FAQ – Handyticket

App allgemein

Welche Angebote beinhaltet die App?
Sie können sich deutschlandweit Reiseverbindungen anzeigen lassen (auch unter Einbindung von Sharingangeboten) und in den teilnehmenden Regionen ÖPNV-Tickets kaufen. Zusätzlich kann das Abonnement für das Deutschlandticket abgeschlossen werden und ist der Kauf von Fernverkehrstickets der Deutschen Bahn (Buchung vorerst per App-Weiterleitung zum Anbieter) möglich.

Wen kontaktiere ich bei Fragen zur App?
Nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten in der App, die Sie unter ‘Konto → Support → Kontaktieren Sie uns’ finden.

Funktioniert die App offline? 
Nein, leider können Sie die App nicht offline verwenden, da für die Funktionen Routing und Ticketkauf eine Verbindung notwendig ist. Bereits gekaufte Tickets werden jedoch im Wallet gespeichert und können ohne aktive Verbindung angezeigt werden. 
Auch das für den jeweiligen Monat gültige Deutschlandticket ist im Wallet abgespeichert und kann offline vorgezeigt werden.

Benötige ich ein Konto um die App zu nutzen?
Sobald Sie sich einmalig registriert haben, stehen Ihnen alle Angebote wie z.B. Ticketkauf zur Verfügung. Die anderen Funktionen der App, wie z.B. Verbindungsauskunft können Sie problemlos ohne Nutzerkonto nutzen.
Mobility inside

Was ist Mobility inside?
Mobility inside verknüpft Verkehrsunternehmen und -verbünde in ganz Deutschland, sodass Nutzerinnen und Nutzer auf Angebote von diesen  Verkehrsunternehmen und -verbünden in einer App zugreifen können. Sie erhalten Auskunft zu Reisewegen innerhalb der teilnehmenden Regionen sowie zu Reisen zwischen den Regionen unter Nutzung des Fernverkehrs und können Verbindungen buchen. Die App umfasst nicht nur lokale und verbundübergreifende ÖPNV-Verbindungen, sondern auch Sharing-Angebote.
Ziel ist es, am Ende den gesamten öffentlichen Verkehr auf einer Plattform zu vereinen und mit einer einzigen App alle Reisen mit Bus, Bahn, Rad und Auto bundesweit planen und Tickets von Tür zu Tür buchen zu können.

Welche Verkehrsverbünde und -unternehmen bzw. Regionen nehmen an Mobility inside teil? 
Mobility inside verknüpft die Regionen, Mitteldeutschland, München, Rhein-Main, Rhein-Neckar und Ruhrgebiet. Teilnehmende Verkehrsverbünde / -unternehmen sind:
Deutsche Bahn (DB)
  • Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)
  • Münchner Verkehrsverbund (MVV)
  • Rhein-Main Verkehrsverbund (RMV)
  • Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
Datenschutz

Was ist die DSGVO?
DSGVO ist die Abkürzung für „Datenschutz-Grundverordnung“. Die DSGVO ist ein EU-Gesetz, das den Schutz aller Personen, deren personenbezogene Daten von anderen Stellen verarbeitet werden, regelt. Die DSGVO regelt insbesondere, in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Daneben regelt die DSGVO die Rechte der betroffenen Personen, deren Daten verarbeitet werden.

Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen, die theoretisch identifiziert werden kann. Anders ausgedrückt, liegen personenbezogene Daten vor, wenn man aufgrund der Informationen Rückschlüsse auf eine individuelle Person ziehen kann.
Personenbezogene Daten können neben Namen, Adressen oder Telefonnummer unter Umständen auch Geräteinformationen (z.B. IP-Adressen) sein. Keine personenbezogenen Daten sind dagegen beispielsweise Informationen, die sich allein auf Unternehmen oder Sachen beziehen, sodass keine Bezüge zu natürlichen Personen bestehen.

Meine personenbezogenen Daten in der App sind falsch. Kann ich die personenbezogenen Daten berichtigen lassen?
Nutzer:innen der App können ihre Daten, die sie selbst in die App eingegeben haben (z.B. im Nutzerkonto) selbst berichtigen oder ergänzen, sofern es sich nicht um erforderliche Daten handelt.
Grundsätzlich können Nutzer:innen der App von dem jeweiligen App-Anbieter verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten berichtigt oder vervollständigt werden, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der App-Anbieter muss die personenbezogenen Daten prüfen und bei Vorliegen der jeweils einschlägigen gesetzlichen Voraussetzungen berichtigen oder vervollständigen.
Wenn Nutzer:innen der App ihre personenbezogenen Daten berichtigen oder vervollständigen lassen möchten, können sie sich dazu an den jeweiligen App-Anbieter wenden. Dessen Kontaktdaten können den jeweils aktuellen Datenschutzinformationen der App entnommen werden.

