informationen

    16.05.2018
    Sicherheit: Gasnetzprüfungen in Greifswald
    Gasspürtrupps unterwegs

    Derzeit erfolgt die routinemäßige Sicherheitsüberprüfung des Gasnetzes in Greifswald. Techniker der Firma GFD GmbH überprüfen im Auftrag der Stadtwerke Greifswald das Erdgasnetz turnusmäßig auf Dichtigkeit. Mit einem hochempfindlichen Spezialgerät werden Straßenpflaster und Straßendecke über den Erdgasleitungen systematisch abgegangen, um kleinste Undichtigkeiten der im Erdreich verlegten Rohre aufzuspüren.

    In diesem Jahr ist die Überprüfung von 133 Kilometern Erdgasleitungen vorgesehen. Neben der allgemeinen Kontrolle des Gasnetzes überprüfen die Techniker der Firma GFD GmbH auch die Hausanschlussleitungen. Dabei kann es sein, dass auch die Vorgärten der Häuser betreten werden müssen. Die Bewohner werden gebeten, den Gasspürtrupps den Zugang zu den betreffenden Hausanschlussleitungen zu ermöglichen.

    Die Durchführung der Gasnetzprüfung erfolgt nach Pfingsten bis Ende Juni in folgenden Stadtteilen: Fettenvorstadt, Industrieviertel, Ladebow, Stadtrandsiedlung sowie Wieck für die Niederdruck-Hausanschlüsse statt und für Mitteldruck-Hausanschlüsse in Eldena, Friedrichshagen, Mühlenvorstadt, Ostseeviertel Schönwalde 2, Steinbeckervorstadt sowie Wieck.

    Für Fragen der Anlieger zur Gasnetzprüfung steht ein Ansprechpartner in der Abteilung Netzbetrieb unter der Telefonnummer 03834-532622 oder 532635 Rede und Antwort.

    15.05.2018
    Rohrnetzspülungen im Stadtgebiet
    KUNDENINFORMATION
    Rohrnetzspülungen von Ende Mai bis November in Greifswald


    Auch bei guter Trinkwasseraufbereitung entstehen Ablagerungen im Leitungsnetz, die von Zeit zu Zeit durch Spülungen beseitigt werden. Um die Trinkwasserqualität in den Haushalten zu sichern, führen die Stadtwerke Greifswald bis November planmäßige Rohrnetzspülungen im gesamten Stadtgebiet durch. Deshalb ist immer wiedermal mit Trübungen des Trinkwassers zu rechnen. Ebenso können vorübergehende Druckschwankungen auftreten.
    Die Stadtwerke weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Trübungen völlig harmlos und keineswegs gesundheitsschädlich sind. Warten Sie eine Stunde ab, drehen Sie dann den Wasserhahn langsam und vorsichtig auf und lassen das Wasser kurz ablaufen.

    Die Stadtwerke hoffen auf Verständnis für diese Maßnahme und bitten ihre Kunden sich darauf einzustellen. Für eventuelle Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Rufnummer 03834 532525.
    weitere Informationen

    08.05.2018
    Sportabzeichen 2018 – Jetzt anmelden!
    Am 28. Juni 2018 wird die Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zu Gast in Greifswald sein. Seien Sie dabei und machen Sie im Volksstadion Ihr Sportabzeichen! Der Schwimmnachweis kann vorher kostenfrei im Freizeitbad abgelegt werden. Aus organisatorischen Gründen ist eine unverbindliche Online-Anmeldung erforderlich:
    ► Online-Anmeldung für das Sportabzeichen

    02.05.2018
    Streetsoccer WM – Jetzt anmelden!
    Für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren veranstalten die Stadtwerke an vier Orten in Vorpommern ein Straßenfußballturnier. In der 15x10 Meter großen Streetsoccer-Anlage spielen maximal
    acht Teams je Turniertag. Der Greifswalder FC wird das Turnier durchführen und für einen reibungslosen Ablauf sorgen. In Anklam, Greifswald, Gützkow und Wolgast können sich die Teams für das große Finale am 3. Juni in Greifswald qualifizieren.

    Termine zur Streetsoccer-WM
    ›› 12. Mai in Greifswald
    ›› 13. Mai in Wolgast
    ›› 26. Mai in Anklam
    ›› 27. Mai in Gützkow

    ► Online-Anmeldung für die Turniere


    23.04.2018
    Neuer Geruchsstoff im Erdgas
    Ab Donnerstag, den 26. April, erfolgt die Beimischung eines neuen Geruchsstoffes in das Erdgasnetz der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
    Erdgas ist ein Brennstoff, der von Natur aus geruchlos ist. Der typische Gasgeruch entsteht erst durch Geruchsstoffe, die dem Gas zugesetzt werden. Ausströmendes Gas kann dadurch schnell und bereits in geringer Menge wahrgenommen werden. Der neue Geruchsstoff, „Spotleak 1005“, hat durch den intensiven Geruch nach faulen Eiern eine hohe Warnwirkung und einen höheren Wiedererkennungswert.
    Bei Gasgeruch sind wir unter der Störnummer 03834 53 2600 jederzeit für Sie erreichbar. Wenn Sie einen Eindruck von dem neuen Geruchsstoff gewinnen möchten, liegen entsprechende Geruchskarten in unserem Kundenzentrum in der Gützkower Landstraße 19-21 für Sie bereit.
    weitere Informationen

    23.04.2018
    Kundenbefragung 2018
    Im Laufe der nächsten vier bis fünf Wochen wird bei Ihnen zuhause vielleicht das Telefon klingeln: „Guten Tag, mein Name ist ... von mindline energy, einem unabhängigen Marktforschungsinstitut. Wir führen zurzeit im Auftrag der Stadtwerke Greifswald eine Studie durch. Es geht dabei um Ihre Einschätzung der Leistungen der Stadtwerke Greifswald….“ Sollte Sie einen solchen Anruf bekommen, bitten wir Sie, nicht aufzulegen, denn wir brauchen Ihre Unterstützung!

    Das Interview wird nur ca. 10-12 Minuten dauern. Wir wollen wissen, wie zufrieden Sie mit den Leistungen der Stadtwerke Greifswald insgesamt, aber auch mit unseren Tarifen oder dem Kundenservice sind. Ihre offene und ehrliche Meinung ist uns wichtig! Deshalb wird das Institut Ihre Antworten streng vertraulich behandeln und nur in anonymisierter Form auswerten.
    Schon jetzt vielen Dank für Ihre Unterstützung!
    weitere Informationen

    11.04.2018
    Training für das „Sportabzeichen"
    Am 28. Juni findet im Volksstadion Greifswald das Sportabzeichen-Event statt. In den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination müssen Prüfungen bestanden werden, um das Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland in Bronze, Silber oder Gold tragen zu dürfen. Kinder und Erwachsene sind aufgerufen sich der sportlichen Herrausforderung zu stellen.

    Training
    Ab 26. April kann immer donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr unter professioneller Anleitung trainiert werden. ► Online-Anmeldung für das Training
    weitere Informationen

    20.03.2018
    Neue Gas- und Trinkwasserleitungen in der W.-Rathenau-Str.
    Baustelle
    Die Stadtwerke erneuen im April beginnend und voraussichtlich bis Ende November 2018 die Gas- und Trinkwasserversorgungsleitungen in der Walther-Rathenau-Straße. Diese Tiefbauarbeiten erfolgen entsprechend des Investitionsplanes, dienen der langfristigen Versorgungssicherheit und sind für die Anlieger kostenneutral.

    Die gesamte Maßnahme der Stadtwerke über eine Länge von ca. 1000 Meter ist in drei Bauabschnitte gegliedert:
    1. Teilabschnitt zwischen Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße und Wolgaster Straße
    2. Teilabschnitt zwischen Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße und Fleischmannstraße
    3. Teilabschnitt zwischen Fleischmannstraße und Anklamer Straße
    Zudem erneuern die Stadtwerke – wie bei derartigen Maßnahmen üblich – jene Hausanschlüsse, die ebenfalls in die Jahre gekommen sind. Mit Verkehrseinschränkungen im gesamten Bereich ist zu rechnen. Im Verlauf der Bauarbeiten kann es zu kurzzeitigen Versorgungseinschränkungen kommen, die jedoch zuvor angekündigt werden. Die Arbeiten werden vor Ort mit dem Baubetrieb und den Anliegern abgestimmt. Für Einschränkungen im Zusammenhang mit der Baumaßnahme bitten die Stadtwerke Greifswald um Verständnis.

    16.03.2018
    Kontrolle der Gashauseinführungen in der Fleischervorstadt
    Neuigkeiten
    Sicherheitsüberprüfung im Auftrag der Stadtwerke Greifswald.

    Ab sofort und einschließlich Juli werden die Gashauseinführungen von der Firma PRT-Rohrtechnik im Auftrag der Stadtwerke Greifswald geprüft. Die Kontrolle der Gashauseinführung dient der Sicherheit, ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und erfolgt nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 465. Turnusmäßig alle 12 Jahre überprüfen die Stadtwerke die innerhalb der Gebäude liegenden Leitungsteile der Gas-Hausanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtung.
    Die Stadtwerke bitten darum den Monteuren den Zugang zu gewähren und weisen darauf hin, dass dabei weder Vertragsberatungen und Verkaufsgespräche erfolgen und auch keine Unterschriften zu leisten sind, weil es ein technischer Service der Stadtwerke ist.
    Die Kollegen der beauftragten Firma können sich selbstverständlich ausweisen. Die Hauptabsperreinrichtungen müssen sowohl im Interesse der Sicherheit und auch für die Monteure frei zugänglich sein, damit die notwendigen Arbeiten möglichst schnell und ohne Beeinträchtigungen für die Bewohner durchgeführt werden können.

    Bitte beachten!
    Die Kontrolle wird bei allen vorhandenen Gasanschlüssen durchgeführt auch wenn diese nicht mehr aktiv sind. Dies kann zu Mißverständnissen führen, wenn b.w. schon länger mit Fernwärme versorgt wird aber der Gas-Hausanschluss noch immer vorhanden ist.



    07.03.2018
    Stadtwerke Greifswald unterstützen die „Sportabzeichen-Tour“
    Am 7. März haben Jutta Hietkamp als Schatzmeisterin des Kreissportbundes Vorpommern Greifswald (KSB) und Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald eine Vereinbarung zur „Sportabzeichen-Tour“ unterschrieben. Dieses Sportabzeichen-Event findet am 28. Juni 2018, einem Donnerstag, im Volksstadion Greifswald statt. Kleine und große Leute sind dazu aufgerufen, sich der sportlichen Herausforderung durch das Deutsche Sportabzeichen zu stellen. In den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination müssen Prüfungen bestanden werden, um das Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland in Bronze, Silber oder Gold tragen zu dürfen. Das Angebot richtet sich wirklich an „Jedermann“ und insbesondere auch an die Menschen, außerhalb des Leistungs- und Vereinssports.

    Thomas Prauße: „Die Stadtwerke Greifswald engagieren sich in sozialen Belangen für Kultur und auch im Breitensport. Besonders der Kinder- und Jugendsport liegt uns am Herzen. Die Arbeit des KSB schätzen wir als einen sehr wichtigen Baustein in der sportlichen Nachwuchsarbeit. Das Sportabzeichen-Event lebt von vielen Menschen die aktiv Mitmachen und gemeinsam machen wir es zu einem weiteren Höhepunkt im Greifswalder Sportkalender.“ Die Stadtwerke sind außerdem mit ihren Bobycars, der Hüpfburg und ihrer Streetsoccer-Anlage dabei.


    01.03.2018
    Technische Probleme bei einigen Bussen
    Bei einigen Bussen gibt es Probleme mit der Fahrerarbeitsplatzheizung. Diese äußerten sich in Form von Undichtigkeiten im Wärmetauscher der Fahrerarbeitsplatzheizung. Durch den Austritt von Kühlflüssigkeit bestand das Risiko, dass diese verdunstende Flüssigkeit zu Geruchsbelästigungen am Fahrerarbeitsplatz führt.

    Die Geschäftsführung des Verkehrsbetriebes Greifswald handelte sofort nach Auftreten des Problems und hat alle betroffenen Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen und die Busfahrer angewiesen, bei einem Auftreten sofort die Fahrt zu unterbrechen und den Bus umgehend abzustellen.

    In der Fachwerkstatt wurden unter Mitwirkung des Hersteller-Werkstattservice die Teile der Heizung und alle Teile des Luftkanals komplett ausgetauscht. Zusätzlich wurde eine Überprüfung durch die Dekra angeordnet, um einen unabhängigen Sachverständigen bestätigen zu lassen, dass keine Gefährdung für das Fahrpersonal besteht. Der arbeitsmedizinische Dienst wurde hinzugezogen.

    27.02.2018
    Kontrolle der Gashauseinführungen in Grimmen
    In diesem Jahr in der Tribseeser Vorstadt

    Turnusmäßig alle 12 Jahre überprüfen die Stadtwerke die innerhalb der Gebäude liegenden Leitungsteile der Gas-Hausanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtung. Die Kontrolle der Gashauseinführung dient der Sicherheit, ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und erfolgt nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 465.

    In diesem Jahr werden die Arbeiten in Grimmen von der Firma Bohlen & Doyen aus Greifswald bis einschließlich April durchgeführt.

    Die Mitarbeiter der Firma sind von der Stadtwerke Greifswald GmbH beauftragt und können sich selbstverständlich ausweisen. Die Hauptabsperreinrichtungen müssen sowohl im Interesse der Sicherheit und auch für die Monteure frei zugänglich sein, damit die notwendigen Arbeiten möglichst schnell und ohne Beeinträchtigungen für die Bewohner durchgeführt werden können.

    Die Stadtwerke bitten darum den Monteuren den Zugang zu gewähren und weisen darauf hin, dass dabei weder Vertragsberatungen und Verkaufsgespräche erfolgen und auch keine Unterschriften zu leisten sind, weil es ein technischer Service der Stadtwerke ist.

    14.02.2018
    Kantine wird eröffnet
    Ab 19. Februar heißt "Lenzis Kantine" alle Frühstücks- und Mittagsgäste herzlich willkommen! Hier finden Sie das Essensangebot
    weitere Informationen

    08.01.2018
    Fernwärme in Greifswald weiterhin auf niedrigem Preisniveau
    2017 waren die Fernwärmepreise in Greifswald auf konstant niedrigem Niveau. Das wird durch die zum Stichtag 01. Oktober 2017 durchgeführte WIBERA*- Untersuchung im Auftrag der AGFW**, dem führenden Verband im Bereich der Wärmeversorgung, bestätigt.

    Demnach belegen die Stadtwerke im Branchenvergleich unter 49 teilnehmenden Fernwärmeversorgungsunternehmen aus den neuen Bundesländern den vierten Platz. Gegenüber dem Durchschnittswert ist die Fernwärme in Greifswald um knapp 17 Prozent preiswerter.

    Konkret lässt sich in einer Wohnung von etwa 70 m² in einem Mehrfamilienhaus mit 30 Wohneinheiten eine Einsparung von rund 125 Euro pro Jahr zum Durchschnittswert errechnen.

    Unter den neun teilnehmenden Versorgern aus Mecklenburg-Vorpommern sind die Stadtwerke Greifswald sogar auf dem ersten Platz. Die Greifswalder Fernwärme wird ausschließlich aus Erdgas erzeugt. Unter allen fossilen Energieträgern weist Erdgas die geringsten Treibhausgasemissionen und Feinstaubbelastungen auf. „Wir stellen uns täglich der Herausforderung, das Erdgas am Rohstoffmarkt zu möglichst günstigen Konditionen zu beschaffen“, erklärt Ronny Stieber, Prokurist der Stadtwerke Greifswald.

    Fernwärme in Greifswald punktet mit einer günstigen und transparenten Preisstruktur und trägt maßgeblich zum Klimaschutz in der Stadt bei. Durch die energieeffiziente Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird mit hohen Gesamtwirkungsgraden von 92,4% Wärme und Strom in den Heizkraftwerken der Stadtwerke erzeugt. Von dort aus gelangt die Wärme in rund 70 Prozent aller Wohnungen in Greifswald. Auch viele öffentliche Gebäude wie das Theater, Rathaus und das Freizeitbad werden durch Fernwärme beheizt.
    Investoren sind im Vorranggebiet der Fernwärme gut aufgehoben, weil die Fernwärme aus hocheffizienten KWK-Anlagen als Ersatzmaßnahme im Sinne des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes – EEWärmeG gilt.

