Uni Solar

Das Projekt zur Solarnutzung von Studierenden für Studierendeund für das Klima!


Die Arbeitsgruppe Uni Solar Greifswald hat mit technischer Unterstützung der Stadtwerke und finanzfachlicher Unterstützung der Sparkasse Vorpommern im Jahr 2011 eine Solaranlage mit 27,48 Kilowatt Spitzenleistung zur Stromerzeugung auf einem Dach im Riemser Weg/Ostseeviertel installiert. Seit dem 17. März 2011 speist die Anlage Strom ins Greifswalder Netz. Mit jeder erzeugten Kilowattstunde Sonnenstrom wird dabei herkömmlicher Strom aus dem Netz verdrängt.
Jahr Ertrag (in kWh)
2011
25.922
2012 23.882   
2013
24.347  
2014 23.950  
2015 22.904  
2016 23.742   
2017 17.831   
2018 15.903  
2019 18.229  
2020  18.053  
2021 25.923  
2022   27653  
Solarertrag "Uni Solar" - Jahresertrag im Diagramm
Solarertrag "Uni Solar" - aktuelle Werte
Die Einspeiseleistung ist im Diagramm ablesbar, der betrachtete Zeitabschnitt kan ein- und ausgezoomt werden (Maus auf Diagramm klicken, gedrückt halten und ziehen).

Die maximale Leistung von 27,48kW wird kaum erreicht, das hängt mit den Umwelteinflüssen und der Alterung der Anlage zusammen. Ideale Tage für Photovoltaikanlagen wären sonnige, klare und kalte Sommertage, weil
  • sonniger klarer Himmer lässt die Sonnenstrahlen mit den wenigsten Lichtbrechungen an Wasserdampfmolekülen durch
  • kalte Temperaturen sind für die Stromerzeugun im Halbleitermaterial der Solaranlage ideal, größter Wirkungsgrad (im Sommer "leider" nicht der Fall, - 10 Grad sind in unseren Breitengraden im Sommer untypisch
  • Sommertage, weil im Sommer die Sonne zur Mittagszeit am höchsten steht, nicht so niedrig über dem Horizont wie im Winter und damit treten weniger Reflexionen an der Oberfläche der Solarzelle auf (reflektiertes Licht gelangt nicht in die Zelle und kann keinen Strom erzeugen)
Solarertrag einer Woche mit Viertelstundenwerten

Stadtwerke Greifswald
Gützkower Landstraße 19–21, 17489 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0800 53-21150

Cookie-Einstellungen

Auf unserer Webseite kommt Google Analytics zum Einsatz, mit dessen Hilfe wir Analysen und statistische Auswertungen unserer Webseite vornehmen. Informationen zur Funktionsweise, zur Funktionsdauer und zu den Verarbeitungsvorgängen des Cookies sowie zum dessen Anbieter erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.