Kann ich die App auch auch ohne Standortfreigabe nutzen?
Ja, Sie können die App grundsätzlich ohne Standortfreigabe nutzen. Start- und Zielpunkt geben Sie dann über die Eingabefelder ein. Ohne Standortfreigabe kann Ihre aktuelle Position nicht ermittelt werden und Sie können somit nicht auf der Karte lokalisiert werden. 

Wo finde ich die Datenschutzhinweise?
Die Datenschutzhinweise finden Sie in der App unter folgendem Pfad: ‘Konto → Rechtliches → Datenschutzerklärung’.

Arbeitet die App nach den Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?
Ja, die App ist konform mit den Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Ich habe mich nicht in der App registriert. Werden trotzdem personenbezogene Daten zu meiner Person verarbeitet?
Die App kann grundsätzlich auch ohne Registrierung/Nutzerkonto genutzt werden. In diesem Fall werden unter Umständen dennoch personenbezogene Daten der Nutzer:innen verarbeitet, beispielsweise im Rahmen einer Fahrplanauskunft (z.B. Standortdaten).
Detaillierte Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung können den jeweils aktuellen Datenschutzinformationen der App entnommen werden.

Welche Zugriffsrechte und personenbezogenen Daten benötigt die App und warum?
Die App speichert Standortdaten sowie personenbezogene Daten  (u.a. IP-Adresse, Email-Adresse) zum Senden von Fehleranalysen und Absturzberichten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der App sowie zur Protokollierung der App-Nutzung zur Ermöglichung der Verbesserung von App-Funktionalitäten.
Detaillierte Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung können den jeweils aktuellen Datenschutzinformationen der App entnommen werden.

Wer verarbeitet meine personenbezogenen Daten in der App?
Für die Datenverarbeitung in der App ist grundsätzlich der jeweilige App-Anbieter verantwortlich. Dieser bestimmt die Zwecke und den Umfang der Datenverarbeitung. Daneben bestehen verschiedene Dienstleister, die im Auftrag und nach Weisung des App-Anbieters personenbezogene Daten der Nutzer:innen der App verarbeiten. 
Detaillierte Informationen über die verschiedenen Stellen, die personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der App verarbeiten, können den jeweils aktuellen Datenschutzinformationen der App entnommen werden.

Welche Datenschutzrechte habe ich als Nutzer:in der App?
Nutzer:innen, deren personenbezogene Daten durch die App verarbeitet werden, haben gegenüber dem jeweiligen App-Anbieter unter Umständen bestimmte Datenschutzrechte:
  • Recht auf Auskunft + Kopie bzgl. der personenbezogenen Daten
  • Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten
  • Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
  • Recht auf Übertragung der personenbezogenen Daten
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Datenschutzrechten können den jeweils aktuellen Datenschutzinformationen der App entnommen werden.

Woher erfahre ich, welche personenbezogenen Daten über meine Person im Zusammenhang mit der App verarbeitet werden?
Wenn Nutzer:innen der App erfahren wollen, ob über sie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der App verarbeitet werden, und falls ja, welche Daten und in welchem Umfang, dann können Nutzer:innen gegenüber dem jeweiligen App-Anbieter ihr Datenschutzrecht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO) geltend machen.

Wie kann ich den Umfang der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der App einschränken?
Unter bestimmten Umständen können Nutzer:innen der App der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der App widersprechen.
Einerseits steht Nutzer:innen grundsätzlich ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung zu Werbezwecken zu (vgl. Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern der jeweilige App-Anbieter die personenbezogenen Daten (auch) zu Werbezwecken verarbeiten sollte, darf der App-Anbieter die Daten nach einem Widerspruch nicht mehr zu Werbezwecken verarbeiten.
Daneben steht Nutzer:innen unter Umständen auch darüber hinaus ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Voraussetzung dafür ist, dass die Nutzer:innen Gründe, die sich aus ihrer jeweiligen besonderen Situation ergeben und gegen die Datenverarbeitung sprechen, vorweisen können. In diesem Fall darf der App-Anbieter die Daten nach einem Widerspruch nicht mehr verarbeiten, sofern der App-Anbieter seinerseits nicht zwingende schutzwürdige Gründe für die Datenverarbeitung nachweisen kann).
Das Widerspruchsrecht können Nutzer:innen gegenüber dem jeweiligen App-Anbieter geltend machen. Die Kontaktdaten können den jeweils aktuellen Datenschutzinformationen der App entnommen werden.