    * Wirtschaftsberatung Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    ** AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.

    Zur WIBERA-Untersuchung
    In dieser halbjährlich durchgeführten Untersuchung werden der Mischpreis aus Arbeits-, Grund- und Mess-/Verrechnungspreis unter einen speziellen Versorgungsfall berücksichtigt:
    Liefergrenze: vor Wärmeübergabestation
    Wärmeanschlusswert: 160 kW
    Wohnfläche: 2.000 qm
    Anzahl Wohn-/Nutzeinheiten: 30
    Ausnutzungsdauer: 1.800 h/a
    Nutzenenergiebedarf 288 MWh/a

    Zusammensetzung der Fernwärmepreise
    weitere Informationen

    15.12.2017
    Adventskonzert mit dem „Gospelkombinat Nordost“
    Am 10. Dezember in der St.-Marien-Kirche in Greifswald begrüßte Ronny Stieber, Prokurist der Stadtwerke Greifswald, die Kunden der Stadtwerke zum Adventskonzert. Bevor der Gospelchor aus Greifswald mit seinem virtuos besinnlichen Programm begann, bekamen die Vertreterinnen der Greifswalder Tafel e.V. einen Spendenscheck von 500,-Euro. Die rund 400 Gäste in der Kirche belohnten dies mit tosenden Applaus, ebenso wie für das Engagement der Stadtwerke in ein Kirchenfenster der St.- Marien-Kirche zu investieren. Doch dann folgten glasklare und perfekt aufeinander abgestimmte Stimmen, die die Chorleiterin Nicole Chibici-Revneaunu zu einem Programm arrangierte und zusammen mit den 24 Sängerinnen und Sängern präsentierte.

    Die Stadtwerke Greifswald bedankten sich mit diesem vorweihnachtlichen Konzert bei Ihren Kunden für ihre Treue und das entgegengebrachte Vertrauen.
    weitere Informationen

    05.12.2017
    Neues Stadtwerke Journal
    Stadtwerke Journal 02/2017 ist erschienen

    Bis zum 10. Dezember werden alle Kunden der Stadtwerke Greifswald das aktuelle Stadtwerke Journal in ihren Briefkästen finden. Im Magazin finden Sie den „2 für 1-Gutschein für den Besuch im Freizeitbad und dazu aktuelle Veranstaltungstipps. Mit dem ab 10. Dezember geltenden Fahrplan des Stadtbusverkehrs gibt es viele neue Angebote, die das Busfahren attraktiver machen. In dieser Ausgabe beschreiben wir das Modernisierungsprojekt BHKW Kapaunenstraße und beleuchten Bio-Erdgas als Kraftstoff. Darüber hinaus geben wir einen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten des BiG-Bildungszentrums und der Stadtwerke Greifswald.
    weitere Informationen

    04.12.2017
    Rabattierter Vorverkauf für Boddenklänge
    Die Stadtwerke Greifswald sind Hauptsponsor der Boddenklänge 2018. Am 22. Juni wird die weltweit bekannte Anastacia auftreten und einen Tag später wird BAROCK mit Ihrer AC/DC Tribute Show auf der Boddenklänge-Bühne zeigen, wo die Glocke hängt.

    Für beide Veranstaltungen haben die Stadtwerke ein Kartenkontingent für ihre Kunden reserviert. Strom- und Gaskunden der Stadtwerke Greifswald erhalten die Karte für AC/DC für 29,– EUR, die Karte für Anastacia kostet 39,- EUR. Doch Achtung! Diese Karten sind nur im Vorverkauf im Kundenzentrum der Stadtwerke und im Freizeitbad Greifswald erhältlich und nur solange der Vorrat reicht. Pro Person werden höchstens 2 Karten abgegeben. Interessierte Kunden bringen am besten eine Strom- oder Gasrechnung mit.

    Die Greifswalder Boddenklänge gehören zu den großen Sommer-Open-Airs in Vorpommern. So betraten bereits Chris Norman, Mike and the Mechanics und Matthias Reim den Schauplatz, auch Andreas Bourani und die PUHDYS begeisterten ihr Publikum.

    04.12.2017
    Fahrplanwechsel im Stadtbusverkehr
    Busverkehr
    Ab Sonntag, den 10. Dezember 2017 gilt im Stadtbusverkehr der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ein neuer Fahrplan mit angepassten Fahrplanzeiten auf allen Stadtbuslinien. Neu ist ein zusätzlicher Rufbus nach Friedrichshagen, der in diesem Fahrplanjahr getestet wird. Aufgrund der Einstellung des Gemeinschaftstarifes Vorpommern gibt es ein neues Aktionsangebot- das neue „Greifswald-Stralsund-Ticket“. Es löst die bisherige gegenseitige Anerkennung von Zeitkarten aus Greifswald und Stralsund in dem jeweilig anderen Stadtbusverkehr ab.
    Dazu lesen Sie bitte hier mehr.
    weitere Informationen

    30.11.2017
    VBG fährt morgens mit zwei Bussen
    Neuigkeiten
    Steigende Schülerzahlen sorgen für volle Busse

    Regenwetter und Dunkelheit, das ist für viele Menschen bestes Wetter, um mit dem Bus zu fahren. Auch viele Schülerinnen und Schüler nutzen den Bus und ab sofort wird der Schulweg auch wieder entspannter, denn der Verkehrsbetrieb Greifswald fährt im Winterhalbjahr während der Schulzeit morgens mit zwei Bussen. Ab ZOB in Richtung Wieck um 7:02 Uhr steht parallel ein zweiter Bus bereit. So braucht niemand mehr zu fürchten zu spät in die Schule oder an den Arbeitsplatz zu kommen. Der Verkehrsbetrieb Greifswald reagiert damit auf die steigenden Schülerzahlen. Aufgrund der insgesamt anwachsenden Fahrgastzahlen plant das Unternehmen bei der zukünftigen Busbeschaffung mit größeren Bussen.

    21.11.2017
    Kantinenbetreiber/in gesucht
    Wir suchen zum 1. März 2018 eine engagierte Pächterin oder einen engagierten Pächter für die Bewirtschaftung der Kantine im Betriebsgebäude, Gützkower Landstraße.
    weitere Informationen

    14.11.2017
    Vorsicht vor Haustürgeschäften
    Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald hilft

    Die Stadtwerke Greifswald haben Kenntnis davon, dass aktuell im Stadtgebiet von Greifswald Personen einer Marketingfirma unterwegs sind, die für andere Stromanbieter Verträge abschließen wollen. Das sind Verkaufspraktiken, von denen sich die Stadtwerke Greifswald distanzieren. Die Stadtwerke empfehlen genau zu prüfen, wer vor der Tür steht und sich nicht überrumpeln zu lassen. Bitte seien Sie vorsichtig mit dem was Sie unterschreiben und prüfen Sie das neue Angebot. Oft schon erwies sich ein Haustürgeschäft als teure Falle. Die Stadtwerke bieten an, Sie zu unterstützen, wenn Unsicherheit besteht. Bitte wenden Sie sich dazu an das Kundenzentrum der Stadtwerke in der Gützkower Landstraße 19-21 oder per Telefon an 03834 532115.

    Parallel dazu ist die Zählerablesung der Stadtwerke in vollem Gange und da sind die Stadtwerke Greifswald auf die Kooperation der Eigentümer und Bewohner angewiesen, denn die Ableser brauchen Zugang zu den Zählern. Die Beauftragten der Stadtwerke können sich entsprechend ausweisen aber sie führen weder Beratungen durch, noch benötigen sie Unterschriften.

    03.11.2017
    Gewinnspiel – 1x 2 Karten "Tanzball" – BEENDET
    Tanzball Greifswald
    Die Gewinner stehen fest. Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel. Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier
    weitere Informationen

    26.10.2017
    Stadtbusverkehr mit neuen Angeboten
    Bereits im September beschloss der Aufsichtsrat der Stadtwerke die “Kinder-Gruppenkarte“ und die neuen Beförderungsbedingungen des Verkehrsbetriebes Greifswald GmbH (VBG). Inzwischen hat auch die Genehmigungsbehörde zugestimmt und die neuen Regelungen gelten ab 01. November 2017.

    Kinder-Gruppenkarte
    Der Verkehrsbetrieb verbessert das Angebot für Schülergruppen, damit diese Angebote in der Stadtbibliothek, im Schülerfreizeitzentrum oder im Theater wahrnehmen können und gemeinsam mit dem Stadtbus fahren. Mit der neuen Kinder-Gruppenkarte können Kindergruppen ab 10 Personen und im Alter von 6 bis 14 Jahre innerhalb von 80 Minuten im Stadtbusverkehr Greifswald unterwegs sein. Der Fahrpreis wird für die Gruppenkarte auf 1,00 € pro Kind rabattiert und ist damit günstiger als die Einzelfahrt mit dem 6-er Ticket. Bei der Mitnahme von Kindergruppen bis zu 22 Kindern dieser Altersgruppe ist mindestens eine Begleitperson erforderlich, die einen regulären Fahrschein benötigt. Die Kinder-Gruppenkarte ist nur beim Busfahrer zu erwerben, was jedoch für die Planung und Durchführung der Ausflüge einfacher sein sollte.

    Kostenlose Beförderung von Kindern bis 6 Jahren

    In den Besonderen Beförderungsbedingungen ist die kostenlose Beförderung von Kindern bis 6 Jahren nun kinderfreundlich und klar geregelt: Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr fahren unentgeltlich Bus, soweit sie in Begleitung von fahrscheinpflichtigen Personen sind. Für die Mitnahme von bis zu 15 Kindern unter 6 Jahren wird mindestens eine geeignete Begleitperson mit regulären Fahrschein gefordert. Kleinkinder, die in Krippenwagen (6 bis 10-Sitzer) transportiert werden, dürfen jedoch aus Sicherheitsgründen nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.

    Tipp: Die VBG empfiehlt die Anmeldung der Gruppenfahrt 24 Stunden zuvor über die Mobilitätszentrale Vorpommern (Tel. 03834 / 532424). So kann auf viele Fahrgäste und möglicherweise zu volle Busse rechtzeitig reagiert werden.

    Anpassung der Besonderen Beförderungsbedingungen der VBG
    • Die Beförderungspflicht von E-Scootern, lt. Erlass der Länder vom 13.03.2017, fand Beachtung, jedoch mit dem Hinweis, dass erst nach Erfüllung aller Kriterien eine Mitnahme erfolgen kann. Die eingesetzten Busse erfüllen derzeit nicht die Sicherheitskriterien für die Mitnahme von E-Scootern.

    • Die unentgeltliche Mitnahme eines Hundes für Inhaber von Zeitkarten wurde nun in den Tariferläuterungen zur Zeitkarte festgeschrieben.

    • Es gibt aktualisierten Erläuterungen zum SchülerFerienTicket aus den Vertragsunterlagen 2017 zwischen der Verkehrsgesellschaft M-V und den Verkehrsunternehmen M-V.

    • Die Formulierungen zum City-Ticket der DB wurden übernommen.

    weitere Informationen

    24.10.2017
    Zählerablesung ab 1.November
    Ab Mittwoch, den 1. November 2017, werden die Zählerstände für die Verbrauchsabrechnung abgelesen. Durch die Stadtwerke Greifswald beauftragt, erfolgt die Ablesung der Strom-, Gas- und Wasserzähler im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Auch die Stromzähler in der Gemeinde Wackerow und die Verbräuche der Wasserzähler in Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Griebow, Behrenhoff und Kölzin werden im November erfasst. Die Ablesung erfolgt täglich, außer sonntags, zwischen 7.00 bis 19.00 Uhr.

    „Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, indem Sie Ihre Zähler für unsere Ableser frei zugänglich machen,“ sagt Sven Prochnow, Leiter des Kundenservice der Stadtwerke Greifswald. „Danach bis spätestens Mitte Dezember erhält jeder Haushalt seine Jahresrechnung. Wir empfehlen die bisherigen Abschläge bis einschließlich November zu zahlen, um hohe Jahresrechnungen zu vermeiden.“ Bei erteilter Einzugsermächtigung wird wie gewohnt abgebucht.

    In der ersten Novemberhälfte werden insgesamt 30 Ableser täglich unterwegs sein und nahezu 45.000 Zähler aufsuchen. Befinden sich die Stromzähler in den Hausfluren, werden die Daten oftmals in Zusammenarbeit mit den Wohnungsgesellschaften erfasst. Die Beauftragten der Stadtwerke können sich in jedem Fall ausweisen. Dabei erfolgen weder Vertragsverhandlungen noch Beratungen oder Kontrollen. „Seien Sie wachsam, wenn andere Ihr Vertrauen missbrauchen und im Schatten der Zählerablesung sich Zutritt zu Ihren Wohnungen verschaffen wollen“, rät Sven Prochnow.

    Kunden, die von den Mitarbeitern der Stadtwerke nicht angetroffen werden, erhalten persönlich eine Ablesekarte und werden gebeten, zum Termin zu Hause zu sein oder die Zählerstände der Strom-, Gas- und Wasserzähler selbst abzulesen. Per Internet ist dies über das Onlineportal der Stadtwerke: www.stadtwerke-greifswald.de möglich. Bleibt die Mitteilung aus, müssen die Zählerstände des Energie- und ggf. Wasserverbrauches nach den vorliegenden Daten geschätzt werden. Noch einen Hinweis: Die Heizkostenmesser an den Heizkörpern und die Wohnungswasserzähler in den Mietwohnungen werden von den mit der Betriebskostenabrechnung beauftragten Unternehmen der Vermieter zu einem späteren Zeitpunkt abgelesen.
    weitere Informationen

    05.10.2017
    Aktuelle Stellenangebote
    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir neue Mitarbeiter:
    weitere Informationen

    29.09.2017
    Rohrnetzspülungen bis Dezember in Greifswald
    KUNDENINFORMATION
    Rohrnetzspülungen von Oktober bis Dezember in Greifswald

    Auch bei guter Trinkwasserqualität kommt es in den Leitungen zu Ablagerungen, die von Zeit zu Zeit durch Spülungen beseitigt werden müssen. Um die Trinkwasserqualität in den Haushalten zu sichern, führen die Stadtwerke Greifswald Rohrnetzspülungen nacheinander in den Stadtteilen Groß Schönwalde, Eldena, Friedrichshagen und im Ostseeviertel durch.
    In diesem Zeitraum ist mit Eintrübungen des Trinkwassers zu rechnen. Ebenso können vorübergehend Druckminderungen im Rohrnetz auftreten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Trübungen völlig harmlos sind und keineswegs gesundheitsschädlich sind.

    Wir hoffen auf Verständnis für diese Maßnahme und bitten unsere Kunden sich entsprechend darauf einzustellen.
    Für eventuelle Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Rufnummer 03834 532525
    Vielen Dank! Ihre Stadtwerke.

    12.09.2017
    Ausbildungsstart 2017
    Unsere neuen Auszubildenden
    In diesem Jahr begrüßen wir 6 neue Auszubildende bei den Stadtwerken Greifswald zum 01.09.2017. Linus Max Hoffmann (links) ist Auszubildender zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Laura Möller (2.v.l.), Jennifer Lüder (4.v.l.) und Alexander Pentzek (5.v.l.) erlernen in den nächsten drei Jahren den Beruf Industriekauffrau/mann. Karl-Wilhelm Hampe (3.v.l.) wird im Netzbereich Stromversorgung zum Elektroniker für Betriebstechnik ausgebildet. Im Abwasserwerk startet Maik Bulmann (rechts) seine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik. Des Weiteren begann am 13.08.2017 Cassandra Waschilowski ihre Ausbildung im Freizeitbad zur Fachangestellten für Bäderbetriebe.
    Wir begrüßen alle Auszubildenden sehr herzlich und wünschen allen viel Freude bei den nun kommenden Aufgaben und Herausforderungen!
    weitere Informationen

    29.08.2017
    Gasnetzprüfungen
    Reine Routinearbeit aber für die Sicherheit unumgänglich sind die turnusmäßigen Gasnetzprüfungen, bei denen Techniker der Firma GDF GmbH im Auftrag der Stadtwerke Greifswald das Erdgasnetz auf Dichtigkeit überprüfen. Mit einem hochempfindlichen Spezialgerät werden Oberflächen über den Erdgasleitungen systematisch abgegangen, um kleinste Undichtigkeiten der im Erdreich verlegten Rohre aufzuspüren.

    in GRIMMEN
    •ab 4. September bis Ende September (abhängig von der Witterung)
    •Sicherheitsüberprüfung von knapp 24 Kilometer Erdgasleitungen
    •in den Stadtteilen östlich der Bahnstrecke und in Grimmen Südwest.

    in Greifswald
    •ab Ende September bis Ende Oktober (abhängig von der Witterung)
    •Sicherheitsüberprüfung von knapp 113 Kilometer Erdgasleitungen
    •in folgenden Stadtteilen: Altstadt, Fettenvorstadt, Fleischervorstadt, Industrieviertel, Insel Riems, Schönwalde I, Großschönwalde und Obstbausiedlung.


