Bauherrenservice_Pixabay.jpg
Hausanschlüsse & Bauherrenservice
Bauherrenservice

Für Bauherren und Investoren

Unsere Ansprechpartner helfen gerne auf Ihrem Weg zum eigenen Hausanschluss. Gemeinsam finden wir eine maßgeschneiderte Lösung – mit unserer kostenlosen und unverbindlichen Beratung!

Unsere digitale Bauherrenmappe

Als Häuslebauer in unserem Netzgebiet finden Sie hier alle notwendigen Unterlagen zur Beantragung der Hausanschlüsse von Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und Abwasser. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine praktische Checkliste und weitere nützliche Informationen rund um das Bauen. Bitte beachten Sie unsere Netzgebiete.

  • Gas: Greifswald, Grimmen
  • Wasser: Greifswald, Gemeinde Gützkow, Gemeinde Bandelin -  Unsere Wasserversorgungsgebiete
  • Strom: Greifswald, Gemeinde Wackerow (Neuenkirchen ist nicht unser Netzgebiet)
  • Fernwärme: Greifswald
  • Abwasser: Greifswald
     
  • NEU: Unser Netzanschlussportal finden Sie  hier....

Weiterführende Informationen zu Hausanschlüssen finden Sie unter folgenden Links:

Ihre Ansprechpartner:

Frau Fest
Telefon 03834 53-2241

Frau Jürgens
Telefon 03834 53-2437

Email: Hausanschlusswesen@sw-greifswald.de

Leitungsauskunft

Einholung einer Leitungsauskunft bei Tiefbauarbeiten


Alle Auftraggeber sind verpflichtet, vor Baubeginn im Stadtgebiet Greifswald eine Auskunft über die Lage von unterirdischen Versorgungsleitungen bei den Stadtwerken einzuholen. Sollte es zu einem Schadensfall kommen, werden die Verursacher zur Kasse gebeten. Bitte denken Sie auch als Privatkunde daran, dass auf Ihrem Grundstück Leitungen liegen könnten.

Im Bereich Technische Dokumentation informieren wir Sie kostenlos über die Lage von Versorgungsleitungen und Hausanschlüssen (Gas, Strom, Fernwärme, Trink- und Abwasser) im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Greifswald.
Wenn Sie eine Leitungsauskunft wünschen, nutzen Sie bitte das:

Antragsformular.

  • Dem Antrag ist ein Lageplan bzw. eine Liegenschaftskarte mit Hervorhebung der von der Baumaßnahme betroffenen Fläche (möglichst als PDF-Datei) einzureichen.
  • Beschreiben und kennzeichnen Sie Ihre durchzuführende Maßnahme eindeutig.
  • Bei Anfragen auf Privatgrundstücken ist eine Vollmacht des Eigentümers zusätzlich einzureichen.


Ansprechpartner: Silke Jahnke
Mail:  leitungsauskunft@sw-greifswald.de
Tel:     03834/532190

 

Bitte beachten Sie die Leitungsschutzanweisung!

Den bauausführenden Firmen wird empfohlen, allen Mitarbeitern den Inhalt dieser Leitungsschutzanweisung bekanntzugeben.
Die in der Leitungsschutzanweisung enthaltene einseitige Kurzfassung „Merkblatt zum Schutz unterirdischer Leitungen“ ist auf der Baustelle vorzuhalten.

Für Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen:

Wer an Versorgungsleitungen auf öffentlichen und privaten Grundstücken Schäden verursacht, setzt sich den Schadensersatzansprüchen des Betreibers aus und kann darüber hinaus strafrechtlich mit Höchststrafen von bis zu zehn Jahren Freiheitsentzug zur Verantwortung gezogen werden – und zwar auch dann, wenn die Delikte fahrlässig begangen werden. Zur Verhütung von Schäden – auch an den Umhüllungen der Leitungen – muss daher bei den Arbeiten Folgendes beachtet werden:

  • Bitte erkundigen  Sie sich rechtzeitig  nach vorhandenen Versorgungsleitungen bei den Stadtwerken Greifswald und allen anderen in Betracht kommenden Versorgungsträgern. Sehen Sie die Pläne auf der Baustelle unmittelbar vor Baubeginn genau an.
  • Im unmittelbaren Bereich von Versorgungsleitungen dürfen Erdarbeiten nur in Handschachtung und mit größter Vorsicht durchgeführt werden. Freigelegte Leitungen sind vor jeglicher Beschädigung zu schützen und gegen Lageveränderungen fachgerecht abzusichern. Widerlager dürfen nicht hintergraben oder freigelegt werden.
  • Jede Beschädigung von Versorgungsleitungen ist sofort den Stadtwerken Greifswald zu melden.
  • Freigelegte Versorgungsleitungen sind in Abstimmung mit den Stadtwerken Greifswald entsprechend den einschlägigen Regeln und Richtlinien wieder zu verfüllen.