Wie kann ich meinen Account deaktivieren und meine Daten löschen?
Bitte kontaktieren Sie den Kundenservice unter ‘Konto → Support → Kontaktieren Sie uns’, um Ihren Account unwiderruflich löschen zu lassen.

Was passiert mit den Nutzerdaten nach dem Deinstallieren der App?
Grundsätzlich können Nutzer:innen der App von dem jeweiligen App-Anbieter verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der App gelöscht werden (vgl. Art. 17 DSGVO). Sofern die jeweils einschlägigen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, muss der App-Anbieter die personenbezogenen Daten löschen. Unter Umständen kann es jedoch auch sein, dass der App-Anbieter gesetzlich dazu verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten nicht zu löschen, sondern für einen bestimmten Zeitraum zu speichern.

An wen kann ich mich bei Datenschutzfragen wenden?
Bei Fragen zum Thema Datenschutz können sich Nutzer:innen grundsätzlich an den jeweiligen App-Anbieter wenden. Darüber hinaus sind die Kontaktadressen zum Datenschutzbeauftragten in den aktuellen Datenschutzinformationen der App hinterlegt.

Wie beeinflussen die Einstellungen meine Suchergebnisse?
In den Einstellungen können Sie bestimmte Transportmittel an- und abwählen. Wenn ein Transportmittel abgewählt wird, wird es in den Suchergebnissen nicht mehr berücksichtigt. 
Routing

Wie beeinflussen die Einstellungen meine Suchergebnisse? 
In den Einstellungen können Sie bestimmte Transportmittel an- und abwählen. Wenn ein Transportmittel abgewählt wird, wird es in den Suchergebnissen nicht mehr berücksichtigt.

Die App bildet mehrere Städte ab. Erkennt sie automatisch, wo ich bin?
Ja, wenn Sie der Standortfreigabe zugestimmt haben. Bei doppelten Straßennamen wird zunächst die Straße der Stadt angezeigt, in der Sie sich befinden.

Warum sehe ich nicht immer multimodale Routenvorschläge?
Multimodale Routen werden vorgeschlagen, wenn sie eine sinnvolle Alternative zur klassischen ÖPNV-Route darstellen. Zusätzlich müssen Start- und Zielpunkt der Routenanfrage in den Geschäftsgebieten der Sharing-Anbieter liegen und ein Fahrzeug verfügbar sein.

Berücksichtigen die multimodalen Routenvorschläge die aktuelle Verkehrslage?
Ja, wenn wir Ihnen eine Route mit dem Auto anzeigen, dann ist die Fahrtdauer angepasst an die aktuelle Verkehrslage. 

Wieso werden nicht noch mehr Sharing-Anbieter in der App vorgeschlagen? 
Wir haben derzeit eine Kooperation mit SHARE NOW, MILES, Tier, Call a Bike, Nextbike und MVG Rad München. Zusätzliche Sharing-Anbieter folgen.

Werden Sharing-Angebote auch für Teilstrecken angezeigt?
Nein. Sie werden zunächst als Alternative einer Strecke angeboten. Je nach Kundenfeedback könnte aber zukünftig ein Sharing-Angebot auch für Teilstrecken angezeigt werden.
Sharing-Anbieter

Muss ich mich bei den Sharing-Anbietern separat registrieren und anmelden?
Ja, um ein Fahrzeug eines Sharing-Anbieters ausleihen zu können, müssen Sie die jeweilige App auf Ihrem Gerät installiert haben und sich registriert bzw. in der App des Sharing-Anbieters angemeldet haben. 

Wie bekomme ich die Rechnungen für meine Fahrten mit Sharing-Fahrzeugen? 
Die Abrechnung für Fahrten mit Sharing-Fahrzeugen erhalten Sie direkt vom Sharing-Anbieter.