    Neben der allgemeinen Kontrolle des Gasnetzes überprüfen die Techniker der Firma GFD GmbH auch die Hausanschlussleitungen außerhalb von Gebäuden. Dazu ist es erforderlich, je nach Verlauf der verlegten Hausanschlussleitungen auch private Grundstücke zu betreten. Die Bewohner werden gebeten, dem Gasspürtrupp den Zugang zu den betreffenden Hausanschlussleitungen zu ermöglichen.

    Für Fragen der Anlieger zur Gasnetzprüfung steht ein Ansprechpartner in der Abteilung Netzbetrieb unter der Telefonnummer (03834-532635 oder 532622) Rede und Antwort

    28.08.2017
    Trikots an den VFC Anklam
    Zum ersten Training nach der Sommerpause überreichte Michael Köhn, Vertriebsmitarbeiter der Stadtwerke Greifswald, die neuen Trikots an die D2-Jugendmannschaft des Vorpommerschen Fußballclub Anklam.
    Bereits seit 2013 unterstützen wir den mit rund 300 Mitgliedern größten Fußballclub Anklams und stellen damit unser Engagement für die Menschen in der Region unter Beweis. „Fußballsport für Kinder und Jugendliche zu unterstützen, ist uns eine Herzensangelegenheit, aber das können wir nur, weil wir viele Kunden in Anklam haben, die uns die Treue halten“, betont Michael Köhn. Auch in Zukunft wollen die Stadtwerke verlässlicher Partner für Ehrenamtliche sein und dafür brauchen sie treue und auch neue Kunden. Lesen Sie hier den Vereinsbericht.

    24.08.2017
    Rückblick Stadtwerkefest (Video)
    Schön war's! Das diesjährige Stadtwerkefest – wir wünschen viel Spaß beim Anschauen.

    10.08.2017
    Mit dem Citybus zum Stadtwerkefest
    Am Samstag, den 12. August 2017 öffnen die Stadtwerke Greifswald ab 13.00 Uhr die Tore auf ihren Firmensitz in der Gützkower Landstraße zu einem Fest für die ganze Familie.
    Viele Attraktionen für Kinder garantieren einen tollen Familientag: Hüpfburg, Bungee Trampolin, Torwandschießen; Klet-terwand und in Bällen über das Wasser laufen. Die ganz Kleinen können sich auf ein Kinderkarussell freuen und auf dem Bobby Car Parcours ihren Führerschein machen. Außerdem hilft die WGG beim Bauen von Vogelhäusern. Und auch das Kistenstapeln in schwindelerregender Höhe ist wie-der mit dabei. Wem das noch nicht reicht, auf den warten noch viele weitere Mitmach-Angebote. Erstmals veranstalten wir auf dem Stadtwerkefest ein Eltern-Kind-Turnier in unserer Streetsoccer-Anlage. Dazu kann man sich schon jetzt auf der Internetseite anmelden. Dabei bilden jeweils 2 Erwachsene und zwei Kinder bis 13 Jahre ein Team. Natürlich hat an diesem Tag auch das Kundenzentrum der Stadtwerke für Beratungsgespräche geöffnet. An der Solartankstelle werden E-Fahrzeuge präsentiert. Das Bühnenprogramm ver-spricht Kurzweil und Abwechslung - mit dabei sind in diesem Jahr Zirkus OSTSEE O´lini, das Blasor-chester Greifswald, Josefine Schönbrodt mit Hase und Igel sowie Greifmusik und ein Konzert mit Artur und Band.

    Busshuttle zum Stadtwerkefest
    Kostenfrei und ohne Parkplatzsuche und zudem umweltschonend gelangen die Besucher mit dem Citybus Greifswald zum Stadtwerkefest. Am 12. August fahren ab 12.50 Uhr bis 16.50 Uhr stündlich Busse des Verkehrsbetriebes Greifswald nur für das Stadtwerkefest von der Haltstelle OEZ, über Schönwalde II, über Schönwalde weiter zu den Stadtwerken. Danach geht die Fahrt weiter zum ZOB.
    Die Rückfahrt erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ab 13.26 Uhr bis 18.26 Uhr vom ZOB auch stünd-lich über Stadtwerke --> Schönwalde I -->Schönwalde II -->OEZ.
    weitere Informationen

    02.08.2017
    Freizeitbad Greifswald öffnet nach Grundreinigung am 11. August
    Frisch gereinigt und wieder auf Vordermann gebracht öffnet das Bad planmäßig am Freitag 11. August um 7.00 Uhr zum Frühschwimmen.

    Die ersten Besucher lädt das Freizeitbad zum gemeinsamen Frühstück ein. Bis zum Ende des Monats gilt dann wieder der Sonnenscheintarif mit ermäßigten Preisen für den Badespaß, wenn Temperaturen über 25 Grad vorausgesagt werden. Ob der Tarif gilt, wird jeden Tag veröffentlicht: www.freizeitbad-greifswald.de .
    Ab Sonntag steht den Badegästen drei Wochen lang die Streetsocceranlage der Stadtwerke auf dem Rasen des Freizeitbades zur Verfügung.

    Ebenfalls bis Ende August ist der Saunabereich nur an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag normal geöffnet. Ab September ist dann wieder täglich geöffnet, allerdings ohne Nutzung der Außensauna. Diese wird noch bis Mitte Oktober vergrößert. Die Saunakunden erhalten daher 10 Prozent Rabatt.

    In den knapp drei Wochen der Schließzeit waren während der Grundreinigung insgesamt 18 Firmen aus der Region im Einsatz: Diese warteten unter anderem alle Fluchttüren und Brandmelder und prüften die Spielplatzsicherheit. Hinzu kam das Putzen von rund 4230 Quadratmeter Glasfläche in der Halle. Ebenso wurden Reparaturarbeiten an den Fliesen, und verschiedene Malerarbeiten ausgeführt sowie die Schlüssel für die Schränke im Umkleidebereich überprüft.

    Erlebnisnacht für Kinder am 8./9. September
    Für Kinder (7-12.Jahre): Im Dunkeln baden bei Unterwasser-Scheinwerfer-Licht, jede Menge Spiel & Spaß mit dem Animationsteam, dass mittendrin statt nur dabei ist. Diese Erlebnisnacht steht unter dem Thema „Erntedank“, mit Quizfragen und Spielen, rund um den Apfel. NUR nach Anmeldung und mit Einverständniserklärung der Eltern! Und für 29,-€ pro Kind.
    weitere Informationen

    02.08.2017
    Neue Wasserleitung in der Anklamer Straße
    Baustelle
    Voraussichtlich vom 7. August bis 15. Oktober 2017 wird im Auftrag der Stadtwerke Greifswald in der Anklamer Straße vom Theater bis zur Rudolf-Breitscheid Straße eine neue Trinkwasser-Versorgungsleitung gelegt. Im Zuge der Baumaßnahme kann es zu Einschränkungen für den Geh- u. Radverkehr, auf der Theaterseite, kommen. Auch mit baubedingten Lärmbelästigungen ist zu rechnen. Im Verlauf der Baumaßnahme kommt es infolge von Umbindearbeiten auch zur vorrübergehender Unterbrechung der Wasserversorgung. Darüber wird die Baufirma jeden betroffenen Haushalt persönlich oder per Aushang informieren.

    Durch intakte und gepflegte Netze sorgen die Stadtwerke für die bedarfsgerechte Versorgung mit Trinkwasser. Für die Unannehmlichkeiten im Zuge der Baumaßnahme bitten die Stadtwerke Greifswald um Verständnis.

    01.08.2017
    Meilenstein in der Neuausrichtung der Stadtwerke
    Neuigkeiten
    Gemäß unserer Strategie 2020 ist die Stadtwerke Greifswald GmbH mit ihren Unternehmenstöchtern der Fernwärme-, Strom-, Gas-, und Wasserversorgung sowie der Energieerzeugung und den Grimmener Stadtwerken verschmolzen. Diese Verschmelzung ist nun mit der Eintragung im Handelsregister vom 1. August 2017 vollzogen. Aus den sieben einzelnen Unternehmen ist nun die starke Stadtwerke Greifswald GmbH entstanden. Gleichzeitig wurde ein Teil der Fernwärme Greifswald abgespalten und in die Stadtwerke Greifswald Innovationsgesellschaft mbH umbenannt. Der Verkehrsbetrieb, das Freizeitbad und das BiG bleiben in ihrer jetzigen Form bestehen.

    Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald,"Für unsere Kunden, Lieferanten und Partner bleiben wir verlässliche Geschäftspartner“ Die Stadtwerke Greifswald übernehmen als Gesamtrechtsnachfolge alle Rechte und Pflichten aus den Verträgen. „Mit diesem Schritt reagieren wir auf die aktuellen Herausforderungen des Energiemarktes, damit wir auch künftig ein wettbewerbsfähiger Energiedienstleister für unsere Kunden in Greifswald und der Region sein können. Somit tragen wir auch weiterhin die Verantwortung für Mensch, Region und Umwelt.

    Mit der strategischen Neuausrichtung der Stadtwerke Greifswald und der Vereinfachung der Unternehmensstruktur reagiert das kommunale Unternehmen auf die immer schneller werdenden politischen und gesetzlichen Entwicklungen der Branche. Durch die Verschmelzung und Bündelung von Verantwortlichkeiten werden letztendlich Unternehmensprozesse einfacher und damit kostensparender. So vereint zum Beispiel der neue Bereich Netzwirtschaft die Netzbetriebe der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung unter einer Führung. Die Netzwirtschaft, der Energiehandel und die Erzeugung können effizient zusammenarbeiten. Das erschließt Wettbewerbsvorteile und soll die Wirtschaftskraft des Unternehmens langfristig sichern. Mit der klaren Strukturierung und dem Bündeln von Ressourcen wird Know-how für neue Projekte und Serviceangebote freigesetzt.

    27.07.2017
    Verkehrsmeister/in gesucht
    Zur Verstärkung der Verwaltung im Verkehrsbetrieb suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n

    Verkehrsmeister/in
    weitere Informationen

    26.07.2017
    Verkehrserhebung in den Stadtbussen
    Im Rahmen der Schwerbehindertenerhebung werden vom 31. Juli bis 20. August 2017 die Fahrausweise in den Stadtbussen kontrolliert.

    Damit wird der Anteil der Fahrgäste, die mit Schwerbehindertenausweisen unterwegs sind, ermittelt. Bitte halten sie Ihre Fahrausweise bereit. Die eingesetzten Personen können sich ausweisen, geben aber keine Serviceauskünfte, da sie keine Mitarbeiter des Verkehrsbetriebes sind.
    Schwerbehinderte Fahrgäste sind nach dem IX. Sozialgesetzbuch kostenfrei zu befördern. Die Kosten für diese Beförderung werden Unternehmen ebenfalls auf der Basis des IX. Sozialgesetzbuches erstattet. Wenn ÖPNV-Unternehmen mehr schwerbehinderte Fahrgäste befördern als es der Pauschalsatz ausweist, ist durch die Unternehmen ein individueller Nachweis zu führen. Dies geschieht im Rahmen einer sogenannten Schwerbehindertenerhebung, welche durch eine Ausführungsrichtlinie des Landes geregelt ist. Diese Erhebungen erfolgen drei Mal im Jahr, die nächste vom 6. bis 26. November. Wir bitten die Fahrgäste um Unterstützung und Verständnis.

    19.07.2017
    Freizeitbad Greifswald schließt zu Ferienbeginn
    Grundreinigung vom 24. Juli bis 10. August

    Das Freizeitbad Greifswald schließt in den ersten drei Wochen der Sommerferien in MV. Am Sonntagnachmittag um 16.00 Uhr beginnt das Ablassen des Variobeckens, bei den übrigen Becken wird erst nach der Öffnungszeit des Bades der Stöpsel gezogen und das Wasser abgelassen. Bis zum 10. August wird dann mit Schrubber und Kärcher gründlich geputzt, Fliesenflächen versiegelt, die Becken gefüllt und die Badewasserqualität wieder hergestellt. Parallel dazu erfolgt die Kontrolle der technischen Anlagen sowie der Spielgeräte und Wasserattraktionen auf die erforderliche Betriebssicherheit. Dabei werden notwendige Reparaturen und Instandsetzungen mit erledigt, die während des täglichen Badebetriebs nicht durchgeführt werden können.

    Insgesamt sind dazu 30 Firmen, überwiegend aus der Region verpflichtet.
    Die jährliche Grundreinigung gehört neben den täglichen Reinigungsarbeiten zum festen Hygieneplan, der die Qualität des Badeaufenthalts für Besucher garantiert.

    Die Physiotherapie „HANDWERK“ von Christoph Wenzlawski ist von der Schließzeit nicht betroffen.

    Um das Bad in einem guten Zustand zu halten, wird kontinuierlich investiert. In diesem Jahr beginnt mit der Grundreinigung auch die Vergrößerung der Außensauna die voraussichtlich bis Oktober andauen wird. Die bestehende finnische Sauna wird abgerissen, um Platz für eine größere, modernere Sauna zu erhalten. Zukünftig werden bis zu 36 Personen Platz zum Entspannen haben. Ein in der Mitte integrierter Saunaofen bietet neue Möglichkeiten für Aufguss-Zeremonien. Auch ein zusätzlicher Ruheraum ist geplant.

    Am 11. August steht unseren Besuchern das Freizeitbad wieder zur Verfügung und es wird gewohnt Badespaß für die ganze Familie geboten. Alle Frühschwimmer sind an diesem Tag zu einem Frühstück eingeladen.
    weitere Informationen

    17.07.2017
    Mit dem Schülerferienticket für 32 Euro durch den Sommer
    In den Sommerferien können Schülerinnen und Schüler quer durch ganz Mecklenburg-Vorpommern unbegrenzt Bus und Bahn fahren. Eine Extrafahrt nach Hamburg und Berlin ist inklusive. In Greifswald kann man es in der Mobilitätszentrale am ZOB und an der Greifswald-Information (Rathaus) kaufen. Das Ticket kostet 32 Euro und gilt vom 22. Juli bis zum 3. September 2017. Es berechtigt die Schüler, sämtliche Busse und Bahnen des Nahverkehrs in der 2.Klasse (Stadt- und Linienbusse, Straßenbahnen, Nahverkehrszüge und S-Bahnen) zu benutzen und bietet viele spannende Aktionen bei den Sommerzielen.
    weitere Informationen

    07.07.2017
    Stadtwerke erhalten Gütesiegel Top Ausbildungsbetrieb
    Die Stadtwerke Greifswald ist von der IHK in Neubrandenburg als Top-Ausbildungsbetrieb 2017 ausgezeichnet worden. Am 4. Juli haben Geschäftsführer Thomas Prauße und Personalleiterin Kathrin Motullo dieses Gütesiegel durch die Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammer (IHK) Neubrandenburg, Katrin Lüttke und Peter Gebser sowie Hans-Heinrich Lappat, Abteilungsleiter im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, entgegen genommen. Den Titel „TOP-Ausbildungsbetrieb“ erhalten Unternehmen, weil sie in der Berufsausbildung vorbildliche Qualität liefern und offen für neue Ideen und Wege sind.

