Förderung von umweltschonender Mobilität
Elektromobilität Aktuell betreiben die Stadtwerke Greifswald drei Elektrotankstellen in Greifswald. Darunter auch eine Ladestation, die auch das CCS-Protokoll für den DC Ladevorgang bedient. Damit ist es möglich in ca. 20 Minuten 80 Prozent der Batterie aufzuladen. Weil wir überzeugt sind, dass E-Mobilität einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet, beherbergt unser Fahrzeugpool mittlerweile vier Dienstwagen, die mit Strom fahren.
|
Erdgastankstellen Fahrzeuge, die mittels Erdgas
(CNG – Compressed Natural Gas) betrieben werden, sind günstig, leise
und zugleich umweltfreundlich. ERDGAS ist der bisher einzige flächendeckend verfügbare alternative
Kraftstoff, durch den sich die CO2-Emission deutlich reduzieren lässt –
im Vergleich zu einem Benziner um bis zu 25 Prozent. Wird das
regenerative Pendant BIO-ERDGAS zu 100 Prozent getankt, sind es sogar
bis zu 97 Prozent weniger CO2-Emissionen. Die Stadtwerke betreiben
aktuell zwei Erdgastankstellen im Greifswalder Stadtgebiet.
|
Busflotte fährt mit Bioerdgas Zwölf der sechzehn Busse der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH mit
Bio-Erdgas. Die Bioerdgasbusse fahren weitgehend ohne
Staub- und Geruchsbelästigungen. Zu erkennen sind die Erdgasbusse an der aerodynamischen Haube auf
dem Dach, die die Gasdruckbehälter umschließt, und an den deutlich
leiseren Fahrgeräuschen. Für jeden Dieselbus, der durch einen
mit Bioerdgas betriebenen Bus ersetzt wird, sinken die CO2-Emissionen um
rund 54 Tonnen pro Jahr*, was einer CO2-Einsparung von rund 80 Prozent
entspricht.
|