Wo kann ich mich melden, falls ich ein Problem mit meinem Sharing-Fahrzeug habe?
Bei Problemen mit einem Sharing-Fahrzeug melden Sie sich bitte beim Kundenservice des jeweiligen Sharing-Anbieters.
Ticketkauf

Welche Tickets kann ich in der App kaufen?
Es können ÖPNV-Tickets der teilnehmenden Partner als Einzeltickets und Tageskarten sowie das Wochenendticket und Deutschlandticket-Abonnement für Erwachsene gekauft werden. Fernverkehrs-Fahrkarten der Deutsche Bahn können vorerst per App-Weiterleitung gekauft werden. 
Angebote von Sharing-Anbietern (Fahrrad, Auto, etc.) werden in der App mitberücksichtigt. Die Buchung dieser Dienste erfolgt direkt in der App der jeweiligen Sharing-Anbieter.

Kann ich über die App ein Ticket für die gesamte Strecke und verschiedene Anbieter kaufen?
Nein. Aktuell ist es nur möglich, über die App die Tickets abschnittsweise zu kaufen. D.h. für jeden Mobility-inside-Partner einzeln. Aber: Alle Tickets werden im In-App Wallet gesammelt, so dass die gesamte Reise dort auf einen Blick einsehbar ist. 

Wie lange ist mein Deutschlandticket gültig?
Mit dem Kauf des Deutschlandtickets wird ein monatlich kündbares Abonnement über zwölf Monate abgeschlossen. Das Ticket wird zum ersten eines jeden Monats automatisch generiert und in der App zur Verfügung gestellt.
Das Deutschlandticket verlängert sich nach Ablauf der zwölf Monate automatisch um jeweils einen weiteren Monat.

Kann ich ein Deutschlandticket auch nach Monatsbeginn kaufen?
Nein, derzeit besteht nur die Möglichkeit Tickets der teilnehmenden Verkehrsunternehmen / -verbünde und Sharing-Partner (hier: durch Absprung in die App der jeweiligen Sharing-Anbieter) zu buchen.

Benötigt die App die Standortfreigabe?
Nein, die Standortfreigabe ist optional, hilft Ihnen aber dabei, die nächstgelegene Haltestelle zu ermitteln. Sie können die Informationen aber auch manuell eingeben. 

Wie kann ich ermäßigte Tickets kaufen?
Derzeit wurden die gängigsten Tickets wie Einzelfahrscheine und Tageskarten für Erwachsene für den Verkauf vorgesehen. Im weiteren Verlauf wird das Portfolio um weitere Ticketarten erweitert.

Was sind die Tarifbedingungen der jeweiligen Tickets?
Klicken Sie in der App im Ticket auf das “i” Symbol, um Tarifdetails zum ausgewählten Ticket zu erhalten. Weiterführende Informationen zu den Tarifbedingungen können Sie bei dem entsprechenden Verkehrsverbund der jeweiligen Tickets erhalten.

Kann ich meine Jahreskarte in die App laden?
Nein, diese Funktion wurde bisher noch nicht umgesetzt. Derzeit wurden die gängigsten Tickets wie Einzelfahrscheine und Tageskarten für Erwachsene für den Verkauf vorgesehen. Im weiteren Verlauf wird das Portfolio um weitere Ticketarten erweitert.

Ich möchte mir das Deutschlandticket kaufen. Allerdings habe ich bereits ein Monats-Abonnement/ eine Monatskarte bei einem lokalen Verkehrsunternehmen. Wird mein altes Abo automatisch gekündigt?
Nein. Sie können bei uns jederzeit das Deutschlandticket kaufen. Aber bitte beachten Sie, dass dies keine automatisierte Kündigung ihres alten Abos bedeutet. Hierzu kündigen Sie bitte eingeständig ihr Abo bei Ihrem lokalen Verkehrsunternehmen fristgerecht.

Kann ich das Deutschlandticket für mehrere Personen erwerben (z.B. eigene Kinder)?
Antwortmöglichkeit 1: Aktuell kann das Deutschlandticket nur auf den angemeldeten User in der App ausgestellt werden. In naher Zukunft planen wir auch den Erwerb mehrerer Deutschlandtickets über eine Person zu ermöglichen und auf die Mitfahrer/-innen (z.B. Kinder) auszustellen.