    In den Stadtwerken Greifswald ist die Entwicklung junger Fachkräfte fester Bestandteil der Zukunftsstrategie. Die 18 Auszubildenden erhalten neben einer soliden Fachausbildung auch einen Überblick über das gesamte Aufgabengebiet des Unternehmens und der Branche. Ausgebildet werden Industriekaufleute, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik und Abwassertechnik. Im Freizeitbad erhalten Azubis die Ausbildung zu Fachangestellten für Bäderbetriebe. Schüler haben in vielen Bereichen der Stadtwerke die Möglichkeit, im Rahmen eines Schülerpraktikums eine konkrete Vorstellung über ihren Wunschberuf zu entwickeln.

    Die Azubis, die sich für eine Ausbildung im gewerblichen Bereich entschieden haben, schätzen besonders das weitgefächerte und abwechslungsreiche Arbeitsgebiet, auch mit kniffligen Aufgaben. Besonders wenn sie praktisch veranlagt sind, können sie im Berufsleben sehr erfolgreich werden, denn die Wasserwirtschaft und Energieversorgung werden morgen genauso gebraucht wie schon heute. „Die Arbeit ist sicher, die Stadtwerke Greifswald entlohnen nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Arbeitsschutz wird groß geschrieben“, betont Kathrin Motullo, Personalmanagerin bei den Stadtwerken Greifswald, die Vorzüge der Ausbildung.
    Für einen Ausbildungsbeginn im nächsten Jahr können sich interessierte Bewerber bereits Ende dieses Jahres mit den Stadtwerken in Verbindung setzen. Vollständige Bewerbungsunterlagen enthalten: Anschreiben, das letzte Zeugnis, ein aktuelles Lichtbild und einen tabellarischen Lebenslauf.
    weitere Informationen

    27.06.2017
    Warnung vor unerlaubten Telefonanrufen
    Aus aktuellem Anlass warnen die Stadtwerke vor unerlaubten Telefonanrufen. Derzeit häufen sich die Informationen unserer Kunden, dass sie von anderen Energieversorgern oder auch von angeblichen Mitarbeitern der Stadtwerke angerufen werden und über Vertragsoptionen informiert werden. Dabei werden vermeintlich unschlagbare Angebote vorgestellt, die bei näherer Betrachtung längst nicht halten was wortreich versprochen wird.
    Der Gesetzgeber untersagt Belästigungen durch unerlaubte Werbeanrufe. So wurden zuletzt Eon und ein Callcenter zu einem Bußgeld i.H.v. insgesamt 100.000 EUR durch die Bundesnetzagentur verurteilt, wie in einer Pressemitteilung bekannt gemacht wurde.

    Mitarbeiter der Stadtwerke Greifswald weisen sich aus und verzichten auf Telefonakquise und Vertragsabschlüsse an der Haustür. Die Stadtwerke Greifswald empfehlen ihren Kunden: Bitte überlegen Sie gut, wem Sie die Tür öffnen oder mit wem Sie telefonisch in Vertragsverhandlungen einsteigen. Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie die Polizei und wenn es um einen versehentlich unterschriebenen Energieliefervertrag geht, wenden Sie sich an das Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald.
    Die entsprechende Pressemitteilung der Bundesnetzagentur finden Sie hier: https://www.bundesnetzagentur.de

    26.06.2017
    Neue Gasleitungen in der Hunnenstraße und der Friedrich-Loeffler
    Baustelle
    Seit 19. Juni bis voraussichtlich Ende August 2017 erneuen die Stadtwerke in der Hunnenstraße und der Friedrich-Loeffler-Straße Gasleitungen. Deshalb ist im Altstadtbereich mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen und auf das Parken im unmittelbaren Baustellenbereich muss verzichtet werden.
    Die Stadtwerke Greifswald erneuern auf insgesamt ca. 275 Metern die Gasleitungen. Die anliegenden Hausanschlüsse werden umgebunden oder nach Bedarf saniert. Es kann kurzfristig zu Versorgungseinschränkungen kommen, die jedoch zuvor angekündigt werden. Die Arbeiten werden vor Ort mit dem Baubetrieb und den Anliegern abgestimmt. Diese Maßnahmen erfolgen entsprechend des Investitionsplanes und dienen der Versorgungssicherheit und sind für die Anlieger kostenneutral.



    23.06.2017
    Gewinnspiel – 10x 2 Karten " Jazz Evenings" – BEENDET
    Neuigkeiten
    37. Eldenaer Jazz Eveningsl
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel. Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier
    weitere Informationen

    15.06.2017
    Gewinnspiel – 2x 2 Karten "Greifswalder Bachwoche" – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Greifswalder Bachwoche".
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier:
    weitere Informationen

    15.06.2017
    Bauingenieur Fachrichtung Hochbau (m/w) gesucht
    Zur Verstärkung unseres Teams im technischen Büro suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bauingenieur Fachrichtung Hochbau (m/w).
    weitere Informationen

    14.06.2017
    Rabatt für die Boddenklänge 2017
    Boddenklänge 2017 – „Barock The AC/DC Tribute Show“ und „Matthias Reim“

    Die Stadtwerke Greifswald präsentieren am 23. Juni im Rahmen der „5. Greifswalder Boddenklänge“ die AC/DC-Cover-Band BAROCK mit ihrer „AC/DC Tribute Show“. Einen Tag später wird MATTHIAS REIM am 24. Juni das Strandbad in Eldena rocken.

    Für beide Veranstaltungen haben die Stadtwerke ein Kartenkontingent für ihre Kunden reserviert. Strom- und Gaskunden der Stadtwerke Greifswald erhalten die Karte für AC/DC für 29,- EUR, die Karte für das Matthias Reim-Konzert kostet 36,- EUR. Doch Achtung! Diese Karten sind nur im Vorverkauf im Kundenzentrum der Stadtwerke und im Freizeitbad Greifswald erhältlich und nur solange der Vorrat reicht. Pro Person werden höchstens 2 Karten abgegeben. Interessierte Kunden bringen am besten eine Strom- oder Gasrechnung mit.

    Die Greifswalder Boddenklänge finden nun zum fünften Mal statt. In bewährter Weise werden sie vom „haus neuer medien“ in Zusammenarbeit mit der Firma AEN GmbH Veranstaltungstechnik organisiert.

    02.06.2017
    Haltestelle Bahnhofstraße wird bis 7. Juli nicht angefahren
    Baustelle
    FAHRGASTINFORMATION

    Die Haltestelle Bahnhofstraße stadtauswärts vom Bahnhof in Richtung Schönwalde wird vom 3. Juni bis voraussichtlich 7. Juli nicht bedient. Der Verkehrsbetrieb Greifswald bittet auf die umliegenden Haltestellen ZOB, Tierpark, Dompassage oder Platz der Freiheit auszuweichen.
    In der Bahnhofstraße werden Regenwasserleitungen in den Straßenkörper verlegt. Die bisherige Baustellenampel wird durch die Straßenverkehrsbehörde, in Abstimmung mit der Polizei aufgehoben. Die Bahnhofstraße bleibt somit komplett einseitig gesperrt. Die bisherige Durchfahrtsmöglichkeit der Busse entfällt damit.
    Auf Grund dieser Situation ist mit größeren Verspätungen im Stadtverkehr zu rechnen. Der Verkehrsbetrieb Greifswald bittet die Fahrgäste um Verständnis.

    30.05.2017
    Wasserversorgung wieder für alle hergestellt
    Am 30. Mai gegen 18:15 Uhr wurde die Wasserversorgung wieder für alle hergestellt. Der Schaden in der Loitzer Landstraße wurde beseitigt.

    Zuvor war am Nachmittag auf der Höhe der Loitzer Straße Nr. 34 ein Schaden an der Trinkwasser-Versorgungsleitung aufgetreten. Diese wurde dann von der Erich- Kästner-Straße bis zur Fritz-Reuter-Straße abgeschiebert. Die Trinkwasserversorgung für ca. 15 Haushalte war von ca. 14:30 Uhr bis 18:15 Uhr unterbrochen. Davon war auch der Kindergarten in der Loitzer Landstraße betroffen.

    Die Stadtwerke-Mitarbeiter waren umgehend vor Ort und haben mit den Mitarbeitern von VTK den Schaden schnellst möglich beseitigt und die Trinkwasserversorgung wieder für alle Haushalte hergestellt.

    Für die entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung!

    18.05.2017
    Streetsoccer – Grundschulmeisterschaft in Greifswald
    Neuigkeiten
    Straßenfußball als Kaderschmiede für Fußballtalente oder einfach nur mit Freunden Ballspielen und sich bewegen, gewinnt neu an Bedeutung. Möglich wird das mit Streetsoccer –Anlagen die problemlos auf verkehrsberuhigten Straßen und Plätzen aufgebaut werden können. Genauso eine 15 x 10 Meter große Anlage als Bandenstecksystem mit 4 Meter hohem Ballnetz haben die Stadtwerke Greifswald angeschafft. Ihre Spiel- und Wettkampftauglichkeit bewies die Anlage bei den ersten Streetsoccer-Grundschulmeisterschaften. Am 17. Mai gingen Schüler der ersten Klassen der „Karl Krull“ Grundschule, des Ostseegymnasiums, der Käthe- Kollwitz-Schule und der Grundschule Greif in 8 Mannschaften an den Start. Zu einer Mannschaft gehören 3 bis 5 Spieler. Auf dem Minifeld wurde jeweils 2 x 7 Minuten gespielt. Bei sommerlichen Wetter kam tolle Wettkampfstimmung auf und die kleinen Fußballer erhielten Urkunden sowie die Sieger Medaillen und einen Pokal. Neben dem Turnier gab es ein kleines Rahmenprogramm mit DFB-Mobil, der Stadtwerke-Hüpfburg und einer Torwand vom Fußballverband.

    Wir gratulieren:
    - 1 Platz: „Karl Krull“ Schule, Mannschaft 3,
    - 2. Platz Käthe-Kollwitz- Schule, Mannschaft 1,
    - 3. Platz Käthe-Kollwitz-Schule, Mannschaft 2

    Am 12. Juli finden die Grundschulmeisterschaften der zweiten Klassen statt. Anmeldung unter: karl-krull-grundschule@web.de
    Die Streetsoccer-Anlage der Stadtwerke Greifswald kann ab sofort kostenfrei für alle öffentlichen Veranstaltungen ausgeliehen werden. Das Bandenstecksystem wird auf einem Anhänger, der vom Kooperationspartner „Anstoss Vorpommern“ bereitgestellt wird, zur Verfügung gestellt. Zum Abholen wird also eine Anhängerkopplung am PKW benötigt. Anfragen über aktion@sw-greifswald.de.


    weitere Informationen

    17.05.2017
    Gewinnspiel – 10x 2 Karten "Gestört aber Geil" – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Gestört aber Geil".
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier:
    weitere Informationen

    12.05.2017
    Aktion für Laufkundschaft beim "Greifswalder Citylauf"
    Die Stadtwerke Greifswald sind Hauptsponsor beim Greifswalder Citylauf und präsentieren Ihnen den STADTWERKE-Staffellauf. Im Zuge dessen wird die Aktion "Laufkundschaft – Sie laufen, wir zahlen." fortgesetzt. Alle Staffelläufer mit Stromvertrag bei den Stadtwerken Greifswald bekommen die Startgebühr zurück. Geben Sie dazu einfach am 20. Mai den ausgefüllten Coupon am Infostand der Stadtwerke ab! Den Coupon befindet sich in der aktuellen Kundenzeitung und hier als PDF-Download:
    weitere Informationen

    10.05.2017
    Internetauftritt für mobile Endgeräte optimiert
    Seit 10. Mai wird die Internetseite der Stadtwerke auch über mobile Endgerät optimal dargestellt. Fortan kann sich jeder Homepagebesucher – egal ob über Smartphone, Tablet, Notebook oder Desktop-Rechner – auf eine dem Gerät angepasste Darstellung freuen. Die Anpassung wurde notwendig, weil die Websitebesuche über mobile Endgeräte von von 2013 bis 2016 von 17% auf 43% deutlich angestiegen sind. Für das Jahr 2017 rechnen die Stadtwerke Greifswald damit, dass jeder zweite Homepage-Besuch von einem mobilen Endgerät erfolgt.

    27.04.2017
    Beratungsservice bei AEP Plückhahn in Wolgast
    Stadtwerke Greifswald in Wolgast

    Seit 12. April kooperieren die Stadtwerke Greifswald mit AEP Plückhahn in Wolgast, Breite Straße 18 b. Im Kundenbüro des lokalen Kabel-TV, Internet- und Telefonieanbieters beantworten die Mitarbeiterinnen nun auch Fragen zu den Stromtarifen der Stadtwerke Greifswald. Für einen persönlichen Preisvergleich ist die letzte Stromrechnung hilfreich – so kann das AEP-Serviceteam individuell ermitteln, ob sich ein Anbieterwechsel lohnt.

    Engagement & Energie für Wolgast
    Die Stadtwerke Greifswald liefern Energie nach Wolgast und unterstützen kulturelle und soziale Projekte: So werden die Stadtwerke in diesem Jahr gemeinsam mit den Bürgern aus Wolgast das „Straßenkulturfest“ feiern. Bereits im Februar hatten hunderte Kinder in der „Sporthalle Hufeland“ Spaß auf den vier Hüpfburgen, die zum „Stadtwerke Jump Day“ einluden. Zuvor versorgten die Stadtwerke alle Wolgaster Kitas mit Signalwesten, damit die Kinder bei ihren Ausflügen bereits von weitem gesehen werden. Im November stellen die Stadtwerke auf der „Berufsmesse KOMPASS“ Wolgastern Jugendlichen ihre Ausbildungsberufe vor.

    Über 250 Stromkunden setzen bei Ihrer Energieversorgung bereits auf die Stadtwerke Greifswald. Der Tarifwechsel ist ganz einfach und auch online unter sw-greifswald.de/Sag_JA_zur_Region möglich. Oder holen Sie sich die Vertragsunterlagen bequem bei AEP Plueckhahn ab. Telefonische Informationen erhalten Sie unter der Servicenummer 03834 53-2115.


    19.04.2017
    Tag der erneuerbaren Energien
    Tag der erneuerbaren Energien in Greifswald: Führungen über die ehemalige Deponie, durch das Wasser und Abwasserwerk und Probefahrten im Elektroauto

    Mit vier interessanten Angeboten beteiligt sich Greifswald beim bundesweiten Tag der erneuerbaren Energien am 29. April.

    Um 10 und um 11:30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, die ehemalige Hausmülldeponie an der Ladebower Chaussee zu besteigen. Eine Mitarbeiterin der städtischen Umweltabteilung erläutert während der Führung, wie das anfallende Deponiegas verwertet wird. Auch die Photovoltaik-Anlage kann besichtigt werden.

    Ebenfalls am 29. April 2017 um 10:00 Uhr öffnen sich für interessierte Bürger die Türen des Wasserwerkes in Groß Schönwalde und des Klärwerkes in Ladebow. Unter 03834 53 2511 oder unter aktion@sw-greifswald.de können Sie sich zu die-sen Führungen anmelden.

    Im Wasserwerk Groß Schönwalde erfahren Sie, wo unser Trinkwasser herkommt und wie wird es gefördert wird und ob es aufbereitet werden muss? Für die Stadtwerke Greifswald ist dieser Aktionstag ein willkommener Anlass, um ihre Arbeit im Wasserbereich vorzustellen und die Greifswalder Bürger für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Führung im Wasserwerk Groß Schönwalde, Moritz-Becherer-Straße startet um 10:00 Uhr.
    Im Klärwerk in Ladebow erfahren Sie, was passiert wenn benutztes Wasser im Ab-fluss verschwindet und wo wird es umweltgerecht gereinigt wieder in den Wasser-kreislauf gelangt. Und wohin fließt das Regenwasser? Auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Abwasser antworten am Aktionstag die Mitarbeiter des Abwasserwerkes, ein Unternehmen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Die Führung beginnt ebenfalls 10:00 Uhr im Klärwerk Ladebow, Thomas-Müntzer-Straße 46.


    Die Stadtwerke Greifswald setzen auf E-Mobilität.
    Bereits am Freitag, dem 28. April, werden von 8 bis 14 Uhr auf dem Historischen Markt-platz ein Opel Ampera, ein Nissan Leaf und ein VW e-Golf ausgestellt. Wer möchte, kann damit auch Probe fahren. Als Ziel bietet sich die erste Solartankstelle in MV auf dem Be-triebsgelände der Stadtwerke in der Gützkower Landstraße an. Die komplette Flotte der Stadtwerke Greifswald und auch Kunden können hier kostenlos Strom tanken, der zu 100% auf direkt vor Ort erzeugtem Ökostrom basiert (bitte den Führerschein mitbringen).

