Stromausfall

Versorgungsstörungen im Stromnetz lassen sich leider  nicht gänzlich vermeiden.

Bitte überprüfen Sie bei einem Stromausfall immer zuerst die Sicherungen in der Hausverteilung! Vielleicht hat ein defektes Gerät in Ihrem Haushalt einen Kurzschluss verursacht. Klären Sie,  ob auch in der Nachbarschaft der Strom ausgefallen ist.
Ist dies der Fall, benachrichtigen Sie bitte die Störungsaufnahme!

Im Normalfall können Stromausfälle innerhalb weniger Stunden behoben werden, doch in manchen Situationen kann der Strom auch für mehrere Tage ausfallen. Hierauf sollten Sie vorbereitet sein.
Richtiges Verhalten bei Stromausfall
Heutzutage sind wir alle stark abhängig von elektronischer Energie. Im Alltag sind wir fast überall auf sie angewiesen. Bewusst wird uns das meist erst dann, wenn der Strom einmal nicht wie gewohnt aus der Dose kommt. Damit Sie auf einen möglichen Stromausfall und andere Störfälle gut vorbereitet sind, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) hilfreiche Informationen veröffentlicht.

Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps und Tricks für einen Stromausfall zusammengefasst.
  • Ganz wichtig ist, bewahren Sie Ruhe.
  • Schalten sie alle Elektrogeräte ab, dadurch vermeiden Sie ein unkontrolliertes Einschalten, wenn der Strom wiederkommt.
  • Schalten Sie die Hauptsicherung aus.
  • Bei großflächigen Stromausfällen ist das Telefonnetz oft stark überlastet und das Mobilfunknetz kann nur für eine bestimmt Zeit aufrechterhalten werden. Telefonieren Sie während eines Stromausfalls also nur in Notfällen, damit der Rettungsdienst und die Polizei erreichbar bleiben.
  • Wenn der Strom ausfällt, funktioniert oft auch die Heizung nicht. Sorgen Sie also für ausreichend warme Kleidung im Haushalt. Sollte Sie einen Kamin oder Ofen haben, sollten Sie zudem Kohle, Briketts oder Holz vorrätig haben.
  • Halten Sie Kerzen und batteriebetriebene Taschenlampen bereit. Außerdem benötigen Sie Streichhölzer, Feuerzeuge und ausreichend Ersatzbatterien.
  • Oft wird übersehen, dass bei einem Stromausfall auch der Herd und Küchengeräte nicht funktionieren. Als Ersatz können Campingkocher oder Garten- und Tischgrille genutzt werden. Vergessen Sie nicht Grillkohle und Brennstoff vorrätig zu haben. Wichtig ist hierbei: Der Einsatz von Gaskochen und Grills im Haus ist sehr gefährlich! Nutzen Sie die Geräte nur im Außenbereich.
  • Ihre akkubetriebenen Geräte sollten immer geladen sein. Solarbetriebene Batterieladegeräte können ebenfalls Abhilfe während eines Stromausfalls schaffen.
  • Auch Bankautomaten funktionieren bei einem Stromausfall nicht. Haben Sie also immer genügend Bargeld im Haus.
  • Es kann passieren, dass während Stromausfällen die elektronischen Türen und Kassen der Supermärkte versagen. Halten Sie also haltbare Lebensmittel vorrätig, die im besten Fall auch kalt verzehrt werden können.
  • Um keine wichtigen Informationen zu verpassen, sollten Sie mindestens ein batteriebetriebenes Radio im Haushalt haben.
Checkliste Stromausfall
Diese Dinge sollten Sie im Haushalt haben, um gut auf einen Stromausfall vorberitet zu sein:

  • Kerzen, Teelichter
  • Streichhölzer, Feuerzeug
  • batteriebetriebene Taschenlampe
  • Reservebatterien in verschienen Größen
  • Camping- oder Spirituskocher und zugehörige Brennstoffe
  • Heizgelegenheit
  • batteriebetriebenes Radio
  • Lebensmittelvorrat
  • Bargeld
Checklisten für weitere Nofallsituationen finden Sie hier.

Stadtwerke Greifswald
Gützkower Landstraße 19–21, 17489 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0800 53-21150

Cookie-Einstellungen

Auf unserer Webseite kommt Google Analytics zum Einsatz, mit dessen Hilfe wir Analysen und statistische Auswertungen unserer Webseite vornehmen. Informationen zur Funktionsweise, zur Funktionsdauer und zu den Verarbeitungsvorgängen des Cookies sowie zum dessen Anbieter erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.