Muss ich für das Deutschlandticket ein Abonnement besitzen oder abschließen?
Das Deutschlandticket ist Jahresabo, welches monatlich gekündigt werden kann. Das Ticket kann einfach und jederzeit über die App erworben und bei Bedarf auch wieder gekündigt werden.

Wie kann ich E-Mail Benachrichtigungen zum Ticketkauf abstellen?
Wir sind rechtlich dazu verpflichtet, Ihnen zu jedem Ticketkauf die entsprechende Bestätigung per E-Mail zukommen zu lassen. Diese Funktion lässt sich daher nicht abstellen. 

Wie kann ich mein Deutschlandticket erneuern?
Sie haben mit Abschluss des Abo-Vertrages ein SEPA-Lastschriftmandat ausgestellt. Dadurch brauchen Sie nichts weiter zu tun. Wir buchen das Ticketentgeld für das neue Deutschlandticket automatisch ab. Die Abbuchung erfolgt innerhalb der ersten zwei Kalendertagen jedes Monats.
Bezahlung

Woran kann ich sehen, dass der Bezahlvorgang erfolgreich war?
Im Falle eines erfolgreichen Bezahlvorgangs gelangen Sie automatisch zur Ticketansicht. Darüber hinaus wird Ihnen eine Kaufbestätigung per E-Mail zugesendet. 
Im Falle eines nicht erfolgreichen Bezahlvorgangs wird Ihnen das Ticket nicht angezeigt und Sie erhalten eine Fehlermeldung.

Wie kann man das Deutschlandticket bezahlen?
Das Deutschlandticket wird in monatlichen Raten (ohne Aufschlag) bezahlt (49,00€ pro Monat). Die Abbuchung erfolgt ab dem ersten Gültigkeitsmonat mittels SEPA-Lastschrift.
Die reguläre Abbuchung des Monatsbeitrages für das Ticket des Folgemonats erfolgt innerhalb der ersten zwei Tage jedes Kalendermonats.

Was kann ich tun, falls mein Ticket nach dem Kauf nicht korrekt geladen wurde?
Bei einer instabilen Internetverbindung kann es vorkommen, dass Tickets nicht korrekt geladen werden. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben und aktualisieren Sie den Ticketbereich. Wenn dies nicht erfolgreich ist, sollten Sie die App neu starten bzw. sich neu einloggen.

Ich habe kein Deutschlandticket in meiner App, obwohl ich einen Abo-Vertrag abgeschlossen habe. Woran liegt das?
Das Deutschlandticket wird Ihnen bei ordnungsgemäßem Vertragsabschluss zeitgerecht zum 01. Tag eines jeden Monats in der App bereitgestellt. Sollten sie trotz gültigem Vertrag kein Deutschlandticket in Ihrer App vorfinden könnte dies folgende Ursachen haben:
  • Ihr Gerät hat zum Laden des Deutschlandtickets keine aktive Internetverbindung.
  • Das Lastschriftverfahren ist nicht ordnungsgemäß durchgelaufen. Bitte prüfen Sie ihre hinterlegten Kontodaten sowie die ausreichende Kontodeckung.
  • Bitte nehmen Sie im Zweifel gern Kontakt zu unserem Support auf (Link Kontaktdaten Support).

Wie bekomme ich eine Rechnung für meine Tickets?
Nach dem Kauf eines Tickets und Abschluß des Deutschlandticket-Abos erhalten Sie per E-Mail eine Kaufbestätigung sowie die Rechnung für Ihre Tickets.

Kann ich ein Ticket nach dem Kauf stornieren?
Fragen zur Stornierung beantwortet gerne Ihr Kundencenter. Zu beachten ist das die Handytickets direkt nach Kauf gültig sind und ein Umtausch daher ausgeschlossen ist. Die Kontaktdaten des Kundencenters finden Sie unter → ‘Konto → Support → Kontaktieren Sie uns‘

Kann ich ein Ticket nach dem Kauf umtauschen?
Da die Handytickets direkt nach Kauf gültig sind, ist ein Umtausch ausgeschlossen.

Wie kann ich die Zahlungsmethode ändern?
Derzeit können Tickets nur per SEPA-Lastschrift bezahlt werden. Wir arbeiten daran, bald weitere Zahlungsdienstleister zu integrieren. 

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen zur Zahlung wenden?
Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen direkt an den entsprechenden Zahlungsdienstleister.