    Sowohl die Stadtverwaltung als auch die Stadtwerke gehören zum Klimaschutzbündnis Greifswald 2020. Der Tag der erneuerbaren Energie wurde erstmals am letzten April Wo-chenende 1996 begangen, um an das 10jährige Jubiläum der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zu erinnern. Inzwischen findet der Aktionstag bundesweit statt. Viele Einrich-tungen und Anlagenbetreiber bieten Veranstaltungen und Führungen an, um über die unterschiedlichen Möglichkeiten einer nachhaltigen Energiewirtschaft zu informieren.
    weitere Informationen

    19.04.2017
    Verkehrserhebung in den Bussen
    Schwerbehinderte Fahrgäste sind nach dem IX. Sozialgesetzbuch kostenfrei zu befördern. Die Kosten für diese Beförderung werden Unternehmen ebenfalls auf der Basis des IX. Sozialgesetzbuches erstattet. Wenn ÖPNV-Unternehmen mehr schwerbehinderte Fahrgäste befördern als es der Pauschalsatz ausweist, ist durch die Unternehmen ein individueller Nachweis zu führen. Dies geschieht im Rahmen einer sogenannten Schwerbehindertenerhebung, welche durch eine Ausführungsrichtlinie des Landes geregelt ist. Die Erhebung erfolgt in 4 genau vorgeschriebenen Perioden.
    Die Frühjahrsperiode wird in folgendem Zeitraum durchgeführt:

    Montag, den 24.04. - Sonntag, den 30.04.2017
    sowie Montag, den 08.05. - Sonntag, den 21.05.2017.


    Die Erhebungen sind an eine Fahrausweiskontrolle (Sichtprüfung) gekoppelt, um den Anteil der Fahrgäste, die mit Schwerbehindertenausweisen unterwegs sind eindeutig ermitteln zu können. Die Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH bittet darum die Fahrtausweise bereit zu halten. Die eingesetzten Kontrolleure können sich ausweisen, erteilen aber keine Serviceauskünfte, da sie keine Mitarbeiter des Verkehrsbetriebes sind. Die Fahrgäste werden um Unterstützung und Verständnis gebeten.

    weitere Informationen

    30.03.2017
    Kontrolle der Gashauseinführungen
    In diesem Jahr ca. 400 Anschlüsse in der Fleischervorstadt ab April bis Ende Mai 2017

    Turnusmäßig alle 12 Jahre überprüfen die Stadtwerke die innerhalb der Gebäude liegenden Leitungsteile der Gas-Hausanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtung. Die Kontrolle der Gashauseinführung dient der Sicherheit, ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und erfolgt nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 465.

    In diesem Jahr werden rund 400 Anschlüsse in der Fleischervorstadt in folgenden Straßen kontrolliert: Anklamer Straße, Arndtstraße, Bahnhofstraße, Baustraße, Burgstraße, Erich-Böhmke-Straße, Gützkower Straße, Neunmorgenstraße, Pestalozzistraße, Pfarrer-Wachsmann-Straße, Rosa-Luxemburg-Straße, Scharnhorststraße, Steinstraße, Stephanistraße, Wiesenstraße.

    Die Stadtwerke haben die Firma PRT aus Stralsund mit der Durchführung der Arbeiten ab April bis Ende Mai 2017 beauftragt. Die Mitarbeiter können sich selbstverständlich ausweisen. Die Hauptabsperreinrichtungen müssen sowohl im Interesse der Sicherheit und auch für die Monteure frei zugänglich sein, damit die notwendigen Arbeiten möglichst schnell und ohne Beeinträchtigungen für die Bewohner durchgeführt werden können.

    Bitte gewähren Sie den Monteuren den Zugang zu den Gas- Hausanschlüssen. Seitens der von den Stadtwerken beauftragten Mitarbeiter erfolgen weder Vertragsberatungen noch Verkaufsgespräche. Für diesen technischen Service der Stadtwerke sind keine Unterschriften zu leisten.

    16.03.2017
    VBG-Aktion am 29. März
    Die Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH blickt auf ein viertel Jahrhundert zurück und möchte sich aus diesem Anlass bei ihren Fahrgästen bedanken. Deshalb ist für den 29. März von 9:00 bis 12:00 Uhr eine Überraschungsaktion geplant. In verschiedenen Bussen auf allen Linien warten kleine Erlebnisse der besonderen Art auf die Fahrgäste. Wer auf jeden Fall im richtigen Bus sein möchte, findet den Plan mit den „Überraschungsbussen“ auf unserer Seite.
    Mit einem Gutschein aus dem Greifswalder-Blitz vom 26. März kann vom 26. März bis 2. April eine Freifahrt in allen Stadtbussen eingelöst werden.
    weitere Informationen

    15.03.2017
    Weltwassertag am 22. März
    Der Schutz der Wasservorkommen und dessen schonende nachhaltige Nutzung sind nur durch ein entsprechendes Bewusstsein in der Bevölkerung zu erreichen. Dieser Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit soll der "Weltwassertag" am 22. März durch seine alljährlich stattfindenden Aktionen dienen.

    Tag der offenen Tür am 29. April
    In Greifswald öffnen sich am 29. April 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr für interessierte Bürger die Türen des Wasserwerkes in Groß Schönwalde und zeitgleich des Klärwerkes in Ladebow. Jeweils um 10:00 Uhr beginnen die Informationsveranstaltungen mit anschließender Führung über die Werke.
    Im Wasserwerk Groß Schönwalde erfahren Sie, wo unser Trinkwasser herkommt und wie wird es gefördert wird und ob es aufbereitet werden muss? Für die Stadtwerke Greifswald ist dieser Aktionstag ein willkommener Anlass, um ihre Arbeit im Wasserbereich vorzustellen und die Greifswalder Bürger für dieses Thema zu sensibilisieren. „Die interessierten Bürger erfahren, welche Prozesse erforderlich sind, damit das Trinkwasser jeden Tag in einwandfreier Qualität aus dem Hahn fließt“ kündigt Steffi Borkmann, Pressesprecherin der Stadtwerke Greifswald an. Die Führung im Wasserwerk Groß Schönwalde, Moritz-Becherer-Straße startet um 10:00 Uhr.

    Im Klärwerk in Ladebow erfahren Sie, was passiert wenn benutztes Wasser im Abfluss verschwindet und wo wird es umweltgerecht gereinigt wieder in den Wasserkreislauf gelangt. Und wohin fließt das Regenwasser? Auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Abwasser antworten am Aktionstag die Mitarbeiter des Abwasserwerkes, ein Unternehmen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Die Führung beginnt ebenfalls 10:00 Uhr im Klärwerk Ladebow, Thomas-Mützer-Straße 46.

    PS: Sie möchten dabei sein? Unter 03834 53 2511 oder unter aktion@sw-greifswald.de können Sie sich zu den Führungen anmelden. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung. Der Eintritt ist frei.

    02.03.2017
    Gewinnspiel – 5x 2 Karten "Rebeccas Schatten" – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Rebeccas Schatten".
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier:
    weitere Informationen

    01.03.2017
    Werden sie Ihr eigener Ökostromerzeuger!
    Stadtwerke Greifswald auf der BAU(EN)ERGIE im Elisen Park
    Deutschlandweit werden die meisten Sonnenstunden pro Jahr in MV gezählt – z.B. in Zinno-witz 1.917 Stunden/Jahr und Greifswald-Wieck immerhin noch 1,767 Stunden /Jahr. Machen Sie mehr aus Ihrer Lage und werden sie Ihr eigener Stromversorger. Denn Photovoltaik lohnt sich – wenn auch in anderer Form als noch vor einigen Jahren. Heute setzt man auf zwei Säulen der Wirtschaftlichkeit: Einspeisevergütung und Eigenverbrauch
    Die Einspeisevergütung wirkt auch weiterhin auf die Rentabilität einer Solaranlage. Die zweite und entscheidende Säule ist der Eigenverbrauch. Hier hat der Kunde es in der Hand, seinen erzeugten Solarstrom in größtmöglichem Umfang selbst zu nutzen und den Zukauf von Netz-strom möglichst zu minimieren. Das gelingt, wenn große Energieverbraucher wie Waschma-schine, Spülmaschine, Staubsauger und Bügeleisen in der Mittagszeit mit dem Strom betrie-ben werden, der gerade auf dem Dach produziert wird. So erreicht der Eigenverbrauch Werte von durchschnittlich 30 % auf 40 % und spart bei hohem Stromverbrauch bis zu einige hun-dert Euro im Jahr. In der Kombination der Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kann der Eigenverbrauchsanteil sogar auf 70 % und mehr erhöht werden.
    Der Umwelt zuliebe und auch finanziell gesehen ist eine Photovoltaikanlage eine lohnenswer-te Investition. Mit Hilfe des Planungstools unter www.sw-greifswald.de/sonnenstrom können Sie Ihr individuelles Projekt online planen.

    Auf der Messe „BAU(EN)ERGIE“ im Elisen Parks 11. März im Elisenpark sind die Stadtwerke Mitarbeiter vor Ort und beraten Sie gern zu allen Fragen des Sonnenstroms und zur Effizienz und Bewertung des persönlichen Strom- und Wärmeverbrauchs.
    weitere Informationen

    27.02.2017
    Teilweiser Stromausfall in Greifswald
    Baustelle
    Am 24. Februar von 16: 00 bis ca. 19: 00 Uhr war in Teilen der Stadt die Stromversorgung unterbrochen. Davon waren kurzzeitig bis zu ca. 2000 Haushalte betroffen. Ursache war eine Kabelstörung in der Makarenkostraße. Die Kollegen der Stadtwerke haben den Fehler schnell gefunden und unmittelbar danach die Versorgung im gesamten Stadtgebiet wieder hergestellt. Die Beseitigung der Ursache hat bis Sonntagabend angedauert. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei unseren Kunden entschuldigen.

    20.02.2017
    Aktuelles Stellenangebot
    Neuigkeiten
    Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich IT suchen wir zum 01.07.2017
    einen Mitarbeiter/in IT für Systemadministration, Helpdesk (w/m)
    weitere Informationen

    17.02.2017
    Stadtwerke-Jump Days in Vorpommern
    Nachdem wir im letzten Jahr mit dem Jump Days so erfolgreich waren, laden wir vom 21. bis 23. Februar 2017 die Kinder in Vorpommern erneut ein, in die Hüpfburg-Saison zu starten. Geschäftsführer Thomas Prauße: „Mit dem kostenlosen Verleih unserer Stadtwerke Greifswald Hüpfburgen unterstützen wir Vereine, Kindergärten und Schulen bei der Ausgestaltung ihrer Veranstaltungen.“ So können die in Anklam, Wolgast und Gützkow stationierten Hüpfburgen kostenlos für öffentliche Feste ausgeliehen werden. Diese müssten selbst abgeholt und auch wieder zurückgebracht werden. Zusammengepackt ist die Hüpfburg 120 x 80 x 70cm groß. Anfragen bitte an Martin Hennig per Email an martin.hennig@sw-greifswald.de oder telefonisch unter der 03834/53 2192. Die Hüpfburg in Greifswald bleibt auch weiterhin verfügbar.

    Zu den Jump Days erwarten an drei Tagen vier Hüpfburgen und DJ Mogly aus Wolgast auf die Kinder. Dann kann nach Herzenslust um die Wette gehüpft werden. Eingeladen sind alle Kinder, die an diesem Tag gern vorbeikommen können.

    • 21. Februar von 09:00 bis 11:00 in der Sporthalle Hufeland in Wolgast

    • 22. Februar von 09:00 bis 11:00 in der Sporthalle Peenetalschule in Gützkow

    • 23. Februar von 09:00 bis 11:00 in der Sporthalle Volkshaus in Anklam


    Und warum machen die Stadtwerke Greifswald das?


    Wir leben unseren Slogan „Mensch. Region. Umwelt." und engagieren uns für die Menschen und Familien in Vorpommern Greifswald.Wir unterstützen das Ehrenamt und viele Projekte, die besonders Kindern zu Gute kommen. Viele Menschen sind auch unsere Strom- und Gaskunden (und in Gützkow auch unsere Wasserkunden) und dafür möchten wir ihnen danken und etwas zurückgeben.

    09.02.2017
    TANZ IST ENERGIE | Rebeccas Schatten
    Auch 2017 unterstützen die Stadtwerke Greifswald das Ballett Vorpommern. Unter dem Motto "Tanz ist Enegie" wurde ein passender Clip zu "Rebeccas Schatten" produziert. Die Stadtwerke Greifswald wünschen viel Spaß beim Anschauen.
    weitere Informationen

    01.02.2017
    Geänderte Ergänzende Bestimmungen zum VSBG
    Änderung der Ergänzenden Bestimmungen der Wasserwerke Greifswald GmbH (WWG) zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Trinkwasser (AVBWasserV)
    Die WWG hat die Einführung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) zum Anlass genommen, ihren Kunden, ohne gesetzlich dazu verpflichtet zu sein, eine zusätzliche Möglichkeit zur Streitschlichtung einzuräumen. Verbrauchern wird nunmehr das Recht eingeräumt, ein Schlichtungsverfahren bei der eigens dafür vorgesehenen Schlichtungsstelle anzustreben. Die geänderte gesamte Textfassung finden Sie hier als PDF-Dokument:
    Ergänzende Bedingungen zur AVBWasserV Dauerhaft hinterlegt ist das Dokument auf: sw-greifswald.de/Energie/Trinkwasser/Preise
    ____________________________________________________________

    Änderung der Ergänzenden Allgemeinen Versorgungsbedingungen für die Versorgung mit Fernwärme durch die Fernwärme Greifswald GmbH (FWG)
    Die FWG hat die Einführung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) zum Anlass genommen, ihren Kunden, ohne gesetzlich dazu verpflichtet zu sein, eine zusätzliche Möglichkeit zur Streitschlichtung einzuräumen. Verbrauchern wird nunmehr das Recht eingeräumt, ein Schlichtungsverfahren bei der eigens dafür vorgesehenen Schlichtungsstelle anzustreben. Die geänderte gesamte Textfassung finden Sie hier als PDF-Dokument:
    Anlage 2 Dauerhaft hinterlegt ist das Dokument auf: sw-greifswald.de/Energie/Fernwaerme/Preise

    01.02.2017
    Geänderte Ergänzende Bedingungen zur NAV und NDAV
    Änderung der Ergänzenden Bedingungen der Stromversorgung Greifswald GmbH (SVG) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)
    Die Stromversorgung Greifswald GmbH kommt mit der Überarbeitung ihrer Ergänzenden Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung den gesetzlichen Vorgaben nach und ergänzt beispielsweise die nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) geforderten Hinweispflichten. Der Gesetzgeber beabsichtigt damit eine flächendeckende Einführung von Schlichtungsstellen und bietet Verbrauchern die Möglichkeit ein Schlichtungsverfahren anzustreben. Das Verfahren ist zwar nicht neu, gleichwohl gehen mit dem VSBG erweiterte Informationspflichten für Netzbetreiber einher. Unter anderem wird der Netzbetreiber nunmehr verpflichtet ab dem 01.02.2017 einen entsprechenden Hinweis in seine Allgemeine Geschäftsbedingungen nach § 111a EnWG aufzunehmen. Ferner nimmt die SVG Anpassungen der pauschalen Kosten vor, welche sich an den Vorgaben der geltenden Rechtsprechung orientieren, um Verbraucher nicht unangemessen zu belasten. Auch der Datenschutz ist Gegenstand der Änderungen, wobei die Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), Anlass der Änderungen war. Die geänderte gesamte Textfassung finden Sie Sie hier als PDF-Dokument:
    Ergänzende Bedingungen zur NAV Dauerhaft hinterlegt ist das Dokument auf: sw-greifswald.de/Netz/Strom/Netzanschluss
    ____________________________________________________________

    Änderung der Ergänzenden Bedingungen der Gasversorgung Greifswald GmbH (GVG) zur Niederdruckanschlussverordnung (NDAV)
    Die Gasversorgung Greifswald GmbH kommt mit der Überarbeitung ihrer Ergänzenden Bedingungen zur Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) den gesetzlichen Vorgaben nach und ergänzt beispielsweise die nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) geforderten Hinweispflichten. Der Gesetzgeber beabsichtigt damit eine flächendeckende Einführung von Schlichtungsstellen und bietet Verbrauchern die Möglichkeit ein Schlichtungsverfahren anzustreben. Das Verfahren ist zwar nicht neu, gleichwohl gehen mit dem VSBG erweiterte Informationspflichten für Netzbetreiber einher. Unter anderem wird der Netzbetreiber nunmehr verpflichtet ab dem 01.02.2017 einen entsprechenden Hinweis in seine Allgemeine Geschäftsbedingungen nach § 111a EnWG aufzunehmen. Ferner nimmt die GVG Anpassungen der pauschalen Kosten vor, welche sich an den Vorgaben der geltenden Rechtsprechung orientieren, um Verbraucher nicht unangemessen zu belasten. Auch der Datenschutz ist Gegenstand der Änderungen, wobei die Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), Anlass der Änderungen war. Die geänderte gesamte Textfassung finden Sie hier als PDF-Dokument:
    Ergänzende Bedingungen zur NDAV Dauerhaft hinterlegt ist das Dokument auf: sw-greifswald.de/Netz/Erdgas/Netzanschluss


    24.01.2017
    Neuer Fahrgastrekord
    Mehr Fahrgäste im Stadtverkehr

    Im vergangenen Jahr beförderte der Verkehrsbetrieb Greifswald (VBG) über 2,1 Millionen Fahrgäste durch das Stadtgebiet. Das sind rund 500.000 mehr als noch vor 5 Jahren. Statistisch gesehen, stieg jeder Einwohner mehr als 37 Mal pro Jahr in einen Bus ein. In den Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag dominieren vor allem der Berufs-und Schülerverkehr, immer mehr Fahrgäste sind regelmäßig mit dem ÖPNV in Greifswald unterwegs. Dabei ist die Linie 2, Wieck – Innenstadt – Schönwalde und zurück, am stärksten gefragt.