Maßnahmen bei Beschädigungen von Erdkabeln, Freileitungen und Rohrleitungen

Wird ein Erd- oder Freileitungskabel beschädigt oder gerissen bzw. eine Rohrleitung so beschädigt, dass eine Leckage vorliegt, sind sofort Vorkehrungen zur Verringerung von Gefahren zu treffen:

Gefahrenbereich räumen und weiträumig absichern!          

  • Schadensstelle absperren und Zutritt unbefugter Personen verhindern!
  • Den Schaden sofort an die Stadtwerke Greifswald melden!
  • Falls erforderlich, Polizei und/oder Feuerwehr benachrichtigen!
  • Einzuleitende Maßnahmen mit den Stadtwerken Greifswald und ggf. mit weiteren zuständigen Dienststellen abstimmen!

Besondere Gefährdung der einzelnen Versorgungsmedien

Strom Bei beschädigten Stromversorgungskabeln, die unter Spannung stehen, besteht Gefahr für Leib und Leben der Arbeiter, Baggerfahrer und anderer Personen durch Starkstromeinwirkung.
Gas Bei ausströmendem Gas besteht Zünd-/Explosionsgefahr. Deshalb Funkenbildung vermeiden, nicht rauchen, kein Feuer anzünden, keine elektrischen Anlagen bedienen, sofort alle Baumaschinen und Fahrzeugmotoren abstellen! Angrenzende Gebäude auf Gaseintritt prüfen! Falls Gas ausgetreten ist, Türen und Fenster öffnen!
Wasser Bei ausströmendem Wasser besteht die Gefahr der Aus- und Unterspülung sowie der Überflutung.
Fernwärme Bei einer beschädigten Fernwärmeleitung besteht Verbrühungsgefahr durch plötzlichen Austritt von Heißwasser oder Heißdampf.

Netzgebiete

In diesen Gebieten liegen Leitungen der Stadtwerke Greifswald GmbH 

Partner im Handwerk

Wir kooperieren mit dem regionalen Handwerk

Den richtigen Fachbetrieb  finden Sie auch in Ihrer Nähe:

Strommast.png
smart meter

Aktuelle Technologie


Seit 2010 werden alle neuen und wesentlich sanierten Gebäude mit einem „intelligenten“  Zähler  ausgestattet.
Darüber hinaus gehende Funktionalitäten, wie Fernauslesemöglichkeit und Visualisierung des  Energiebezuges mit Hilfe des Kundenportals werden künftig gegen Aufpreis zu erhalten sein.

 

Neue gesetzliche Bestimmungen werden in Zukunft die Verbrauchsmessung von Energie entscheidend verändern. Intelligente Zählertechnik (smart metering) bildet die Basis für neue Dienstleistungen rund um die Energie. Dabei sollen Energiekosten sinken und zusätzlich Umwelt und Klima geschont werden.

Nach Willen des Gesetzgebers sind beim Verbraucher Messeinrichtungen zu installieren, die den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln. Insbesondere wird es die Zielgruppe der private Endverbraucher sein, die mit einem geeigneten Werkzeug mit dem Ergebnis der Energieeinsparung ausgestattet werden soll. Eine Architektur aus vielen technischen anspruchsvollen  Einzelkomponenten wird der umgangssprachliche Verwendung „smart meter“, die deutlich über eine Energiezähler hinaus geht, mit Leben erfüllen.
 

  • Erkennen Sie schnell Abweichungen von Normwerten.
  • Ihr Verbrauch bleibt stets überschaubar und Sie können schnell reagieren.

Die Stadtwerke Greifswald arbeiten an der Einführung eines spartenübergreifenden intelligenten Zählersystems. Im besten Fall lassen sich dann die Verbrauchswerte für alle Energiearten und Wasser in einem Haus oder Wohnung ermitteln. Dieses System ermöglicht dann das Zusammenspiel der  digitalen Messeinrichtungen - zunächst für Strom und Erdgas, Datensammler, zentrale Stadtwerke-Rechner sowie beim Kunden der private PC und weitere Geräte wie Mobiltelefone. Die neuen Zähler senden ihre Verbrauchswerte per Funk oder Datenleitung an einen Datensammler im Haus. Dieser verarbeitet und überträgt die Werte: an einen zentralen Stadtwerke-Rechner und über eine geschützte Internetverbindung auf ihren privaten Computer


Kontaktformular

Sie möchten uns schreiben?