Was passiert, wenn mein Handy gestohlen wird?
Damit im Fall eines Diebstahls keine Tickets über den Account auf Ihrem gestohlenen Handy erworben werden können, gibt es die Möglichkeit, sich auszuloggen (bzw. abzumelden). Installieren Sie die App auf einem beliebigen Gerät, melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse an und klicken Sie dann auf „Abmelden“, um die Abmeldung auf allen Geräten auszulösen. Darüber hinaus können Sie sich auch an den Kundensupport wenden, um die Abmeldung auszulösen.
Kündigung Deutschlandticket (D-Ticket)

Wie kann ich mein Deutschlandticket kündigen und was sind die geltenden Fristen?
Die Kündigung Ihres Deutschlandtickets (D-Ticket) können Sie jederzeit über Ihr App (Link innerhalb de App)
Sie können das D-Ticket Abo zu jedem Monatsende für den folgenden Monat kündigen. Für das mobile D-Ticket Abo gibt es keine Kündigungs-Fristen, es gilt immer das jeweilige Monatsende für den folgenden Monat.

Kann ich mein Deutschlandticket aufgrund besonderer Umstände kündigen (Sonderkündigung)?
Ja. Aufgrund besonderer und/oder ungeplanter Umstände können sie Ihr Deutschlandticket-Abo sofort kündigen. Zu den besonderen Umständen gehören beispielsweise ein Umzug ins Ausland, schwere Krankheit oder ein Todesfall. Nehmen Sie diesbezüglich bitte Kontakt mit unserem Support für die entsprechende Nachweiserbringung auf.
Während der Fahrt

Welche Verkehrsmittel kann ich mit dem Ticket nutzen?
Sie können alle Verkehrsmittel des gewählten Verkehrsverbundes in der jeweiligen Tarifzone nutzen. 

Wo gilt das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket gilt bundesweit immer jeweils von Monatsbeginn bis zum jeweiligen Monatsende für Bus- und Bahnfahrten im gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in ganz Deutschland. Es gilt nicht im Fernverkehr der Deutschen Bahn und auch nicht bei Flixbus/Flixtrain.

Wo in der App finde ich mein aktives bzw. abgelaufenes Ticket?
Aktivierte Tickets finden Sie unter dem Reiter "Tickets". Abgelaufene Tickets werden nach Ablauf ihrer Gültigkeit noch drei Stunden in diesem Reiter angezeigt. Danach sind Ticketkäufe nur durch die Anforderung einer Rechnung sowie in der E-Mail-Bestätigung nach dem Ticketkauf einsehbar. 

Ist mein Handyticket übertragbar?
Alle Tickets sind mit dem Namen des Käufers versehen und somit nicht übertragbar. 

Was kann ich tun, falls ich bei der Fahrkartenkontrolle keinen Empfang habe?
Grundsätzlich werden alle Tickets auch lokal gespeichert und sind unter “Buchungen” in der App zu finden. Falls das Ticket aufgrund von Empfangsproblemen nicht aufgerufen werden kann, sollten Sie die App neu starten, sobald Sie wieder Empfang haben.

Was passiert, falls bei einer Fahrkartenkontrolle mein Akku leer ist?
Sie müssen sicherstellen, dass Sie während der Fahrt stets ausreichend Akku haben, um Ihre Fahrkarte vorweisen zu können. 

Was passiert bei einer Ticketkontrolle, wenn ich mein Deutschlandticket vergessen habe oder nicht vorzeigen kann (z.B. Handyakku leer)?
In diesem Fall sind Sie grundsätzlich ohne gültige Fahrkarte unterwegs und es kommen die Bestimmungen des jeweiligen Verkehrsunternehmens für Reisen ohne gültiges Ticket zur Anwendung. Es kann somit zur Ausstellung einer Fahrgeldnachforderung kommen. Bitte informieren Sie sich über die Konsequenzen und die konkrete Vorgehensweise beim jeweiligen Verkehrsunternehmen.

Stadtwerke Greifswald
Gützkower Landstraße 19–21, 17489 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0800 53-21150

Cookie-Einstellungen

Auf unserer Webseite kommt Google Analytics zum Einsatz, mit dessen Hilfe wir Analysen und statistische Auswertungen unserer Webseite vornehmen. Informationen zur Funktionsweise, zur Funktionsdauer und zu den Verarbeitungsvorgängen des Cookies sowie zum dessen Anbieter erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.