    Henrik Umnus, Geschäftsführer der VBG: „Der im Dezember 2015 erneut an Kundenwünschen angepasste Fahrplan hat 2016 die erwarteten Synergieeffekte weiter bestätigt. So stellen wir fest, dass das Unternehmen mit der Umstellung des Liniennetzes im Dezember 2011 auf drei Stadtbuslinien den richtigen Weg eingeschlagen hat.“ Das bestätigte auch der Fahrgastverband Pro Bahn, der im vergangenen Jahr die VBG mit dem Deutschen Fahrgastpreis auszeichnete. Bei dem klaren und übersichtlichen Angebot an häufig fahrenden Bussen sind die Fahrroute und die Abfahrtszeiten leicht zu merken. Die Verknüpfung und Weiterführen der Linien am ZOB erschließen die Altstadt durch eine nördliche bzw. südliche Route und führen direkt zu den Greifswalder Ausflugszielen in Wieck und zum Elisenpark. Damit ist der ÖPNV auch für Touristen interessant. Allen Greifswaldern und Besuchern kommen die mit Bioerdgas fahrenden Busse zu Gute, denn sie fahren weitgehend ohne Staub- und Geruchsbelästigungen und sind leise. Mit dem Einsatz von inzwischen 12 Erdgasbussen leistet der Verkehrsbetrieb einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt.

    Der Stadtbusverkehr ist insgesamt attraktiver geworden. Fahrgastfreundliche Konzepte zum Beispiel zum Fischerfest und zu verkaufsoffenen Sonntagen bereichern das Angebot. Es gibt mehr und mehr elektronische Anzeigetafeln an den zentralen Haltestellen des Greifswalder Stadtgebietes, wo Fahrplanauskünfte in Echtzeit dargestellt werden. Neue Haltepunkte werden nach Bedarf entwickelt. So führt das Liniennetz des Stadtverkehrs seit dem Fahrplanwechsel 2014 auch wieder über den Marktplatz.

    *Der Fahrgastverband PRO BAHN ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verbraucherverband und vertritt die Interessen der Fahrgäste des öffentlichen Fern- und Nahverkehrs. Seit 2005 verleiht der Fahrgastverband PRO BAHN jährlich den deutschen Fahrgastpreis. Die Auszeichnungen werden an Personen, Organisationen oder Betriebe vergeben, die sich für die Belange der Fahrgäste besonders eingesetzt haben.
    weitere Informationen

    16.01.2017
    Junges Start-up-Unternehmen zu Gast
    Die Redakteure von KATAPULT, dem Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft haben vorübergehend Quartier im Firmengebäude der Stadtwerke, in der Gützkower Landstraße, bezogen.

    Das 2015 in Greifswald gegründete Start-up-Unternehmen nutzt voraussichtlich bis zum 31. März 2017 einen Büroraum unter dem Dach der Stadtwerke. Geschäftsführer Thomas Prauße: „Wann immer wir können, helfen wir den Menschen in der Region und hier eben den jungen Leuten des Magazins KATAPULT“. Die Studenten und Start-up-Unternehmer hatten über facebook geeignete Räume gesucht, um ihre Arbeit am Magazin KATAPULT weiterzuführen, bis sie in neue Geschäftsräume einziehen können. Die Stadtwerke erfuhren davon und stellten schnell und unkompliziert einen Beratungsraum nebst Wlan-Anschluss zur Verfügung.

    Bild: Die Macher von KATAPULT: von links Benjamin Fredrich, Ella Daum und Tim Ehlers

    04.01.2017
    Verkehrserhebung in den Bussen
    Schwerbehinderte Fahrgäste sind nach dem IX. Sozialgesetzbuch kostenfrei zu befördern. Die Kosten für diese Beförderung werden Unternehmen ebenfalls auf der Basis des IX. Sozialgesetzbuches erstattet. Wenn ÖPNV-Unternehmen mehr schwerbehinderte Fahrgäste befördern als es der Pauschalsatz ausweist, ist durch die Unternehmen ein individueller Nachweis zu führen. Dies geschieht im Rahmen einer sogenannten Schwerbehindertenerhebung, welche durch eine Ausführungsrichtlinie des Landes geregelt ist. Die Erhebung erfolgt in 4 genau vorgeschriebenen Perioden. Die Winterperiode wird in folgendem Zeitraum durchgeführt:
    Montag, den 09.01. – Sonntag, den 29.01.2017.

    Die Erhebungen sind an eine Fahrausweiskontrolle (Sichtprüfung) gekoppelt, um den Anteil der Fahrgäste, die mit Schwerbehindertenausweisen unterwegs sind eindeutig ermitteln zu können. Die Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH bittet darum die Fahrtausweise bereit zu halten. Die eingesetzten Kontrolleure können sich ausweisen, erteilen aber keine Serviceauskünfte, da sie keine Mitarbeiter des Verkehrsbetriebes sind.
    Die Fahrgäste werden um Unterstützung und Verständnis gebeten.

    Weitere Erhebungen erfolgen in diesen Zeiträumen:
    Frühjahrsperiode:
    Mo., den 24.04. - So., den 30.04.2017 sowie Mo., den 08.05. - So., den 21.05.2017
    Sommerperiode
    Mo., den 31.07. - So., den 20.08.2017
    Herbstperiode
    Mo., den 06.11. - So., den 26.11.2017.

    02.01.2017
    Erdgas tanken jetzt günstiger
    Die Stadtwerke Greifswald senken ab 2. Januar 2017 den Preis an den beiden Erdgastankstellen „Groß Schönwalde“ in der Daniel-Teßmann-Straße und „An der Jungfernwiese“ von 1,10 €/kg auf 1,05 €/kg. Die Preissenkung für den Kraftstoff wird durch bessere Beschaffungskonditionen ermöglicht, die an die Besitzer von erdgasgetriebenen Fahrzeugen weitergegeben werden. Das an den Zapfsäulen abgegebene Gas besteht zu 100% aus Bio-Erdgas und ist aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Die Erdgas-Fahrer tanken somit nicht nur preiswerter, sondern auch mit deutlich geringeren CO2-Emissionen im Vergleich zu benzingetriebenen Autos.

    weitere Informationen

    19.12.2016
    Spendenübergabe an die Greifswalder Tafel
    Stadtwerke: „Danke“ an unsere Kunden mit Karussell im Dom

    Bereits zum 3. Mal in Folge fand am 16. Dezember das Adventskonzert für der Stadtwerke-Kunden im Greifswalder Dom St. Nikolai statt. Die Rockband Karussell war mit ihrer Jubiläumstour zu Gast. Das Publikum genoss die melodiebetonte Rockmusik und hing scheinbar seinen Gedanken und Erinnerungen nach bei Hits wie: Fenster zu - Mc Donald - - Ehrlich will ich bleiben - Autostop - Das einzige Leben - Wie ein Fischlein unterm Eis. Spätestens bei ihrem Superhit von 1987 "Als ich fortging (Komposition: Dirk Michaelis, Arrangement: Karussell, Text: Gisela Steineckert) summte jeder mit. Nach etlichen Zugaben und tosendem Applaus endete das „Dankeschönkonzert“ für die Stadtwerke-Kunden.

    Spendenübergabe vor dem Domkonzert
    Vor dem Domkonzert überreichte Geschäftsführer Thomas Prauße eine Spende von 500,-€ an die Greifswalder Tafel. Dr. Michael Bartels, Vorstandsvorsitzender der Greifswalder Tafel, nahm diese Spende mit zwei ehrenamtlichen Helferinnen entgegen. Er freute sich über die öffentliche Wertschätzung der „Tafelarbeit“ und wünschte allen Besuchern „gesegnete Weihnachten“.
    Die Greifswalder Tafel besteht seit 16 Jahren. Der Verein versorgt und betreut zurzeit 1.500 Bedürftige, darunter 400 Kinder. An drei Tagen in der Woche werden Lebensmittel, Bekleidung und Haushaltsgegenstände verteilt und an zwei Tagen bietet die Tafel einen Mittagstisch an. Die Greifswalder Tafel braucht auch im neuen Jahr Essenspenden, freiwillige Helfer und Geldspenden für ein neues Auto, Kühltechnik und für Ausstattung. Bitte spenden Sie!

    16.12.2016
    Gewinnspiel – "Artur und Band" – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel "Artur und Band".
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier
    weitere Informationen

    14.12.2016
    Große Nachfrage zum Domkonzert
    Zuvor Spendenübergabe an die Greifswalder Tafel

    Bereits zum 3. Mal laden wir unsere Kunden zu einem vorweihnachtlichen Konzert in den Greifswalder Dom St. Nikolai ein. Am Freitag, den 16. Dezember ist die Rockband Karussell mit ihrer Jubiläumstour zu Gast. Für alle Kunden der Stadtwerke Greifswald ist der Eintritt frei. Der Einlass erfolgt ab 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr bzw. solange, wie Plätze vorhanden sind. Es sind vorab keine Platzreservierungen möglich.
    Aus Sicherheitsgründen kann das Dankeschön-Konzert nicht, wie zuvor angekündigt, nach draußen übertragen werden. Während des Einlasses wird im Dom die 40-jährige Bandgeschichte der Rockband Karussell gezeigt.

    Spendenübergabe vor dem Domkonzert
    Vor dem Domkonzert wird unser Geschäftsführer Herr Thomas Prauße eine Spende von 500,-€ an die Greifswalder Tafel e.V. übergeben. Herr Dr. Michael Bartels, Vorsteher des Pommerschen Diakonieverein e.V. und zugleich Vorstand der Greifswalder Tafel e.V. wird diese Spende entgegen nehmen.
    Als Stadtwerke unterstützen wir regelmäßig mildtätige und gemeinnützige Vereine mit einer Spende. In diesem Jahr haben wir insgesamt 15.000 € an 35 Vereine ausgezahlt.
    Wir wählen diese öffentlichkeitswirksame Spendenübergabe, weil Anlass und Ort eine gute Gelegenheit sind, um über den Tellerrand zu schauen und diejenigen zu unterstützen, deren Tafel nicht so gut gedeckt ist.
    Die Greifswalder Tafel besteht seit 16 Jahren. Der Verein versorgt und betreut zurzeit 1.500 Bedürftige, darunter 400 Kinder. An drei Tagen in der Woche werden Lebensmittel, Bekleidung und Haushaltsgegenstände verteilt und an zwei Tagen bietet die Tafel einen Mittagstisch an.
    Die Greifswalder Tafel braucht Essenspenden, freiwillige Helfer und Geldspenden für ein neues Auto, Kühltechnik und für Ausstattung.
    Bitte spenden Sie!
    Greifswalder Tafel
    DE56 1505 0500 0236 0044 33
    Sparkasse Vorpommern

    Tipp:
    Geldspenden oder Sachspenden an gemeinnützige Organisationen können Sie in der Steuererklärung geltend machen. Bei Spenden bis 200 € geht das sogar ohne offizielle Spendenbescheinigung.
    Als Spendennachweis genügt hier dem Finanzamt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung der Bank (Kontoauszug, Lastschrifteinzugsbeleg oder der PC-Ausdruck bei Onlinebanking), wenn darauf Name und Kontonummer von Auftraggeber und Empfänger sowie Betrag und Buchungstag ersichtlich sind.


    weitere Informationen

    12.12.2016
    Mit Flughafenshuttle Rabatt sichern
    Wer bis zum 31. Dezember 2016! das Flughafenshuttle und den Hin- und Rückflug über Rostock-Laage mit BMI Regional Germany für einen Reisezeitraum bis 31. Oktober 2017 bucht, kann mit einem der 25 Voucher-Codes 59,- EUR sparen! Doch nur solange der Vorrat reicht.
    Den Voucher-Code für die Eingabe auf BMI Regional Germany erhalten Sie von Taxi Wedow (03834505050 | WhatsApp 01525531941). Der Code wird nur bei Buchung des Flughafenshuttles vergeben.
    weitere Informationen

    09.12.2016
    Greifswalder Fernwärme ist 22 % günstiger als im Durchschnitt
    Stadtwerke Greifswald auf Platz 3 in den neuen Bundesländern

    Unter 51 teilnehmenden Fernwärme-Versorgungsunternehmen aus den neuen Bundesländern belegen die Stadtwerke Greifswald mit Ihrer Fernwärme einen hervorragenden dritten Platz. Das bestätigte eine WIBERA*-Umfrage zum Stichtag 1. Oktober 2016 im Auftrag der AGFW**, dem führenden Verband im Bereich der Wärmeversorgung.

    Gegenüber dem Durchschnittswert ist die Fernwärme in Greifswald um knapp 22 Prozent preiswerter! Dies gilt für eine durchschnittliche Haushaltsgröße von etwa 70 m² in einem mittelgroßen Mehrfamilienhaus mit 30 Wohneinheiten. Hier spart ein Haushalt durchschnittlich rund 170 Euro pro Jahr." Diese Untersuchung bestätigt den Stadtwerkekunden gute Fernwärmepreise, die marktüblich und wettbewerbsfähig zu anderen Energieträgern sind", so Geschäftsführer Thomas Prauße.
    Neben der attraktiven Preisstruktur punktet die Fernwärme auch beim Umweltschutz. Die Wärme wird mittels der energieeffizienten Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Kraftwerk Am Helmshäger Berg erzeugt. Bei der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme sinkt der Einsatz von Brennstoffen und führt zu einer deutlichen Reduzierung von CO2 -Emissionen. Im Stadtgebiet beträgt der KWK-Wärmeanteil über 70 Prozent und der Primärenergiefaktor ist mit 0,7 sehr günstig, wodurch sich für Häuslebauer und Investoren gute Konditionen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ergeben.

    * Wirtschaftsberatung Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    ** AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.

