Klimaschutz-Aktivitäten
Fernwärme ist Klimaschutz Die durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit
Erdgas erzeugte Fernwärme ist neben den erneuerbaren Energien die
umweltfreundlichste Möglichkeit, Gebäude zu beheizen und Warmwasser
bereitzustellen. Seit 2017planen wir alle Maßnahmen der Fernwärmeversorgung in unserer umfassenden „Wärmestrategie“ und befinden uns inzwischen mitten in der
Umsetzung. Seit Dezember 2020 steht ein Primärenergiefaktor (PEF) von 0,28 zu buche.
|
Für Dich und Deine Umwelt!
Wenn es uns gelingt, durch wirkungsgradsteigernde Innovationen die Energie- und Ressourceneffizienz unserer Produkte und Dienstleistungen zu steigern, sparen wir Geld für Rohstoffe, erhöhen unsere Versorgungssicherheit, verringern unsere Abhängigkeit von Rohstoffimporten und sichern Arbeitsplätze. Wenn wir Energie und Ressourcen sparsam einsetzen, CO2-Minderungen ggf. durch Erdgas-BHKW, Wirkungsgradsteigerungen an bestehenden Anlagen und Gebäudemodernisierungen mit vertretbarem finanziellen Aufwand herbeiführen, wird es uns gelingen, die Erfolge von Ökologie und Ökonomie miteinander zu verbinden. Außerdem sind ökologische, ökonomische und soziale Folgen gegeneinander abzuwägen. Hierbei muss unter Beachtung des Vorsorgeprinzips der Umwelt und dem Gesundheitsschutz eine herausragende Priorität beigemessen werden.
Wenn es uns gelingt, durch wirkungsgradsteigernde Innovationen die Energie- und Ressourceneffizienz unserer Produkte und Dienstleistungen zu steigern, sparen wir Geld für Rohstoffe, erhöhen unsere Versorgungssicherheit, verringern unsere Abhängigkeit von Rohstoffimporten und sichern Arbeitsplätze. Wenn wir Energie und Ressourcen sparsam einsetzen, CO2-Minderungen ggf. durch Erdgas-BHKW, Wirkungsgradsteigerungen an bestehenden Anlagen und Gebäudemodernisierungen mit vertretbarem finanziellen Aufwand herbeiführen, wird es uns gelingen, die Erfolge von Ökologie und Ökonomie miteinander zu verbinden. Außerdem sind ökologische, ökonomische und soziale Folgen gegeneinander abzuwägen. Hierbei muss unter Beachtung des Vorsorgeprinzips der Umwelt und dem Gesundheitsschutz eine herausragende Priorität beigemessen werden.
Bereits erzielte Einsparungen:
Modernisierung BHKW-Kapaunenstraße 2017
Einsparung durch Erhöhung des Wirkungsgrades der beiden neuen Gasmotoren und zugleich
1,7 GWH mehr Strom ggü. der Altanlage bei gleichen Wärmemenge.Einsparung von 1.049 Tonnen CO2 pro Jahr
Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk (BHKW) Jungfernwiese 2013
Einsparung durch Reduktion von ungekoppelter Spitzenlast-Kesselwärme und Verdrängung von konventionellem Strom aus dem vorgelagerten Netz
Einsparung von 5.556 Tonnen CO2 pro Jahr
Einsparung durch Reduktion von ungekoppelter Spitzenlast-Kesselwärme und Verdrängung von konventionellem Strom aus dem vorgelagerten Netz
Einsparung von 5.556 Tonnen CO2 pro Jahr
- Mehr zur Erzeugung: hier
Systematische Netzsanierung seit 2012
Minderung von Verlusten, zum Beispiel durch höherwertige Dämmung der Fernwärmeleitungen
Einsparung von 358 Tonnen CO2 pro Jahr
Minderung von Verlusten, zum Beispiel durch höherwertige Dämmung der Fernwärmeleitungen
Einsparung von 358 Tonnen CO2 pro Jahr
Einsatz von Ökostrom seit 2012
Hausanschlussstationen der Fernwärme
Einsparung von 1.830 Tonnen CO2 pro Jahr.
Hausanschlussstationen der Fernwärme
Einsparung von 1.830 Tonnen CO2 pro Jahr.