    In dieser halbjährlich durchgeführten Umfrage werden der Mischpreis aus Arbeits-, Grund- und Mess-/Verrechnungspreis unter folgenden Versorgungsfall berücksichtigt:
    Wärmeanschlusswert: 160 kW
    Wohnfläche: 2.000 qm
    Anzahl Wohn-/Nutzeinheiten: 30
    Ausnutzungsdauer: 1.800 h/a
    Nutzenenergiebedarf: 288 MWh/a
    weitere Informationen

    25.11.2016
    Winterfeste Wasserleitungen
    Bei allen Winterfreuden gilt es, Frostschäden an Wasserzähler und -leitungen vorzubeugen
    Hier geben wir Tipps:
    weitere Informationen

    22.11.2016
    Strom- und Gaspreise bleiben stabil
    Strom- und Gaspreise der Stadtwerke Greifswald bleiben über den Jahreswechsel stabil

    Staatliche Abgaben und Umlagen steigen


    Die Strompreise und auch die Gaspreise der Stadtwerke Greifswald bleiben über den Jahreswechsel stabil, soviel steht fest. Unser Geschäftsführer Thomas Prauße bestätigt: „Wir warten ab, bis alle vorgegebenen Kostenbestandteile amtlich sind und rechnen dann im nächsten Jahr sehr genau.“
    Insbesondere bei den Netzentgelten Strom der Netzbetreiber gibt es noch offene Fragen. Diese werden erst verbindlich zum Jahresende bekannt gegeben. „Wir versuchen höhere Umlagen und Netzentgelte, die bereits ab 1.01.2017 wirksam werden, durch gesunkene Strombeschaffungskosten auszugleichen.“
    Bekanntermaßen erfordert der Umbau zu einem regenerativen und intelligenten Stromsystem massive Investitionen, in Wind- und Solarenergie, und noch mehr in die Netzinfrastruktur. Dies wird von den Stromkunden durch höhere Umlagen, Steuern und Abgaben und mit steigenden Netzentgelten bezahlt. Inzwischen sind das rund 75 Prozent des Strompreises. Thomas Prauße weiter: „An diesen Kostensteigerungen verdienen die Stadtwerke nichts. Wir sind nur der Überbringer der schlechten Botschaft und verdienen keinen Cent, denn alle Umlagen und Steuern und Abgaben liefern wir an die staatlichen Stellen ab.“ Die gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen lassen die Kosten noch höher ausfallen als nötig. Hinzu kommt: Die Kosten für den Umbau des Energiesystems werden auf immer weniger Schultern verteilt, da sich z. B. energieintensive Unternehmen von der Zahlungspflicht einzelner Bestandteile des Strompreises befreien lassen können.

    01.11.2016
    Flughafentransfer Greifswald - Rostock Laage startet
    Verkehrsbetrieb Greifswald und Taxi Wedow bieten neuen Service für Flugreisende

    Ab 1. November 2016 können Fluggäste ab Greifswald mit dem Flughafenshuttle den Flughafen Rostock-Laage erreichen. Mit der Einführung der regelmäßigen täglichen Flugverbindung zwischen Rostock-Laage (RLG)und München (MUC) wird das Shuttle regelmäßig 13:15 Uhr ab ZOB HGW fahren, mit Ankunft RLG um 14:30 Uhr. Um 15:45 Uhr nach Ankunft der Maschine aus MUC fährt der Wagen zurück nach Greifswald.
    Der Preis für eine Fahrt mit dem Flughafenshuttle beträgt 25 €/Person. Kinder von 6-14 Jahre zahlen pro Fahrt je 17,50 €.
    Die telefonische Anmeldung bei Abfahrt ab RLG sollte mit 2h Vorlaufzeit zur fahrplanmäßigen Abfahrt erfolgen unter: 03834 505050 oder über WhatsApp 0152 55 31 92 41. Eine Anmeldung ab Greifswald ist nicht notwendig.
    Der Fahrschein ist inklusive Stadtverkehr in Greifswald und kann im Stadtbus als Kombiticket (Flughafentransfer ab ZOB HGW nach RLG + einmalige Nutzung des Stadtbusverkehrs) genutzt werden. Das Kombiticket kann auch direkt im Transfer-Fahrzeug gelöst werden.

    Die Partnerunternehmen Taxi und Mietwagen Wedow und der Verkehrsbetrieb Greifswald wollen eine attraktive Beförderungsmöglichkeit für Reisende über Airport Rostock-Laage schaffen, die zugleich umweltschonend und effizient ist. Das Angebot richtet sich an Dienstreisende der großen Greifswalder Firmen aber auch an Privatpersonen, die ab Rostock Laage mit dem Flugzeug in den Süden Deutschlands starten oder von dort aus Greifswald besuchen. Dieses Angebot wurde auf Anregung von Vertretern des Universitätsklinikums und der Firma BioCon Valley aus Greifswald entwickelt.
    Der Transfer durch das Taxiunternehmen wird bei bis zu 3 Personen mit einer Limousine (Skoda Superb) und bei 4-7 Personen mit einem VW-Crafter realisiert. Die eingesetzten Fahrzeuge werden auch mit entsprechender Werbung versehen und starten zu den fahrplanmäßigen Abfahrten am ZOB Greifswald, Bussteig 5.
    Mehr Informationen:
    Der Preis für den Flughafentransfer beträgt 25 €/Erwachsenen; Kinder (6-14 Jahre) zahlen 17,50 €. Schwerbehinderte mit Ausweis und gültiger Wertmarke zahlen den vollen Preis des Kombitickets, deren Begleitpersonen, wenn im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen „B“ vermerkt ist, werden unentgeltlich befördert.

    weitere Informationen

    26.10.2016
    Angesehener Wasserwerker wechselt in den Ruhestand
    Detlef Lorke beendet zum 31. Oktober 2016 seine Berufstätigkeit und wechselt in den Ruhestand.
    Seit 1985 ist er „Wasserwerker“ und die Greifswalder Wasserversorgung mit hochwertigem Trinkwasser sowie die umweltgerechte Abwasserbehandlung sind untrennbar verbunden mit seinem Einsatz und Engagement.

    Detlef Lorke wurde 1953 geboren und absolvierte ein Fernstudium zum Ingenieur der Wasserwirtschaft und Abwassertechnik. Seit der Wende hat er die Greifswalder Wasserwirtschaft maßgeblich mitgestaltet. Mit der Gründung der Wasserwerke Greifswald GmbH (WWG), ein Unternehmen der Stadtwerke Greifswald war er viele Jahre als Betriebsleiter tätig und von 2009 bis 2015 lenkte er als Geschäftsführer die Greifswalder Wasserversorgung. Zugleich führte Lorke seit 2002 als Betriebsleiter das Abwasserwerk Greifswald, einen Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Auch hier endet nun seine Tätigkeit.

    Als gestandener Unternehmensgestalter hat er auch in den letzten beiden Jahren im Strategieprozess der Stadtwerke intensiv mitgewirkt und seine Erfahrungen und geschätzte Fachkompetenz eingebracht. Die Wasserwerke Greifswald GmbH werden wie die anderen Sparten der Strom-, Gas, Fernwärme und Erzeugung in die Stadtwerke Greifswald verschmelzen und „die Wasserversorgung wird in den neuen Bereichen der Erzeugung und des Netzbetriebes ihren gebührenden Platz einnehmen“, ist sich auch Lorke sicher.
    weitere Informationen

    25.10.2016
    Greifswalder ÖPNV-Erdgasflotte komplett
    Vorerst letzter Erdgasbus startet in den Stadtverkehr

    Am 25. Oktober 2016 um 13.30 Uhr startete am Bahnhof Süd der 12. und vorerst letzte Erdgasbus - ebenfalls ein MAN Lion`s City CNG - in den regulären Linienverkehr durch Greifswald. Vorerst reinweiß, mit Erdgastanks auf dem Dach sind auch die sechs neuen Erdgasbusse viel leiser unterwegs. Die neuen Erdgasbusse können jeweils einen Rollstuhl, einen Kinderwagen und einen Rollator gleichzeitig mitnehmen. Mit dieser erweiterten Ausstattungsvariante hat der Verkehrsbetrieb auf den Bedarf seiner Fahrgäste reagiert.

    Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald und des Verkehrsbetriebes. „ Ein guter Tag für Greifswald denn Erdgasbusse fahren weitgehend ohne Staub- und Geruchsbelästigungen und sind leise. Für jeden Dieselbus der durch einen mit Bioerdgas betriebenen Bus ersetzt wird, sinken die CO2-Emmissionen um rund 54 t pro Jahr*, was einer CO2-Einsparung von rund 80 Prozent entspricht
    *bezogen auf eine durchschnittliche Laufleistung von 60.000 km/pro Jahr und Dieselverbrauch von (36 l / 100 km) und CNG (37 kg / 100 km 100 % Biomethan)

    Damit setzt die Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH (VBG) 12 Busse ein, die ausschließlich mit Bioerdgas fahren. Zehn davon werden durch Vollserviceleasing der Firma MAN bereitgestellt. Zwei Busse wurden für rund 500.000 € angeschafft und mit knapp der Hälfte durch das Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Bereits seit Ende 2014 fahren auf den 3 Linien des Stadtverkehrs in Greifswald Erdgasbusse.

    Mobil in Greifswald
    Die 16 Busse des Stadtbusverkehrs befördern jährlich über 2 Millionen Fahrgäste, Tendenz steigend. Statistisch gesehen fährt jeder Einwohner 34 Mal im Jahr. Auf dem 68 Kilometer langen Liniennetz verbinden drei Buslinien die Wohngebiete mit dem Stadtzentrum. Busfahren ist im Vergleich zur PKW-Nutzung, gerade für Kurzstrecken eine umweltschonende Alternative.

    24.10.2016
    Zählerablesung vom 1. bis 19. November
    Vom 1. bis einschließlich 19. November werden die Strom-, Gas- und Wasserzähler im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und die Stromzähler in der Gemeinde Wackerow abgelesen. Zur gleichen Zeit werden die Verbräuche der Wasserzähler in Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Griebow, Behrenhoff und Kölzin von den Stadtwerken Greifswald erfasst. Die Ablesung erfolgt täglich, außer sonntags, zwischen 7.00 bis 19.00 Uhr.

    Anschließend erhält jeder Haushalt seine Jahresrechnung der Stadtwerke. Der Kundenservice empfiehlt die bisherigen Abschläge bis einschließlich November zu zahlen, um hohe Jahresrechnungen zu vermeiden. Bei erteilter Einzugsermächtigung wird wie gewohnt abgebucht.

    Für Kunden mit Ableseturnus zum 31. Dezember

    Im kommenden Jahr werden die Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie die Erzeugung zu einem einzigen Unternehmen – der Stadtwerke Greifswald GmbH verschmelzen. Dafür muss eine Zwischenablesung vom 01. bis 19. November 2016 erfolgen. Wenn der Zugang zu den Zählern erforderlich ist, werden sich die Ableser rechtzeitig mit einer Terminkarte in den Unternehmen ankündigen. Die übliche Jahresablesung in der ersten Januarwoche findet wie gewohnt statt.

    In der ersten Novemberhälfte werden insgesamt 30 Ableser täglich unterwegs sein und nahezu 45.000 Zähler aufsuchen. Befinden sich die Stromzähler in den Hausfluren, werden die Daten oftmals in Zusammenarbeit mit den Wohnungsgesellschaften erfasst. Die Mitarbeiter der Stadtwerke können sich in jedem Fall ausweisen und führen keine Vertragsverhandlungen oder Beratungen durch. Kunden, die von den Mitarbeitern der Stadtwerke nicht angetroffen werden, erhalten eine Ablesekarte und werden gebeten, zum Termin zu Hause zu sein oder die Zählerstände der Strom-, Gas- und Wasserzähler selbst abzulesen. Per Internet ist dies über das Onlineportal der Stadtwerke: www.stadtwerke-greifswald.de möglich. Bleibt die Mitteilung aus, werden die Zählerstände des Energie- und ggf. Wasserverbrauches nach den vorliegenden Daten geschätzt. Die Heizkostenmesser an den Heizkörpern und die Wohnungswasserzähler in den Mietwohnungen werden von den mit der Betriebskostenabrechnung beauftragten Unternehmen der Vermieter zu einem späteren Zeitpunkt abgelesen.
    weitere Informationen

    24.10.2016
    Stadtwerke fördern mit Deutschland-Stipendium
    Im Rahmen des Deutschland-Stipendiums unterstützen wir eine Studentin der Umweltwissenschaften.

    Fee Käufer ist 23 Jahre, hat sich bewusst für Greifswald und die Region entschieden, weil sie hier gute Möglichkeiten für ihre weitere Ausbildung hat. Nach ihrem Abschluss als Bachelor würde sie gern promovieren.
    Die Stadtwerke beteiligen sich bereits das dritte Mal am Deutschland-Stipendium. Es gilt jeweils für ein Jahr. Jeder so geförderte Student bekommt 300 Euro pro Monat. Das Geld wird es den Stipendiaten ermöglichen, ihre Talente und Fähigkeiten noch besser zu nutzen. Die eine Hälfte des Stipendiums kommt vom Bund, die andere von privaten Förderern aus der Region. So ist es in ganz Deutschland geregelt. Beworben hatten sich um diese Hilfe fast 150 Studenten.

    17.10.2016
    Aktuelles Jobangebot
    Zur Verstärkung unseres Teams im Netzbereich suchen wir zum nächstmöglichen Termin, spätestens jedoch zum 01.04.2017 einen

    Elektroniker für Betriebstechnik/
    Elektroanlagenmonteur (w/m)
    weitere Informationen

    06.10.2016
    Zur Sicherheit: Gasnetzprüfungen
    Reine Routinearbeit und kein Grund zur Besorgnis sind die Gasnetzprüfungen, bei denen Techniker der Firma GDF GmbH im Auftrag der Stadtwerke Greifswald das Erdgasnetz turnusmäßig auf Dichtigkeit überprüfen.
    Mit einem hochempfindlichen Spezialgerät werden Straßenpflaster und Straßendecke über den Erdgasleitungen systematisch abgegangen, um kleinste Undichtigkeiten der im Erdreich verlegten Rohre aufzuspüren.
    In diesem Jahr ist die Sicherheitsüberprüfung von knapp 120 Kilometern Erdgasleitungen vorgesehen. Neben der allgemeinen Kontrolle des Gasnetzes überprüfen die Techniker der Firma GDF GmbH auch die Hausanschlussleitungen. Dabei kann es sein, dass auch die Vorgärten der Häuser betreten werden müssen. Die Bewohner werden gebeten, den Gasspürtrupps den Zugang zu den betreffenden Hausanschlussleitungen zu ermöglichen.

    Die Durchführung der Gasnetzprüfung erfolgt ab 10. Oktober in folgenden Stadtteilen: Eldena, Mühlenvorstadt, Ostseeviertel, Südstadt, Friedrichshagen und das Wohngebiet Bienenweg.
    Für Fragen der Anlieger zur Gasnetzprüfung steht ein Ansprechpartner in der Abteilung Netzbetrieb unter der Telefonnummer (03834-532635 oder 532622) Rede und Antwort.

    05.10.2016
    Schnellcheck für Haushaltsstromvergleich
    Stadtwerke Greifswald beteiligen sich beim Stromspiegel 2016

    Der "Stromspiegel für Deutschland 2016" ist ein Projekt, das vom Bundesumweltministerium und einem breiten Bündnis von Akteuren getragen wird. Die Stadtwerke Greifswald haben bei der Erstellung des Schnellchecks mitgearbeitet und ihre Erfahrungen einfließen lassen. Ronny Stieber, Prokurist bei den Stadtwerken Greifswald erklärt: „der "Stromspiegel" liefert Privathaushalten einen einfachen Überblick ob ihr Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Haushalten zu hoch ist. So lässt sich schnell erkennen, ob noch weiteres Potential zum Stromsparen besteht und wie hoch dieses ist.“ In einer Vergleichstabelle, welche den Stromverbrauch in sieben Klassen von "gering" bis "sehr hoch" einordnet, kann der eigene Stromverbrauch aus der letzten Jahresabrechnung verglichen werden. Dabei unterscheidet der Stromspiegel verschiedene Gebäudetypen, die Art der Warmwasseraufbereitung und die Anzahl der Personen im Haushalt. Diese Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch maßgeblich.

    Der Stromspiegel liegt im Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden. Im Kundenzentrum in der Gützkower Landstraße 19–21 können die Kunden der Stadtwerke Strommessgeräte der neuesten Generation ausleihen. Diese werden von Kunden sehr gern zur Analyse des individuellen Stromverbrauches von Elektrogeräten im eigenen Haushalt genutzt.
    „Mit Stromsparen verdienen wir zwar kein Geld, aber getreu unsrem Motto: Mensch - Region -Umwelt gibt es gute Gründe Strom zu sparen. Nicht nur das Klima wird geschützt auch der Geldbeutel unserer Kunden wird geschont“, so Stieber weiter.

    Wer bei sich Einsparpotential erkannt hat, kann sich im Kundenzentrum der Stadtwerke Greifswald, im Internet oder auch bei den Verbraucherzentralen beraten lassen mit welche Mitteln das Stromsparen am leichtesten funktioniert. Der Stromspiegel verweist auf eine Vielzahl von Angeboten.

    Auf der Webseite der Stadtwerke Greifswald hat jeder die Möglichkeit den Strom-Check auszuprobieren. Übrigens auch für die Heizkosten. Einspartipps helfen beim Kostensparen.
    weitere Informationen

    01.10.2016
    Fernwärmepreise ab 1. Oktober
    Die aktuellen Fernwärmepreise finden Sie hier:

    weitere Informationen

    02.09.2016
    Ausstellung: „Greifswald - Der private Blick“
    25 Prozent für Strom und Gaskunden der Stadtwerke!

    Im Jahr unseres 25-jährigen Jubiläums unterstützen wir die Fotografie Ausstellung „Greifswald – Der private Blick“ im Pommerschen Landesmuseum.
    Deshalb können Strom- oder Gaskunden der Stadtwerke Greifswald mit 25 Prozent rabattierte Eintrittskarten für die Fotografie Ausstellung erwerben. Statt regulär 7 EUR bezahlen sie nur 5 EUR. Dies gilt solange der Vorrat reicht und maximal bis zum 31. Dezember 2016. Der Verkauf erfolgt im Landesmuseum und nur nach Vorlage einer Kundennummer, zB. auf der Stromrechnung. Pro Kunde werden maximal 2 Karten abgegeben.

    Greifswalder Bürger fotografieren ihre Stadt in den Jahren 1960 bis 1990

    11.9.2016 - 29.1.2017 im Pommerschen Landesmuseum


    Ab September steht mit der Fotografie Ausstellung „Greifswald- Der private Blick“ die Hansestadt im Mittelpunkt. Das Neue an dieser Ausstellung: die Fotografen sind nicht immer Profis, sondern Bewohner Greifswalds, die ihre Stadt in den Jahren von 1960 bis 1990 mit der Kamera festgehalten haben. Die Ausstellung unternimmt den Versuch den städtischen Alltag zwischen Abriss und Neubau möglichst allumfassend abzubilden. Dabei wird den Fragen nachgegangen, wie man in Greifswald wohnte, welche Lieblingsplätze es gab und wie die bauliche Entwicklung von den Bewohnern der Stadt wahrgenommen wurde. Welche Bauwerke wurden geliebt, welche kritisch beäugt und was zeigte man Besuchern? Neben offiziellen Festivitäten und Veranstaltungen auf Plätzen und Straßen der Stadt sind auch das studentische Leben und privat organisierte Hoffeste, Lesungen oder Kleinkonzerte beliebte Motive, die sich auf den Fotos wiederfinden . Aus Hunderten von eingesandten Fotos werden für die Ausstellung 150 bis 200 Aufnahmen ausgewählt, die unverfälscht und vielfältig über die eigene Erfahrung mit der Stadt Greifswald aus der ganz persönlichen Sicht seiner Bewohner erzählen.

    Öffnungszeiten: DI-SO 10-18 Uhr, ab November bis 17 Uhr
    www.pommersches-landesmuseum.de

    weitere Informationen

    19.08.2016
    Gewinnspiel – 25x Freizeitbad-Guthaben – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel.
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 25,–Guthaben für das Freizeitbad Greifswald finden Sie unter:
    weitere Informationen

    12.08.2016
    Kostenfrei mit dem Bus zum Stadtwerkefest
    Busshuttle
    Besucher des Stadtwerkefestes aus der Innenstadt, Schönwalde oder Ostseeviertel empfehlen wir morgen den kostenfreien Shuttlebus. Der Bus fährt hin und auch wieder zurück. Hier finden Sie den Busfahrplan mit allen Haltestellen und Abfahrtszeiten:
    weitere Informationen

    12.08.2016
    Freizeitbad wieder geöffnet
    Seit 12. August ist das Freizeitbad wieder auf und der Saunabereich lädt ab kommenden Donnerstag (18.08.) wieder zum Verweilen ein. Nach der jählichen Grundreinigung ist alles tipp top sauber und in Ordnung. Noch bis 31. August gilt der Sonnenschein-Tarif an Tagen, an denen 25 Grad und mehr vorhergesagt werden. Vom 19. bis 20. Augst steigt im Freizeitbad eine »Piratennacht« mit Rundum-Betreuung für Kinder (7–12 Jahre).

    Ab dem 01. September gibt es im Freizeitbad Greifswald auch einen Kurzzeittarif. Mit dem neuen Tarif können 90 Minuten Badezeit jederzeit für 5,90 EUR bzw. 3,90 EUR (Kind) genossen werden. Der Aufschlag an Wochenenden und Feiertagen beträgt 0,50 EUR. Der neue Standardtarif ersetzt das "Late-Night"-Angebot und den "Happy Friday". Das "Late-Night PLUS"-Angebot bleibt erhalten.

    weitere Informationen

    12.07.2016
    Wir halten GREIFSWALD am Laufen | Imageclip
    Der kurzweilige Imageclip der Stadtwerke Greifswald ist online. Neben vielen Orten in Greifswald ist auch Sebastian Sylvester zu sehen. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!
    weitere Informationen

    11.07.2016
    Stadtwerke Töchter mit neuen Geschäftsführern
    Führungsmannschaft der Stadtwerke jetzt komplett

    Seit 1. Juli 2016 sind aus den Reihen der Stadtwerker zwei neue Geschäftsführer berufen: Herr Henrik Umnus (52) ist Leiter des Zentralen Einkaufs bei den Stadtwerken und ab sofort auch Geschäftsführer bei der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH (VBG). Andreas Lexow arbeitet im Unternehmen als Controller (35) und nimmt nun auch die Aufgabe als Geschäftsführer der Schwimmbad und Anlagen Greifswald GmbH (SAG) wahr. Die Berufungen wurden bereits im März durch den Aufsichtsrat der Stadtwerke bestätigt.

    Beide Männer sind erprobte Leistungsträger der Stadtwerke und waren zuvor Prokuristen im Verkehrsbetrieb (VBG) bzw. Freizeitbad (SAG).Voraussichtlich ab 2017 sollen sie die alleinigen Geschäftsführer der Unternehmenstöchter der Stadtwerke werden. Bis dahin bleibt Thomas Prauße ebenfalls noch Geschäftsführer bei den Tochterunternehmen und sagt: „Damit ist die Führungsmannschaft komplett und wir können den strategischen Umbau mit der Verschmelzung der leitungsgebundenen Sparten Strom, Gas, Wasser und Erzeugung weiter voranbringen.“

    Mit der Verschmelzung ist die gesellschaftsrechtliche Zusammenführung der einzelnen Unternehmen des Stadtwerke-Verbundes gemeint. Die Unternehmenstöchter der Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung sowie die Energieerzeugung verschmelzen mit der Stadtwerke-Holding. Der Verkehrsbetrieb, das Freizeitbad und das BiG bleiben in ihrer jetzigen Form bestehen.
    weitere Informationen

    01.07.2016
    Fernwärmepreise ab 1. Juli
    Die aktuellen Fernwärmepreise finden Sie hier:
    weitere Informationen

    30.06.2016
    Gewinnspiel "Eldenaer Jazz Evenings" – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel.
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier
    Nicht gewonnen?
    Am 1. und 2. Juli gibt es jeweils ab 19 Uhr an der Abendkasse noch Eintrittskarten – Tageskarte 30,– EUR (erm. 22 EUR) oder den Festivalpass für 45,– EUR!

    29.06.2016
    Neue Gas- und Trinkwasserleitungen
    Bau von Versorgungsleitungen in der Käthe-Kollwitz-Straße/ Wolgaster Straße und in der Friedrich-Loeffler-Straße/ Wollweber Straße

    Ab 4 Juli und voraussichtlich bis Ende September 2016 wird in der Käthe-Kollwitz-Straße, zwischen Robert-Blum-Straße und Wolgaster Straße und in der angrenzenden Wolgaster Straße 3 bis 12 gebaut. Deshalb ist in den betroffenen Straßen mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen und das Parken im Baustellenbereich stark eingeschränkt. Die Stadtwerke Greifswald erneuern ihre Gas-und Trinkwasserleitungen. Die anliegenden Hausanschlüsse werden umgebunden oder nach Bedarf saniert. Es kann kurzfristig zu Versorgungseinschränkungen kommen, die jedoch zuvor angekündigt werden. Die Arbeiten werden vor Ort mit dem Baubetrieb, der Vorpommerschen Tief- und Kulturbau GmbH (VTK) und den Anliegern abgestimmt

    Im gleichen Zeitraum erneuert die Firma PRT Rohrtechnik aus Stralsund in der Friedrich-Loeffler-Straße und Wollweber Straße, zwischen Kapaunenstraße und Lange Straße die Gas- und Trinkwasserleitungen. Auch hier ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
    Alle Maßnahmen erfolgen entsprechend des Investitionsplanes und dienen der Versorgungssicherheit und sind für die Anlieger kostenneutral.


    22.06.2016
    Sanierung des ältesten Heizkanal
    Vom 4. Juli bis zum 9. September erfolgt die Sanierung des ältesten noch in Betrieb befindlichen Heizkanals der Fernwärme Greifswald. Der 160 m lange Leitungsabschnitt zwischen der Kreuzung Max-Planck-Straße/Dubnaring und dem Schachtbauwerk Einsteinstraße zwischen den Parkplatzzufahrten REWE-Markt und Möwencenter ist seit 1970 in Betrieb. Die Hauptversorgungsleitung mit einem Durchmesser von 25 cm ist zuständig für Warmwasser und Heizung in großen Bereichen von Schönwalde I, der Südstadt und der Fleischervorstadt. Die Baumaßnahme ist Bestandteil des Fernwärmenetzentwicklungskonzeptes und dient der Versorgungssicherheit.
    Die alte Leitung wird vom Netz getrennt und demontiert. Die neuen Fernwärmeleitungen werden in gleicher Trasse verlegt und zu großen Teilen im Bereich der Fußwege und Grünflächen, beginnend an der Max-Planck-Straße. Die Querung der Lomonossowallee ist in geschlossener Bauweise geplant, ohne die Straße aufzubrechen. Hier sollen die vorhandenen Stahlschutzrohre genutzt werden.
    Die Versorgung der Kunden wird während der Bauzeit über andere Netzabschnitte erfolgen. Im Dubnaring und in der Einsteinstraße ist zeitweilig mit Verkehrsbehinderungen oder Einschränkungen zu rechnen. Über kurzzeitige Versorgungsunterbrechungen oder Sperrung der Zufahrt aus der Einsteinstraße zum Parkplatz Möwencenter wird in der lokalen Presse rechtzeitig informiert.

    16.06.2016
    Gewinnspiel "Gestört aber Geil" – BEENDET
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel.
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier
    weitere Informationen

    14.06.2016
    Gewinnspiel "Lord of the Rings" – BEENDET!
    Die Gewinner stehen fest
    Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen beim Gewinnspiel.
    Die glücklichen Gewinner von je 1x 2 Karten finden Sie hier
    weitere Informationen

    14.06.2016
    Kontrolle der Gashauseinführungen
    In diesem Jahr in der Altstadt und in Groß Schönwalde

    Turnusmäßig alle 12 Jahre überprüfen die Stadtwerke die innerhalb der Gebäude liegenden Leitungsteile der Gas-Hausanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtung. Die Kontrolle der Gashauseinführung dient der Sicherheit, ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und erfolgt nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 465.

    In diesem Jahr werden die Arbeiten in Greifswald - Altstadt durch die Firma PRT aus Stralsund, ab dem 20. Juni 2016 durchgeführt. In Groß Schönwalde erfolgen diese Überprüfungen ab August durch die Firma Bohlen & Doyen aus Greifswald.
    Die Firmen sind von der Gasversorgung Greifswald GmbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Greifswald beauftragt und können sich selbstverständlich ausweisen. Die Hauptabsperreinrichtungen müssen sowohl im Interesse der Sicherheit und auch für die Monteure frei zugänglich sein, damit die notwendigen Arbeiten möglichst schnell und ohne Beeinträchtigungen für die Bewohner durchgeführt werden können.
    Die Stadtwerke bitten darum den Monteuren den Zugang zu gewähren und weisen darauf hin, dass dabei weder Vertragsberatungen noch Verkaufsgespräche erfolgen und auch keine Unterschriften zu leisten sind, weil es ein technischer Service der Stadtwerke ist.
    weitere Informationen

    09.06.2016
    Fahrradfest war voller Erfolg!
    Bei Sonnenschein nutzten am 5. Juni nutzen viele Besucher die Mitmach-Angebote rund um das Thema Fahrrad, die Teil einer Veranstaltungsreihe zum 25-jährigen Bestehen der Stadtwerke Greifswald sind.

    Auf die Räder, fertig, los – das Startsignal für die Sportstour nach Lubmin gaben Oberbürgermeister Stefan Fassbinder, sein Vorgänger und Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Arthur König sowie Geschäftsführer Thomas Prauße. Der Olympiasieger Uwe Ampler führt das Feld der insgesamt 45 sportlichen Radfahrer an. Zur 9 Kilometer langen Familientour durch Greifswald brachen – begleitet von Boxweltmeister Sebastian Sylvester – insgesamt 67 Teilnehmer auf.
    „Dabei sind wir auf viele rücksichtsvolle Autofahrer getroffen, Greifswald ist eben eine absolut fahrradfreundliche Stadt“, freut sich Prauße, der selbstverständlich mitradelte. Schließlich galt es an diesem Tag nicht nur das Fahrrad zu feiern, sondern auch letzte Kilometer für das am Sonntag geendete Stadtradeln einzufahren.

    Das Bühnenprogramm brachte Alt und Jung zusammen. Mit Overdose, La Pack und JazzWeCan waren gleich drei Bands der Musikfabrik zu hören. Außerdem rockten die Funky Frogs die Bühne. Kinder tobten sich auf einer Pumptrack, in der Stadtwerke-Hüpfburg und auf einem Parcours mit kuriosen Fahrrädern aus und ließen sich vom Deutschen Roten Kreuz als schwer verletzt schminken. Erwachsene nutzten vor allem die Serviceangebote, ließen ihre Fahrräder codieren und durchchecken oder informierten sich bei der Verkehrswacht über die Sicherheit im Straßenverkehr. Nass wurden diejenigen, die sich beim Aqua-Cycling am Stand des Freizeitbades ausprobierten. Spannende Wettkämpfe im Schnellfahren lieferten sich die Besucher wurden auf den Rennrädern von Rollapaluza. Für den guten Zweck wurde bei der Spinning-Challenge gestrampelt. Für jeden zurückgelegten Kilometer spendeten die Stadtwerke Greifswald 50 Cent an die Selbsthilfewerkstatt des KLEX. Insgesamt wurden 300,- Euro eingefahren. Die Verkehrswacht Usedom-Peene erhielt für die Initiative „Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr“ die 5,- Euro-Startgebühren aller Tourteilnehmer, welche die Stadtwerke auf einen Spendenbetrag von 800,- Euro aufrundete.

    Über den 500,- Euro Fahrrad-Gutschein freute sich Ernst Petermann – Glücksfee Uwe Ampler zog sein Los bei der großen Abschlussverlosung. „Ich freue mich heute dabei gewesen zu sein, ein tolles Fest und ich komme sehr gern nächstes Jahr zum zweiten Fahrradfest der Stadtwerke Greifswald wieder“, freute sich Ampler abschließend.


    Stadtwerke Greifswald
    Gützkower Landstraße 19–21, 17489 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
    Telefon: 0800 53-21150

    Cookie-Einstellungen

    Auf unserer Webseite kommt Google Analytics zum Einsatz, mit dessen Hilfe wir Analysen und statistische Auswertungen unserer Webseite vornehmen. Informationen zur Funktionsweise, zur Funktionsdauer und zu den Verarbeitungsvorgängen des Cookies sowie zum dessen Anbieter erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.